Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] sobald dieser einmal hingerichtet worden sei, nicht weiter wegen Schadenersatzes durch Klagen verfolgt werden dürften, weil durch den Tod des Verbrechers alles bezahlt sei, was doch als offenbare Ungerechtigkeit erscheint, wenn z. B. die Erben eines Diebes im rosigen Besitze der gestohlenen Güter bleiben dürfen und den rechtmässigen Eigenthümern kein Anspruch zusteht.

Holl.: Het kan niet erger dan den hals af. (Harrebomee, I, 274.)

23 'N Hals is man 'n klen Lock, man et geit'n Schipp mit dre Masten derdör. (Bremen.) - Köster, 252; für Göttingen: Schambach, II, 226.

24 Um todte Hälse, schlimme Sachen muss man nach dem Rechte fragen. - Graf, 409, 55.

Fries.: Om dada halsem ende quade secken moet er ney da riucht fregia. (Hettema, II, 14, 24.)

25 Was der Hals getrunken, muss die Hand bezahlen.

Dän.: Hals drik, hals betal. (Prov. dan., 269.)

26 Was nutzt es, den Hals der Flasche verkorken, wenn man nachher den Boden zerschlägt. - Altmann VI, 519.

27 Wenn der Hals ausgetrocknet ist, gräbt man zu spät den Brunnen.

28 Wenn es an den Hals geht, ist kein Geleit sicher genug. - Opel, 383.

29 Wer auf den Hals schlägt, schlägt nicht weit vom Kopf.

Dän.: Hvo en slar paa halsen hand slar hannem ikke langt fra hovedet. (Prov. dan., 511.)

30 Wer biss am Halss im Wasser stehet, der muss jhm selbst feindt sein, wenn er nit vmb hülff rufft. - Lehmann, 556, 40.

31 Wer den Hals brechen will, findet die Leiter im Finstern.

It.: Chi ha a romper il collo trova la scala al bujo. (Gaal, 1579.)

32 Wer den Hals zu sehr hütet, bricht ihn am ersten.

Gegen übergrosse Aengstlichkeit.

33 Wer mit dem Hals wettet, der wettet kein Gut. - Graf, 323, 285; Klingen, 180a, 2.

Wer mit dem Leben büsset, der hat weder Bussnoch Strafgeld zu zahlen; denn mit dem Tode wird alles quitt. (S. Tod.)

34 Wider steifen Hals ist Rückenklopfen gut.

Halsstarrige Leute sollen durch aufgelegte Haselstecken geschmeidig werden.

Böhm.: Hrob napravi krivosijneho (hrbateho) a kyj tvrdosijneho. - Na tvrdosijneho dubovec. (Celakovsky, 117.)

35 Zwischen Hals und Knie gehört der Mensch zum Vieh.

Aehnlich russisch Altmann VI, 504.

*36 A darbt's am Halse und frisst's salber. - Gomolcke, 17.

*37 A eis mer su uff'n Holse, doss a mier möchte mit Kröhögeln1 vergan. (Oberlausitz.)

1) Krähenaugen, Samen von Strychnos nux vomica.

*38 A wird sich noch imma (um den) Holss reden. - Robinson, 311; Gomolcke, 253.

Holl.: Hij breekt daar veele woorden den hals om. (Harrebomee, I, 274.)

*39 Auf den Hals kommen.

"Wie es nun also überbund hergieng, kam indessen die gantze Kriegslast dem Churfürsten von Sachsen auff den Halss." (Gottfridi, Hist. Chronica, 774a.)

*40 Aus fremdem Halse speien. - Altmann VI, 519.

*41 Bey halss vnd bauch verbieten. - Henisch, 207, 19.

D. i. bei Leib und Leben.

*42 Bis an (über) den Hals in Schulden stecken. - Sandvoss, 422.

*43 Brich nicht den Hals.

Holl.: Breek den hals niet. (Harrebomee, I, 274.)

*44 Da muss ich gleich den Hals strecken. (Nürtingen.)

D. h. es widersteht mir, macht mich zum Brechen.

*45 Dann soll er mich auf dem Halse haben.

Holl.: Dan zult ge mij aan den hals krijgen. (Harrebomee, I, 274.)

*46 Das hat er sich selber auf den Hals gezogen.

Holl.: Hij heeft het zich zelven op den hals gehaald. (Harrebomee, I, 274.)

*47 Das wird dich nicht in dem Hals kratzen.

Du wirst davon nichts kriegen.

[Spaltenumbruch] *48 Das wird dir den Hals brechen. - Kirchhofer, 73; Eiselein, 274; Braun, I, 1066.

Das und das ist gegen dich; dies Wort, dieser Umstand, diese Handlung macht, dass deine Sache verloren ist.

Frz.: C'est mon pis aller. (Kritzinger, 20b.)

Holl.: Het tij breekt den hals. (Harrebomee, I, 274.)

*49 Das wird dir den Hals (nicht) kosten.

Frz.: Vous ne serez pas battu et econduit tout a la fois. (Lendroy, 645.)

Holl.: Het moest zijnen besten hals kosten, zoude dat geschieden. - Het zal den hals niet kosten. (Harrebomee, I, 274.)

*50 Den Hals neigen wie die Gänse, wenn sie unter einem Stege durchschwimmen. - Parömiakon, 564.

Kalt, gleichgültig, vornehm grüssen, sich verneigen.

*51 Den Hals vull Erde hebben. - Eichwald, 712.

*52 Den Hals wagen.

Holl.: Hij heeft er den hals aan gewaagd. (Harrebomee, I, 274.)

*53 Den muss mer si vom Hals schaffen. (Franken.) - Frommann, VI, 315, 149.

*54 Die Hälse dran strecken. - Luther's Tischr., 392.

Sein Leben opfern.

*55 Einem alles Böse an den Hals wünschen.

Frz.: Donner la benediction de la main gauche a quelqu'un. (Kritzinger, 66b.)

*56 Einem auf (über) dem Halse liegen.

Frz.: Assassiner quelqu'un de ses visites. (Kritzinger, 39b.)

*57 Einem auf dem Halse sein.

Wer einem andern auf dem Halse ist, macht ihm das Athmen, also das Leben schwer. In Spanien sprang früher der Henker dem Gehenkten auf den Hals, um dessen Tod zu beschleunigen, und wurde deshalb Nackenreiter genannt.

Holl.: Hij zit ons op den hals. (Harrebomee, I, 275.)

*58 Einem auffm Halse ligen (hocken). - Mathesy, 96a.

Dän.: Han er ham altid paa halsen. (Prov. dan., 269.)

Holl.: Het ligt mij op den hals. - Hij ligt mij daarom zeer ten halse. (Harrebomee, I, 274 u. 275.)

*59 Einem den Hals brechen.

Holl.: Hij breekt hem den hals. (Harrebomee, I, 274.)

*60 Einem etwas an den Hals schwatzen.

Ihn zur Uebernahme einer ihm ungünstigen Sache bereden.

*61 Einem den Hals füllen.

Frz.: Faire danser sainte barbe a quelqu'un. (Kritzinger, 57b.)

*62 Einem etwas an den Hals werfen. - Eiselein, 274; Körte, 2543g; Braun, I, 1067.

Ihn zu verwickeln und zu fangen wie mit einer Schlinge.

*63 Einem etwas auf den Hals laden.

Frz.: Attirer de mechantes affaires a quelqu'un. (Kritzinger, 9b.)

*64 Einem etwas auf den Hals werfen.

Ihm aufdringen, auch: sehr wohlfeil verkaufen.

Frz.: On lui a jete cette terre a la tete.

*65 Einem etwas über dem Halse lassen.

Ihn im Besitz einer theuern, beschwerlichen, nutzlosen Sache lassen.

*66 Einem über den Hals kommen. - Körte, 2543i; Braun, I, 1073.

Ihn zu früh überraschen.

*67 Einen auf dem Halse haben. - Körte, 2543f.

Mit einem zudringlichen, lästigen Menschen im Umgange oder in Verbindung stehen müssen.

Frz.: Avoir toujours quelqu'un sur le nez. - Avoir un homme sur les bras. (Leroux, II, 178.)

*68 Einen langen Hals machen.

*69 Er hängt mir immer am Halse.

Frz.: Il est toujours pendu a ma ceinture. (Lendroy, 288.)

*70 Er hat bis an den Hals studirt. - Körte, 2543c; Mayer, II, 122.

Aber in den Kopf ist nichts gekommen. Von denen, welche glauben, zehn Jahre auf dem Gymnasium und drei Jahre auf der Universität zubringen, heisse studiren, wenn sie auch die Kneipen fleissiger als die Hörsäle besuchen und mehr Durst als geistige Begabung besitzen. (Frommann, III, 355.)

Frz.: Il est clerc jusqu'es aux dents, il a mange son breviaire. - Jean a etudie pour etre bete.

*71 Er hat einen Hals wie ein Kapuziner.

Holl.: Hij heeft een' hals als een Augustijn. (Harrebomee, I, 274.)

*72 Er hat sich selbst beim Hals erwischt.

*73 Er ist bis an den Hals voll und schreit Hunger.

It.: Tal e ben satollo, che pure si lamenta. (Pazzaglia, 187, 2.)

*74 Er kann den Hals nicht voll kriegen.

Lat.: Hydropico nihil siccius. (Seybold, 225.)

[Spaltenumbruch] sobald dieser einmal hingerichtet worden sei, nicht weiter wegen Schadenersatzes durch Klagen verfolgt werden dürften, weil durch den Tod des Verbrechers alles bezahlt sei, was doch als offenbare Ungerechtigkeit erscheint, wenn z. B. die Erben eines Diebes im rosigen Besitze der gestohlenen Güter bleiben dürfen und den rechtmässigen Eigenthümern kein Anspruch zusteht.

Holl.: Het kan niet erger dan den hals af. (Harrebomée, I, 274.)

23 'N Hals is man 'n klên Lock, man et geit'n Schipp mit drê Masten derdör. (Bremen.) – Köster, 252; für Göttingen: Schambach, II, 226.

24 Um todte Hälse, schlimme Sachen muss man nach dem Rechte fragen.Graf, 409, 55.

Fries.: Om dada halsem ende quade secken moet er ney da riucht fregia. (Hettema, II, 14, 24.)

25 Was der Hals getrunken, muss die Hand bezahlen.

Dän.: Hals drik, hals betal. (Prov. dan., 269.)

26 Was nutzt es, den Hals der Flasche verkorken, wenn man nachher den Boden zerschlägt.Altmann VI, 519.

27 Wenn der Hals ausgetrocknet ist, gräbt man zu spät den Brunnen.

28 Wenn es an den Hals geht, ist kein Geleit sicher genug.Opel, 383.

29 Wer auf den Hals schlägt, schlägt nicht weit vom Kopf.

Dän.: Hvo en slar paa halsen hand slar hannem ikke langt fra hovedet. (Prov. dan., 511.)

30 Wer biss am Halss im Wasser stehet, der muss jhm selbst feindt sein, wenn er nit vmb hülff rufft.Lehmann, 556, 40.

31 Wer den Hals brechen will, findet die Leiter im Finstern.

It.: Chi ha a romper il collo trova la scala al bujo. (Gaal, 1579.)

32 Wer den Hals zu sehr hütet, bricht ihn am ersten.

Gegen übergrosse Aengstlichkeit.

33 Wer mit dem Hals wettet, der wettet kein Gut.Graf, 323, 285; Klingen, 180a, 2.

Wer mit dem Leben büsset, der hat weder Bussnoch Strafgeld zu zahlen; denn mit dem Tode wird alles quitt. (S. Tod.)

34 Wider steifen Hals ist Rückenklopfen gut.

Halsstarrige Leute sollen durch aufgelegte Haselstecken geschmeidig werden.

Böhm.: Hrob napraví křivošijného (hrbatého) a kyj tvrdošíjného. – Na tvrdošíjného dubovec. (Čelakovsky, 117.)

35 Zwischen Hals und Knie gehört der Mensch zum Vieh.

Aehnlich russisch Altmann VI, 504.

*36 A darbt's am Halse und frisst's salber.Gomolcke, 17.

*37 A îs mer su uff'n Holse, doss a mier möchte mit Kröhögeln1 vergan. (Oberlausitz.)

1) Krähenaugen, Samen von Strychnos nux vomica.

*38 A wird sich noch imma (um den) Holss reden.Robinson, 311; Gomolcke, 253.

Holl.: Hij breekt daar veele woorden den hals om. (Harrebomée, I, 274.)

*39 Auf den Hals kommen.

„Wie es nun also überbund hergieng, kam indessen die gantze Kriegslast dem Churfürsten von Sachsen auff den Halss.“ (Gottfridi, Hist. Chronica, 774a.)

*40 Aus fremdem Halse speien.Altmann VI, 519.

*41 Bey halss vnd bauch verbieten.Henisch, 207, 19.

D. i. bei Leib und Leben.

*42 Bis an (über) den Hals in Schulden stecken.Sandvoss, 422.

*43 Brich nicht den Hals.

Holl.: Breek den hals niet. (Harrebomée, I, 274.)

*44 Da muss ich gleich den Hals strecken. (Nürtingen.)

D. h. es widersteht mir, macht mich zum Brechen.

*45 Dann soll er mich auf dem Halse haben.

Holl.: Dan zult ge mij aan den hals krijgen. (Harrebomée, I, 274.)

*46 Das hat er sich selber auf den Hals gezogen.

Holl.: Hij heeft het zich zelven op den hals gehaald. (Harrebomée, I, 274.)

*47 Das wird dich nicht in dem Hals kratzen.

Du wirst davon nichts kriegen.

[Spaltenumbruch] *48 Das wird dir den Hals brechen.Kirchhofer, 73; Eiselein, 274; Braun, I, 1066.

Das und das ist gegen dich; dies Wort, dieser Umstand, diese Handlung macht, dass deine Sache verloren ist.

Frz.: C'est mon pis aller. (Kritzinger, 20b.)

Holl.: Het tij breekt den hals. (Harrebomée, I, 274.)

*49 Das wird dir den Hals (nicht) kosten.

Frz.: Vous ne serez pas battu et éconduit tout à la fois. (Lendroy, 645.)

Holl.: Het moest zijnen besten hals kosten, zoude dat geschieden. – Het zal den hals niet kosten. (Harrebomée, I, 274.)

*50 Den Hals neigen wie die Gänse, wenn sie unter einem Stege durchschwimmen.Parömiakon, 564.

Kalt, gleichgültig, vornehm grüssen, sich verneigen.

*51 Den Hals vull Erde hebben.Eichwald, 712.

*52 Den Hals wagen.

Holl.: Hij heeft er den hals aan gewaagd. (Harrebomée, I, 274.)

*53 Den muss mer si vom Hals schaffen. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 149.

*54 Die Hälse dran strecken.Luther's Tischr., 392.

Sein Leben opfern.

*55 Einem alles Böse an den Hals wünschen.

Frz.: Donner la bénédiction de la main gauche à quelqu'un. (Kritzinger, 66b.)

*56 Einem auf (über) dem Halse liegen.

Frz.: Assassiner quelqu'un de ses visites. (Kritzinger, 39b.)

*57 Einem auf dem Halse sein.

Wer einem andern auf dem Halse ist, macht ihm das Athmen, also das Leben schwer. In Spanien sprang früher der Henker dem Gehenkten auf den Hals, um dessen Tod zu beschleunigen, und wurde deshalb Nackenreiter genannt.

Holl.: Hij zit ons op den hals. (Harrebomée, I, 275.)

*58 Einem auffm Halse ligen (hocken).Mathesy, 96a.

Dän.: Han er ham altid paa halsen. (Prov. dan., 269.)

Holl.: Het ligt mij op den hals. – Hij ligt mij daarom zeer ten halse. (Harrebomée, I, 274 u. 275.)

*59 Einem den Hals brechen.

Holl.: Hij breekt hem den hals. (Harrebomée, I, 274.)

*60 Einem etwas an den Hals schwatzen.

Ihn zur Uebernahme einer ihm ungünstigen Sache bereden.

*61 Einem den Hals füllen.

Frz.: Faire danser sainte barbe à quelqu'un. (Kritzinger, 57b.)

*62 Einem etwas an den Hals werfen.Eiselein, 274; Körte, 2543g; Braun, I, 1067.

Ihn zu verwickeln und zu fangen wie mit einer Schlinge.

*63 Einem etwas auf den Hals laden.

Frz.: Attirer de méchantes affaires à quelqu'un. (Kritzinger, 9b.)

*64 Einem etwas auf den Hals werfen.

Ihm aufdringen, auch: sehr wohlfeil verkaufen.

Frz.: On lui a jeté cette terre à la tête.

*65 Einem etwas über dem Halse lassen.

Ihn im Besitz einer theuern, beschwerlichen, nutzlosen Sache lassen.

*66 Einem über den Hals kommen.Körte, 2543i; Braun, I, 1073.

Ihn zu früh überraschen.

*67 Einen auf dem Halse haben.Körte, 2543f.

Mit einem zudringlichen, lästigen Menschen im Umgange oder in Verbindung stehen müssen.

Frz.: Avoir toujours quelqu'un sur le nez. – Avoir un homme sur les bras. (Leroux, II, 178.)

*68 Einen langen Hals machen.

*69 Er hängt mir immer am Halse.

Frz.: Il est toujours pendu à ma ceinture. (Lendroy, 288.)

*70 Er hat bis an den Hals studirt.Körte, 2543c; Mayer, II, 122.

Aber in den Kopf ist nichts gekommen. Von denen, welche glauben, zehn Jahre auf dem Gymnasium und drei Jahre auf der Universität zubringen, heisse studiren, wenn sie auch die Kneipen fleissiger als die Hörsäle besuchen und mehr Durst als geistige Begabung besitzen. (Frommann, III, 355.)

Frz.: Il est clerc jusqu'es aux dents, il a mangé son bréviaire. – Jean a étudié pour être bête.

*71 Er hat einen Hals wie ein Kapuziner.

Holl.: Hij heeft een' hals als een Augustijn. (Harrebomée, I, 274.)

*72 Er hat sich selbst beim Hals erwischt.

*73 Er ist bis an den Hals voll und schreit Hunger.

It.: Tal è ben satollo, che pure si lamenta. (Pazzaglia, 187, 2.)

*74 Er kann den Hals nicht voll kriegen.

Lat.: Hydropico nihil siccius. (Seybold, 225.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0147" n="[141]"/><cb n="281"/>
sobald dieser einmal hingerichtet worden sei, nicht weiter wegen Schadenersatzes durch Klagen verfolgt werden dürften, weil durch den Tod des Verbrechers alles bezahlt sei, was doch als offenbare Ungerechtigkeit erscheint, wenn z. B. die Erben eines Diebes im rosigen Besitze der gestohlenen Güter bleiben dürfen und den rechtmässigen Eigenthümern kein Anspruch zusteht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het kan niet erger dan den hals af. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 'N Hals is man 'n klên Lock, man et geit'n Schipp mit drê Masten derdör.</hi> (<hi rendition="#i">Bremen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Köster, 252;</hi> für Göttingen: <hi rendition="#i">Schambach, II, 226.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Um todte Hälse, schlimme Sachen muss man nach dem Rechte fragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 409, 55.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Fries.</hi>: Om dada halsem ende quade secken moet er ney da riucht fregia. (<hi rendition="#i">Hettema, II, 14, 24.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Was der Hals getrunken, muss die Hand bezahlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hals drik, hals betal. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 269.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Was nutzt es, den Hals der Flasche verkorken, wenn man nachher den Boden zerschlägt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 519.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Wenn der Hals ausgetrocknet ist, gräbt man zu spät den Brunnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Wenn es an den Hals geht, ist kein Geleit sicher genug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Opel, 383.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Wer auf den Hals schlägt, schlägt nicht weit vom Kopf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo en slar paa halsen hand slar hannem ikke langt fra hovedet. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 511.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Wer biss am Halss im Wasser stehet, der muss jhm selbst feindt sein, wenn er nit vmb hülff rufft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 556, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Wer den Hals brechen will, findet die Leiter im Finstern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi ha a romper il collo trova la scala al bujo. (<hi rendition="#i">Gaal, 1579.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Wer den Hals zu sehr hütet, bricht ihn am ersten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Gegen übergrosse Aengstlichkeit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Wer mit dem Hals wettet, der wettet kein Gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 323, 285; Klingen, 180<hi rendition="#sup">a</hi>, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer mit dem Leben büsset, der hat weder Bussnoch Strafgeld zu zahlen; denn mit dem Tode wird alles quitt. (S.  Tod.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Wider steifen Hals ist Rückenklopfen gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Halsstarrige Leute sollen durch aufgelegte Haselstecken geschmeidig werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Hrob napraví k&#x0159;ivo&#x0161;ijného (hrbatého) a kyj tvrdo&#x0161;íjného. &#x2013; Na tvrdo&#x0161;íjného dubovec. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Zwischen Hals und Knie gehört der Mensch zum Vieh.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich russisch <hi rendition="#i">Altmann VI, 504.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*36 A darbt's am Halse und frisst's salber.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*37 A îs mer su uff'n Holse, doss a mier möchte mit Kröhögeln<hi rendition="#sup">1</hi> vergan.</hi> (<hi rendition="#i">Oberlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Krähenaugen, Samen von Strychnos nux vomica.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*38 A wird sich noch imma (um den) Holss reden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 311; Gomolcke, 253.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij breekt daar veele woorden den hals om. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*39 Auf den Hals kommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wie es nun also überbund hergieng, kam indessen die gantze Kriegslast dem Churfürsten von Sachsen auff den Halss.&#x201C; (<hi rendition="#i">Gottfridi, Hist. Chronica, 774<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*40 Aus fremdem Halse speien.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 519.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*41 Bey halss vnd bauch verbieten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 207, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. i. bei Leib und Leben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*42 Bis an (über) den Hals in Schulden stecken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sandvoss, 422.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*43 Brich nicht den Hals.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Breek den hals niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*44 Da muss ich gleich den Hals strecken.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. es widersteht mir, macht mich zum Brechen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*45 Dann soll er mich auf dem Halse haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dan zult ge mij aan den hals krijgen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*46 Das hat er sich selber auf den Hals gezogen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft het zich zelven op den hals gehaald. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*47 Das wird dich nicht in dem Hals kratzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Du wirst davon nichts kriegen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="282"/>
*48 Das wird dir den Hals brechen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 73; Eiselein, 274; Braun, I, 1066.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das und das ist gegen dich; dies Wort, dieser Umstand, diese Handlung macht, dass deine Sache verloren ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est mon pis aller. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 20<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het tij breekt den hals. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*49 Das wird dir den Hals (nicht) kosten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Vous ne serez pas battu et éconduit tout à la fois. (<hi rendition="#i">Lendroy, 645.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het moest zijnen besten hals kosten, zoude dat geschieden. &#x2013; Het zal den hals niet kosten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*50 Den Hals neigen wie die Gänse, wenn sie unter einem Stege durchschwimmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 564.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Kalt, gleichgültig, vornehm grüssen, sich verneigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*51 Den Hals vull Erde hebben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 712.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*52 Den Hals wagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft er den hals aan gewaagd. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*53 Den muss mer si vom Hals schaffen.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 315, 149.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*54 Die Hälse dran strecken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Tischr., 392.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sein Leben opfern.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*55 Einem alles Böse an den Hals wünschen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Donner la bénédiction de la main gauche à quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 66<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*56 Einem auf (über) dem Halse liegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Assassiner quelqu'un de ses visites. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 39<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*57 Einem auf dem Halse sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer einem andern auf dem Halse ist, macht ihm das Athmen, also das Leben schwer. In Spanien sprang früher der Henker dem Gehenkten auf den Hals, um dessen Tod zu beschleunigen, und wurde deshalb Nackenreiter genannt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij zit ons op den hals. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 275.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*58 Einem auffm Halse ligen (hocken).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 96<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Han er ham altid paa halsen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 269.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het ligt mij op den hals. &#x2013; Hij ligt mij daarom zeer ten halse. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 274 u. 275.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*59 Einem den Hals brechen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij breekt hem den hals. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*60 Einem etwas an den Hals schwatzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn zur Uebernahme einer ihm ungünstigen Sache bereden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*61 Einem den Hals füllen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Faire danser sainte barbe à quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 57<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*62 Einem etwas an den Hals werfen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 274; Körte, 2543<hi rendition="#sup">g</hi>; Braun, I, 1067.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn zu verwickeln und zu fangen wie mit einer Schlinge.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*63 Einem etwas auf den Hals laden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Attirer de méchantes affaires à quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 9<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*64 Einem etwas auf den Hals werfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihm aufdringen, auch: sehr wohlfeil verkaufen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On lui a jeté cette terre à la tête.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*65 Einem etwas über dem Halse lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn im Besitz einer theuern, beschwerlichen, nutzlosen Sache lassen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*66 Einem über den Hals kommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2543<hi rendition="#sup">i</hi>; Braun, I, 1073.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn zu früh überraschen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*67 Einen auf dem Halse haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2543<hi rendition="#sup">f</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit einem zudringlichen, lästigen Menschen im Umgange oder in Verbindung stehen müssen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Avoir toujours quelqu'un sur le nez. &#x2013; Avoir un homme sur les bras. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 178.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*68 Einen langen Hals machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*69 Er hängt mir immer am Halse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est toujours pendu à ma ceinture. (<hi rendition="#i">Lendroy, 288.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*70 Er hat bis an den Hals studirt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2543<hi rendition="#sup">c</hi>; Mayer, II, 122.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Aber in den Kopf ist nichts gekommen. Von denen, welche glauben, zehn Jahre auf dem Gymnasium und drei Jahre auf der Universität zubringen, heisse studiren, wenn sie auch die Kneipen fleissiger als die Hörsäle besuchen und mehr Durst als geistige Begabung besitzen. (<hi rendition="#i">Frommann, III, 355.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est clerc jusqu'es aux dents, il a mangé son bréviaire. &#x2013; Jean a étudié pour être bête.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*71 Er hat einen Hals wie ein Kapuziner.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft een' hals als een Augustijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*72 Er hat sich selbst beim Hals erwischt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*73 Er ist bis an den Hals voll und schreit Hunger.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Tal è ben satollo, che pure si lamenta. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 187, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*74 Er kann den Hals nicht voll kriegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Hydropico nihil siccius. (<hi rendition="#i">Seybold, 225.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[141]/0147] sobald dieser einmal hingerichtet worden sei, nicht weiter wegen Schadenersatzes durch Klagen verfolgt werden dürften, weil durch den Tod des Verbrechers alles bezahlt sei, was doch als offenbare Ungerechtigkeit erscheint, wenn z. B. die Erben eines Diebes im rosigen Besitze der gestohlenen Güter bleiben dürfen und den rechtmässigen Eigenthümern kein Anspruch zusteht. Holl.: Het kan niet erger dan den hals af. (Harrebomée, I, 274.) 23 'N Hals is man 'n klên Lock, man et geit'n Schipp mit drê Masten derdör. (Bremen.) – Köster, 252; für Göttingen: Schambach, II, 226. 24 Um todte Hälse, schlimme Sachen muss man nach dem Rechte fragen. – Graf, 409, 55. Fries.: Om dada halsem ende quade secken moet er ney da riucht fregia. (Hettema, II, 14, 24.) 25 Was der Hals getrunken, muss die Hand bezahlen. Dän.: Hals drik, hals betal. (Prov. dan., 269.) 26 Was nutzt es, den Hals der Flasche verkorken, wenn man nachher den Boden zerschlägt. – Altmann VI, 519. 27 Wenn der Hals ausgetrocknet ist, gräbt man zu spät den Brunnen. 28 Wenn es an den Hals geht, ist kein Geleit sicher genug. – Opel, 383. 29 Wer auf den Hals schlägt, schlägt nicht weit vom Kopf. Dän.: Hvo en slar paa halsen hand slar hannem ikke langt fra hovedet. (Prov. dan., 511.) 30 Wer biss am Halss im Wasser stehet, der muss jhm selbst feindt sein, wenn er nit vmb hülff rufft. – Lehmann, 556, 40. 31 Wer den Hals brechen will, findet die Leiter im Finstern. It.: Chi ha a romper il collo trova la scala al bujo. (Gaal, 1579.) 32 Wer den Hals zu sehr hütet, bricht ihn am ersten. Gegen übergrosse Aengstlichkeit. 33 Wer mit dem Hals wettet, der wettet kein Gut. – Graf, 323, 285; Klingen, 180a, 2. Wer mit dem Leben büsset, der hat weder Bussnoch Strafgeld zu zahlen; denn mit dem Tode wird alles quitt. (S. Tod.) 34 Wider steifen Hals ist Rückenklopfen gut. Halsstarrige Leute sollen durch aufgelegte Haselstecken geschmeidig werden. Böhm.: Hrob napraví křivošijného (hrbatého) a kyj tvrdošíjného. – Na tvrdošíjného dubovec. (Čelakovsky, 117.) 35 Zwischen Hals und Knie gehört der Mensch zum Vieh. Aehnlich russisch Altmann VI, 504. *36 A darbt's am Halse und frisst's salber. – Gomolcke, 17. *37 A îs mer su uff'n Holse, doss a mier möchte mit Kröhögeln1 vergan. (Oberlausitz.) 1) Krähenaugen, Samen von Strychnos nux vomica. *38 A wird sich noch imma (um den) Holss reden. – Robinson, 311; Gomolcke, 253. Holl.: Hij breekt daar veele woorden den hals om. (Harrebomée, I, 274.) *39 Auf den Hals kommen. „Wie es nun also überbund hergieng, kam indessen die gantze Kriegslast dem Churfürsten von Sachsen auff den Halss.“ (Gottfridi, Hist. Chronica, 774a.) *40 Aus fremdem Halse speien. – Altmann VI, 519. *41 Bey halss vnd bauch verbieten. – Henisch, 207, 19. D. i. bei Leib und Leben. *42 Bis an (über) den Hals in Schulden stecken. – Sandvoss, 422. *43 Brich nicht den Hals. Holl.: Breek den hals niet. (Harrebomée, I, 274.) *44 Da muss ich gleich den Hals strecken. (Nürtingen.) D. h. es widersteht mir, macht mich zum Brechen. *45 Dann soll er mich auf dem Halse haben. Holl.: Dan zult ge mij aan den hals krijgen. (Harrebomée, I, 274.) *46 Das hat er sich selber auf den Hals gezogen. Holl.: Hij heeft het zich zelven op den hals gehaald. (Harrebomée, I, 274.) *47 Das wird dich nicht in dem Hals kratzen. Du wirst davon nichts kriegen. *48 Das wird dir den Hals brechen. – Kirchhofer, 73; Eiselein, 274; Braun, I, 1066. Das und das ist gegen dich; dies Wort, dieser Umstand, diese Handlung macht, dass deine Sache verloren ist. Frz.: C'est mon pis aller. (Kritzinger, 20b.) Holl.: Het tij breekt den hals. (Harrebomée, I, 274.) *49 Das wird dir den Hals (nicht) kosten. Frz.: Vous ne serez pas battu et éconduit tout à la fois. (Lendroy, 645.) Holl.: Het moest zijnen besten hals kosten, zoude dat geschieden. – Het zal den hals niet kosten. (Harrebomée, I, 274.) *50 Den Hals neigen wie die Gänse, wenn sie unter einem Stege durchschwimmen. – Parömiakon, 564. Kalt, gleichgültig, vornehm grüssen, sich verneigen. *51 Den Hals vull Erde hebben. – Eichwald, 712. *52 Den Hals wagen. Holl.: Hij heeft er den hals aan gewaagd. (Harrebomée, I, 274.) *53 Den muss mer si vom Hals schaffen. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 149. *54 Die Hälse dran strecken. – Luther's Tischr., 392. Sein Leben opfern. *55 Einem alles Böse an den Hals wünschen. Frz.: Donner la bénédiction de la main gauche à quelqu'un. (Kritzinger, 66b.) *56 Einem auf (über) dem Halse liegen. Frz.: Assassiner quelqu'un de ses visites. (Kritzinger, 39b.) *57 Einem auf dem Halse sein. Wer einem andern auf dem Halse ist, macht ihm das Athmen, also das Leben schwer. In Spanien sprang früher der Henker dem Gehenkten auf den Hals, um dessen Tod zu beschleunigen, und wurde deshalb Nackenreiter genannt. Holl.: Hij zit ons op den hals. (Harrebomée, I, 275.) *58 Einem auffm Halse ligen (hocken). – Mathesy, 96a. Dän.: Han er ham altid paa halsen. (Prov. dan., 269.) Holl.: Het ligt mij op den hals. – Hij ligt mij daarom zeer ten halse. (Harrebomée, I, 274 u. 275.) *59 Einem den Hals brechen. Holl.: Hij breekt hem den hals. (Harrebomée, I, 274.) *60 Einem etwas an den Hals schwatzen. Ihn zur Uebernahme einer ihm ungünstigen Sache bereden. *61 Einem den Hals füllen. Frz.: Faire danser sainte barbe à quelqu'un. (Kritzinger, 57b.) *62 Einem etwas an den Hals werfen. – Eiselein, 274; Körte, 2543g; Braun, I, 1067. Ihn zu verwickeln und zu fangen wie mit einer Schlinge. *63 Einem etwas auf den Hals laden. Frz.: Attirer de méchantes affaires à quelqu'un. (Kritzinger, 9b.) *64 Einem etwas auf den Hals werfen. Ihm aufdringen, auch: sehr wohlfeil verkaufen. Frz.: On lui a jeté cette terre à la tête. *65 Einem etwas über dem Halse lassen. Ihn im Besitz einer theuern, beschwerlichen, nutzlosen Sache lassen. *66 Einem über den Hals kommen. – Körte, 2543i; Braun, I, 1073. Ihn zu früh überraschen. *67 Einen auf dem Halse haben. – Körte, 2543f. Mit einem zudringlichen, lästigen Menschen im Umgange oder in Verbindung stehen müssen. Frz.: Avoir toujours quelqu'un sur le nez. – Avoir un homme sur les bras. (Leroux, II, 178.) *68 Einen langen Hals machen. *69 Er hängt mir immer am Halse. Frz.: Il est toujours pendu à ma ceinture. (Lendroy, 288.) *70 Er hat bis an den Hals studirt. – Körte, 2543c; Mayer, II, 122. Aber in den Kopf ist nichts gekommen. Von denen, welche glauben, zehn Jahre auf dem Gymnasium und drei Jahre auf der Universität zubringen, heisse studiren, wenn sie auch die Kneipen fleissiger als die Hörsäle besuchen und mehr Durst als geistige Begabung besitzen. (Frommann, III, 355.) Frz.: Il est clerc jusqu'es aux dents, il a mangé son bréviaire. – Jean a étudié pour être bête. *71 Er hat einen Hals wie ein Kapuziner. Holl.: Hij heeft een' hals als een Augustijn. (Harrebomée, I, 274.) *72 Er hat sich selbst beim Hals erwischt. *73 Er ist bis an den Hals voll und schreit Hunger. It.: Tal è ben satollo, che pure si lamenta. (Pazzaglia, 187, 2.) *74 Er kann den Hals nicht voll kriegen. Lat.: Hydropico nihil siccius. (Seybold, 225.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/147
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [141]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/147>, abgerufen am 26.04.2024.