Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Reiben.

1 Da reib' ich mich nimmer hin, sagte der Teufel, als er ein Crucifix am Wege sah.

"Feret er durch die Dornhecken vom wege, vber stock vnd stauden, vber wurpus vnd rannen." (Mathesius, Historia Jesu, I, LXXXVIb.)

2 Es ist böss reiben gegen den stachel. - Petri, II, 277; Lehmann, II, 129, 163.

3 Mit reiben vnnd waschen verbricht mann die gleser. - Lehmann, 85, 18.

So verdirbt man oft etwas mit Flicken und Bessern.

4 Wer mich reibt, den reib' ich auch.

*5 Der reibt sich gern an jedem. - Klix, 74.

*6 Sich an einem reiben.

An ihm seinen Zorn auslassen, auch sich rächen.

Frz.: Ils n'en veulent qu'a moi. (Kritzinger, 726a.) - Ne vous frottes pas a lui. (Kritzinger, 336b.)


Reibung.

1 Ohne Reibung kein Feuer; ohne Feuer keine Kraft; ohne Kraft kein Leben.

2 Reibung macht Feuer.

3 Wo keine Reibung, da ist kein Funken.


Reich (Subst.).

1 Alles in mein Reich; Gottfried, mak de Dör tau. (Sauerland.)

2 Das gröst reich, sein selbs künig sein. - Franck, I, 126a; Egenolff, 370b; Petri, II, 63; Sutor, 1023; Eiselein, 526.

3 Das heilige römische Reich hat Bestand durch die Geistlichkeit. (S. Kirche 35.) - Graf, 535, 2.

"Das heilige reich hat bestant vnd würt gehalten durch geistlichkeit." (Hug, 51.) Das deutsche Reich bedarf dieser morschen und gefährlichen Stütze nicht. Auch die Russen haben für ihr Reich andere Säulen: Das Reich kann sicher ruhen unter den Blicken des Zaren, wenn Gott Mitwache hält. (Altmann VI, 453.)

4 Das Reich Gottes hält nicht Pauker und Geiger. - Sailer, 228; Simrock, 3989.

"Es kommt ohne Geräusch und geht still, wie die Natur" seinen herrlichen Entfaltungsgang.

5 Das Reich ist der Dienstleute. - Graf, 32, 47.

D. h. der Summe der selbständigen Landesherren, die keinen Herrn über sich haben als den Kaiser. Da die Fürstenthümer als Aemter betrachtet wurden, so hiessen die Landesherren Dienstleute (s. d.).

Mhd.: Daz riche ist der dinst lute. (Endemann, III, 5, 192.)

6 Das Reich soll sich mehren. - Graf, 128, 346.

Um auszudrücken, dass gewisse Dinge dem Staate (d. i. dem Volke, der Gesammtgemeinde) zufallen, wie z. B. herrenloses Gut.

Mhd.: Daz rich sal ein merer sien. (Daniels, Weichbildglossen, 223, 36.)

7 Das reich und die Schwaben (s. d.) mögen sich nimmer versäumen. - Meichsner, 270; Graf, 95, 183.

Gegen Güter des Staats gibt es keine Verjährung.

8 Durch das irdische Reich nimmt das heilige zu. - Graf, 543, 42; Hug, 13.

Es ist ein vorzüglicher Gebrauch der irdischen Güter, durch sie die geistigen zu wahren. Die Ansicht, dass durch den Besitz des (weltlichen) Kirchenstaats die Kirche selbst gewinne (Graf, 546), dürfte sich kaum begründen lassen.

9 Ein Reich, das mit sich selbst uneins ist, wird wüste. - Matth. 12, 25; Schulze, 208.

Lat.: Omne regnum in se divisum desolabitur. (Wahl, I, 93.)

10 Ein Reich ohne Hafen ist ein Kamin ohne Feuer.

It.: Un reame senza porto e com' un camino senza fuoco. (Pazzaglia, 299, 1.)

11 Ein Reich ohne Recht hat nicht Bestand.

"Kein Reich auf Erden hat Bestand, es werde wie es will genannt, da erbar Scham und G'rechtigkeit nicht Platz behalten allezeit." (Froschm., CcVb.)

Holl.: Het rijk, daar geen regt wordt gedaan, zal van't eene volk op't andere overgaan. (Harrebomee, II, 214a.)

12 Es lebe das heilige römische Reich mit sammt seinen Gliedern und allen zugleich.

Auf Schloss Babelsberg finden sich acht Reichspokale aus den Jahren 1580, 1591, 1599, 1638, 1649, 1652, 1697 und 1712. (S. Teufel.) Der obige Spruch befindet sich auf dem von 1599. (Vgl. Ueber Land und Meer, Stuttgart 1871, XXVII, 19.)

13 Grosse reich, viel sorg. - Petri, II, 358.

14 Im Reich der Blinden ist der Einäugige König. - Suringar, XCVI, 15; Gaal, 222.

Unter dem Unvollkommenen hat das weniger Unvollkommene den Vorzug. Man hat aber auch die Erfahrung [Spaltenumbruch] gemacht, dass im Reiche der Thorheit die Vernunft nicht Königin, vielmehr zum Staatsverbrechen wird.

Frz.: Au royaume des aveugles les borgnes sont rois. (Gaal, 222.)

Holl.: Hij is de rijkste, die er leeft, die genoegt, met dat hij heeft. (Harrebomee, II, 221b.)

It.: In terra di ciecchi beato chi ha un occhio. (Gaal, 222.)

Lat.: Inter coecos luscus rex. (Gaal, 222.)

Ung.: Vakok között sanda a' kiraly. (Gaal, 222.)

15 In einem Reich ohne Recht lebt es sich schlecht.

Holl.: Het rijk, daar geen regt wordt gedaan, zal van't eene volk op 't andere overgaan. (Harrebomee, II, 220b.)

16 In einem Reiche mit vielen Menschen mit zwei Augen kann ein Blinder König sein. - Schles. Zeitung, 1858, S. 2636.

17 Ohne Reich ist eine Krone bleich (ohne Glanz).

Die Russen: Ohne Reich hilft auch einem Zaren die Krone nichts. (Altmann VI, 471.)

18 Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes, nach stifften, Clöstern vnnd geistlichen gütern, Krieg vnnd streit wird euch mit hauffen zufallen. - Lehmann, 306, 36.

19 Was über dem ganzen Reiche schwebt, kann auch den Fürsten treffen. - Altmann VI, 449.

20 Wenn ein Reich meint, es darff Christi nicht, so darff Christus sein noch viel weniger. - Henisch, 733, 13.

21 Wenn ein Reich mit jhm selber vneins wird, so kan es nicht bestehen. - Matth. 12, 25; Eyering, III, 399.

Böhm.: Kralovstvi delene brzo se rozpadns. (Celakovsky, 20.)

22 Wenn ein reich soll zu trümmern gehen, so hilfft weder Ehr noch Knopff. - Petri, II, 653.

*23 Das Reich ist uneinig. - Eiselein, 525; Simrock, 8319.

In der Schweiz: 'S Reich ist nid einig. (Sutermeister, 77.) Von den häufigen Streitigkeiten im deutschen Reiche entlehnt, das man im südlichen Deutschland blos das Reich nannte. Man wandte die Redensart auf jede Spaltung sowol in kleinern und grössern Gesellschaften als auch in Familien an.

*24 In deinem Reich. - Suringar, IC, 2.


Reich (Adj.).

1 Allgemach reich dauert am besten.

Holl.: Op zijn gemak wordt men het liefst rijk. (Harrebomee, I, 228a.)

2 Bald reich, bald arm, bald gar nichts. - Simrock, 707.

3 Besser reich in Gott als reich in Gold. - Parömiakon, 2148.

4 Bin ich erst (nur) reich, wie man über mich denkt, ist mir gleich.

Lat.: Sine me vocari pessimum ut dives vocer. (Philippi, II, 188.)

5 Bin ich nicht reich, bin ich nur gut.

6 Bin ich reich, so bin ich klug, klüger als ein Bibelbuch. - Clemens, 93.

Böhm.: Bohatym byti neni povinnost, ale ctnostnym. (Celakovsky, 171.)

Poln.: Zaden nie powinien byc bogatym, jeno cnotlivym. (Celakovsky, 171.)

7 Bist du nicht reich an Gut, so meide Uebermuth.

Die Türken: Wenn du nicht reich bist, warum so viel Toilette. (Cahier, 2761.)

8 Bist du reich, so hast du Freund. - Suringar, CCXXXII, 18.

9 Bist du reicher, dein Schatten ist nit desto grösser. - Henisch, 1609, 1; Petri, II, 46.

10 Bistu reich, so schmuck dich; bistu arm, so duck dich; hastu was, so behalt es dir; hastu nichts, so wehe dir. - Dietrich, II, 56.

11 Das heisst reich sein, arm im Kasten vnd reich im gewissen. - Henisch, 1606, 27; Petri, II, 64.

12 Der ist alleyn reych, dem genug ist des, das er hat. - Wachter.

Die Russen: Reich ist, wer es sich mit dem genügen lässt, was er besitzt, arm, wer mehr begehrt als er hat. (Altmann VI, 470a.)

13 Der ist am reichsten, der reichtumb am wenigsten bedarff. - Henisch, 230, 36; Petri, II, 94.

"Der wirt allein recht reich geschetzt, so in sein gut kein Hoffnung setzt."

It.: Assai e ricco a chi nulla manca. (Cahier, 3076.)


[Spaltenumbruch]
Reiben.

1 Da reib' ich mich nimmer hin, sagte der Teufel, als er ein Crucifix am Wege sah.

„Feret er durch die Dornhecken vom wege, vber stock vnd stauden, vber wurpus vnd rannen.“ (Mathesius, Historia Jesu, I, LXXXVIb.)

2 Es ist böss reiben gegen den stachel.Petri, II, 277; Lehmann, II, 129, 163.

3 Mit reiben vnnd waschen verbricht mann die gleser.Lehmann, 85, 18.

So verdirbt man oft etwas mit Flicken und Bessern.

4 Wer mich reibt, den reib' ich auch.

*5 Der reibt sich gern an jedem.Klix, 74.

*6 Sich an einem reiben.

An ihm seinen Zorn auslassen, auch sich rächen.

Frz.: Ils n'en veulent qu'à moi. (Kritzinger, 726a.) – Ne vous frottés pas à lui. (Kritzinger, 336b.)


Reibung.

1 Ohne Reibung kein Feuer; ohne Feuer keine Kraft; ohne Kraft kein Leben.

2 Reibung macht Feuer.

3 Wo keine Reibung, da ist kein Funken.


Reich (Subst.).

1 Alles in mein Reich; Gottfried, mak de Dör tau. (Sauerland.)

2 Das gröst reich, sein selbs künig sein.Franck, I, 126a; Egenolff, 370b; Petri, II, 63; Sutor, 1023; Eiselein, 526.

3 Das heilige römische Reich hat Bestand durch die Geistlichkeit. (S. Kirche 35.) – Graf, 535, 2.

„Das heilige reich hat bestant vnd würt gehalten durch geistlichkeit.“ (Hug, 51.) Das deutsche Reich bedarf dieser morschen und gefährlichen Stütze nicht. Auch die Russen haben für ihr Reich andere Säulen: Das Reich kann sicher ruhen unter den Blicken des Zaren, wenn Gott Mitwache hält. (Altmann VI, 453.)

4 Das Reich Gottes hält nicht Pauker und Geiger.Sailer, 228; Simrock, 3989.

„Es kommt ohne Geräusch und geht still, wie die Natur“ seinen herrlichen Entfaltungsgang.

5 Das Reich ist der Dienstleute.Graf, 32, 47.

D. h. der Summe der selbständigen Landesherren, die keinen Herrn über sich haben als den Kaiser. Da die Fürstenthümer als Aemter betrachtet wurden, so hiessen die Landesherren Dienstleute (s. d.).

Mhd.: Daz riche ist der dinst lute. (Endemann, III, 5, 192.)

6 Das Reich soll sich mehren.Graf, 128, 346.

Um auszudrücken, dass gewisse Dinge dem Staate (d. i. dem Volke, der Gesammtgemeinde) zufallen, wie z. B. herrenloses Gut.

Mhd.: Daz rich sal ein merer sien. (Daniels, Weichbildglossen, 223, 36.)

7 Das reich und die Schwaben (s. d.) mögen sich nimmer versäumen.Meichsner, 270; Graf, 95, 183.

Gegen Güter des Staats gibt es keine Verjährung.

8 Durch das irdische Reich nimmt das heilige zu.Graf, 543, 42; Hug, 13.

Es ist ein vorzüglicher Gebrauch der irdischen Güter, durch sie die geistigen zu wahren. Die Ansicht, dass durch den Besitz des (weltlichen) Kirchenstaats die Kirche selbst gewinne (Graf, 546), dürfte sich kaum begründen lassen.

9 Ein Reich, das mit sich selbst uneins ist, wird wüste.Matth. 12, 25; Schulze, 208.

Lat.: Omne regnum in se divisum desolabitur. (Wahl, I, 93.)

10 Ein Reich ohne Hafen ist ein Kamin ohne Feuer.

It.: Un reame senza porto è com' un camino senza fuoco. (Pazzaglia, 299, 1.)

11 Ein Reich ohne Recht hat nicht Bestand.

„Kein Reich auf Erden hat Bestand, es werde wie es will genannt, da erbar Scham und G'rechtigkeit nicht Platz behalten allezeit.“ (Froschm., CcVb.)

Holl.: Het rijk, daar geen regt wordt gedaan, zal van't eene volk op't andere overgaan. (Harrebomée, II, 214a.)

12 Es lebe das heilige römische Reich mit sammt seinen Gliedern und allen zugleich.

Auf Schloss Babelsberg finden sich acht Reichspokale aus den Jahren 1580, 1591, 1599, 1638, 1649, 1652, 1697 und 1712. (S. Teufel.) Der obige Spruch befindet sich auf dem von 1599. (Vgl. Ueber Land und Meer, Stuttgart 1871, XXVII, 19.)

13 Grosse reich, viel sorg.Petri, II, 358.

14 Im Reich der Blinden ist der Einäugige König.Suringar, XCVI, 15; Gaal, 222.

Unter dem Unvollkommenen hat das weniger Unvollkommene den Vorzug. Man hat aber auch die Erfahrung [Spaltenumbruch] gemacht, dass im Reiche der Thorheit die Vernunft nicht Königin, vielmehr zum Staatsverbrechen wird.

Frz.: Au royaume des aveugles les borgnes sont rois. (Gaal, 222.)

Holl.: Hij is de rijkste, die er leeft, die genoegt, met dat hij heeft. (Harrebomée, II, 221b.)

It.: In terra di ciecchi beato chi hà un occhio. (Gaal, 222.)

Lat.: Inter coecos luscus rex. (Gaal, 222.)

Ung.: Vakok között sanda a' király. (Gaal, 222.)

15 In einem Reich ohne Recht lebt es sich schlecht.

Holl.: Het rijk, daar geen regt wordt gedaan, zal van't eene volk op 't andere overgaan. (Harrebomée, II, 220b.)

16 In einem Reiche mit vielen Menschen mit zwei Augen kann ein Blinder König sein.Schles. Zeitung, 1858, S. 2636.

17 Ohne Reich ist eine Krone bleich (ohne Glanz).

Die Russen: Ohne Reich hilft auch einem Zaren die Krone nichts. (Altmann VI, 471.)

18 Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes, nach stifften, Clöstern vnnd geistlichen gütern, Krieg vnnd streit wird euch mit hauffen zufallen.Lehmann, 306, 36.

19 Was über dem ganzen Reiche schwebt, kann auch den Fürsten treffen.Altmann VI, 449.

20 Wenn ein Reich meint, es darff Christi nicht, so darff Christus sein noch viel weniger.Henisch, 733, 13.

21 Wenn ein Reich mit jhm selber vneins wird, so kan es nicht bestehen.Matth. 12, 25; Eyering, III, 399.

Böhm.: Království dĕlené brzo se rozpadns. (Čelakovský, 20.)

22 Wenn ein reich soll zu trümmern gehen, so hilfft weder Ehr noch Knopff.Petri, II, 653.

*23 Das Reich ist uneinig.Eiselein, 525; Simrock, 8319.

In der Schweiz: 'S Rîch ist nid einig. (Sutermeister, 77.) Von den häufigen Streitigkeiten im deutschen Reiche entlehnt, das man im südlichen Deutschland blos das Reich nannte. Man wandte die Redensart auf jede Spaltung sowol in kleinern und grössern Gesellschaften als auch in Familien an.

*24 In deinem Reich.Suringar, IC, 2.


Reich (Adj.).

1 Allgemach reich dauert am besten.

Holl.: Op zijn gemak wordt men het liefst rijk. (Harrebomée, I, 228a.)

2 Bald reich, bald arm, bald gar nichts.Simrock, 707.

3 Besser reich in Gott als reich in Gold.Parömiakon, 2148.

4 Bin ich erst (nur) reich, wie man über mich denkt, ist mir gleich.

Lat.: Sine me vocari pessimum ut dives vocer. (Philippi, II, 188.)

5 Bin ich nicht reich, bin ich nur gut.

6 Bin ich reich, so bin ich klug, klüger als ein Bibelbuch.Clemens, 93.

Böhm.: Bohatým býti není povinnost, ale ctnostnym. (Čelakovský, 171.)

Poln.: Žaden nie powinien być bogatym, jeno cnotlivym. (Čelakovský, 171.)

7 Bist du nicht reich an Gut, so meide Uebermuth.

Die Türken: Wenn du nicht reich bist, warum so viel Toilette. (Cahier, 2761.)

8 Bist du reich, so hast du Freund.Suringar, CCXXXII, 18.

9 Bist du reicher, dein Schatten ist nit desto grösser.Henisch, 1609, 1; Petri, II, 46.

10 Bistu reich, so schmuck dich; bistu arm, so duck dich; hastu was, so behalt es dir; hastu nichts, so wehe dir.Dietrich, II, 56.

11 Das heisst reich sein, arm im Kasten vnd reich im gewissen.Henisch, 1606, 27; Petri, II, 64.

12 Der ist alleyn reych, dem genug ist des, das er hat.Wachter.

Die Russen: Reich ist, wer es sich mit dem genügen lässt, was er besitzt, arm, wer mehr begehrt als er hat. (Altmann VI, 470a.)

13 Der ist am reichsten, der reichtumb am wenigsten bedarff.Henisch, 230, 36; Petri, II, 94.

„Der wirt allein recht reich geschetzt, so in sein gut kein Hoffnung setzt.“

It.: Assai è ricco a chi nulla manca. (Cahier, 3076.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0815" n="[801]"/>
        <cb n="1601"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Reiben.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Da reib' ich mich nimmer hin, sagte der Teufel, als er ein Crucifix am Wege sah.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Feret er durch die Dornhecken vom wege, vber stock vnd stauden, vber wurpus vnd rannen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Mathesius, Historia Jesu, I, LXXXVI<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Es ist böss reiben gegen den stachel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 277; Lehmann, II, 129, 163.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Mit reiben vnnd waschen verbricht mann die gleser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 85, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So verdirbt man oft etwas mit Flicken und Bessern.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Wer mich reibt, den reib' ich auch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Der reibt sich gern an jedem.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 74.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*6 Sich an einem reiben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">An ihm seinen Zorn auslassen, auch sich rächen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ils n'en veulent qu'à moi. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 726<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x2013; Ne vous frottés pas à lui. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 336<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Reibung.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Ohne Reibung kein Feuer; ohne Feuer keine Kraft; ohne Kraft kein Leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Reibung macht Feuer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Wo keine Reibung, da ist kein Funken.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Reich</hi> (Subst.).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Alles in mein Reich; Gottfried, mak de Dör tau.</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Das gröst reich, sein selbs künig sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 126<hi rendition="#sup">a</hi>; Egenolff, 370<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 63; Sutor, 1023; Eiselein, 526.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Das heilige römische Reich hat Bestand durch die Geistlichkeit.</hi> (S.  Kirche 35.) &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 535, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Das heilige reich hat bestant vnd würt gehalten durch geistlichkeit.&#x201C; (<hi rendition="#i">Hug, 51.</hi>) Das deutsche Reich bedarf dieser morschen und gefährlichen Stütze nicht. Auch die Russen haben für ihr Reich andere Säulen: Das Reich kann sicher ruhen unter den Blicken des Zaren, wenn Gott Mitwache hält. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 453.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Das Reich Gottes hält nicht Pauker und Geiger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 228; Simrock, 3989.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Es kommt ohne Geräusch und geht still, wie die Natur&#x201C; seinen herrlichen Entfaltungsgang.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Das Reich ist der Dienstleute.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 32, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. der Summe der selbständigen Landesherren, die keinen Herrn über sich haben als den Kaiser. Da die Fürstenthümer als Aemter betrachtet wurden, so hiessen die Landesherren  Dienstleute (s. d.).</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Daz riche ist der dinst lute. (<hi rendition="#i">Endemann, III, 5, 192.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Das Reich soll sich mehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 128, 346.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Um auszudrücken, dass gewisse Dinge dem Staate (d. i. dem Volke, der Gesammtgemeinde) zufallen, wie z. B. herrenloses Gut.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Daz rich sal ein merer sien. (<hi rendition="#i">Daniels, Weichbildglossen, 223, 36.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Das reich und die  Schwaben (s. d.) mögen sich nimmer versäumen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Meichsner, 270; Graf, 95, 183.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Gegen Güter des Staats gibt es keine Verjährung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Durch das irdische Reich nimmt das heilige zu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 543, 42; Hug, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es ist ein vorzüglicher Gebrauch der irdischen Güter, durch sie die geistigen zu wahren. Die Ansicht, dass durch den Besitz des (weltlichen) Kirchenstaats die Kirche selbst gewinne (<hi rendition="#i">Graf, 546</hi>), dürfte sich kaum begründen lassen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Ein Reich, das mit sich selbst uneins ist, wird wüste.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Matth. 12, 25; Schulze, 208.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omne regnum in se divisum desolabitur. (<hi rendition="#i">Wahl, I, 93.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Ein Reich ohne Hafen ist ein Kamin ohne Feuer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un reame senza porto è com' un camino senza fuoco. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 299, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Ein Reich ohne Recht hat nicht Bestand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Kein Reich auf Erden hat Bestand, es werde wie es will genannt, da erbar Scham und G'rechtigkeit nicht Platz behalten allezeit.&#x201C; (<hi rendition="#i">Froschm., CcV<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het rijk, daar geen regt wordt gedaan, zal van't eene volk op't andere overgaan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 214<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Es lebe das heilige römische Reich mit sammt seinen Gliedern und allen zugleich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auf Schloss Babelsberg finden sich acht Reichspokale aus den Jahren 1580, 1591, 1599, 1638, 1649, 1652, 1697 und 1712. (S.  Teufel.) Der obige Spruch befindet sich auf dem von 1599. (Vgl. <hi rendition="#i">Ueber Land und Meer, Stuttgart 1871, XXVII, 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Grosse reich, viel sorg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 358.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Im Reich der Blinden ist der Einäugige König.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Suringar, XCVI, 15; Gaal, 222.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Unter dem Unvollkommenen hat das weniger Unvollkommene den Vorzug. Man hat aber auch die Erfahrung <cb n="1602"/>
gemacht, dass im Reiche der Thorheit die Vernunft nicht Königin, vielmehr zum Staatsverbrechen wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Au royaume des aveugles les borgnes sont rois. (<hi rendition="#i">Gaal, 222.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is de rijkste, die er leeft, die genoegt, met dat hij heeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 221<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: In terra di ciecchi beato chi hà un occhio. (<hi rendition="#i">Gaal, 222.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Inter coecos luscus rex. (<hi rendition="#i">Gaal, 222.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Vakok között sanda a' király. (<hi rendition="#i">Gaal, 222.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 In einem Reich ohne Recht lebt es sich schlecht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het rijk, daar geen regt wordt gedaan, zal van't eene volk op 't andere overgaan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 220<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 In einem Reiche mit vielen Menschen mit zwei Augen kann ein Blinder König sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schles. Zeitung, 1858, S. 2636.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Ohne Reich ist eine Krone bleich (ohne Glanz).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Ohne Reich hilft auch einem Zaren die Krone nichts. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 471.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes, nach stifften, Clöstern vnnd geistlichen gütern, Krieg vnnd streit wird euch mit hauffen zufallen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 306, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Was über dem ganzen Reiche schwebt, kann auch den Fürsten treffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 449.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Wenn ein Reich meint, es darff Christi nicht, so darff Christus sein noch viel weniger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 733, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Wenn ein Reich mit jhm selber vneins wird, so kan es nicht bestehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Matth. 12, 25; Eyering, III, 399.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Království d&#x0115;lené brzo se rozpadns. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Wenn ein reich soll zu trümmern gehen, so hilfft weder Ehr noch Knopff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 653.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*23 Das Reich ist uneinig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 525; Simrock, 8319.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In der Schweiz: 'S Rîch ist nid einig. (<hi rendition="#i">Sutermeister, 77.</hi>) Von den häufigen Streitigkeiten im deutschen Reiche entlehnt, das man im südlichen Deutschland blos das Reich nannte. Man wandte die Redensart auf jede Spaltung sowol in kleinern und grössern Gesellschaften als auch in Familien an.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*24 In deinem Reich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Suringar, IC, 2.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Reich</hi> (Adj.).</head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Allgemach reich dauert am besten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Op zijn gemak wordt men het liefst rijk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 228<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Bald reich, bald arm, bald gar nichts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 707.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Besser reich in Gott als reich in Gold.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2148.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Bin ich erst (nur) reich, wie man über mich denkt, ist mir gleich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sine me vocari pessimum ut dives vocer. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 188.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Bin ich nicht reich, bin ich nur gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Bin ich reich, so bin ich klug, klüger als ein Bibelbuch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Clemens, 93.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Bohatým býti není povinnost, ale ctnostnym. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: &#x017D;aden nie powinien by&#x0107; bogatym, jeno cnotlivym. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Bist du nicht reich an Gut, so meide Uebermuth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Türken: Wenn du nicht reich bist, warum so viel Toilette. (<hi rendition="#i">Cahier, 2761.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Bist du reich, so hast du Freund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Suringar, CCXXXII, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Bist du reicher, dein Schatten ist nit desto grösser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1609, 1; Petri, II, 46.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Bistu reich, so schmuck dich; bistu arm, so duck dich; hastu was, so behalt es dir; hastu nichts, so wehe dir.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dietrich, II, 56.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Das heisst reich sein, arm im Kasten vnd reich im gewissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1606, 27; Petri, II, 64.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Der ist alleyn reych, dem genug ist des, das er hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wachter.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Reich ist, wer es sich mit dem genügen lässt, was er besitzt, arm, wer mehr begehrt als er hat. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 470<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Der ist am reichsten, der reichtumb am wenigsten bedarff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 230, 36; Petri, II, 94.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Der wirt allein recht reich geschetzt, so in sein gut kein Hoffnung setzt.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Assai è ricco a chi nulla manca. (<hi rendition="#i">Cahier, 3076.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[801]/0815] Reiben. 1 Da reib' ich mich nimmer hin, sagte der Teufel, als er ein Crucifix am Wege sah. „Feret er durch die Dornhecken vom wege, vber stock vnd stauden, vber wurpus vnd rannen.“ (Mathesius, Historia Jesu, I, LXXXVIb.) 2 Es ist böss reiben gegen den stachel. – Petri, II, 277; Lehmann, II, 129, 163. 3 Mit reiben vnnd waschen verbricht mann die gleser. – Lehmann, 85, 18. So verdirbt man oft etwas mit Flicken und Bessern. 4 Wer mich reibt, den reib' ich auch. *5 Der reibt sich gern an jedem. – Klix, 74. *6 Sich an einem reiben. An ihm seinen Zorn auslassen, auch sich rächen. Frz.: Ils n'en veulent qu'à moi. (Kritzinger, 726a.) – Ne vous frottés pas à lui. (Kritzinger, 336b.) Reibung. 1 Ohne Reibung kein Feuer; ohne Feuer keine Kraft; ohne Kraft kein Leben. 2 Reibung macht Feuer. 3 Wo keine Reibung, da ist kein Funken. Reich (Subst.). 1 Alles in mein Reich; Gottfried, mak de Dör tau. (Sauerland.) 2 Das gröst reich, sein selbs künig sein. – Franck, I, 126a; Egenolff, 370b; Petri, II, 63; Sutor, 1023; Eiselein, 526. 3 Das heilige römische Reich hat Bestand durch die Geistlichkeit. (S. Kirche 35.) – Graf, 535, 2. „Das heilige reich hat bestant vnd würt gehalten durch geistlichkeit.“ (Hug, 51.) Das deutsche Reich bedarf dieser morschen und gefährlichen Stütze nicht. Auch die Russen haben für ihr Reich andere Säulen: Das Reich kann sicher ruhen unter den Blicken des Zaren, wenn Gott Mitwache hält. (Altmann VI, 453.) 4 Das Reich Gottes hält nicht Pauker und Geiger. – Sailer, 228; Simrock, 3989. „Es kommt ohne Geräusch und geht still, wie die Natur“ seinen herrlichen Entfaltungsgang. 5 Das Reich ist der Dienstleute. – Graf, 32, 47. D. h. der Summe der selbständigen Landesherren, die keinen Herrn über sich haben als den Kaiser. Da die Fürstenthümer als Aemter betrachtet wurden, so hiessen die Landesherren Dienstleute (s. d.). Mhd.: Daz riche ist der dinst lute. (Endemann, III, 5, 192.) 6 Das Reich soll sich mehren. – Graf, 128, 346. Um auszudrücken, dass gewisse Dinge dem Staate (d. i. dem Volke, der Gesammtgemeinde) zufallen, wie z. B. herrenloses Gut. Mhd.: Daz rich sal ein merer sien. (Daniels, Weichbildglossen, 223, 36.) 7 Das reich und die Schwaben (s. d.) mögen sich nimmer versäumen. – Meichsner, 270; Graf, 95, 183. Gegen Güter des Staats gibt es keine Verjährung. 8 Durch das irdische Reich nimmt das heilige zu. – Graf, 543, 42; Hug, 13. Es ist ein vorzüglicher Gebrauch der irdischen Güter, durch sie die geistigen zu wahren. Die Ansicht, dass durch den Besitz des (weltlichen) Kirchenstaats die Kirche selbst gewinne (Graf, 546), dürfte sich kaum begründen lassen. 9 Ein Reich, das mit sich selbst uneins ist, wird wüste. – Matth. 12, 25; Schulze, 208. Lat.: Omne regnum in se divisum desolabitur. (Wahl, I, 93.) 10 Ein Reich ohne Hafen ist ein Kamin ohne Feuer. It.: Un reame senza porto è com' un camino senza fuoco. (Pazzaglia, 299, 1.) 11 Ein Reich ohne Recht hat nicht Bestand. „Kein Reich auf Erden hat Bestand, es werde wie es will genannt, da erbar Scham und G'rechtigkeit nicht Platz behalten allezeit.“ (Froschm., CcVb.) Holl.: Het rijk, daar geen regt wordt gedaan, zal van't eene volk op't andere overgaan. (Harrebomée, II, 214a.) 12 Es lebe das heilige römische Reich mit sammt seinen Gliedern und allen zugleich. Auf Schloss Babelsberg finden sich acht Reichspokale aus den Jahren 1580, 1591, 1599, 1638, 1649, 1652, 1697 und 1712. (S. Teufel.) Der obige Spruch befindet sich auf dem von 1599. (Vgl. Ueber Land und Meer, Stuttgart 1871, XXVII, 19.) 13 Grosse reich, viel sorg. – Petri, II, 358. 14 Im Reich der Blinden ist der Einäugige König. – Suringar, XCVI, 15; Gaal, 222. Unter dem Unvollkommenen hat das weniger Unvollkommene den Vorzug. Man hat aber auch die Erfahrung gemacht, dass im Reiche der Thorheit die Vernunft nicht Königin, vielmehr zum Staatsverbrechen wird. Frz.: Au royaume des aveugles les borgnes sont rois. (Gaal, 222.) Holl.: Hij is de rijkste, die er leeft, die genoegt, met dat hij heeft. (Harrebomée, II, 221b.) It.: In terra di ciecchi beato chi hà un occhio. (Gaal, 222.) Lat.: Inter coecos luscus rex. (Gaal, 222.) Ung.: Vakok között sanda a' király. (Gaal, 222.) 15 In einem Reich ohne Recht lebt es sich schlecht. Holl.: Het rijk, daar geen regt wordt gedaan, zal van't eene volk op 't andere overgaan. (Harrebomée, II, 220b.) 16 In einem Reiche mit vielen Menschen mit zwei Augen kann ein Blinder König sein. – Schles. Zeitung, 1858, S. 2636. 17 Ohne Reich ist eine Krone bleich (ohne Glanz). Die Russen: Ohne Reich hilft auch einem Zaren die Krone nichts. (Altmann VI, 471.) 18 Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes, nach stifften, Clöstern vnnd geistlichen gütern, Krieg vnnd streit wird euch mit hauffen zufallen. – Lehmann, 306, 36. 19 Was über dem ganzen Reiche schwebt, kann auch den Fürsten treffen. – Altmann VI, 449. 20 Wenn ein Reich meint, es darff Christi nicht, so darff Christus sein noch viel weniger. – Henisch, 733, 13. 21 Wenn ein Reich mit jhm selber vneins wird, so kan es nicht bestehen. – Matth. 12, 25; Eyering, III, 399. Böhm.: Království dĕlené brzo se rozpadns. (Čelakovský, 20.) 22 Wenn ein reich soll zu trümmern gehen, so hilfft weder Ehr noch Knopff. – Petri, II, 653. *23 Das Reich ist uneinig. – Eiselein, 525; Simrock, 8319. In der Schweiz: 'S Rîch ist nid einig. (Sutermeister, 77.) Von den häufigen Streitigkeiten im deutschen Reiche entlehnt, das man im südlichen Deutschland blos das Reich nannte. Man wandte die Redensart auf jede Spaltung sowol in kleinern und grössern Gesellschaften als auch in Familien an. *24 In deinem Reich. – Suringar, IC, 2. Reich (Adj.). 1 Allgemach reich dauert am besten. Holl.: Op zijn gemak wordt men het liefst rijk. (Harrebomée, I, 228a.) 2 Bald reich, bald arm, bald gar nichts. – Simrock, 707. 3 Besser reich in Gott als reich in Gold. – Parömiakon, 2148. 4 Bin ich erst (nur) reich, wie man über mich denkt, ist mir gleich. Lat.: Sine me vocari pessimum ut dives vocer. (Philippi, II, 188.) 5 Bin ich nicht reich, bin ich nur gut. 6 Bin ich reich, so bin ich klug, klüger als ein Bibelbuch. – Clemens, 93. Böhm.: Bohatým býti není povinnost, ale ctnostnym. (Čelakovský, 171.) Poln.: Žaden nie powinien być bogatym, jeno cnotlivym. (Čelakovský, 171.) 7 Bist du nicht reich an Gut, so meide Uebermuth. Die Türken: Wenn du nicht reich bist, warum so viel Toilette. (Cahier, 2761.) 8 Bist du reich, so hast du Freund. – Suringar, CCXXXII, 18. 9 Bist du reicher, dein Schatten ist nit desto grösser. – Henisch, 1609, 1; Petri, II, 46. 10 Bistu reich, so schmuck dich; bistu arm, so duck dich; hastu was, so behalt es dir; hastu nichts, so wehe dir. – Dietrich, II, 56. 11 Das heisst reich sein, arm im Kasten vnd reich im gewissen. – Henisch, 1606, 27; Petri, II, 64. 12 Der ist alleyn reych, dem genug ist des, das er hat. – Wachter. Die Russen: Reich ist, wer es sich mit dem genügen lässt, was er besitzt, arm, wer mehr begehrt als er hat. (Altmann VI, 470a.) 13 Der ist am reichsten, der reichtumb am wenigsten bedarff. – Henisch, 230, 36; Petri, II, 94. „Der wirt allein recht reich geschetzt, so in sein gut kein Hoffnung setzt.“ It.: Assai è ricco a chi nulla manca. (Cahier, 3076.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/815
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [801]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/815>, abgerufen am 26.04.2024.