Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Rubigo, einerlei mit Robigus.


Rudra (Ind. M.), Beiname des Schiwa, "der Blutige".


Rugen (Ind. M.), ein Fürst aus dem Geschlechte der Kinder des Mondes, Vater der Bimaseenen und Grossvater der Pradiben.


Rugiwit, (Wend. M.), der Kriegsgott der alten Rugier, wahrscheinlich mit Karewit eine Person, welcher letztere auch als Kriegsgott der Rugier (in der Stadt Karenz auf Rügen) auftritt. Er stand häufig in den Städten als colossales Stein- oder Holzbild, hatte sieben Angesichter in einem Kopf und auf einem Halse vereint, trug an einem Wehrgehänge sieben Schwerter, und ein achtes entblösst in der einen Hand. Es scheint, als wäre ihm die Schwalbe heilig gewesen, denn obwohl man ihn sonst mit einem Gehege von rothen Tüchern umgab und Niemand zu ihm liess, war doch diesen Thieren erlaubt, sich in den Falten seines Gewandes und in den Vertiefungen der Gesichter, den Augen, dem Munde, ihre Nester zu bauen. Zu Rhetra fand man ein Bild dieses Gottes mit sechs Köpfen, vier männlichen und zwei weiblichen, beinahe ganz nackt, mit einem sogenannten Löwenkopf auf der Brust. Man glaubt, dieses sei eine doppelte Gottheit, B. und Karewit zugleich. Beide jedoch sind ein und derselbe Kriegsgott.


Rukmani (Ind. M.), die erste Gemahlin des Gottes Wischnu in der Verkörperung des Krischna.


Rumilia, Rumia oder Rumina, (Röm. M.), Göttin der Mütter, welche ihre Kinder stillten; sie sollte bewirken, dass die Säuglinge leicht die Nahrung annähmen; sie soll auch die Zwillinge Romulus und Remus gepflegt haben.


Ruminus (Röm. M.), Beiname Jupiters: "der Ernährer."


Runcina (Röm. M.), eine Göttin, die dem Mähen des Getreides vorstand.


Rundi (Ind. M.), Tochter des Fürsten Dritaraschtra und der Kanderi; eine Gestalt, welche die Göttin Maritschi wählte, um unter den Menschen zu erscheinen. Ihre Mutter war durch die Liebe, die sie dem Gotte Krischna eingeflösst, berühmt geworden; doch ist sie nicht des Gottes Tochter; sie war schon geboren, als Wischnu in dieser Gestalt erschien.


Rusor (Röm. M.), Beiname des Pluto: "der Gott, zu dem Alles zurückkehrt."


Russalki (Slav. M.), Wassernymphen, in Bächen, Flüssen und Seen wohnend, von überirdischer Schönheit. Oft belauscht man sie, wenn sie den zarten Leib im frischen Quell baden, schäckernd mit einander auf sonnigen Wiesen sitzen, ihr langes grünes Haar kämmen, oder auf Bäumen sich schaukeln; doch unglücklich ist, wer sie so gesehen, denn nur selten schenken sie ihre Liebe einem Auserwählten, und wer sie sah, findet kein irdisch Weib mehr schön.


Fig. 273.

Rykajoth (M. der alten Preussen), der Platz unter Eichen, Linden und Hollunderbäumen, auf welchem die Götter niedern Ranges verehrt werden, so wie zu Romowe (s. d.) den höheren Gottheiten geweihete Plätze waren.


S.

Sabaswakscha (Ind. M.), Beiname des indischen Sonnengottes, von seinen tausend Augen.


Sabazios (Gr. M.), ein Gott des phrygisch-lydischen Religionszweigs, welcher häufig mit dem griechischen Cultus verschmolz. So wurde auch dieses Gottes orgiastischer Dienst später mit dem des orphisch-thracischen Bacchus vereinigt, und S. ein Beiname des Bacchus, jedoch mit gesonderten Mythen. Bacchus S., auch Zagreus genannt, war ein Sohn des Jupiter und der Proserpina; seine Amme heisst Nyssa; die Titanen zerrissen ihn in sieben Stücke; sein Herz brachte Minerva dem Jupiter. Seine Feste wurden unter nächtlichen Waschungen und Reinigungen und mit Ausschweifungen gefeiert Später wurde S. auch Beiname Jupiters.


Sabbe. Bei den Hebräern, oberhalb Palästina, war ein weissagendes Weib, Namens S.; ihr Vater soll Berosus, die Mutter Erymanthe geheissen haben; Einige nannten sie die babylonische, Andere die ägyptische Sibylle.


Sabot (Slav. M.), Name einer von den Schlesiern verehrten Gottheit, welcher auf dem Zobtenberge Feste gefeiert wurden.


Sabus (alt-ital. M.), einerlei mit Sancus und Fidius (s. d.).


Sackamieli (M. der Finnen), eine der höheren Gottheiten, welche den Hochzeitgebräuchen verstand, und Beschützerin der Liebe und der Ehe war; sie scheint demnach die Eigenschaften der Venus und der Juno vereinigt zu haben.


Sacrator (Ital. M.), ein Gefährte des Turnus, welcher den Hydaspes, einen Begleiter des Aeneas, erlegte.


Sadanana (Ind. M.), der Gott mit sechs Gesichtern ein Beiname des zwölfhändigen Skanda, des Sohnes der beiden Schwestern Ganga und Ulma, von Schiwa, dem Zerstörer. S. tödtete den Riesen Torake, indem er ihn mitten durchhieb, und die eine Hälfte desselben, welche ein Pfau ward, als Reitthier gebrauchte. Er ist hoch verehrt in Indien und hat viele Pagoden.


Sadhyas (Ind. M.), Halbgötter, deren ganze Schaar von dem ersten Menu abstammt.


Sadir Jug (Ind. M.), der grosse Zeitraum von vier Weltaltern, welcher 12,000 Götterjahre (jedes von 360 unserer Jahre) umfasst. S. Jug.


Rubigo, einerlei mit Robigus.


Rudra (Ind. M.), Beiname des Schiwa, »der Blutige«.


Rugen (Ind. M.), ein Fürst aus dem Geschlechte der Kinder des Mondes, Vater der Bimaseenen und Grossvater der Pradiben.


Rugiwit, (Wend. M.), der Kriegsgott der alten Rugier, wahrscheinlich mit Karewit eine Person, welcher letztere auch als Kriegsgott der Rugier (in der Stadt Karenz auf Rügen) auftritt. Er stand häufig in den Städten als colossales Stein- oder Holzbild, hatte sieben Angesichter in einem Kopf und auf einem Halse vereint, trug an einem Wehrgehänge sieben Schwerter, und ein achtes entblösst in der einen Hand. Es scheint, als wäre ihm die Schwalbe heilig gewesen, denn obwohl man ihn sonst mit einem Gehege von rothen Tüchern umgab und Niemand zu ihm liess, war doch diesen Thieren erlaubt, sich in den Falten seines Gewandes und in den Vertiefungen der Gesichter, den Augen, dem Munde, ihre Nester zu bauen. Zu Rhetra fand man ein Bild dieses Gottes mit sechs Köpfen, vier männlichen und zwei weiblichen, beinahe ganz nackt, mit einem sogenannten Löwenkopf auf der Brust. Man glaubt, dieses sei eine doppelte Gottheit, B. und Karewit zugleich. Beide jedoch sind ein und derselbe Kriegsgott.


Rukmani (Ind. M.), die erste Gemahlin des Gottes Wischnu in der Verkörperung des Krischna.


Rumilia, Rumia oder Rumina, (Röm. M.), Göttin der Mütter, welche ihre Kinder stillten; sie sollte bewirken, dass die Säuglinge leicht die Nahrung annähmen; sie soll auch die Zwillinge Romulus und Remus gepflegt haben.


Ruminus (Röm. M.), Beiname Jupiters: »der Ernährer.«


Runcina (Röm. M.), eine Göttin, die dem Mähen des Getreides vorstand.


Rundi (Ind. M.), Tochter des Fürsten Dritaraschtra und der Kanderi; eine Gestalt, welche die Göttin Maritschi wählte, um unter den Menschen zu erscheinen. Ihre Mutter war durch die Liebe, die sie dem Gotte Krischna eingeflösst, berühmt geworden; doch ist sie nicht des Gottes Tochter; sie war schon geboren, als Wischnu in dieser Gestalt erschien.


Rusor (Röm. M.), Beiname des Pluto: »der Gott, zu dem Alles zurückkehrt.«


Russalki (Slav. M.), Wassernymphen, in Bächen, Flüssen und Seen wohnend, von überirdischer Schönheit. Oft belauscht man sie, wenn sie den zarten Leib im frischen Quell baden, schäckernd mit einander auf sonnigen Wiesen sitzen, ihr langes grünes Haar kämmen, oder auf Bäumen sich schaukeln; doch unglücklich ist, wer sie so gesehen, denn nur selten schenken sie ihre Liebe einem Auserwählten, und wer sie sah, findet kein irdisch Weib mehr schön.


Fig. 273.

Rykajoth (M. der alten Preussen), der Platz unter Eichen, Linden und Hollunderbäumen, auf welchem die Götter niedern Ranges verehrt werden, so wie zu Romowe (s. d.) den höheren Gottheiten geweihete Plätze waren.


S.

Sabaswakscha (Ind. M.), Beiname des indischen Sonnengottes, von seinen tausend Augen.


Sabazios (Gr. M.), ein Gott des phrygisch-lydischen Religionszweigs, welcher häufig mit dem griechischen Cultus verschmolz. So wurde auch dieses Gottes orgiastischer Dienst später mit dem des orphisch-thracischen Bacchus vereinigt, und S. ein Beiname des Bacchus, jedoch mit gesonderten Mythen. Bacchus S., auch Zagreus genannt, war ein Sohn des Jupiter und der Proserpina; seine Amme heisst Nyssa; die Titanen zerrissen ihn in sieben Stücke; sein Herz brachte Minerva dem Jupiter. Seine Feste wurden unter nächtlichen Waschungen und Reinigungen und mit Ausschweifungen gefeiert Später wurde S. auch Beiname Jupiters.


Sabbe. Bei den Hebräern, oberhalb Palästina, war ein weissagendes Weib, Namens S.; ihr Vater soll Berosus, die Mutter Erymanthe geheissen haben; Einige nannten sie die babylonische, Andere die ägyptische Sibylle.


Sabot (Slav. M.), Name einer von den Schlesiern verehrten Gottheit, welcher auf dem Zobtenberge Feste gefeiert wurden.


Sabus (alt-ital. M.), einerlei mit Sancus und Fidius (s. d.).


Sackamieli (M. der Finnen), eine der höheren Gottheiten, welche den Hochzeitgebräuchen verstand, und Beschützerin der Liebe und der Ehe war; sie scheint demnach die Eigenschaften der Venus und der Juno vereinigt zu haben.


Sacrator (Ital. M.), ein Gefährte des Turnus, welcher den Hydaspes, einen Begleiter des Aeneas, erlegte.


Sadanana (Ind. M.), der Gott mit sechs Gesichtern ein Beiname des zwölfhändigen Skanda, des Sohnes der beiden Schwestern Ganga und Ulma, von Schiwa, dem Zerstörer. S. tödtete den Riesen Torake, indem er ihn mitten durchhieb, und die eine Hälfte desselben, welche ein Pfau ward, als Reitthier gebrauchte. Er ist hoch verehrt in Indien und hat viele Pagoden.


Sadhyas (Ind. M.), Halbgötter, deren ganze Schaar von dem ersten Menu abstammt.


Sadir Jug (Ind. M.), der grosse Zeitraum von vier Weltaltern, welcher 12,000 Götterjahre (jedes von 360 unserer Jahre) umfasst. S. Jug.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0473" n="403"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rubigo</hi>, einerlei mit Robigus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rudra</hi> (Ind. M.), Beiname des Schiwa, »der Blutige«.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rugen</hi> (Ind. M.), ein Fürst aus dem Geschlechte der Kinder des Mondes, Vater der Bimaseenen und Grossvater der Pradiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rugiwit</hi>, (Wend. M.), der Kriegsgott der alten Rugier, wahrscheinlich mit Karewit eine Person, welcher letztere auch als Kriegsgott der Rugier (in der Stadt Karenz auf Rügen) auftritt. Er stand häufig in den Städten als colossales Stein- oder Holzbild, hatte sieben Angesichter in einem Kopf und auf einem Halse vereint, trug an einem Wehrgehänge sieben Schwerter, und ein achtes entblösst in der einen Hand. Es scheint, als wäre ihm die Schwalbe heilig gewesen, denn obwohl man ihn sonst mit einem Gehege von rothen Tüchern umgab und Niemand zu ihm liess, war doch diesen Thieren erlaubt, sich in den Falten seines Gewandes und in den Vertiefungen der Gesichter, den Augen, dem Munde, ihre Nester zu bauen. Zu Rhetra fand man ein Bild dieses Gottes mit sechs Köpfen, vier männlichen und zwei weiblichen, beinahe ganz nackt, mit einem sogenannten Löwenkopf auf der Brust. Man glaubt, dieses sei eine doppelte Gottheit, B. und Karewit zugleich. Beide jedoch sind ein und derselbe Kriegsgott.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rukmani</hi> (Ind. M.), die erste Gemahlin des Gottes Wischnu in der Verkörperung des Krischna.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rumilia</hi>, <hi rendition="#b">Rumia</hi> oder <hi rendition="#b">Rumina</hi>, (Röm. M.), Göttin der Mütter, welche ihre Kinder stillten; sie sollte bewirken, dass die Säuglinge leicht die Nahrung annähmen; sie soll auch die Zwillinge Romulus und Remus gepflegt haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruminus</hi> (Röm. M.), Beiname Jupiters: »der Ernährer.«</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Runcina</hi> (Röm. M.), eine Göttin, die dem Mähen des Getreides vorstand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rundi</hi> (Ind. M.), Tochter des Fürsten Dritaraschtra und der Kanderi; eine Gestalt, welche die Göttin Maritschi wählte, um unter den Menschen zu erscheinen. Ihre Mutter war durch die Liebe, die sie dem Gotte Krischna eingeflösst, berühmt geworden; doch ist sie nicht des Gottes Tochter; sie war schon geboren, als Wischnu in dieser Gestalt erschien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rusor</hi> (Röm. M.), Beiname des Pluto: »der Gott, zu dem Alles zurückkehrt.«</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Russalki</hi> (Slav. M.), Wassernymphen, in Bächen, Flüssen und Seen wohnend, von überirdischer Schönheit. Oft belauscht man sie, wenn sie den zarten Leib im frischen Quell baden, schäckernd mit einander auf sonnigen Wiesen sitzen, ihr langes grünes Haar kämmen, oder auf Bäumen sich schaukeln; doch unglücklich ist, wer sie so gesehen, denn nur selten schenken sie ihre Liebe einem Auserwählten, und wer sie sah, findet kein irdisch Weib mehr schön.</p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/vollmer_mythologie_1874/figures/vollmer_mythologie_1874_figure-0273.jpg" rendition="#c">
            <head>Fig. 273.</head><lb/>
          </figure>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rykajoth</hi> (M. der alten Preussen), der Platz unter Eichen, Linden und Hollunderbäumen, auf welchem die Götter niedern Ranges verehrt werden, so wie zu Romowe (s. d.) den höheren Gottheiten geweihete Plätze waren.</p><lb/>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>S.</head><lb/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sabaswakscha</hi> (Ind. M.), Beiname des indischen Sonnengottes, von seinen tausend Augen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sabazios</hi> (Gr. M.), ein Gott des phrygisch-lydischen Religionszweigs, welcher häufig mit dem griechischen Cultus verschmolz. So wurde auch dieses Gottes orgiastischer Dienst später mit dem des orphisch-thracischen Bacchus vereinigt, und S. ein Beiname des Bacchus, jedoch mit gesonderten Mythen. Bacchus S., auch Zagreus genannt, war ein Sohn des Jupiter und der Proserpina; seine Amme heisst Nyssa; die Titanen zerrissen ihn in sieben Stücke; sein Herz brachte Minerva dem Jupiter. Seine Feste wurden unter nächtlichen Waschungen und Reinigungen und mit Ausschweifungen gefeiert Später wurde S. auch Beiname Jupiters.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sabbe</hi>. Bei den Hebräern, oberhalb Palästina, war ein weissagendes Weib, Namens S.; ihr Vater soll Berosus, die Mutter Erymanthe geheissen haben; Einige nannten sie die babylonische, Andere die ägyptische Sibylle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sabot</hi> (Slav. M.), Name einer von den Schlesiern verehrten Gottheit, welcher auf dem Zobtenberge Feste gefeiert wurden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sabus</hi> (alt-ital. M.), einerlei mit Sancus und Fidius (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sackamieli</hi> (M. der Finnen), eine der höheren Gottheiten, welche den Hochzeitgebräuchen verstand, und Beschützerin der Liebe und der Ehe war; sie scheint demnach die Eigenschaften der Venus und der Juno vereinigt zu haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sacrator</hi> (Ital. M.), ein Gefährte des Turnus, welcher den Hydaspes, einen Begleiter des Aeneas, erlegte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sadanana</hi> (Ind. M.), der Gott mit sechs Gesichtern ein Beiname des zwölfhändigen Skanda, des Sohnes der beiden Schwestern Ganga und Ulma, von Schiwa, dem Zerstörer. S. tödtete den Riesen Torake, indem er ihn mitten durchhieb, und die eine Hälfte desselben, welche ein Pfau ward, als Reitthier gebrauchte. Er ist hoch verehrt in Indien und hat viele Pagoden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sadhyas</hi> (Ind. M.), Halbgötter, deren ganze Schaar von dem ersten Menu abstammt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sadir Jug</hi> (Ind. M.), der grosse Zeitraum von vier Weltaltern, welcher 12,000 Götterjahre (jedes von 360 unserer Jahre) umfasst. S. Jug.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0473] Rubigo, einerlei mit Robigus. Rudra (Ind. M.), Beiname des Schiwa, »der Blutige«. Rugen (Ind. M.), ein Fürst aus dem Geschlechte der Kinder des Mondes, Vater der Bimaseenen und Grossvater der Pradiben. Rugiwit, (Wend. M.), der Kriegsgott der alten Rugier, wahrscheinlich mit Karewit eine Person, welcher letztere auch als Kriegsgott der Rugier (in der Stadt Karenz auf Rügen) auftritt. Er stand häufig in den Städten als colossales Stein- oder Holzbild, hatte sieben Angesichter in einem Kopf und auf einem Halse vereint, trug an einem Wehrgehänge sieben Schwerter, und ein achtes entblösst in der einen Hand. Es scheint, als wäre ihm die Schwalbe heilig gewesen, denn obwohl man ihn sonst mit einem Gehege von rothen Tüchern umgab und Niemand zu ihm liess, war doch diesen Thieren erlaubt, sich in den Falten seines Gewandes und in den Vertiefungen der Gesichter, den Augen, dem Munde, ihre Nester zu bauen. Zu Rhetra fand man ein Bild dieses Gottes mit sechs Köpfen, vier männlichen und zwei weiblichen, beinahe ganz nackt, mit einem sogenannten Löwenkopf auf der Brust. Man glaubt, dieses sei eine doppelte Gottheit, B. und Karewit zugleich. Beide jedoch sind ein und derselbe Kriegsgott. Rukmani (Ind. M.), die erste Gemahlin des Gottes Wischnu in der Verkörperung des Krischna. Rumilia, Rumia oder Rumina, (Röm. M.), Göttin der Mütter, welche ihre Kinder stillten; sie sollte bewirken, dass die Säuglinge leicht die Nahrung annähmen; sie soll auch die Zwillinge Romulus und Remus gepflegt haben. Ruminus (Röm. M.), Beiname Jupiters: »der Ernährer.« Runcina (Röm. M.), eine Göttin, die dem Mähen des Getreides vorstand. Rundi (Ind. M.), Tochter des Fürsten Dritaraschtra und der Kanderi; eine Gestalt, welche die Göttin Maritschi wählte, um unter den Menschen zu erscheinen. Ihre Mutter war durch die Liebe, die sie dem Gotte Krischna eingeflösst, berühmt geworden; doch ist sie nicht des Gottes Tochter; sie war schon geboren, als Wischnu in dieser Gestalt erschien. Rusor (Röm. M.), Beiname des Pluto: »der Gott, zu dem Alles zurückkehrt.« Russalki (Slav. M.), Wassernymphen, in Bächen, Flüssen und Seen wohnend, von überirdischer Schönheit. Oft belauscht man sie, wenn sie den zarten Leib im frischen Quell baden, schäckernd mit einander auf sonnigen Wiesen sitzen, ihr langes grünes Haar kämmen, oder auf Bäumen sich schaukeln; doch unglücklich ist, wer sie so gesehen, denn nur selten schenken sie ihre Liebe einem Auserwählten, und wer sie sah, findet kein irdisch Weib mehr schön. [Abbildung Fig. 273. ] Rykajoth (M. der alten Preussen), der Platz unter Eichen, Linden und Hollunderbäumen, auf welchem die Götter niedern Ranges verehrt werden, so wie zu Romowe (s. d.) den höheren Gottheiten geweihete Plätze waren. S. Sabaswakscha (Ind. M.), Beiname des indischen Sonnengottes, von seinen tausend Augen. Sabazios (Gr. M.), ein Gott des phrygisch-lydischen Religionszweigs, welcher häufig mit dem griechischen Cultus verschmolz. So wurde auch dieses Gottes orgiastischer Dienst später mit dem des orphisch-thracischen Bacchus vereinigt, und S. ein Beiname des Bacchus, jedoch mit gesonderten Mythen. Bacchus S., auch Zagreus genannt, war ein Sohn des Jupiter und der Proserpina; seine Amme heisst Nyssa; die Titanen zerrissen ihn in sieben Stücke; sein Herz brachte Minerva dem Jupiter. Seine Feste wurden unter nächtlichen Waschungen und Reinigungen und mit Ausschweifungen gefeiert Später wurde S. auch Beiname Jupiters. Sabbe. Bei den Hebräern, oberhalb Palästina, war ein weissagendes Weib, Namens S.; ihr Vater soll Berosus, die Mutter Erymanthe geheissen haben; Einige nannten sie die babylonische, Andere die ägyptische Sibylle. Sabot (Slav. M.), Name einer von den Schlesiern verehrten Gottheit, welcher auf dem Zobtenberge Feste gefeiert wurden. Sabus (alt-ital. M.), einerlei mit Sancus und Fidius (s. d.). Sackamieli (M. der Finnen), eine der höheren Gottheiten, welche den Hochzeitgebräuchen verstand, und Beschützerin der Liebe und der Ehe war; sie scheint demnach die Eigenschaften der Venus und der Juno vereinigt zu haben. Sacrator (Ital. M.), ein Gefährte des Turnus, welcher den Hydaspes, einen Begleiter des Aeneas, erlegte. Sadanana (Ind. M.), der Gott mit sechs Gesichtern ein Beiname des zwölfhändigen Skanda, des Sohnes der beiden Schwestern Ganga und Ulma, von Schiwa, dem Zerstörer. S. tödtete den Riesen Torake, indem er ihn mitten durchhieb, und die eine Hälfte desselben, welche ein Pfau ward, als Reitthier gebrauchte. Er ist hoch verehrt in Indien und hat viele Pagoden. Sadhyas (Ind. M.), Halbgötter, deren ganze Schaar von dem ersten Menu abstammt. Sadir Jug (Ind. M.), der grosse Zeitraum von vier Weltaltern, welcher 12,000 Götterjahre (jedes von 360 unserer Jahre) umfasst. S. Jug.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-11T12:20:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-11T12:20:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/473
Zitationshilfe: Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/473>, abgerufen am 15.05.2024.