Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Henisch, 270, 55; Gruter, I, 62; Eiselein, 511; Simrock, 7899.

Engl.: Plants too often removed will not thrive. (Bohn II, 474.)

It.: Albero spesso trapiantato mai di frutto e caricato.

Lat.: Planta, quae saepius transfertur, non convalescit. (Quintil.) (Philippi, II, 97; Henisch, 270, 56.)

Schwed.: Det träd som ofta flyttas, fattar ej rot. (Marin, 10.)

9 Pflanzen, die sich übertreiben, welken bald.

10 Wann die Pflantzen zu dick (oft) versetzet werden, so können sie nicht bekleiben. - Lehmann, II, 828, 40; Suringar, CXLVIII, 1.

11 Welch pflantzen dücke versatz oder verpflantzet werden, kunnen nicht belyven. (Westf.) - Tappius, 83b.

12 Wenn de Planten düer sint, gift et en gaud Jar. - Schambach, II, 662.

In trockenen Frühsommern pflegen die Pflanzen zur Zeit, wenn sie gesetzt werden, theuer zu sein; man will aber die Bemerkung gemacht haben, dass gerade solche Jahre gute Ernten geben.

*13 Das ist eine schöne Pflanze. - Klix, 58.

Ironisch von einem jungen Menschen, der nicht viel Gutes von sich hoffen lässt. In demselben Sinne jüdisch-deutsch in Warschau: Dus is a güte Keile (Gefäss).


Pflanzen.

1 Einer pflanzt den Baum und der andere isst die Frucht.

2 Man muss erst pflanzen, ehe man schneiden kann.

Mhd.: Vor dem snite so setzet man die phlanze. (Neidhardt.) (Zingerle, 114.)

3 Pflanze mich für zwei, so trage ich für drei. - Eiselein, 511; Simrock, 7900; Körte, 4792; Boebel, 132; Braun, I, 3300.

Sagt das Bäumchen zum Gärtner, um sich einen grossen Raum für seine Wurzeln in der Zukunft auszubitten.

4 Pflanze, wo du kannst, Stauden und Bäume; sie wachsen auch während deiner Träume. - Boebel, 132.

5 Pflanzen ist gut, man muss aber auch jäten zur Zeit.

Frz.: Il est temps de planter et temps d'arracher. (Leroux, I, 55.)

6 Wann me nit plantet, kann me nit etten. (Sauerland.)

*7 Er pflanzt keinen Baum, der ihm keinen Schatten gibt.

Eine Hauptschwäche des menschlichen Kopfes bleibt immer, dass man alles selbst erleben will, und die Zukunft ein Feld ist, das wenige bebauen mögen. Der gewöhnliche Mensch pflanzt nur Bäume, um in ihrem Schatten auszuruhen oder ihre Früchte zu geniessen.


Pflanzer.

Wenn de Pläntner es dot, es de Plänter grot. (Iserlohn.) - Woeste, 75, 238.


Pflaster.

1 Auf dem Pflaster nimm die Zügel in die Hand.

Empfiehlt langsames Reiten auf dem Pflaster.

Frz.: Bride en main sur le pave. (Cahier, 1298.)

2 Das Pflaster führt zum Laster. - Parömiakon, 215.

Müssiges Umherstreifen führt in Sünden.

3 Das Pflaster kommt zu spät, wenn der Kranke am Brand gestorben ist.

Span.: Despues de descalabrado untarle el casco. - Quebrasteme la cabeza, y ahora me untas el casco. (Bohn I, 213 u. 245.)

4 Ein Pflaster dient nicht zu allen schäden. - Lehmann, 331, 96.

Dän.: Et plaster laeger ikke alle saar. (Prov. dan., 455.)

Schwed.: Ett plaster läker intel all sar. (Grubb, 197.)

5 Ein Pflaster gegen Hühneraugen passt nicht auf den Kopf.

Dän.: Det plaster som passer til födderne passer ei derfor til hoveder. (Prov. dan., 455.)

6 Es ist ein heisses Pflaster, sagte der Bauer als er aus der Stadt kam, die Preise sind höher als auf dem Lande. - Körte, 4790.

7 Je gesunder das Pflaster, je grösser der Schmerz. - Petri, II, 391; Simrock, 7902; Körte, 4789.

Gesund heisst hier so viel wie wirksam und angreifend.

8 Man kan Ein Pflaster nicht zu allen Schweren brauchen. - Lehmann, 50, 27.

[Spaltenumbruch] 9 Scharfe Pflaster heilen am besten.

Schwed.: Skarpt plaster läker bäst. (Grubb, 722.)

10 Wenn es über holpriges Pflaster geht, so halte die Zügel fest.

11 Wer auff dem Pflaster rent vnd auff der Brücken sprengt, ein Weib nimbt, das er nicht kent, der bleibt ein Narr biss an sein End. - Gruter, III, 104; Lehmann, II, 870, 145; Chaos, 951.

12 Zehn Pflaster auf Eine Wunde helfen nicht.

*13 Das ist ein gutes Pflaster für den Magen.

Frz.: Voila un excellent abat-faim.

*14 Das ist ein Pflaster wie vom Pferdearzt. - Burckhardt, 282.

Von einem sehr starken Mittel gegen ein Uebel.

*15 Das Pflaster ist gut bei Stockungen im Unterleibe.

Spott auf schlechtes Strassenpflaster.

Frz.: Le pave de Chaumont porte medecine. (Leroux, I, 221.)

*16 Das Pflaster neben die Wunde legen.

Ein Mittel verkehrt anwenden.

Frz.: Mettre l'emplastre pres de la playe. (Leroux, I, 182.)

Holl.: Hij legt de pleister nevens de wond. (Harrebomee, II, 168b.)

Lat.: Cataplasma iuxta vulnus imponere. (Bovill, II, 149.)

*17 Dat es en Pflaster von Grütten. (Waldeck.)

Ein Pflaster von Grütze; ein verkehrtes Mittel, um etwas zu erlangen oder um sich aus einer Verlegenheit zu befreien.

*18 Du wirst dein Pflaster kriegen. - Klix, 58.

Derben Verweis, empfindliche Strafe.

*19 Ein grosses Pflaster für eine kleine Wunde.

Holl.: Eene groote pleister voor eene kleine wond. (Harrebomee, II, 188b.)

*20 Ein Pflaster auf den Magen. - Dähnert, 294a.

Eine für den Magen gute Suppe.

*21 Ein Pflaster für seine Wunden finden. - Parömiakon, 7.

Holl.: Dat is eene pleister op de wond. (Harrebomee, II, 188b.)

*22 Einem ein klingend Pflaster aufs Maul legen. - Neuyorker Abendzeitung vom 21. Mai 1853.

Ihn durch Geld zum Schweigen veranlassen.

*23 Einem ein Pflasterl auflegen. - Schöpf, 499.

Ihn entschädigen oder durch begütigenden Zuspruch besänftigen. In Oberösterreich sagt die Mutter zum weinenden Kinde, wenn sie ihm z. B. Obst oder eine Pfeffernuss reicht: Da hast a Pflasta (Baumgarten.)

*24 Er hat ein Pflaster für alle Wunden. - Braun, I, 3302.

Holl.: Dat is eene pleister voor allerlei wonden. (Harrebomee, II, 188b.)

*25 Er ist aufs Pflaster gefallen.

Sein Vermögen ist zerrüttet.

*26 Er macht (reicht) die Pflaster nach den Wunden. - Parömiakon, 1321.

Behandelt jeden so, wie es dessen Zustand erfordert.

*27 Er meint, es müsse das Pflaster vor jhm aufstehen. - Schottel, 1117b; Körte, 5748.

*28 Es ist dort ein theures Pflaster. - Braun, I, 3004.

Die Lebensbedürfnisse stehen in hohem Preise, der Aufenthalt dort kostet viel Geld.

*29 Es ist ein heyss pflaster. - Franck, II, 88b; Braun, I, 3304.

*30 Mit einem Pflaster zwei (alle) Schäden heilen. (S. Büchse 19 und Schuh.) - Schottel, 1121b; Sutor, 477; Körte, 4788; Braun, I, 3303.

*31 Pflaster tretten. - Franck, II, 33b.

Müssig, ohne ernsten Zweck, in der Stadt umhergehen.

Frz.: Battre le pave. (Leroux, II, 178; Kritzinger, 62a.)


Pflasterstein.

1 Pflastersteine sind die letzten Gründe des Volks.

"Die Pflastersteine legen zuweilen gegen die Beschlüsse absoluter Herrscher ein unwiderstehliches Veto ein." (Westdeutsche Zeitung, Köln 1849, Nr. 5.)

*2 Die Pflastersteine reden davon. - Simrock, 7903; Braun, I, 3303.

Lat.: Lippis notum et tonsoribus. (Horaz.) (Binder I, 879; II, 1675.)


Pflastertreter.

1 Pflastertreter, Zungendrescher. - Körte, 4791 u. 6001.

Frz.: Batteur de pave, vaut-rien.

*2 A iess a rechter Pflostertrater. - Robinson, 303; Frommann, III, 415, 569.

*3 Es ist ein Pflastertreter. (S. Heller 78.)

Frz.: C'est un batteur de fer. (Kritzinger, 308b.)


[Spaltenumbruch] Henisch, 270, 55; Gruter, I, 62; Eiselein, 511; Simrock, 7899.

Engl.: Plants too often removed will not thrive. (Bohn II, 474.)

It.: Albero spesso trapiantato mai di frutto è caricato.

Lat.: Planta, quae saepius transfertur, non convalescit. (Quintil.) (Philippi, II, 97; Henisch, 270, 56.)

Schwed.: Det träd som ofta flyttas, fattar ej rot. (Marin, 10.)

9 Pflanzen, die sich übertreiben, welken bald.

10 Wann die Pflantzen zu dick (oft) versetzet werden, so können sie nicht bekleiben.Lehmann, II, 828, 40; Suringar, CXLVIII, 1.

11 Welch pflantzen dücke versatz oder verpflantzet werden, kunnen nicht belyven. (Westf.) – Tappius, 83b.

12 Wenn de Planten düer sint, gift et en gaud Jâr.Schambach, II, 662.

In trockenen Frühsommern pflegen die Pflanzen zur Zeit, wenn sie gesetzt werden, theuer zu sein; man will aber die Bemerkung gemacht haben, dass gerade solche Jahre gute Ernten geben.

*13 Das ist eine schöne Pflanze.Klix, 58.

Ironisch von einem jungen Menschen, der nicht viel Gutes von sich hoffen lässt. In demselben Sinne jüdisch-deutsch in Warschau: Dus is a güte Keile (Gefäss).


Pflanzen.

1 Einer pflanzt den Baum und der andere isst die Frucht.

2 Man muss erst pflanzen, ehe man schneiden kann.

Mhd.: Vor dem snite sô setzet man die phlanze. (Neidhardt.) (Zingerle, 114.)

3 Pflanze mich für zwei, so trage ich für drei.Eiselein, 511; Simrock, 7900; Körte, 4792; Boebel, 132; Braun, I, 3300.

Sagt das Bäumchen zum Gärtner, um sich einen grossen Raum für seine Wurzeln in der Zukunft auszubitten.

4 Pflanze, wo du kannst, Stauden und Bäume; sie wachsen auch während deiner Träume.Boebel, 132.

5 Pflanzen ist gut, man muss aber auch jäten zur Zeit.

Frz.: Il est temps de planter et temps d'arracher. (Leroux, I, 55.)

6 Wann me nit plantet, kann me nit etten. (Sauerland.)

*7 Er pflanzt keinen Baum, der ihm keinen Schatten gibt.

Eine Hauptschwäche des menschlichen Kopfes bleibt immer, dass man alles selbst erleben will, und die Zukunft ein Feld ist, das wenige bebauen mögen. Der gewöhnliche Mensch pflanzt nur Bäume, um in ihrem Schatten auszuruhen oder ihre Früchte zu geniessen.


Pflanzer.

Wenn de Pläntner es dot, es de Plänter grot. (Iserlohn.) – Woeste, 75, 238.


Pflaster.

1 Auf dem Pflaster nimm die Zügel in die Hand.

Empfiehlt langsames Reiten auf dem Pflaster.

Frz.: Bride en main sur le pavé. (Cahier, 1298.)

2 Das Pflaster führt zum Laster.Parömiakon, 215.

Müssiges Umherstreifen führt in Sünden.

3 Das Pflaster kommt zu spät, wenn der Kranke am Brand gestorben ist.

Span.: Despues de descalabrado untarle el casco. – Quebrásteme la cabeza, y ahora me untas el casco. (Bohn I, 213 u. 245.)

4 Ein Pflaster dient nicht zu allen schäden.Lehmann, 331, 96.

Dän.: Et plaster læger ikke alle saar. (Prov. dan., 455.)

Schwed.: Ett plåster läker intel all sår. (Grubb, 197.)

5 Ein Pflaster gegen Hühneraugen passt nicht auf den Kopf.

Dän.: Det plaster som passer til fødderne passer ei derfor til hoveder. (Prov. dan., 455.)

6 Es ist ein heisses Pflaster, sagte der Bauer als er aus der Stadt kam, die Preise sind höher als auf dem Lande.Körte, 4790.

7 Je gesunder das Pflaster, je grösser der Schmerz.Petri, II, 391; Simrock, 7902; Körte, 4789.

Gesund heisst hier so viel wie wirksam und angreifend.

8 Man kan Ein Pflaster nicht zu allen Schweren brauchen.Lehmann, 50, 27.

[Spaltenumbruch] 9 Scharfe Pflaster heilen am besten.

Schwed.: Skarpt plåster läker bäst. (Grubb, 722.)

10 Wenn es über holpriges Pflaster geht, so halte die Zügel fest.

11 Wer auff dem Pflaster rent vnd auff der Brücken sprengt, ein Weib nimbt, das er nicht kent, der bleibt ein Narr biss an sein End.Gruter, III, 104; Lehmann, II, 870, 145; Chaos, 951.

12 Zehn Pflaster auf Eine Wunde helfen nicht.

*13 Das ist ein gutes Pflaster für den Magen.

Frz.: Voilà un excellent abat-faim.

*14 Das ist ein Pflaster wie vom Pferdearzt.Burckhardt, 282.

Von einem sehr starken Mittel gegen ein Uebel.

*15 Das Pflaster ist gut bei Stockungen im Unterleibe.

Spott auf schlechtes Strassenpflaster.

Frz.: Le pavé de Chaumont porte médecine. (Leroux, I, 221.)

*16 Das Pflaster neben die Wunde legen.

Ein Mittel verkehrt anwenden.

Frz.: Mettre l'emplastre près de la playe. (Leroux, I, 182.)

Holl.: Hij legt de pleister nevens de wond. (Harrebomée, II, 168b.)

Lat.: Cataplasma iuxta vulnus imponere. (Bovill, II, 149.)

*17 Dat es en Pflaster von Grütten. (Waldeck.)

Ein Pflaster von Grütze; ein verkehrtes Mittel, um etwas zu erlangen oder um sich aus einer Verlegenheit zu befreien.

*18 Du wirst dein Pflaster kriegen.Klix, 58.

Derben Verweis, empfindliche Strafe.

*19 Ein grosses Pflaster für eine kleine Wunde.

Holl.: Eene groote pleister voor eene kleine wond. (Harrebomée, II, 188b.)

*20 Ein Pflaster auf den Magen.Dähnert, 294a.

Eine für den Magen gute Suppe.

*21 Ein Pflaster für seine Wunden finden.Parömiakon, 7.

Holl.: Dat is eene pleister op de wond. (Harrebomée, II, 188b.)

*22 Einem ein klingend Pflaster aufs Maul legen.Neuyorker Abendzeitung vom 21. Mai 1853.

Ihn durch Geld zum Schweigen veranlassen.

*23 Einem ein Pflasterl auflegen.Schöpf, 499.

Ihn entschädigen oder durch begütigenden Zuspruch besänftigen. In Oberösterreich sagt die Mutter zum weinenden Kinde, wenn sie ihm z. B. Obst oder eine Pfeffernuss reicht: Da hast a Pflasta (Baumgarten.)

*24 Er hat ein Pflaster für alle Wunden.Braun, I, 3302.

Holl.: Dat is eene pleister voor allerlei wonden. (Harrebomée, II, 188b.)

*25 Er ist aufs Pflaster gefallen.

Sein Vermögen ist zerrüttet.

*26 Er macht (reicht) die Pflaster nach den Wunden.Parömiakon, 1321.

Behandelt jeden so, wie es dessen Zustand erfordert.

*27 Er meint, es müsse das Pflaster vor jhm aufstehen.Schottel, 1117b; Körte, 5748.

*28 Es ist dort ein theures Pflaster.Braun, I, 3004.

Die Lebensbedürfnisse stehen in hohem Preise, der Aufenthalt dort kostet viel Geld.

*29 Es ist ein heyss pflaster.Franck, II, 88b; Braun, I, 3304.

*30 Mit einem Pflaster zwei (alle) Schäden heilen. (S. Büchse 19 und Schuh.) – Schottel, 1121b; Sutor, 477; Körte, 4788; Braun, I, 3303.

*31 Pflaster tretten.Franck, II, 33b.

Müssig, ohne ernsten Zweck, in der Stadt umhergehen.

Frz.: Battre le pavé. (Leroux, II, 178; Kritzinger, 62a.)


Pflasterstein.

1 Pflastersteine sind die letzten Gründe des Volks.

„Die Pflastersteine legen zuweilen gegen die Beschlüsse absoluter Herrscher ein unwiderstehliches Veto ein.“ (Westdeutsche Zeitung, Köln 1849, Nr. 5.)

*2 Die Pflastersteine reden davon.Simrock, 7903; Braun, I, 3303.

Lat.: Lippis notum et tonsoribus. (Horaz.) (Binder I, 879; II, 1675.)


Pflastertreter.

1 Pflastertreter, Zungendrescher.Körte, 4791 u. 6001.

Frz.: Batteur de pavé, vaut-rien.

*2 A iess a rechter Pflostertrater.Robinson, 303; Frommann, III, 415, 569.

*3 Es ist ein Pflastertreter. (S. Heller 78.)

Frz.: C'est un batteur de fer. (Kritzinger, 308b.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#i"><pb facs="#f0678" n="[664]"/><cb n="1327"/>
Henisch, 270, 55; Gruter, I, 62; Eiselein, 511; Simrock, 7899.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Plants too often removed will not thrive. (<hi rendition="#i">Bohn II, 474.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Albero spesso trapiantato mai di frutto è caricato.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Planta, quae saepius transfertur, non convalescit. (<hi rendition="#i">Quintil.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 97; Henisch, 270, 56.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Det träd som ofta flyttas, fattar ej rot. (<hi rendition="#i">Marin, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Pflanzen, die sich übertreiben, welken bald.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Wann die Pflantzen zu dick (oft) versetzet werden, so können sie nicht bekleiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 828, 40; Suringar, CXLVIII, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Welch pflantzen dücke versatz oder verpflantzet werden, kunnen nicht belyven.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 83<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Wenn de Planten düer sint, gift et en gaud Jâr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 662.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In trockenen Frühsommern pflegen die Pflanzen zur Zeit, wenn sie gesetzt werden, theuer zu sein; man will aber die Bemerkung gemacht haben, dass gerade solche Jahre gute Ernten geben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*13 Das ist eine schöne Pflanze.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 58.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ironisch von einem jungen Menschen, der nicht viel Gutes von sich hoffen lässt. In demselben Sinne jüdisch-deutsch in Warschau: Dus is a güte Keile (Gefäss).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pflanzen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Einer pflanzt den Baum und der andere isst die Frucht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Man muss erst pflanzen, ehe man schneiden kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Vor dem snite sô setzet man die phlanze. (<hi rendition="#i">Neidhardt.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 114.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Pflanze mich für zwei, so trage ich für drei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 511; Simrock, 7900; Körte, 4792; Boebel, 132; Braun, I, 3300.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sagt das Bäumchen zum Gärtner, um sich einen grossen Raum für seine Wurzeln in der Zukunft auszubitten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Pflanze, wo du kannst, Stauden und Bäume; sie wachsen auch während deiner Träume.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 132.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Pflanzen ist gut, man muss aber auch jäten zur Zeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est temps de planter et temps d'arracher. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 55.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Wann me nit plantet, kann me nit etten.</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*7 Er pflanzt keinen Baum, der ihm keinen Schatten gibt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine Hauptschwäche des menschlichen Kopfes bleibt immer, dass man alles selbst erleben will, und die Zukunft ein Feld ist, das wenige bebauen mögen. Der gewöhnliche Mensch pflanzt nur Bäume, um in ihrem Schatten auszuruhen oder ihre Früchte zu geniessen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pflanzer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wenn de Pläntner es dot, es de Plänter grot.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Woeste, 75, 238.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pflaster.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Auf dem Pflaster nimm die Zügel in die Hand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Empfiehlt langsames Reiten auf dem Pflaster.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Bride en main sur le pavé. (<hi rendition="#i">Cahier, 1298.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Das Pflaster führt zum Laster.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 215.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Müssiges Umherstreifen führt in Sünden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Das Pflaster kommt zu spät, wenn der Kranke am Brand gestorben ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Despues de descalabrado untarle el casco. &#x2013; Quebrásteme la cabeza, y ahora me untas el casco. (<hi rendition="#i">Bohn I, 213 u. 245.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Ein Pflaster dient nicht zu allen schäden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 331, 96.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Et plaster læger ikke alle saar. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 455.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ett plåster läker intel all sår. (<hi rendition="#i">Grubb, 197.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Ein Pflaster gegen Hühneraugen passt nicht auf den Kopf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det plaster som passer til fødderne passer ei derfor til hoveder. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 455.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Es ist ein heisses Pflaster, sagte der Bauer als er aus der Stadt kam, die Preise sind höher als auf dem Lande.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4790.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Je gesunder das Pflaster, je grösser der Schmerz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 391; Simrock, 7902; Körte, 4789.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Gesund heisst hier so viel wie wirksam und angreifend.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Man kan Ein Pflaster nicht zu allen Schweren brauchen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 50, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1328"/>
9 Scharfe Pflaster heilen am besten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Skarpt plåster läker bäst. (<hi rendition="#i">Grubb, 722.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Wenn es über holpriges Pflaster geht, so halte die Zügel fest.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Wer auff dem Pflaster rent vnd auff der Brücken sprengt, ein Weib nimbt, das er nicht kent, der bleibt ein Narr biss an sein End.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 104; Lehmann, II, 870, 145; Chaos, 951.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Zehn Pflaster auf Eine Wunde helfen nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*13 Das ist ein gutes Pflaster für den Magen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Voilà un excellent abat-faim.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*14 Das ist ein Pflaster wie vom Pferdearzt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 282.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem sehr starken Mittel gegen ein Uebel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*15 Das Pflaster ist gut bei Stockungen im Unterleibe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Spott auf schlechtes Strassenpflaster.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le pavé de Chaumont porte médecine. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 221.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*16 Das Pflaster neben die Wunde legen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Mittel verkehrt anwenden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mettre l'emplastre près de la playe. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 182.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij legt de pleister nevens de wond. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 168<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cataplasma iuxta vulnus imponere. (<hi rendition="#i">Bovill, II, 149.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*17 Dat es en Pflaster von Grütten.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Pflaster von Grütze; ein verkehrtes Mittel, um etwas zu erlangen oder um sich aus einer Verlegenheit zu befreien.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*18 Du wirst dein Pflaster kriegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 58.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Derben Verweis, empfindliche Strafe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*19 Ein grosses Pflaster für eine kleine Wunde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eene groote pleister voor eene kleine wond. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 188<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*20 Ein Pflaster auf den Magen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 294<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine für den Magen gute Suppe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*21 Ein Pflaster für seine Wunden finden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat is eene pleister op de wond. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 188<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*22 Einem ein klingend Pflaster aufs Maul legen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Neuyorker Abendzeitung vom 21. Mai 1853.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn durch Geld zum Schweigen veranlassen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*23 Einem ein Pflasterl auflegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schöpf, 499.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn entschädigen oder durch begütigenden Zuspruch besänftigen. In Oberösterreich sagt die Mutter zum weinenden Kinde, wenn sie ihm z. B. Obst oder eine Pfeffernuss reicht: Da hast a Pflasta (<hi rendition="#i">Baumgarten.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*24 Er hat ein Pflaster für alle Wunden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 3302.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat is eene pleister voor allerlei wonden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 188<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*25 Er ist aufs Pflaster gefallen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sein Vermögen ist zerrüttet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*26 Er macht (reicht) die Pflaster nach den Wunden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1321.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Behandelt jeden so, wie es dessen Zustand erfordert.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*27 Er meint, es müsse das Pflaster vor jhm aufstehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1117<hi rendition="#sup">b</hi>; Körte, 5748.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 Es ist dort ein theures Pflaster.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 3004.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Lebensbedürfnisse stehen in hohem Preise, der Aufenthalt dort kostet viel Geld.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*29 Es ist ein heyss pflaster.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 88<hi rendition="#sup">b</hi>; Braun, I, 3304.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*30 Mit einem Pflaster zwei (alle) Schäden heilen.</hi> (S.  Büchse 19 und  Schuh.) &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1121<hi rendition="#sup">b</hi>; Sutor, 477; Körte, 4788; Braun, I, 3303.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Pflaster tretten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 33<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Müssig, ohne ernsten Zweck, in der Stadt umhergehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Battre le pavé. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 178; Kritzinger, 62<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pflasterstein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Pflastersteine sind die letzten Gründe des Volks.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die Pflastersteine legen zuweilen gegen die Beschlüsse absoluter Herrscher ein unwiderstehliches Veto ein.&#x201C; (<hi rendition="#i">Westdeutsche Zeitung, Köln 1849, Nr. 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Die Pflastersteine reden davon.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7903; Braun, I, 3303.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lippis notum et tonsoribus. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 879; II, 1675.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pflastertreter.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Pflastertreter, Zungendrescher.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4791 u. 6001.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Batteur de pavé, vaut-rien.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 A iess a rechter Pflostertrater.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 303; Frommann, III, 415, 569.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Es ist ein Pflastertreter.</hi> (S.  Heller 78.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est un batteur de fer. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 308<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[664]/0678] Henisch, 270, 55; Gruter, I, 62; Eiselein, 511; Simrock, 7899. Engl.: Plants too often removed will not thrive. (Bohn II, 474.) It.: Albero spesso trapiantato mai di frutto è caricato. Lat.: Planta, quae saepius transfertur, non convalescit. (Quintil.) (Philippi, II, 97; Henisch, 270, 56.) Schwed.: Det träd som ofta flyttas, fattar ej rot. (Marin, 10.) 9 Pflanzen, die sich übertreiben, welken bald. 10 Wann die Pflantzen zu dick (oft) versetzet werden, so können sie nicht bekleiben. – Lehmann, II, 828, 40; Suringar, CXLVIII, 1. 11 Welch pflantzen dücke versatz oder verpflantzet werden, kunnen nicht belyven. (Westf.) – Tappius, 83b. 12 Wenn de Planten düer sint, gift et en gaud Jâr. – Schambach, II, 662. In trockenen Frühsommern pflegen die Pflanzen zur Zeit, wenn sie gesetzt werden, theuer zu sein; man will aber die Bemerkung gemacht haben, dass gerade solche Jahre gute Ernten geben. *13 Das ist eine schöne Pflanze. – Klix, 58. Ironisch von einem jungen Menschen, der nicht viel Gutes von sich hoffen lässt. In demselben Sinne jüdisch-deutsch in Warschau: Dus is a güte Keile (Gefäss). Pflanzen. 1 Einer pflanzt den Baum und der andere isst die Frucht. 2 Man muss erst pflanzen, ehe man schneiden kann. Mhd.: Vor dem snite sô setzet man die phlanze. (Neidhardt.) (Zingerle, 114.) 3 Pflanze mich für zwei, so trage ich für drei. – Eiselein, 511; Simrock, 7900; Körte, 4792; Boebel, 132; Braun, I, 3300. Sagt das Bäumchen zum Gärtner, um sich einen grossen Raum für seine Wurzeln in der Zukunft auszubitten. 4 Pflanze, wo du kannst, Stauden und Bäume; sie wachsen auch während deiner Träume. – Boebel, 132. 5 Pflanzen ist gut, man muss aber auch jäten zur Zeit. Frz.: Il est temps de planter et temps d'arracher. (Leroux, I, 55.) 6 Wann me nit plantet, kann me nit etten. (Sauerland.) *7 Er pflanzt keinen Baum, der ihm keinen Schatten gibt. Eine Hauptschwäche des menschlichen Kopfes bleibt immer, dass man alles selbst erleben will, und die Zukunft ein Feld ist, das wenige bebauen mögen. Der gewöhnliche Mensch pflanzt nur Bäume, um in ihrem Schatten auszuruhen oder ihre Früchte zu geniessen. Pflanzer. Wenn de Pläntner es dot, es de Plänter grot. (Iserlohn.) – Woeste, 75, 238. Pflaster. 1 Auf dem Pflaster nimm die Zügel in die Hand. Empfiehlt langsames Reiten auf dem Pflaster. Frz.: Bride en main sur le pavé. (Cahier, 1298.) 2 Das Pflaster führt zum Laster. – Parömiakon, 215. Müssiges Umherstreifen führt in Sünden. 3 Das Pflaster kommt zu spät, wenn der Kranke am Brand gestorben ist. Span.: Despues de descalabrado untarle el casco. – Quebrásteme la cabeza, y ahora me untas el casco. (Bohn I, 213 u. 245.) 4 Ein Pflaster dient nicht zu allen schäden. – Lehmann, 331, 96. Dän.: Et plaster læger ikke alle saar. (Prov. dan., 455.) Schwed.: Ett plåster läker intel all sår. (Grubb, 197.) 5 Ein Pflaster gegen Hühneraugen passt nicht auf den Kopf. Dän.: Det plaster som passer til fødderne passer ei derfor til hoveder. (Prov. dan., 455.) 6 Es ist ein heisses Pflaster, sagte der Bauer als er aus der Stadt kam, die Preise sind höher als auf dem Lande. – Körte, 4790. 7 Je gesunder das Pflaster, je grösser der Schmerz. – Petri, II, 391; Simrock, 7902; Körte, 4789. Gesund heisst hier so viel wie wirksam und angreifend. 8 Man kan Ein Pflaster nicht zu allen Schweren brauchen. – Lehmann, 50, 27. 9 Scharfe Pflaster heilen am besten. Schwed.: Skarpt plåster läker bäst. (Grubb, 722.) 10 Wenn es über holpriges Pflaster geht, so halte die Zügel fest. 11 Wer auff dem Pflaster rent vnd auff der Brücken sprengt, ein Weib nimbt, das er nicht kent, der bleibt ein Narr biss an sein End. – Gruter, III, 104; Lehmann, II, 870, 145; Chaos, 951. 12 Zehn Pflaster auf Eine Wunde helfen nicht. *13 Das ist ein gutes Pflaster für den Magen. Frz.: Voilà un excellent abat-faim. *14 Das ist ein Pflaster wie vom Pferdearzt. – Burckhardt, 282. Von einem sehr starken Mittel gegen ein Uebel. *15 Das Pflaster ist gut bei Stockungen im Unterleibe. Spott auf schlechtes Strassenpflaster. Frz.: Le pavé de Chaumont porte médecine. (Leroux, I, 221.) *16 Das Pflaster neben die Wunde legen. Ein Mittel verkehrt anwenden. Frz.: Mettre l'emplastre près de la playe. (Leroux, I, 182.) Holl.: Hij legt de pleister nevens de wond. (Harrebomée, II, 168b.) Lat.: Cataplasma iuxta vulnus imponere. (Bovill, II, 149.) *17 Dat es en Pflaster von Grütten. (Waldeck.) Ein Pflaster von Grütze; ein verkehrtes Mittel, um etwas zu erlangen oder um sich aus einer Verlegenheit zu befreien. *18 Du wirst dein Pflaster kriegen. – Klix, 58. Derben Verweis, empfindliche Strafe. *19 Ein grosses Pflaster für eine kleine Wunde. Holl.: Eene groote pleister voor eene kleine wond. (Harrebomée, II, 188b.) *20 Ein Pflaster auf den Magen. – Dähnert, 294a. Eine für den Magen gute Suppe. *21 Ein Pflaster für seine Wunden finden. – Parömiakon, 7. Holl.: Dat is eene pleister op de wond. (Harrebomée, II, 188b.) *22 Einem ein klingend Pflaster aufs Maul legen. – Neuyorker Abendzeitung vom 21. Mai 1853. Ihn durch Geld zum Schweigen veranlassen. *23 Einem ein Pflasterl auflegen. – Schöpf, 499. Ihn entschädigen oder durch begütigenden Zuspruch besänftigen. In Oberösterreich sagt die Mutter zum weinenden Kinde, wenn sie ihm z. B. Obst oder eine Pfeffernuss reicht: Da hast a Pflasta (Baumgarten.) *24 Er hat ein Pflaster für alle Wunden. – Braun, I, 3302. Holl.: Dat is eene pleister voor allerlei wonden. (Harrebomée, II, 188b.) *25 Er ist aufs Pflaster gefallen. Sein Vermögen ist zerrüttet. *26 Er macht (reicht) die Pflaster nach den Wunden. – Parömiakon, 1321. Behandelt jeden so, wie es dessen Zustand erfordert. *27 Er meint, es müsse das Pflaster vor jhm aufstehen. – Schottel, 1117b; Körte, 5748. *28 Es ist dort ein theures Pflaster. – Braun, I, 3004. Die Lebensbedürfnisse stehen in hohem Preise, der Aufenthalt dort kostet viel Geld. *29 Es ist ein heyss pflaster. – Franck, II, 88b; Braun, I, 3304. *30 Mit einem Pflaster zwei (alle) Schäden heilen. (S. Büchse 19 und Schuh.) – Schottel, 1121b; Sutor, 477; Körte, 4788; Braun, I, 3303. *31 Pflaster tretten. – Franck, II, 33b. Müssig, ohne ernsten Zweck, in der Stadt umhergehen. Frz.: Battre le pavé. (Leroux, II, 178; Kritzinger, 62a.) Pflasterstein. 1 Pflastersteine sind die letzten Gründe des Volks. „Die Pflastersteine legen zuweilen gegen die Beschlüsse absoluter Herrscher ein unwiderstehliches Veto ein.“ (Westdeutsche Zeitung, Köln 1849, Nr. 5.) *2 Die Pflastersteine reden davon. – Simrock, 7903; Braun, I, 3303. Lat.: Lippis notum et tonsoribus. (Horaz.) (Binder I, 879; II, 1675.) Pflastertreter. 1 Pflastertreter, Zungendrescher. – Körte, 4791 u. 6001. Frz.: Batteur de pavé, vaut-rien. *2 A iess a rechter Pflostertrater. – Robinson, 303; Frommann, III, 415, 569. *3 Es ist ein Pflastertreter. (S. Heller 78.) Frz.: C'est un batteur de fer. (Kritzinger, 308b.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/678
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [664]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/678>, abgerufen am 26.04.2024.