Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

einzig mögliche Befriedigung ihres Verlangens ihre
Selbstvernichtung
, ihr Aufgehen in das Leben,
in das lebendige Kunstwerk der Zukunft von ihr
bekannt.

Erwägen wir, wie diesem warmen, schönen Ver¬
langen der Literaturpoesie einst entsprochen werden müsse,
und überlassen wir während dessen unsere moderne drama¬
tische Dichtkunst den glorreichen Triumphen ihrer stupiden
Eitelkeit!

6.
Bisherige Versuche zur Wiedervereinigung der drei menschlichen
Kunstarten.

Bei übersichtlicher Wahrnehmung des Gebahrens
jeder der drei rein menschlichen Kunstarten nach ihrem Los¬
reißen aus dem ursprünglichen Vereine, mußten wir deut¬
lich erkennen, daß genau da, wo die eine Kunstart die
andere berührte, wo die Fähigkeit der andern für die der
einen eintrat, sie auch ihre natürliche Gränze fand: über
diese Gränze vermochte sie sich von dieser Kunstart wieder
bis zu der dritten, und durch diese dritte wieder bis zu sich
selbst, bis zu ihrer besondersten Eigenthümlichkeit zurück,
auszudehnen, -- jedoch nur nach den natürlichen Gesetzen
der Liebe, der Hingebung an das Gemeinsame durch die
Liebe. Wie der Mann durch die Liebe in die Natur des

einzig mögliche Befriedigung ihres Verlangens ihre
Selbſtvernichtung
, ihr Aufgehen in das Leben,
in das lebendige Kunſtwerk der Zukunft von ihr
bekannt.

Erwägen wir, wie dieſem warmen, ſchönen Ver¬
langen der Literaturpoeſie einſt entſprochen werden müſſe,
und überlaſſen wir während deſſen unſere moderne drama¬
tiſche Dichtkunſt den glorreichen Triumphen ihrer ſtupiden
Eitelkeit!

6.
Bisherige Verſuche zur Wiedervereinigung der drei menſchlichen
Kunſtarten.

Bei überſichtlicher Wahrnehmung des Gebahrens
jeder der drei rein menſchlichen Kunſtarten nach ihrem Los¬
reißen aus dem urſprünglichen Vereine, mußten wir deut¬
lich erkennen, daß genau da, wo die eine Kunſtart die
andere berührte, wo die Fähigkeit der andern für die der
einen eintrat, ſie auch ihre natürliche Gränze fand: über
dieſe Gränze vermochte ſie ſich von dieſer Kunſtart wieder
bis zu der dritten, und durch dieſe dritte wieder bis zu ſich
ſelbſt, bis zu ihrer beſonderſten Eigenthümlichkeit zurück,
auszudehnen, — jedoch nur nach den natürlichen Geſetzen
der Liebe, der Hingebung an das Gemeinſame durch die
Liebe. Wie der Mann durch die Liebe in die Natur des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0145" n="129"/>
einzig mögliche Befriedigung ihres Verlangens <hi rendition="#g">ihre<lb/>
Selb&#x017F;tvernichtung</hi>, <hi rendition="#g">ihr Aufgehen in das Leben</hi>,<lb/><hi rendition="#g">in das lebendige Kun&#x017F;twerk der Zukunft</hi> von ihr<lb/>
bekannt.</p><lb/>
          <p>Erwägen wir, wie die&#x017F;em warmen, &#x017F;chönen Ver¬<lb/>
langen der Literaturpoe&#x017F;ie ein&#x017F;t ent&#x017F;prochen werden mü&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und überla&#x017F;&#x017F;en wir während de&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;ere moderne drama¬<lb/>
ti&#x017F;che Dichtkun&#x017F;t den glorreichen Triumphen ihrer &#x017F;tupiden<lb/>
Eitelkeit!</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head>6.<lb/>
Bisherige Ver&#x017F;uche zur Wiedervereinigung der drei men&#x017F;chlichen<lb/>
Kun&#x017F;tarten.<lb/></head>
          <p>Bei über&#x017F;ichtlicher Wahrnehmung des Gebahrens<lb/>
jeder der drei rein men&#x017F;chlichen Kun&#x017F;tarten nach ihrem Los¬<lb/>
reißen aus dem ur&#x017F;prünglichen Vereine, mußten wir deut¬<lb/>
lich erkennen, daß genau da, wo die eine Kun&#x017F;tart die<lb/>
andere berührte, wo die Fähigkeit der andern für die der<lb/>
einen eintrat, &#x017F;ie auch ihre natürliche Gränze fand: über<lb/>
die&#x017F;e Gränze vermochte &#x017F;ie &#x017F;ich von die&#x017F;er Kun&#x017F;tart wieder<lb/>
bis zu der dritten, und durch die&#x017F;e dritte wieder bis zu &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, bis zu ihrer be&#x017F;onder&#x017F;ten Eigenthümlichkeit zurück,<lb/>
auszudehnen, &#x2014; jedoch nur nach den natürlichen Ge&#x017F;etzen<lb/>
der <hi rendition="#g">Liebe</hi>, der <hi rendition="#g">Hingebung</hi> an das Gemein&#x017F;ame durch die<lb/>
Liebe. Wie der Mann durch die Liebe in die Natur des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0145] einzig mögliche Befriedigung ihres Verlangens ihre Selbſtvernichtung, ihr Aufgehen in das Leben, in das lebendige Kunſtwerk der Zukunft von ihr bekannt. Erwägen wir, wie dieſem warmen, ſchönen Ver¬ langen der Literaturpoeſie einſt entſprochen werden müſſe, und überlaſſen wir während deſſen unſere moderne drama¬ tiſche Dichtkunſt den glorreichen Triumphen ihrer ſtupiden Eitelkeit! 6. Bisherige Verſuche zur Wiedervereinigung der drei menſchlichen Kunſtarten. Bei überſichtlicher Wahrnehmung des Gebahrens jeder der drei rein menſchlichen Kunſtarten nach ihrem Los¬ reißen aus dem urſprünglichen Vereine, mußten wir deut¬ lich erkennen, daß genau da, wo die eine Kunſtart die andere berührte, wo die Fähigkeit der andern für die der einen eintrat, ſie auch ihre natürliche Gränze fand: über dieſe Gränze vermochte ſie ſich von dieſer Kunſtart wieder bis zu der dritten, und durch dieſe dritte wieder bis zu ſich ſelbſt, bis zu ihrer beſonderſten Eigenthümlichkeit zurück, auszudehnen, — jedoch nur nach den natürlichen Geſetzen der Liebe, der Hingebung an das Gemeinſame durch die Liebe. Wie der Mann durch die Liebe in die Natur des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/145
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/145>, abgerufen am 27.04.2024.