Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 9 Ein guter Gefährt' ist so gut wie ein Pferd. - Kirchhofer, 354; Körte, 1849.

Engl.: Good company in a journey, is worth a coach. (Gaal, 616.)

Holl.: Een goed gezel over weg draagt u te paard, een deugniet doet u de kar trekken. (Harrebomee, I, 236.)

10 Ein guter Gefährte findet bald eine gute Gesellschaft.

Span.: A buen compannon buena compannia. (Bohn I, 193.)

11 Ein kurtzweiliger geferte macht kurtze meilen. - Franck, I, 67a; Lehmann, II, 124, 76; Simrock, 3161; Eiselein, 214; Körte, 1848.

Holl.: Goed gezelschap maakt korte mijlen. (Bohn I, 320; Harrebomee, I, 236.)

12 Ein lustiger Gefährte ist ein Rollwagen auf der Wanderschaft.

Frz.: Compagnon bien parlant vaut en chemin chariot branlant. (Bohn I, 13.)

It.: Compagno allegro per camino ci serve per ronzino. (Pazzaglia, 60, 2.)

13 Frage meinen Gefährten, wer von uns beiden ein Dieb ist.

14 Ohn gefehrt ist ohn Sünd. - Petri, II, 503.

15 Wer einen Gefährten hat, der hat einen Meister.

Frz.: Qui a compagnon a maeitre. (Leroux, II, 69.)


Gefälle.

* Ae gut Gefäll (auch: an guten Iwerfall) ha'n. (Oberharz.)

Von Leuten, die beim Trinken gute Züge thun.


Gefallen.

1 Allen gefallen bedarf Kunst. - Hertz, 73.

Inschrift auf einer Schminkdose.

2 Allen gefallen ist nicht möglich; keinem gefallen ist Tyrannisch vnd Teuffelisch. - Henisch, 1415, 40.

Allen, sagten die alten Griechen, kann Jupiter selbst nicht gefallen. Während der eine will Regen, verlangt der andere Sonnenschein.

Lat.: Multum deliro, si cuique placere requiro. (Henisch, 1415.) - Ne Jupiter quidem omnibus placet. (Erasm., 80; Philippi, II, 14.) - Nemo invenitur, qui satisfaciat omnibus. - Nemo placet omnibus unquam. - Nemo unus ex sententia omnium fecerit.

3 Däm Ene gefällt de Moder on däm Andre de Doeter. (Düren.) - Firmenich, I, 484, 104.

4 Der jhm selber gefelt, missacht anderen. - Henisch, 1415, 56.

Lat.: Multi te oderint si te ipsum amas. - Temneris multis, si tui amator eris. (Henisch, 1415, 56.)

5 Der kann andern nicht gefallen, der sich selber misfällt. - Winckler, XIII, 60, 57.

6 Der muss sich etwas gefallen lassen, der etwas haben will.

7 Ein jedem gefällt sein weiss wol, drumb ist das Land der Narren voll. - Henisch, 1415, 63; Lehmann, 316, 34 u. 511, 7; Gruter, I, 24; Joc., II, 2; Heuseler, 398; Sailer, 177.

Dän.: Hver befalder sin viis best, thi er narren hvermands giaest. (Prov. dan., 59.)

8 Ein jeder gefelt ihm selbst wol. - Petri, II, 200.

9 Einem jeden gefelt eines andern stand vnd wesen besser den sein eigen. - Petri, II, 716.

10 Einem jeden gefelt sein handel wol. - Petri, II, 176.

11 Einem jeden gefelt seine Weise wol. - Latendorf II, 9; Petri, II, 176; Kirchhofer, 240.

Die Polen: Jedem ist das Seine das Schönste. Die Czechen: Mein Kram ist der schönste. Die Neugriechen: Jedem scheint schön, was ihm gefällt. (Reinsberg III, 106.)

Mhd.: Seit iederman gevellet seine weise wol davon ist vol, spricht man, daz land der toren. (Colm.) (Zingerle, 47.)

Frz.: A chacun plaist le sort de sa nature. (Leroux, II, 163.)

12 Einem jegklichen gefelt das sein wol. - Henisch, 1415, 14.

Lat.: Suum cuique pulchrum est. (Cicero.) (Binder II, 3265; Faselius, 248; Philippi, II, 208; Seybold, 529; Wiegand, 331.) - Te tua, me mea delectant. (Binder I, 1745; II, 3293; Seybold, 604.)

13 Es gefällt 'n iedem se Kappe. (Meiningen.) - Frommann, II, 410, 104.

14 Es gefelt eim ieden sein weiss. - Franck, I, 121a.

Die Osmanen haben dasselbe Sprichwort. (Vgl. Schlechta, 443.)

[Spaltenumbruch] Lat.: Quisque sibi placet et sapiens sibi quisque videtur. (Paling, 8, 955; Altdorf, 2; Binder I, 1491; II, 2844; Fischer, 193, 69; Philippi, II, 138; Seybold, 498.)

15 Es thut niemand nichts zu gefallen, als um sein selbst willen. - Opel, 379.

16 Gefallen macht den Kauf.

17 Gefelt vilen dein leben, so kan es dir selbs nit gefallen. - Franck, I, 73b.

18 Jeglicher sich selbst gefällt, drum gibt's so viel Narren in der Welt.

Mhd.: Ain gegkleichs gevelt im selber wol, des ist die welt der toren vol. (Wolkenstein.) (Zingerle, 47.)

19 Mir gefelt das dein vnd dir das mein. - Franck, I, 62b.

20 Niemand gefällt allen.

Dän.: Een behager ei alde, eller alde een. (Prov. dan., 21.)

Frz.: On ne peut a tous complaire. (Leroux, II, 274.)

Lat.: Omnibus in mundo cum possit nemo placere, ut multis placeas, cura sit una tibi. (Gaal, 517.)

21 So dir keiner gefällt, muss man dir einen malen. - Geiler.

22 Um einem zu gefallen, muss man es nicht mit zehn verderben.

Dän.: Man skal een til befald elske toen hundred. (Prov. dan., 59.)

23 Was allen gefällt, man schwer behält. - Simrock, 144.

24 Was dir gefelt, gefelt mir auch. - Henisch, 1416, 16.

Lat.: Si tibi amicum, nec mihi inimicum. (Henisch, 1416, 17.)

25 Was einem gefällt, misfällt dem andern.

Frz.: Ce qui plaeit aux uns deplaeit aux autres. (Kritzinger, 220.)

26 Was gefällt, ist leicht verkauft.

Holl.: Een ding, dat de lieden aanstaat, is half verkocht. (Harrebomee, I, 135.)

Frz.: Ce qui plaist est a demy vendu. - Ce qui plaist marche faict. (Leroux, II, 91 u. 191.)

27 Was gefällt, ist schön.

Wenigstens für den, dem es gefällt. In ähnlicher Weise sagte die Mutter zu Antonius Caracalla: "Wenn's beliebt wird, ist's erlaubt."

Frz.: Ce qui me haite (plaeit) m'est bon. (Leroux, II, 190.)

Lat.: Si libet, licet. (Bovill, II, 92.)

28 Was gefällt, leicht zerfällt; das, dem man gram ist, länger hält.

29 Was jedem gefällt, ist schwer zu hüten.

It.: Difficilmente si puo custodire una cosa che da molti vien bramata. (Gaal, 952.)

Ung.: A kit minden szeret, nehez megorizni. (Gaal, 952.)

30 Was iedermann gefelt, darnach man stelt. - Henisch, 1416, 18; Gruter, I, 76; Petri, II, 600.

Lat.: Custoditur periculo, quod placet multis. (Binder I, 281; II, 683; Seybold, 111 u. 124.)

31 Welche einem einmal gefallen hat zur ehr, die soll jhm sein lebenlang nicht missfallen. - Henisch, 1415, 18.

32 Wem ich gefalle, dem bin ich schön genug.

33 Wem ich nicht gefall' im Schmuz, den brauch' ich nicht im Putz. (Provinz Posen.)

34 Wem so gefällt Manier als Werk, das ist der Aff' von Heidelberg.

Dieser Spruch wurde veranlasst durch die Inschrift, welche unter dem steinernen Affen auf der Brücke zu Heidelberg stand: "Was thust du mich angaffen? Hast nie gesehn alt' Affen? Zu Heidelberg schau hin und her, du findest meinesgleichen mehr." (Reinsberg V, 84.)

35 Wem's nit gefallt, der spei es aus, sagte der Mönch, als er in einer Viertelstunde mit dem Brevier fertig war. - Klosterspiegel, 70, 7.

36 Wenn es dir nicht gefällt, so steck' ein Stecklein dazu. (Schweiz.)

37 Wer allen gefallen will, muss früh aufstehen.

Die Alten sagten in solchem Falle: Er muss ein thasischer Wein werden, den man beinahe allgemein für den besten hielt. (Erasm., 553.) Er war lieblich und süss wie Most, und dies gab zu dem Sprichwort Veranlassung.

Dän.: Den skal staae tidlig op, der vil giöre alle tilpas. (Bohn I, 355.) - Han skal vaere god der kan vaere alle til maade. (Prov. dan., 249.)

Engl.: He had need rise betimes, that would please every body. (Gaal, 676.) - He that would please all, and himself too, undertakes what he cannot do. (Bohn II, 25.)

Frz.: Qui vaut plaire a tout le monde, doit se lever de bonne heure. (Bohn I, 54.)

It.: Bisogna, che si levi di buon hora, chi vuol piacer a tutti. (Pazzaglia, 285, 2.)

Lat.: Non fuit hic natus, nullo nascetur et aevo, omnibus ex aequo qui placuisse sciat. (Gaal, 676.)


[Spaltenumbruch] 9 Ein guter Gefährt' ist so gut wie ein Pferd.Kirchhofer, 354; Körte, 1849.

Engl.: Good company in a journey, is worth a coach. (Gaal, 616.)

Holl.: Een goed gezel over weg draagt u te paard, een deugniet doet u de kar trekken. (Harrebomée, I, 236.)

10 Ein guter Gefährte findet bald eine gute Gesellschaft.

Span.: A buen compañon buena compañia. (Bohn I, 193.)

11 Ein kurtzweiliger geferte macht kurtze meilen.Franck, I, 67a; Lehmann, II, 124, 76; Simrock, 3161; Eiselein, 214; Körte, 1848.

Holl.: Goed gezelschap maakt korte mijlen. (Bohn I, 320; Harrebomée, I, 236.)

12 Ein lustiger Gefährte ist ein Rollwagen auf der Wanderschaft.

Frz.: Compagnon bien parlant vaut en chemin chariot branlant. (Bohn I, 13.)

It.: Compagno allegro per camino ci serve per ronzino. (Pazzaglia, 60, 2.)

13 Frage meinen Gefährten, wer von uns beiden ein Dieb ist.

14 Ohn gefehrt ist ohn Sünd.Petri, II, 503.

15 Wer einen Gefährten hat, der hat einen Meister.

Frz.: Qui a compagnon a maître. (Leroux, II, 69.)


Gefälle.

* Ae gut Gefäll (auch: ân guten Iwerfall) ha'n. (Oberharz.)

Von Leuten, die beim Trinken gute Züge thun.


Gefallen.

1 Allen gefallen bedarf Kunst.Hertz, 73.

Inschrift auf einer Schminkdose.

2 Allen gefallen ist nicht möglich; keinem gefallen ist Tyrannisch vnd Teuffelisch.Henisch, 1415, 40.

Allen, sagten die alten Griechen, kann Jupiter selbst nicht gefallen. Während der eine will Regen, verlangt der andere Sonnenschein.

Lat.: Multum deliro, si cuique placere requiro. (Henisch, 1415.) – Ne Jupiter quidem omnibus placet. (Erasm., 80; Philippi, II, 14.) – Nemo invenitur, qui satisfaciat omnibus. – Nemo placet omnibus unquam. – Nemo unus ex sententia omnium fecerit.

3 Däm Êne gefällt de Môder on däm Andre de Doeter. (Düren.) – Firmenich, I, 484, 104.

4 Der jhm selber gefelt, missacht anderen.Henisch, 1415, 56.

Lat.: Multi te oderint si te ipsum amas. – Temneris multis, si tui amator eris. (Henisch, 1415, 56.)

5 Der kann andern nicht gefallen, der sich selber misfällt.Winckler, XIII, 60, 57.

6 Der muss sich etwas gefallen lassen, der etwas haben will.

7 Ein jedem gefällt sein weiss wol, drumb ist das Land der Narren voll.Henisch, 1415, 63; Lehmann, 316, 34 u. 511, 7; Gruter, I, 24; Joc., II, 2; Heuseler, 398; Sailer, 177.

Dän.: Hver befalder sin viis best, thi er narren hvermands giæst. (Prov. dan., 59.)

8 Ein jeder gefelt ihm selbst wol.Petri, II, 200.

9 Einem jeden gefelt eines andern stand vnd wesen besser den sein eigen.Petri, II, 716.

10 Einem jeden gefelt sein handel wol.Petri, II, 176.

11 Einem jeden gefelt seine Weise wol.Latendorf II, 9; Petri, II, 176; Kirchhofer, 240.

Die Polen: Jedem ist das Seine das Schönste. Die Czechen: Mein Kram ist der schönste. Die Neugriechen: Jedem scheint schön, was ihm gefällt. (Reinsberg III, 106.)

Mhd.: Sît iederman gevellet sîne wîse wol dâvon ist vol, spricht man, daz land der toren. (Colm.) (Zingerle, 47.)

Frz.: A chacun plaist le sort de sa nature. (Leroux, II, 163.)

12 Einem jegklichen gefelt das sein wol.Henisch, 1415, 14.

Lat.: Suum cuique pulchrum est. (Cicero.) (Binder II, 3265; Faselius, 248; Philippi, II, 208; Seybold, 529; Wiegand, 331.) – Te tua, me mea delectant. (Binder I, 1745; II, 3293; Seybold, 604.)

13 Es gefällt 'n iedem se Kappe. (Meiningen.) – Frommann, II, 410, 104.

14 Es gefelt eim ieden sein weiss.Franck, I, 121a.

Die Osmanen haben dasselbe Sprichwort. (Vgl. Schlechta, 443.)

[Spaltenumbruch] Lat.: Quisque sibi placet et sapiens sibi quisque videtur. (Paling, 8, 955; Altdorf, 2; Binder I, 1491; II, 2844; Fischer, 193, 69; Philippi, II, 138; Seybold, 498.)

15 Es thut niemand nichts zu gefallen, als um sein selbst willen.Opel, 379.

16 Gefallen macht den Kauf.

17 Gefelt vilen dein leben, so kan es dir selbs nit gefallen.Franck, I, 73b.

18 Jeglicher sich selbst gefällt, drum gibt's so viel Narren in der Welt.

Mhd.: Ain gegklîchs gevelt im selber wol, des ist die welt der toren vol. (Wolkenstein.) (Zingerle, 47.)

19 Mir gefelt das dein vnd dir das mein.Franck, I, 62b.

20 Niemand gefällt allen.

Dän.: Een behager ei alde, eller alde een. (Prov. dan., 21.)

Frz.: On ne peut à tous complaire. (Leroux, II, 274.)

Lat.: Omnibus in mundo cum possit nemo placere, ut multis placeas, cura sit una tibi. (Gaal, 517.)

21 So dir keiner gefällt, muss man dir einen malen.Geiler.

22 Um einem zu gefallen, muss man es nicht mit zehn verderben.

Dän.: Man skal een til befald elske toen hundred. (Prov. dan., 59.)

23 Was allen gefällt, man schwer behält.Simrock, 144.

24 Was dir gefelt, gefelt mir auch.Henisch, 1416, 16.

Lat.: Si tibi amicum, nec mihi inimicum. (Henisch, 1416, 17.)

25 Was einem gefällt, misfällt dem andern.

Frz.: Ce qui plaît aux uns déplaît aux autres. (Kritzinger, 220.)

26 Was gefällt, ist leicht verkauft.

Holl.: Een ding, dat de lieden aanstaat, is half verkocht. (Harrebomée, I, 135.)

Frz.: Ce qui plaist est à demy vendu. – Ce qui plaist marché faict. (Leroux, II, 91 u. 191.)

27 Was gefällt, ist schön.

Wenigstens für den, dem es gefällt. In ähnlicher Weise sagte die Mutter zu Antonius Caracalla: „Wenn's beliebt wird, ist's erlaubt.“

Frz.: Ce qui me haite (plaît) m'est bon. (Leroux, II, 190.)

Lat.: Si libet, licet. (Bovill, II, 92.)

28 Was gefällt, leicht zerfällt; das, dem man gram ist, länger hält.

29 Was jedem gefällt, ist schwer zu hüten.

It.: Difficilmente si può custodire una cosa che da molti vien bramata. (Gaal, 952.)

Ung.: A kit minden szeret, nehéz megőrizni. (Gaal, 952.)

30 Was iedermann gefelt, darnach man stelt.Henisch, 1416, 18; Gruter, I, 76; Petri, II, 600.

Lat.: Custoditur periculo, quod placet multis. (Binder I, 281; II, 683; Seybold, 111 u. 124.)

31 Welche einem einmal gefallen hat zur ehr, die soll jhm sein lebenlang nicht missfallen.Henisch, 1415, 18.

32 Wem ich gefalle, dem bin ich schön genug.

33 Wem ich nicht gefall' im Schmuz, den brauch' ich nicht im Putz. (Provinz Posen.)

34 Wem so gefällt Manier als Werk, das ist der Aff' von Heidelberg.

Dieser Spruch wurde veranlasst durch die Inschrift, welche unter dem steinernen Affen auf der Brücke zu Heidelberg stand: „Was thust du mich angaffen? Hast nie gesehn alt' Affen? Zu Heidelberg schau hin und her, du findest meinesgleichen mehr.“ (Reinsberg V, 84.)

35 Wem's nit gefallt, der spei es aus, sagte der Mönch, als er in einer Viertelstunde mit dem Brevier fertig war.Klosterspiegel, 70, 7.

36 Wenn es dir nicht gefällt, so steck' ein Stecklein dazu. (Schweiz.)

37 Wer allen gefallen will, muss früh aufstehen.

Die Alten sagten in solchem Falle: Er muss ein thasischer Wein werden, den man beinahe allgemein für den besten hielt. (Erasm., 553.) Er war lieblich und süss wie Most, und dies gab zu dem Sprichwort Veranlassung.

Dän.: Den skal staae tidlig op, der vil giøre alle tilpas. (Bohn I, 355.) – Han skal være god der kan være alle til maade. (Prov. dan., 249.)

Engl.: He had need rise betimes, that would please every body. (Gaal, 676.) – He that would please all, and himself too, undertakes what he cannot do. (Bohn II, 25.)

Frz.: Qui vaut plaire à tout le monde, doit se lever de bonne heure. (Bohn I, 54.)

It.: Bisogna, che si levi di buon hora, chi vuol piacer a tutti. (Pazzaglia, 285, 2.)

Lat.: Non fuit hic natus, nullo nascetur et aevo, omnibus ex aequo qui placuisse sciat. (Gaal, 676.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0735" n="[707]"/><cb n="1413"/>
9 Ein guter Gefährt' ist so gut wie ein Pferd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 354; Körte, 1849.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Good company in a journey, is worth a coach. (<hi rendition="#i">Gaal, 616.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een goed gezel over weg draagt u te paard, een deugniet doet u de kar trekken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 236.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Ein guter Gefährte findet bald eine gute Gesellschaft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: A buen compañon buena compañia. (<hi rendition="#i">Bohn I, 193.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Ein kurtzweiliger geferte macht kurtze meilen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 67<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 124, 76; Simrock, 3161; Eiselein, 214; Körte, 1848.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Goed gezelschap maakt korte mijlen. (<hi rendition="#i">Bohn I, 320; Harrebomée, I, 236.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Ein lustiger Gefährte ist ein Rollwagen auf der Wanderschaft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Compagnon bien parlant vaut en chemin chariot branlant. (<hi rendition="#i">Bohn I, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Compagno allegro per camino ci serve per ronzino. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 60, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Frage meinen Gefährten, wer von uns beiden ein Dieb ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Ohn gefehrt ist ohn Sünd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 503.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Wer einen Gefährten hat, der hat einen Meister.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui a compagnon a maître. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 69.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gefälle.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Ae gut Gefäll (auch: ân guten Iwerfall) ha'n.</hi> (<hi rendition="#i">Oberharz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Leuten, die beim Trinken gute Züge thun.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gefallen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Allen gefallen bedarf Kunst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hertz, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Inschrift auf einer Schminkdose.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Allen gefallen ist nicht möglich; keinem gefallen ist Tyrannisch vnd Teuffelisch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1415, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Allen, sagten die alten Griechen, kann Jupiter selbst nicht gefallen. Während der eine will Regen, verlangt der andere Sonnenschein.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multum deliro, si cuique placere requiro. (<hi rendition="#i">Henisch, 1415.</hi>) &#x2013; Ne Jupiter quidem omnibus placet. (<hi rendition="#i">Erasm., 80; Philippi, II, 14.</hi>) &#x2013; Nemo invenitur, qui satisfaciat omnibus. &#x2013; Nemo placet omnibus unquam. &#x2013; Nemo unus ex sententia omnium fecerit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Däm Êne gefällt de Môder on däm Andre de Doeter.</hi> (<hi rendition="#i">Düren.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 484, 104.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Der jhm selber gefelt, missacht anderen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1415, 56.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multi te oderint si te ipsum amas. &#x2013; Temneris multis, si tui amator eris. (<hi rendition="#i">Henisch, 1415, 56.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Der kann andern nicht gefallen, der sich selber misfällt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XIII, 60, 57.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Der muss sich etwas gefallen lassen, der etwas haben will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Ein jedem gefällt sein weiss wol, drumb ist das Land der Narren voll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1415, 63; Lehmann, 316, 34 u. 511, 7; Gruter, I, 24; Joc., II, 2; Heuseler, 398; Sailer, 177.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hver befalder sin viis best, thi er narren hvermands giæst. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 59.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Ein jeder gefelt ihm selbst wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 200.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Einem jeden gefelt eines andern stand vnd wesen besser den sein eigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 716.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Einem jeden gefelt sein handel wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 176.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Einem jeden gefelt seine Weise wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Latendorf II, 9; Petri, II, 176; Kirchhofer, 240.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Polen: Jedem ist das Seine das Schönste. Die Czechen: Mein Kram ist der schönste. Die Neugriechen: Jedem scheint schön, was ihm gefällt. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 106.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Sît iederman gevellet sîne wîse wol dâvon ist vol, spricht man, daz land der toren. (<hi rendition="#i">Colm.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 47.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A chacun plaist le sort de sa nature. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 163.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Einem jegklichen gefelt das sein wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1415, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Suum cuique pulchrum est. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 3265; Faselius, 248; Philippi, II, 208; Seybold, 529; Wiegand, 331.</hi>) &#x2013; Te tua, me mea delectant. (<hi rendition="#i">Binder I, 1745; II, 3293; Seybold, 604.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Es gefällt 'n iedem se Kappe.</hi> (<hi rendition="#i">Meiningen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, II, 410, 104.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Es gefelt eim ieden sein weiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 121<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Osmanen haben dasselbe Sprichwort. (Vgl. <hi rendition="#i">Schlechta, 443.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><cb n="1414"/>
Lat.</hi>: Quisque sibi placet et sapiens sibi quisque videtur. (<hi rendition="#i">Paling, 8, 955; Altdorf, 2; Binder I, 1491; II, 2844; Fischer, 193, 69; Philippi, II, 138; Seybold, 498.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Es thut niemand nichts zu gefallen, als um sein selbst willen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Opel, 379.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Gefallen macht den Kauf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Gefelt vilen dein leben, so kan es dir selbs nit gefallen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 73<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Jeglicher sich selbst gefällt, drum gibt's so viel Narren in der Welt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ain gegklîchs gevelt im selber wol, des ist die welt der toren vol. (<hi rendition="#i">Wolkenstein.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 47.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Mir gefelt das dein vnd dir das mein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 62<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Niemand gefällt allen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Een behager ei alde, eller alde een. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On ne peut à tous complaire. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omnibus in mundo cum possit nemo placere, ut multis placeas, cura sit una tibi. (<hi rendition="#i">Gaal, 517.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 So dir keiner gefällt, muss man dir einen malen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Geiler.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Um einem zu gefallen, muss man es nicht mit zehn verderben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man skal een til befald elske toen hundred. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 59.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Was allen gefällt, man schwer behält.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 144.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Was dir gefelt, gefelt mir auch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1416, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Si tibi amicum, nec mihi inimicum. (<hi rendition="#i">Henisch, 1416, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Was einem gefällt, misfällt dem andern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce qui plaît aux uns déplaît aux autres. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 220.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Was gefällt, ist leicht verkauft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een ding, dat de lieden aanstaat, is half verkocht. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 135.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce qui plaist est à demy vendu. &#x2013; Ce qui plaist marché faict. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 91 u. 191.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Was gefällt, ist schön.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenigstens für den, dem es gefällt. In ähnlicher Weise sagte die Mutter zu Antonius Caracalla: &#x201E;Wenn's beliebt wird, ist's erlaubt.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce qui me haite (plaît) m'est bon. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 190.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Si libet, licet. (<hi rendition="#i">Bovill, II, 92.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Was gefällt, leicht zerfällt; das, dem man gram ist, länger hält.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Was jedem gefällt, ist schwer zu hüten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Difficilmente si può custodire una cosa che da molti vien bramata. (<hi rendition="#i">Gaal, 952.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A kit minden szeret, nehéz meg&#x0151;rizni. (<hi rendition="#i">Gaal, 952.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Was iedermann gefelt, darnach man stelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1416, 18; Gruter, I, 76; Petri, II, 600.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Custoditur periculo, quod placet multis. (<hi rendition="#i">Binder I, 281; II, 683; Seybold, 111 u. 124.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Welche einem einmal gefallen hat zur ehr, die soll jhm sein lebenlang nicht missfallen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1415, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Wem ich gefalle, dem bin ich schön genug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Wem ich nicht gefall' im Schmuz, den brauch' ich nicht im Putz.</hi> (<hi rendition="#i">Provinz Posen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Wem so gefällt Manier als Werk, das ist der Aff' von Heidelberg.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Dieser Spruch wurde veranlasst durch die Inschrift, welche unter dem steinernen Affen auf der Brücke zu Heidelberg stand: &#x201E;Was thust du mich angaffen? Hast nie gesehn alt' Affen? Zu Heidelberg schau hin und her, du findest meinesgleichen mehr.&#x201C; (<hi rendition="#i">Reinsberg V, 84.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Wem's nit gefallt, der spei es aus, sagte der Mönch, als er in einer Viertelstunde mit dem Brevier fertig war.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 70, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Wenn es dir nicht gefällt, so steck' ein Stecklein dazu.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Wer allen gefallen will, muss früh aufstehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Alten sagten in solchem Falle: Er muss ein thasischer Wein werden, den man beinahe allgemein für den besten hielt. (<hi rendition="#i">Erasm., 553.</hi>) Er war lieblich und süss wie Most, und dies gab zu dem Sprichwort Veranlassung.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den skal staae tidlig op, der vil giøre alle tilpas. (<hi rendition="#i">Bohn I, 355.</hi>) &#x2013; Han skal være god der kan være alle til maade. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 249.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He had need rise betimes, that would please every body. (<hi rendition="#i">Gaal, 676.</hi>) &#x2013; He that would please all, and himself too, undertakes what he cannot do. (<hi rendition="#i">Bohn II, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui vaut plaire à tout le monde, doit se lever de bonne heure. (<hi rendition="#i">Bohn I, 54.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Bisogna, che si levi di buon hora, chi vuol piacer a tutti. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 285, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non fuit hic natus, nullo nascetur et aevo, omnibus ex aequo qui placuisse sciat. (<hi rendition="#i">Gaal, 676.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[707]/0735] 9 Ein guter Gefährt' ist so gut wie ein Pferd. – Kirchhofer, 354; Körte, 1849. Engl.: Good company in a journey, is worth a coach. (Gaal, 616.) Holl.: Een goed gezel over weg draagt u te paard, een deugniet doet u de kar trekken. (Harrebomée, I, 236.) 10 Ein guter Gefährte findet bald eine gute Gesellschaft. Span.: A buen compañon buena compañia. (Bohn I, 193.) 11 Ein kurtzweiliger geferte macht kurtze meilen. – Franck, I, 67a; Lehmann, II, 124, 76; Simrock, 3161; Eiselein, 214; Körte, 1848. Holl.: Goed gezelschap maakt korte mijlen. (Bohn I, 320; Harrebomée, I, 236.) 12 Ein lustiger Gefährte ist ein Rollwagen auf der Wanderschaft. Frz.: Compagnon bien parlant vaut en chemin chariot branlant. (Bohn I, 13.) It.: Compagno allegro per camino ci serve per ronzino. (Pazzaglia, 60, 2.) 13 Frage meinen Gefährten, wer von uns beiden ein Dieb ist. 14 Ohn gefehrt ist ohn Sünd. – Petri, II, 503. 15 Wer einen Gefährten hat, der hat einen Meister. Frz.: Qui a compagnon a maître. (Leroux, II, 69.) Gefälle. * Ae gut Gefäll (auch: ân guten Iwerfall) ha'n. (Oberharz.) Von Leuten, die beim Trinken gute Züge thun. Gefallen. 1 Allen gefallen bedarf Kunst. – Hertz, 73. Inschrift auf einer Schminkdose. 2 Allen gefallen ist nicht möglich; keinem gefallen ist Tyrannisch vnd Teuffelisch. – Henisch, 1415, 40. Allen, sagten die alten Griechen, kann Jupiter selbst nicht gefallen. Während der eine will Regen, verlangt der andere Sonnenschein. Lat.: Multum deliro, si cuique placere requiro. (Henisch, 1415.) – Ne Jupiter quidem omnibus placet. (Erasm., 80; Philippi, II, 14.) – Nemo invenitur, qui satisfaciat omnibus. – Nemo placet omnibus unquam. – Nemo unus ex sententia omnium fecerit. 3 Däm Êne gefällt de Môder on däm Andre de Doeter. (Düren.) – Firmenich, I, 484, 104. 4 Der jhm selber gefelt, missacht anderen. – Henisch, 1415, 56. Lat.: Multi te oderint si te ipsum amas. – Temneris multis, si tui amator eris. (Henisch, 1415, 56.) 5 Der kann andern nicht gefallen, der sich selber misfällt. – Winckler, XIII, 60, 57. 6 Der muss sich etwas gefallen lassen, der etwas haben will. 7 Ein jedem gefällt sein weiss wol, drumb ist das Land der Narren voll. – Henisch, 1415, 63; Lehmann, 316, 34 u. 511, 7; Gruter, I, 24; Joc., II, 2; Heuseler, 398; Sailer, 177. Dän.: Hver befalder sin viis best, thi er narren hvermands giæst. (Prov. dan., 59.) 8 Ein jeder gefelt ihm selbst wol. – Petri, II, 200. 9 Einem jeden gefelt eines andern stand vnd wesen besser den sein eigen. – Petri, II, 716. 10 Einem jeden gefelt sein handel wol. – Petri, II, 176. 11 Einem jeden gefelt seine Weise wol. – Latendorf II, 9; Petri, II, 176; Kirchhofer, 240. Die Polen: Jedem ist das Seine das Schönste. Die Czechen: Mein Kram ist der schönste. Die Neugriechen: Jedem scheint schön, was ihm gefällt. (Reinsberg III, 106.) Mhd.: Sît iederman gevellet sîne wîse wol dâvon ist vol, spricht man, daz land der toren. (Colm.) (Zingerle, 47.) Frz.: A chacun plaist le sort de sa nature. (Leroux, II, 163.) 12 Einem jegklichen gefelt das sein wol. – Henisch, 1415, 14. Lat.: Suum cuique pulchrum est. (Cicero.) (Binder II, 3265; Faselius, 248; Philippi, II, 208; Seybold, 529; Wiegand, 331.) – Te tua, me mea delectant. (Binder I, 1745; II, 3293; Seybold, 604.) 13 Es gefällt 'n iedem se Kappe. (Meiningen.) – Frommann, II, 410, 104. 14 Es gefelt eim ieden sein weiss. – Franck, I, 121a. Die Osmanen haben dasselbe Sprichwort. (Vgl. Schlechta, 443.) Lat.: Quisque sibi placet et sapiens sibi quisque videtur. (Paling, 8, 955; Altdorf, 2; Binder I, 1491; II, 2844; Fischer, 193, 69; Philippi, II, 138; Seybold, 498.) 15 Es thut niemand nichts zu gefallen, als um sein selbst willen. – Opel, 379. 16 Gefallen macht den Kauf. 17 Gefelt vilen dein leben, so kan es dir selbs nit gefallen. – Franck, I, 73b. 18 Jeglicher sich selbst gefällt, drum gibt's so viel Narren in der Welt. Mhd.: Ain gegklîchs gevelt im selber wol, des ist die welt der toren vol. (Wolkenstein.) (Zingerle, 47.) 19 Mir gefelt das dein vnd dir das mein. – Franck, I, 62b. 20 Niemand gefällt allen. Dän.: Een behager ei alde, eller alde een. (Prov. dan., 21.) Frz.: On ne peut à tous complaire. (Leroux, II, 274.) Lat.: Omnibus in mundo cum possit nemo placere, ut multis placeas, cura sit una tibi. (Gaal, 517.) 21 So dir keiner gefällt, muss man dir einen malen. – Geiler. 22 Um einem zu gefallen, muss man es nicht mit zehn verderben. Dän.: Man skal een til befald elske toen hundred. (Prov. dan., 59.) 23 Was allen gefällt, man schwer behält. – Simrock, 144. 24 Was dir gefelt, gefelt mir auch. – Henisch, 1416, 16. Lat.: Si tibi amicum, nec mihi inimicum. (Henisch, 1416, 17.) 25 Was einem gefällt, misfällt dem andern. Frz.: Ce qui plaît aux uns déplaît aux autres. (Kritzinger, 220.) 26 Was gefällt, ist leicht verkauft. Holl.: Een ding, dat de lieden aanstaat, is half verkocht. (Harrebomée, I, 135.) Frz.: Ce qui plaist est à demy vendu. – Ce qui plaist marché faict. (Leroux, II, 91 u. 191.) 27 Was gefällt, ist schön. Wenigstens für den, dem es gefällt. In ähnlicher Weise sagte die Mutter zu Antonius Caracalla: „Wenn's beliebt wird, ist's erlaubt.“ Frz.: Ce qui me haite (plaît) m'est bon. (Leroux, II, 190.) Lat.: Si libet, licet. (Bovill, II, 92.) 28 Was gefällt, leicht zerfällt; das, dem man gram ist, länger hält. 29 Was jedem gefällt, ist schwer zu hüten. It.: Difficilmente si può custodire una cosa che da molti vien bramata. (Gaal, 952.) Ung.: A kit minden szeret, nehéz megőrizni. (Gaal, 952.) 30 Was iedermann gefelt, darnach man stelt. – Henisch, 1416, 18; Gruter, I, 76; Petri, II, 600. Lat.: Custoditur periculo, quod placet multis. (Binder I, 281; II, 683; Seybold, 111 u. 124.) 31 Welche einem einmal gefallen hat zur ehr, die soll jhm sein lebenlang nicht missfallen. – Henisch, 1415, 18. 32 Wem ich gefalle, dem bin ich schön genug. 33 Wem ich nicht gefall' im Schmuz, den brauch' ich nicht im Putz. (Provinz Posen.) 34 Wem so gefällt Manier als Werk, das ist der Aff' von Heidelberg. Dieser Spruch wurde veranlasst durch die Inschrift, welche unter dem steinernen Affen auf der Brücke zu Heidelberg stand: „Was thust du mich angaffen? Hast nie gesehn alt' Affen? Zu Heidelberg schau hin und her, du findest meinesgleichen mehr.“ (Reinsberg V, 84.) 35 Wem's nit gefallt, der spei es aus, sagte der Mönch, als er in einer Viertelstunde mit dem Brevier fertig war. – Klosterspiegel, 70, 7. 36 Wenn es dir nicht gefällt, so steck' ein Stecklein dazu. (Schweiz.) 37 Wer allen gefallen will, muss früh aufstehen. Die Alten sagten in solchem Falle: Er muss ein thasischer Wein werden, den man beinahe allgemein für den besten hielt. (Erasm., 553.) Er war lieblich und süss wie Most, und dies gab zu dem Sprichwort Veranlassung. Dän.: Den skal staae tidlig op, der vil giøre alle tilpas. (Bohn I, 355.) – Han skal være god der kan være alle til maade. (Prov. dan., 249.) Engl.: He had need rise betimes, that would please every body. (Gaal, 676.) – He that would please all, and himself too, undertakes what he cannot do. (Bohn II, 25.) Frz.: Qui vaut plaire à tout le monde, doit se lever de bonne heure. (Bohn I, 54.) It.: Bisogna, che si levi di buon hora, chi vuol piacer a tutti. (Pazzaglia, 285, 2.) Lat.: Non fuit hic natus, nullo nascetur et aevo, omnibus ex aequo qui placuisse sciat. (Gaal, 676.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/735
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [707]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/735>, abgerufen am 28.04.2024.