Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *210 Dat is 'ne stinkende Lögen. - Dähnert, 282a.

Da ist kein wahres Wort daran.

*211 Dem sind tausend Lügen nicht an den Fuss gebunden. (Köthen.)

*212 Der bleibt keine Lüge im Halse stecken.

Von einer argen Schwätzerin.

*213 Der Lug ein Färblein geben. - Chaos, 553.

*214 Der Lüge ein Gewand anthun. - Eiselein, 136.

Lat.: Mendacio fucum addere. (Eiselein, 436.)

*215 Die Lüge hat einen langen Schwanz.

Holl.: Dat zijn leugens met staarten. (Harrebomee, II, 17.)

*216 Die Lüge ist auf seinem eigenen Miste gewachsen.

*217 Die Lüge kann man greifen.

Holl.: Die leugen kan men voelen en tasten. (Harrebomee, II, 17.)

*218 Diese Lüge läuft allein davon.

Engl.: That's a lie with a latchet, all the dogs in the towns cannot match it. (Bohn II, 169.)

*219 Diese Lügen haben auf keiner Kuhhaut Platz.

Lat.: Tantum mendaciorum quantum vix una navis vehat. (Binder I, 1719; II, 3283.)

*220 Du bist an der ersten Lüg' nöt erstickt, und die letzt hast nöt g'macht. (Rott-Thal.)

*221 Du bist von de erste Lüge nich bosten (geborsten). - Goldschmidt, 77; für Iserlohn: Woeste, 87, 130.

*222 Du findst bälder e Luge als a Maus a Loch. (Ulm.)

*223 Du gibst wenig von einer Lugen zu waschen, du kanst sie selbst wol seipffen. (Schweiz.) - Joc., III, 38.

*224 Durch eine Lüge hinter die Wahrheit kommen.

Holl.: Met eene leugen achter de waarheid komen. (Harrebomee, II, 18.)

*225 Ein lügen also heyss. - Franck, I, 52a.

Eine ganz frische.

*226 Ein new backen lügen. - Franck, I, 52a.

*227 Eine Lüge mit der andern flicken.

Wie auf eines Bettlers Rocke ein bunter Lappen den andern deckt, so ergeht es mit Lügen. Die Römer hatten dafür die Redensart: Farcire centones. (Plautus.) (Erasm., 352; Hauer, M; Philippi, II, 151.)

*228 Eine Lüge schmieden.

Frz.: Forger une menterie. (Kritzinger, 325a.)

*229 Eine verwegene Lüge. - Eiselein, 436.

Lat.: Calidum hercle audivi esse optimum mendacium. - Calidum mendacium. (Eiselein, 436.)

*230 Einem die Lügen in den Hals treiben.

Frz.: On lui fera rentrer ses paroles dans la gorge. (Kritzinger, 510.)

*231 Einem eine Lüge an(oder auf-)heften, aufbinden.

Frz.: En bailler des cornues a quelqu'un. (Kritzinger, 52b.)

Lat.: Centones alicui farcire. (Faselius, 44.)

*232 Einem eine Lüge meisterlich in die Hand drehen.

Mit Bezug auf eine zu nachsichtige Mutter, deren Sohn misrathen von der Schule zurückkommt, heisst es: "Sagte ich ihr manchmahl, wenn er ihr eine Lüge recht meisterlich in die Hand gedreht, sie solte ihm nicht trauen, er habe sie fingersdicke hinter den Ohren, so hiess es, o er ist kindfrommer Mensch, er betrübet ja kein Wasser, er wird solches nimmermehr thun." (Keller, 148b.)

*233 Einer lügen ein gestalt geben. - Franck, II, 35b; Egenolff, 47a; Eyering, II, 36.

"Wann man mit worten der lüg will helffen vnd eine farb der wahrheyt anstreichen."

Lat.: Mendacio fucum addit. (Egenolff, 47a.)

234 Er braucht sieben Lügen, um eine zu färben (schmücken, schön zu machen).

*235 Er darf die Lügen nicht kaufen.

*236 Er hat für seine Lügen gute Gründe.

Engl.: To tell a man a lie and give him a reason for it. (Bohn II, 169.)

*237 Er ist so voll Lüge als ein Ei voll Dotter.

Holl.: Hij is zoo vol leugens als een ei vol zuivel. (Harrebomee, II, 18.)

*238 Er ist um eine Lüge nicht verlegen.

Holl.: Om eene leugen zou hij niet lang in den stok zitten. (Harrebomee, II, 18.)

*239 Er ist voll Lügen wie ein Hund voll Flöhe in den Hundstagen.

[Spaltenumbruch] *240 Er kan eyn lugen eyn farbe anstreychen. - Tappius, 36b; Eyering, I, 382 u. 800; II, 380.

Zur Schilderung des Verfahrens, durch angenehme, süsse, schlaue Reden zu täuschen, haben wir die Redensarten: Athem feil tragen. (Eyering, I, 382). Den falben Hengst (s. d. 26) streichen. Das Hälmlein (s. d. 3) durchs Maul ziehen. Wind verkaufen. Das süss umbs maul streichen. Mit dem fuchsschwantz (s. d. 22) wadlen. Den Kauzen (s. d. 4) streichen. Vber den kam (s. d. 15) bescheren. Ein newen schwalben zeygen. Ins gemalt stüblin füren. Ein blaen hund (s. d. 1543) zeygen. Vber das seyl werffen. Ins garn (s. d. 36) firen. (Franck, I, 26b.) (S. Eiter 2.)

Frz.: Donner couleur a un mensonge. (Kritzinger, 179a.)

Lat.: Mendacium speciosum esse oportet. (Seybold, 302.) - Pyrrhandri commentum. (Philippi, II, 116.)

*241 Er kan eyn lugen wol stoffieren. - Franck, II, 35a; Tappius, 36b.

Böhm.: Kazda smyslenka hezka ve sperka (s primastkem). (Celakovsky, 68.)

Holl.: De leugens zitten hem in het gebeente. - Hij bedenkt zich niet lang, om eene leugen de stofferen. - Hij weet de leugens fijn te stofferen. (Harrebomee, II, 17 u. 18.)

Lat.: Mendacio fucum addit. (Binder I, 973; II, 1832; Tappius, 36b; Steinmeyer, 49; Philippi, I, 246; Seybold, 302.)

*242 Er kann die Lügen aus den Fingern saugen.

Besitzt eine ausserordentliche Fertigkeit im Lügen.

*243 Er kann die Lügen nicht leiden, darum schafft er sie fort.

Holl.: Hij is een vijand van de leugen, daarom spouwt hij er bij menigte uit. (Harrebomee, II, 18.)

*244 Er macht sich aus einer Lüge so viel als eine Krähe aus dem Sonntage.

Holl.: Hij geeft niet meer om eene leugen, dan eene kraai om een' zondag. (Harrebomee, II, 18.)

*245 Er schemet sich keiner lüg. - Franck, II, 94b.

*246 Er spielt eine Lüge aus, um eine Wahrheit zu gewinnen.

Von denen, die sich einer Lüge bedienen, um hinter die Wahrheit zu kommen.

Frz.: Il est de la confrerie saint Hubert, il n'enrage pas pour mentir. (Leroux II, 31.)

*247 Er thut zehen lüg in einem athem. - Franck, II, 180a.

*248 Er weiss einer Lüge ein Mäntelchen umzuhängen.

*249 Er wirt vor ainer Lugen nicht rot. - Agricola II, 145.

Lat.: Faciem perfricare. (Seybold, 168.)

*250 Er würde keine Lüge sagen, und wenn er damit den Himmel gewinnen könnte.

Angeblich der Ausspruch eines Kirchenvaters.

*251 Es kommt ihm auf eine süsse Lüge nicht an, wenn die Wahrheit bitter ist.

Holl.: Hij laat om eene leugen geene goede redenen achter. (Harrebomee, II, 18.)

*252 Hätt' ihn die erste Lüge erstickt, er wäre längst todt. - Simrock, 6676.

Böhm.: Pravdy se nenajis, lzi se neaudavis. (Celakovsky, 68.)

Poln.: Prawdy sie nienajesz, lza sie neudawisz. (Celakovsky, 68.)

*253 Hätte ihm jede Lüge einen Zahn ausgestossen, er wäre längst Hungers gestorben. - Körte, 3965a.

*254 He is van de erste Lögen nich bursten. (Ostfries.) - Bueren, 678; Eichwald, 1198; Stürenburg, 28a; Kern, 1560.

*255 Hei ies van der eisten Lügge ni buesten. (Marsberg.) - Firmenich, I, 321, 11.

*256 Hette er sollen an der ersten Lugen sterben, er were lang todt. - Agricola I, 696; Schottel, 1140a; Mayer, II, 42; Sailer, 297.

Dän.: Skulde han död af förste lögn, da havde han laenge siden vaeret död. (Prov. dan., 295.)

*257 Hi is van a iarst Lanj egh borsten. (Nordfries.) - Johansen, 66; für Amrum; Haupt, VIII, 350, 74; ostfriesisch bei Frommann, V, 523, 579.

Er ist von der ersten Lüge nicht geborsten. In Oberösterreich: Er ist an der ersten Lug nicht erstickt, sonst lebet er lang nimmer. (Baumgarten.)

Holl.: Hij is van de erste leugen niet gebarsten. (Harrebomee, II, 18.)

*258 Ihn schwindelt vor keiner Lüge.

Holl.: Hij bezwijmt van eene leugen niet. (Harrebomee, II, 18.)

*259 Lugen ferben. - Agricola II, 137.

[Spaltenumbruch] *210 Dat is 'ne stinkende Lögen.Dähnert, 282a.

Da ist kein wahres Wort daran.

*211 Dem sind tausend Lügen nicht an den Fuss gebunden. (Köthen.)

*212 Der bleibt keine Lüge im Halse stecken.

Von einer argen Schwätzerin.

*213 Der Lug ein Färblein geben.Chaos, 553.

*214 Der Lüge ein Gewand anthun.Eiselein, 136.

Lat.: Mendacio fucum addere. (Eiselein, 436.)

*215 Die Lüge hat einen langen Schwanz.

Holl.: Dat zijn leugens met staarten. (Harrebomée, II, 17.)

*216 Die Lüge ist auf seinem eigenen Miste gewachsen.

*217 Die Lüge kann man greifen.

Holl.: Die leugen kan men voelen en tasten. (Harrebomée, II, 17.)

*218 Diese Lüge läuft allein davon.

Engl.: That's a lie with a latchet, all the dogs in the towns cannot match it. (Bohn II, 169.)

*219 Diese Lügen haben auf keiner Kuhhaut Platz.

Lat.: Tantum mendaciorum quantum vix una navis vehat. (Binder I, 1719; II, 3283.)

*220 Du bist an der ersten Lüg' nöt erstickt, und die letzt hast nöt g'macht. (Rott-Thal.)

*221 Du bist von de erste Lüge nich bosten (geborsten).Goldschmidt, 77; für Iserlohn: Woeste, 87, 130.

*222 Du findst bälder e Luge als a Maus a Loch. (Ulm.)

*223 Du gibst wenig von einer Lugen zu waschen, du kanst sie selbst wol seipffen. (Schweiz.) – Joc., III, 38.

*224 Durch eine Lüge hinter die Wahrheit kommen.

Holl.: Met eene leugen achter de waarheid komen. (Harrebomée, II, 18.)

*225 Ein lügen also heyss.Franck, I, 52a.

Eine ganz frische.

*226 Ein new backen lügen.Franck, I, 52a.

*227 Eine Lüge mit der andern flicken.

Wie auf eines Bettlers Rocke ein bunter Lappen den andern deckt, so ergeht es mit Lügen. Die Römer hatten dafür die Redensart: Farcire centones. (Plautus.) (Erasm., 352; Hauer, M; Philippi, II, 151.)

*228 Eine Lüge schmieden.

Frz.: Forger une menterie. (Kritzinger, 325a.)

*229 Eine verwegene Lüge.Eiselein, 436.

Lat.: Calidum hercle audivi esse optimum mendacium. – Calidum mendacium. (Eiselein, 436.)

*230 Einem die Lügen in den Hals treiben.

Frz.: On lui fera rentrer ses paroles dans la gorge. (Kritzinger, 510.)

*231 Einem eine Lüge an(oder auf-)heften, aufbinden.

Frz.: En bailler des cornues à quelqu'un. (Kritzinger, 52b.)

Lat.: Centones alicui farcire. (Faselius, 44.)

*232 Einem eine Lüge meisterlich in die Hand drehen.

Mit Bezug auf eine zu nachsichtige Mutter, deren Sohn misrathen von der Schule zurückkommt, heisst es: „Sagte ich ihr manchmahl, wenn er ihr eine Lüge recht meisterlich in die Hand gedreht, sie solte ihm nicht trauen, er habe sie fingersdicke hinter den Ohren, so hiess es, o er ist kindfrommer Mensch, er betrübet ja kein Wasser, er wird solches nimmermehr thun.“ (Keller, 148b.)

*233 Einer lügen ein gestalt geben.Franck, II, 35b; Egenolff, 47a; Eyering, II, 36.

„Wann man mit worten der lüg will helffen vnd eine farb der wahrheyt anstreichen.“

Lat.: Mendacio fucum addit. (Egenolff, 47a.)

234 Er braucht sieben Lügen, um eine zu färben (schmücken, schön zu machen).

*235 Er darf die Lügen nicht kaufen.

*236 Er hat für seine Lügen gute Gründe.

Engl.: To tell a man a lie and give him a reason for it. (Bohn II, 169.)

*237 Er ist so voll Lüge als ein Ei voll Dotter.

Holl.: Hij is zoo vol leugens als een ei vol zuivel. (Harrebomée, II, 18.)

*238 Er ist um eine Lüge nicht verlegen.

Holl.: Om eene leugen zou hij niet lang in den stok zitten. (Harrebomée, II, 18.)

*239 Er ist voll Lügen wie ein Hund voll Flöhe in den Hundstagen.

[Spaltenumbruch] *240 Er kan eyn lugen eyn farbe anstreychen.Tappius, 36b; Eyering, I, 382 u. 800; II, 380.

Zur Schilderung des Verfahrens, durch angenehme, süsse, schlaue Reden zu täuschen, haben wir die Redensarten: Athem feil tragen. (Eyering, I, 382). Den falben Hengst (s. d. 26) streichen. Das Hälmlein (s. d. 3) durchs Maul ziehen. Wind verkaufen. Das süss umbs maul streichen. Mit dem fuchsschwantz (s. d. 22) wadlen. Den Kauzen (s. d. 4) streichen. Vber den kam (s. d. 15) bescheren. Ein newen schwalben zeygen. Ins gemalt stüblin füren. Ein blaen hund (s. d. 1543) zeygen. Vber das seyl werffen. Ins garn (s. d. 36) firen. (Franck, I, 26b.) (S. Eiter 2.)

Frz.: Donner couleur à un mensonge. (Kritzinger, 179a.)

Lat.: Mendacium speciosum esse oportet. (Seybold, 302.) – Pyrrhandri commentum. (Philippi, II, 116.)

*241 Er kan eyn lugen wol stoffieren.Franck, II, 35a; Tappius, 36b.

Böhm.: Každá smyšlenka hezka ve šperka (s přímastkem). (Čelakovský, 68.)

Holl.: De leugens zitten hem in het gebeente. – Hij bedenkt zich niet lang, om eene leugen de stofferen. – Hij weet de leugens fijn te stofferen. (Harrebomée, II, 17 u. 18.)

Lat.: Mendacio fucum addit. (Binder I, 973; II, 1832; Tappius, 36b; Steinmeyer, 49; Philippi, I, 246; Seybold, 302.)

*242 Er kann die Lügen aus den Fingern saugen.

Besitzt eine ausserordentliche Fertigkeit im Lügen.

*243 Er kann die Lügen nicht leiden, darum schafft er sie fort.

Holl.: Hij is een vijand van de leugen, daarom spouwt hij er bij menigte uit. (Harrebomée, II, 18.)

*244 Er macht sich aus einer Lüge so viel als eine Krähe aus dem Sonntage.

Holl.: Hij geeft niet meer om eene leugen, dan eene kraai om een' zondag. (Harrebomée, II, 18.)

*245 Er schemet sich keiner lüg.Franck, II, 94b.

*246 Er spielt eine Lüge aus, um eine Wahrheit zu gewinnen.

Von denen, die sich einer Lüge bedienen, um hinter die Wahrheit zu kommen.

Frz.: Il est de la confrérie saint Hubert, il n'enrage pas pour mentir. (Leroux II, 31.)

*247 Er thut zehen lüg in einem athem.Franck, II, 180a.

*248 Er weiss einer Lüge ein Mäntelchen umzuhängen.

*249 Er wirt vor ainer Lugen nicht rot.Agricola II, 145.

Lat.: Faciem perfricare. (Seybold, 168.)

*250 Er würde keine Lüge sagen, und wenn er damit den Himmel gewinnen könnte.

Angeblich der Ausspruch eines Kirchenvaters.

*251 Es kommt ihm auf eine süsse Lüge nicht an, wenn die Wahrheit bitter ist.

Holl.: Hij laat om eene leugen geene goede redenen achter. (Harrebomée, II, 18.)

*252 Hätt' ihn die erste Lüge erstickt, er wäre längst todt.Simrock, 6676.

Böhm.: Pravdy se nenajís, lži se neaudávíš. (Čelakovský, 68.)

Poln.: Prawdy się nienajész, łžą się neudawisz. (Čelakovský, 68.)

*253 Hätte ihm jede Lüge einen Zahn ausgestossen, er wäre längst Hungers gestorben.Körte, 3965a.

*254 He is van de êrste Lögen nich bursten. (Ostfries.) – Bueren, 678; Eichwald, 1198; Stürenburg, 28a; Kern, 1560.

*255 Hei ies van der eisten Lügge ni buesten. (Marsberg.) – Firmenich, I, 321, 11.

*256 Hette er sollen an der ersten Lugen sterben, er were lang todt.Agricola I, 696; Schottel, 1140a; Mayer, II, 42; Sailer, 297.

Dän.: Skulde han død af første løgn, da havde han længe siden været død. (Prov. dan., 295.)

*257 Hi is vân a iarst Lânj egh borsten. (Nordfries.) – Johansen, 66; für Amrum; Haupt, VIII, 350, 74; ostfriesisch bei Frommann, V, 523, 579.

Er ist von der ersten Lüge nicht geborsten. In Oberösterreich: Er ist an der ersten Lug nicht erstickt, sonst lebet er lang nimmer. (Baumgarten.)

Holl.: Hij is van de erste leugen niet gebarsten. (Harrebomée, II, 18.)

*258 Ihn schwindelt vor keiner Lüge.

Holl.: Hij bezwijmt van eene leugen niet. (Harrebomée, II, 18.)

*259 Lugen ferben.Agricola II, 137.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0145" n="[131]"/><cb n="261"/>
*210 Dat is 'ne stinkende Lögen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 282<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Da ist kein wahres Wort daran.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*211 Dem sind tausend Lügen nicht an den Fuss gebunden.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*212 Der bleibt keine Lüge im Halse stecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einer argen Schwätzerin.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*213 Der Lug ein Färblein geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 553.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*214 Der Lüge ein Gewand anthun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 136.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mendacio fucum addere. (<hi rendition="#i">Eiselein, 436.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*215 Die Lüge hat einen langen Schwanz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat zijn leugens met staarten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*216 Die Lüge ist auf seinem eigenen Miste gewachsen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*217 Die Lüge kann man greifen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die leugen kan men voelen en tasten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*218 Diese Lüge läuft allein davon.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: That's a lie with a latchet, all the dogs in the towns cannot match it. (<hi rendition="#i">Bohn II, 169.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*219 Diese Lügen haben auf keiner Kuhhaut Platz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tantum mendaciorum quantum vix una navis vehat. (<hi rendition="#i">Binder I, 1719; II, 3283.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*220 Du bist an der ersten Lüg' nöt erstickt, und die letzt hast nöt g'macht.</hi> (<hi rendition="#i">Rott-Thal.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*221 Du bist von de erste Lüge nich bosten (geborsten).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Goldschmidt, 77;</hi> für Iserlohn: <hi rendition="#i">Woeste, 87, 130.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*222 Du findst bälder e Luge als a Maus a Loch.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*223 Du gibst wenig von einer Lugen zu waschen, du kanst sie selbst wol seipffen.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Joc., III, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*224 Durch eine Lüge hinter die Wahrheit kommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Met eene leugen achter de waarheid komen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*225 Ein lügen also heyss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 52<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine ganz frische.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*226 Ein new backen lügen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 52<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*227 Eine Lüge mit der andern flicken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wie auf eines Bettlers Rocke ein bunter Lappen den andern deckt, so ergeht es mit Lügen. Die Römer hatten dafür die Redensart: Farcire centones. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 352; Hauer, M; Philippi, II, 151.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*228 Eine Lüge schmieden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Forger une menterie. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 325<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*229 Eine verwegene Lüge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 436.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Calidum hercle audivi esse optimum mendacium. &#x2013; Calidum mendacium. (<hi rendition="#i">Eiselein, 436.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*230 Einem die Lügen in den Hals treiben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On lui fera rentrer ses paroles dans la gorge. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 510.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*231 Einem eine Lüge an(oder auf-)heften, aufbinden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: En bailler des cornues à quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 52<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Centones alicui farcire. (<hi rendition="#i">Faselius, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*232 Einem eine Lüge meisterlich in die Hand drehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit Bezug auf eine zu nachsichtige Mutter, deren Sohn misrathen von der Schule zurückkommt, heisst es: &#x201E;Sagte ich ihr manchmahl, wenn er ihr eine Lüge recht meisterlich in die Hand gedreht, sie solte ihm nicht trauen, er habe sie fingersdicke hinter den Ohren, so hiess es, o er ist kindfrommer Mensch, er betrübet ja kein Wasser, er wird solches nimmermehr thun.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 148<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*233 Einer lügen ein gestalt geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 35<hi rendition="#sup">b</hi>; Egenolff, 47<hi rendition="#sup">a</hi>; Eyering, II, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wann man mit worten der lüg will helffen vnd eine farb der wahrheyt anstreichen.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mendacio fucum addit. (<hi rendition="#i">Egenolff, 47<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">234 Er braucht sieben Lügen, um eine zu färben (schmücken, schön zu machen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*235 Er darf die Lügen nicht kaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*236 Er hat für seine Lügen gute Gründe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: To tell a man a lie and give him a reason for it. (<hi rendition="#i">Bohn II, 169.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*237 Er ist so voll Lüge als ein Ei voll Dotter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is zoo vol leugens als een ei vol zuivel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*238 Er ist um eine Lüge nicht verlegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Om eene leugen zou hij niet lang in den stok zitten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*239 Er ist voll Lügen wie ein Hund voll Flöhe in den Hundstagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="262"/>
*240 Er kan eyn lugen eyn farbe anstreychen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 36<hi rendition="#sup">b</hi>; Eyering, I, 382 u. 800; II, 380.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zur Schilderung des Verfahrens, durch angenehme, süsse, schlaue Reden zu täuschen, haben wir die Redensarten: Athem feil tragen. (<hi rendition="#i">Eyering, I, 382</hi>). Den falben  Hengst (s. d. 26) streichen. Das  Hälmlein (s. d. 3) durchs Maul ziehen. Wind verkaufen. Das süss umbs maul streichen. Mit dem  fuchsschwantz (s. d. 22) wadlen. Den  Kauzen (s. d. 4) streichen. Vber den  kam (s. d. 15) bescheren. Ein newen schwalben zeygen. Ins gemalt stüblin füren. Ein blaen  hund (s. d. 1543) zeygen. Vber das seyl werffen. Ins  garn (s. d. 36) firen. (<hi rendition="#i">Franck, I, 26<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) (S.  Eiter 2.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Donner couleur à un mensonge. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 179<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mendacium speciosum esse oportet. (<hi rendition="#i">Seybold, 302.</hi>) &#x2013; Pyrrhandri commentum. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 116.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*241 Er kan eyn lugen wol stoffieren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 35<hi rendition="#sup">a</hi>; Tappius, 36<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ka&#x017E;dá smy&#x0161;lenka hezka ve &#x0161;perka (s p&#x0159;ímastkem). (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 68.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De leugens zitten hem in het gebeente. &#x2013; Hij bedenkt zich niet lang, om eene leugen de stofferen. &#x2013; Hij weet de leugens fijn te stofferen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 17 u. 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mendacio fucum addit. (<hi rendition="#i">Binder I, 973; II, 1832; Tappius, 36<hi rendition="#sup">b</hi>; Steinmeyer, 49; Philippi, I, 246; Seybold, 302.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*242 Er kann die Lügen aus den Fingern saugen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Besitzt eine ausserordentliche Fertigkeit im Lügen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*243 Er kann die Lügen nicht leiden, darum schafft er sie fort.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is een vijand van de leugen, daarom spouwt hij er bij menigte uit. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*244 Er macht sich aus einer Lüge so viel als eine Krähe aus dem Sonntage.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij geeft niet meer om eene leugen, dan eene kraai om een' zondag. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*245 Er schemet sich keiner lüg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 94<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*246 Er spielt eine Lüge aus, um eine Wahrheit zu gewinnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von denen, die sich einer Lüge bedienen, um hinter die Wahrheit zu kommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est de la confrérie saint Hubert, il n'enrage pas pour mentir. (<hi rendition="#i">Leroux II, 31.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*247 Er thut zehen lüg in einem athem.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 180<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*248 Er weiss einer Lüge ein Mäntelchen umzuhängen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*249 Er wirt vor ainer Lugen nicht rot.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 145.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Faciem perfricare. (<hi rendition="#i">Seybold, 168.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*250 Er würde keine Lüge sagen, und wenn er damit den Himmel gewinnen könnte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Angeblich der Ausspruch eines Kirchenvaters.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*251 Es kommt ihm auf eine süsse Lüge nicht an, wenn die Wahrheit bitter ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij laat om eene leugen geene goede redenen achter. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*252 Hätt' ihn die erste Lüge erstickt, er wäre längst todt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6676.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Pravdy se nenajís, l&#x017E;i se neaudáví&#x0161;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 68.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Prawdy si&#x0119; nienajész, &#x0142;&#x017E;&#x0105; si&#x0119; neudawisz. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 68.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*253 Hätte ihm jede Lüge einen Zahn ausgestossen, er wäre längst Hungers gestorben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3965<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*254 He is van de êrste Lögen nich bursten.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 678; Eichwald, 1198; Stürenburg, 28<hi rendition="#sup">a</hi>; Kern, 1560.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*255 Hei ies van der eisten Lügge ni buesten.</hi> (<hi rendition="#i">Marsberg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 321, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*256 Hette er sollen an der ersten Lugen sterben, er were lang todt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 696; Schottel, 1140<hi rendition="#sup">a</hi>; Mayer, II, 42; Sailer, 297.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Skulde han død af første løgn, da havde han længe siden været død. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 295.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*257 Hi is vân a iarst Lânj egh borsten.</hi> (<hi rendition="#i">Nordfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Johansen, 66; für Amrum; Haupt, VIII, 350, 74;</hi> ostfriesisch bei <hi rendition="#i">Frommann, V, 523, 579.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist von der ersten Lüge nicht geborsten. In Oberösterreich: Er ist an der ersten Lug nicht erstickt, sonst lebet er lang nimmer. (<hi rendition="#i">Baumgarten.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is van de erste leugen niet gebarsten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*258 Ihn schwindelt vor keiner Lüge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij bezwijmt van eene leugen niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*259 Lugen ferben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 137.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[131]/0145] *210 Dat is 'ne stinkende Lögen. – Dähnert, 282a. Da ist kein wahres Wort daran. *211 Dem sind tausend Lügen nicht an den Fuss gebunden. (Köthen.) *212 Der bleibt keine Lüge im Halse stecken. Von einer argen Schwätzerin. *213 Der Lug ein Färblein geben. – Chaos, 553. *214 Der Lüge ein Gewand anthun. – Eiselein, 136. Lat.: Mendacio fucum addere. (Eiselein, 436.) *215 Die Lüge hat einen langen Schwanz. Holl.: Dat zijn leugens met staarten. (Harrebomée, II, 17.) *216 Die Lüge ist auf seinem eigenen Miste gewachsen. *217 Die Lüge kann man greifen. Holl.: Die leugen kan men voelen en tasten. (Harrebomée, II, 17.) *218 Diese Lüge läuft allein davon. Engl.: That's a lie with a latchet, all the dogs in the towns cannot match it. (Bohn II, 169.) *219 Diese Lügen haben auf keiner Kuhhaut Platz. Lat.: Tantum mendaciorum quantum vix una navis vehat. (Binder I, 1719; II, 3283.) *220 Du bist an der ersten Lüg' nöt erstickt, und die letzt hast nöt g'macht. (Rott-Thal.) *221 Du bist von de erste Lüge nich bosten (geborsten). – Goldschmidt, 77; für Iserlohn: Woeste, 87, 130. *222 Du findst bälder e Luge als a Maus a Loch. (Ulm.) *223 Du gibst wenig von einer Lugen zu waschen, du kanst sie selbst wol seipffen. (Schweiz.) – Joc., III, 38. *224 Durch eine Lüge hinter die Wahrheit kommen. Holl.: Met eene leugen achter de waarheid komen. (Harrebomée, II, 18.) *225 Ein lügen also heyss. – Franck, I, 52a. Eine ganz frische. *226 Ein new backen lügen. – Franck, I, 52a. *227 Eine Lüge mit der andern flicken. Wie auf eines Bettlers Rocke ein bunter Lappen den andern deckt, so ergeht es mit Lügen. Die Römer hatten dafür die Redensart: Farcire centones. (Plautus.) (Erasm., 352; Hauer, M; Philippi, II, 151.) *228 Eine Lüge schmieden. Frz.: Forger une menterie. (Kritzinger, 325a.) *229 Eine verwegene Lüge. – Eiselein, 436. Lat.: Calidum hercle audivi esse optimum mendacium. – Calidum mendacium. (Eiselein, 436.) *230 Einem die Lügen in den Hals treiben. Frz.: On lui fera rentrer ses paroles dans la gorge. (Kritzinger, 510.) *231 Einem eine Lüge an(oder auf-)heften, aufbinden. Frz.: En bailler des cornues à quelqu'un. (Kritzinger, 52b.) Lat.: Centones alicui farcire. (Faselius, 44.) *232 Einem eine Lüge meisterlich in die Hand drehen. Mit Bezug auf eine zu nachsichtige Mutter, deren Sohn misrathen von der Schule zurückkommt, heisst es: „Sagte ich ihr manchmahl, wenn er ihr eine Lüge recht meisterlich in die Hand gedreht, sie solte ihm nicht trauen, er habe sie fingersdicke hinter den Ohren, so hiess es, o er ist kindfrommer Mensch, er betrübet ja kein Wasser, er wird solches nimmermehr thun.“ (Keller, 148b.) *233 Einer lügen ein gestalt geben. – Franck, II, 35b; Egenolff, 47a; Eyering, II, 36. „Wann man mit worten der lüg will helffen vnd eine farb der wahrheyt anstreichen.“ Lat.: Mendacio fucum addit. (Egenolff, 47a.) 234 Er braucht sieben Lügen, um eine zu färben (schmücken, schön zu machen). *235 Er darf die Lügen nicht kaufen. *236 Er hat für seine Lügen gute Gründe. Engl.: To tell a man a lie and give him a reason for it. (Bohn II, 169.) *237 Er ist so voll Lüge als ein Ei voll Dotter. Holl.: Hij is zoo vol leugens als een ei vol zuivel. (Harrebomée, II, 18.) *238 Er ist um eine Lüge nicht verlegen. Holl.: Om eene leugen zou hij niet lang in den stok zitten. (Harrebomée, II, 18.) *239 Er ist voll Lügen wie ein Hund voll Flöhe in den Hundstagen. *240 Er kan eyn lugen eyn farbe anstreychen. – Tappius, 36b; Eyering, I, 382 u. 800; II, 380. Zur Schilderung des Verfahrens, durch angenehme, süsse, schlaue Reden zu täuschen, haben wir die Redensarten: Athem feil tragen. (Eyering, I, 382). Den falben Hengst (s. d. 26) streichen. Das Hälmlein (s. d. 3) durchs Maul ziehen. Wind verkaufen. Das süss umbs maul streichen. Mit dem fuchsschwantz (s. d. 22) wadlen. Den Kauzen (s. d. 4) streichen. Vber den kam (s. d. 15) bescheren. Ein newen schwalben zeygen. Ins gemalt stüblin füren. Ein blaen hund (s. d. 1543) zeygen. Vber das seyl werffen. Ins garn (s. d. 36) firen. (Franck, I, 26b.) (S. Eiter 2.) Frz.: Donner couleur à un mensonge. (Kritzinger, 179a.) Lat.: Mendacium speciosum esse oportet. (Seybold, 302.) – Pyrrhandri commentum. (Philippi, II, 116.) *241 Er kan eyn lugen wol stoffieren. – Franck, II, 35a; Tappius, 36b. Böhm.: Každá smyšlenka hezka ve šperka (s přímastkem). (Čelakovský, 68.) Holl.: De leugens zitten hem in het gebeente. – Hij bedenkt zich niet lang, om eene leugen de stofferen. – Hij weet de leugens fijn te stofferen. (Harrebomée, II, 17 u. 18.) Lat.: Mendacio fucum addit. (Binder I, 973; II, 1832; Tappius, 36b; Steinmeyer, 49; Philippi, I, 246; Seybold, 302.) *242 Er kann die Lügen aus den Fingern saugen. Besitzt eine ausserordentliche Fertigkeit im Lügen. *243 Er kann die Lügen nicht leiden, darum schafft er sie fort. Holl.: Hij is een vijand van de leugen, daarom spouwt hij er bij menigte uit. (Harrebomée, II, 18.) *244 Er macht sich aus einer Lüge so viel als eine Krähe aus dem Sonntage. Holl.: Hij geeft niet meer om eene leugen, dan eene kraai om een' zondag. (Harrebomée, II, 18.) *245 Er schemet sich keiner lüg. – Franck, II, 94b. *246 Er spielt eine Lüge aus, um eine Wahrheit zu gewinnen. Von denen, die sich einer Lüge bedienen, um hinter die Wahrheit zu kommen. Frz.: Il est de la confrérie saint Hubert, il n'enrage pas pour mentir. (Leroux II, 31.) *247 Er thut zehen lüg in einem athem. – Franck, II, 180a. *248 Er weiss einer Lüge ein Mäntelchen umzuhängen. *249 Er wirt vor ainer Lugen nicht rot. – Agricola II, 145. Lat.: Faciem perfricare. (Seybold, 168.) *250 Er würde keine Lüge sagen, und wenn er damit den Himmel gewinnen könnte. Angeblich der Ausspruch eines Kirchenvaters. *251 Es kommt ihm auf eine süsse Lüge nicht an, wenn die Wahrheit bitter ist. Holl.: Hij laat om eene leugen geene goede redenen achter. (Harrebomée, II, 18.) *252 Hätt' ihn die erste Lüge erstickt, er wäre längst todt. – Simrock, 6676. Böhm.: Pravdy se nenajís, lži se neaudávíš. (Čelakovský, 68.) Poln.: Prawdy się nienajész, łžą się neudawisz. (Čelakovský, 68.) *253 Hätte ihm jede Lüge einen Zahn ausgestossen, er wäre längst Hungers gestorben. – Körte, 3965a. *254 He is van de êrste Lögen nich bursten. (Ostfries.) – Bueren, 678; Eichwald, 1198; Stürenburg, 28a; Kern, 1560. *255 Hei ies van der eisten Lügge ni buesten. (Marsberg.) – Firmenich, I, 321, 11. *256 Hette er sollen an der ersten Lugen sterben, er were lang todt. – Agricola I, 696; Schottel, 1140a; Mayer, II, 42; Sailer, 297. Dän.: Skulde han død af første løgn, da havde han længe siden været død. (Prov. dan., 295.) *257 Hi is vân a iarst Lânj egh borsten. (Nordfries.) – Johansen, 66; für Amrum; Haupt, VIII, 350, 74; ostfriesisch bei Frommann, V, 523, 579. Er ist von der ersten Lüge nicht geborsten. In Oberösterreich: Er ist an der ersten Lug nicht erstickt, sonst lebet er lang nimmer. (Baumgarten.) Holl.: Hij is van de erste leugen niet gebarsten. (Harrebomée, II, 18.) *258 Ihn schwindelt vor keiner Lüge. Holl.: Hij bezwijmt van eene leugen niet. (Harrebomée, II, 18.) *259 Lugen ferben. – Agricola II, 137.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/145
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [131]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/145>, abgerufen am 26.04.2024.