Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 5 Ik verlat mi up Gott un up min Fru eer Tagheit (zähes Leben).

In Hamburg Witzwort des Ehemanns, wenn vom Sterben seiner Frau die Rede ist.

6 Keiner verlasse sich auff den andern. - Agricola I, 648; Egenolff, 250.

7 Mer muss sich nit verlasse' uf Missim (Zeichen) un Nifloes (Wunder). - Tendlau, 840.

8 Verlass dich auf der Frauen Fleiss, doch spar' dabei nicht eigenen Schweiss.

Dän.: Forlad dig saa paa din kones fliid, at du selv ei bliver uflittig. (Prov. dan., 179.)

9 Verlass dich drauff vnd back nicht, sihe, was du wirst zu essen haben. - Lehmann, 396, 27.

Wenn jemand etwas hofft, das sich schwer oder nie erfüllen wird, z. B. auf den Gewinn des grossen Loses, oder darauf, dass einmal goldener Schnee fallen werde.

10 Verlat di man up annere, denn biste verlaten genaug. (Schaumburg.)

11 Wer dich verlässt, den verlasse auch du; denn sicherlich hast du keine Gelegenheit ihn zu treffen; und wer dich verkaufte für einen Dinar, den verkaufe du für ein Hühnerei. - Burckhardt, 642.

12 Wer sich auf andere verlässt, ist verlassen genug. - Gaal, 62; Mayer, II, 143; Simrock, 10866; Körte, 6245; Körte2, 7842; Braun, I, 4735; für Innsbruck: Frommann, VI, 36, 54.

In grossen Gefahren und in grosser Noth rechnet der kluge Mann nur auf sich selbst. Wer in solchen Fällen des guten Raths anderer bedarf, ist schon verloren, ehe er noch zu handeln beginnt.

It.: Chi per le mani d'altri s'imbocca, tardi si satolla. - E pazzo espresso, chi si fida piu in altro, che in se stesso.

13 Wer sich auf andere verlässt, wird betrogen.

14 Wer sich selbst verlässt, ist auch von Gott verlassen.

15 Wer sich verlässt auf anderer Leute Tisch, dess ist die Mahlzeit ungewiss.

16 Wer sich verlässt aufs Erben, bleibt ein Narr bis ins Sterben.

17 Wer sich verlässt aufs Erben, verlässt sich aufs Verderben.

*18 De is verlat'n un verlar'n as 'n Jödensel. - Frommann, IV, 286, 390.

*19 Du kannst di op mi verlaten, as op dat Evangelium. - Piening, 79.

*20 Er verlässt sich darauf, wie der Bock auf die Hörner. - Mathesy, I, 23; Simrock, 1105.

"Ich duchte, horte, wieder horte; wie ma an Wald schret, su scholds wieder ros. Wulda sich dann nich gahn, su schlug ich ihn a die Ogen, doss ihm Foir ros sprang und gab ihm an abichte, doss em de Gusche gless. Uf inen Jenenser verliess ich mich wie der Bok uf de Hörner." (Keller, 142b.)

*21 Er verliess mich mit dem Fett der Nieren.

Er nahm auch das Geringste mit, was ihm gehörte. Daher entlehnt, weil, wenn jemand ein Schaf schlachtet, einige von den Zuschauern die Niere oder das sie umgebende Fett als eine Sache, die der Schlachtende den Leuten zu geben schuldig sei, wegnehmen.

*22 He verlett sick drupp, dat de Lerk messen sall. (Altmark.) - Danneil, 126.

Von einem Landmanne, der seinen Acker nachlässig oder gar nicht düngt, der das Düngen der Lerche überlässt.

*23 He verlett sik up mi as de Hund up sin Halsband. (Dithmarschen.) - Schütze, II, 172.

Ein Halsband des Hundes ist das Zeichen, dass er nicht herrenlos ist, und sich auf seinen Herrn, wie dieser auf ihn zu Schutz und Trutz verlässt.

*24 Ich hoa mich druf verlussen, wie der Bok uf de Hörner. - Gomolcke, 520; Frommann, III, 244, 85.

*25 Ich verlasse mich auf Gottes Barmherzigkeit. - Sprichwörterschatz, 204.

Trost der Polsterchristen; die Tugendhaften und Rechtschaffenen verlassen sich auf seine Gerechtigkeit.

*26 Man kann sich auf ihn verlassen, wie auf das Eis einer Nacht.

Das eine Nacht alt, also in der Regel nicht tragfähig ist.

[Spaltenumbruch] *27 Man kann sich darauf verlassen, wie auf das Kalenderwetter.

Dän.: Saa vidt som almanaken holder om veyrliget. (Prov. dan., 25.)

Frz.: Quand il grele dans l'Almanak c'est un hazard du Triquetrac.

*28 Man kann sik up em so vel verlaten as up en dode Rött (Ratte). - Richey, 117; Schütze, III, 309.

D. i. er ist ebenso unzuverlässig.

*29 Wer sich auf den verlässt, der ist verlassen. - Klix, 114.


Verlaub.

1 Med Verlöv tüt men den Baueren de Kaau ut den Stalle. - Schambach, II, 302.

Zur entschuldigenden Einführung einer unmittelbar nachfolgenden Rede oder Handlung bedient man sich der Worte: med verlöv. Nun wird aber von Unverschämten auch Ungebührliches mit dieser Formel eingeleitet und halb entschuldigt. Gegen diese wendet sich das Sprichwort, indem es das: med Verlöf als unstatthaft zurückweist und empfiehlt, sich keine Ungebührlichkeit gefallen zu lassen, auch wenn sie entschuldigt werden sollte.

2 Met Verlow, söä' Garstenkoarn, doa how 'r de Presterfrau 't Hemd up. - Schlingmann, 501.

3 Met Verlöp k .... de Baur en de Hof. - Simrock, 10868.

4 Mit Verlaub kann man dem Bauern das Pferd aus dem Stalle stehlen. - Simrock, 10867.

5 Mit Verlöff stellt men de Baur de Koh. - Eichwald, 242; Kern, 289.

Wer dem Bauer schmeichelt, kann viel bei ihm erreichen, gewissermassen die Erlaubniss, ihm eine Kuh aus dem Stall zu stehlen.

6 Mit Verlöv, säd' de Baur, da let he enen gan. (Hamburg.) - Hoefer, 126; Schlingmann, 152.

*7 Mit Verlaub zu reden.

*8 Mit Verleb, doass ich mer mag enne Gurke nahmen. - Gomolcke, 790.

*9 Mit Verleb ze reden, nu 's raus is. - Gomolcke, 789; Frommann, III, 249.

"O soit se: meint er denn, dass ma og vu oich rede wird? Hot er og suste nischte. Ja, soit ich, mit Verleib zu reden for ihrlichen Loiten, nu's ross is." (Keller, 167.)


Verlauf.

* Es ist richtiger Verlauf wie eines todten Juden Tauf'.


Verleft.

* He ist nett so verleft as'n Maikatt. - Kern, 716.


Verlegen.

*1 Er ist so verlegen wie ein Glockengiesser.

Sehr verlegen, steht ganz verblüfft da.

*2 Er ist so verlegen wie ein Hahn im Werch.

Holl.: Hij staat verlegen als een haan in eene dodde werks. (Harrebomee, II, 452b.)

*3 Er ist verlegen damit, wie Anna mit ihrer Mutter Seele.

Seele hier so viel, wie Schnürbrust; sie passte ihr nicht. Also von denen, die sich in Verlegenheit befinden.

*4 He is der verlegen mit, as de Kerls mit de Böners (kleinen Besen). - Bueren, 539; Eichwald, 999; Frommann, V, 523, 569; Hauskalender, II.


Verlegen.

Wider sich kann man niemand verlegen. - Graf, 456, 499.

Das Zeugniss von solchen, die mit der Partei gleiches Interesse haben, ist vor Gericht nicht zulässig. (S. Frau 62, Kumpan und Mann 993.) Das obige Sprichwort sagt aber, dass dann von der befreundeten Partei kein Einwand erhoben werden kann, wenn sich der Gegner darauf beruft. Auf der Insel Rügen: Wedder sick kan man nemandt vorleggen. (Normann, 37.)


Verlegenheit.

Verlegenheit sucht List.

Holl.: Verlegenheid zoekt list. (Harrebomee, II, 371b.)


Verleiden.

*1 Es ist em verleidet wie chalts Chrut. - Sutermeister, 59.

*2 Es ist em verleidet wie de Bättlere d' Halbbatze. - Sutermeister, 59.

*3 Es ist em verleidet wie Schappelgarn. - Sutermeister, 59.


Verleihen.

Was man verleiht, das bessert sich nicht. - Bücking, 299; Körte, 6248; Braun, I, 4736.


[Spaltenumbruch] 5 Ik verlât mi up Gott un up min Fru êer Tâgheit (zähes Leben).

In Hamburg Witzwort des Ehemanns, wenn vom Sterben seiner Frau die Rede ist.

6 Keiner verlasse sich auff den andern.Agricola I, 648; Egenolff, 250.

7 Mer muss sich nit verlasse' uf Missim (Zeichen) un Nifloës (Wunder).Tendlau, 840.

8 Verlass dich auf der Frauen Fleiss, doch spar' dabei nicht eigenen Schweiss.

Dän.: Forlad dig saa paa din kones fliid, at du selv ei bliver uflittig. (Prov. dan., 179.)

9 Verlass dich drauff vnd back nicht, sihe, was du wirst zu essen haben.Lehmann, 396, 27.

Wenn jemand etwas hofft, das sich schwer oder nie erfüllen wird, z. B. auf den Gewinn des grossen Loses, oder darauf, dass einmal goldener Schnee fallen werde.

10 Verlat di man up annere, denn biste verlaten genaug. (Schaumburg.)

11 Wer dich verlässt, den verlasse auch du; denn sicherlich hast du keine Gelegenheit ihn zu treffen; und wer dich verkaufte für einen Dinar, den verkaufe du für ein Hühnerei.Burckhardt, 642.

12 Wer sich auf andere verlässt, ist verlassen genug.Gaal, 62; Mayer, II, 143; Simrock, 10866; Körte, 6245; Körte2, 7842; Braun, I, 4735; für Innsbruck: Frommann, VI, 36, 54.

In grossen Gefahren und in grosser Noth rechnet der kluge Mann nur auf sich selbst. Wer in solchen Fällen des guten Raths anderer bedarf, ist schon verloren, ehe er noch zu handeln beginnt.

It.: Chi per le mani d'altri s'imbocca, tardi si satolla. – È pazzo espresso, chi si fida più in altro, che in se stesso.

13 Wer sich auf andere verlässt, wird betrogen.

14 Wer sich selbst verlässt, ist auch von Gott verlassen.

15 Wer sich verlässt auf anderer Leute Tisch, dess ist die Mahlzeit ungewiss.

16 Wer sich verlässt aufs Erben, bleibt ein Narr bis ins Sterben.

17 Wer sich verlässt aufs Erben, verlässt sich aufs Verderben.

*18 De is verlât'n un verlâr'n as 'n Jödensel.Frommann, IV, 286, 390.

*19 Du kannst di op mi verlâten, as op dat Evangelium.Piening, 79.

*20 Er verlässt sich darauf, wie der Bock auf die Hörner.Mathesy, I, 23; Simrock, 1105.

„Ich duchte, horte, wieder horte; wie ma an Wald schret, su scholds wieder ros. Wulda sich dann nich gahn, su schlug ich ihn a die Ogen, doss ihm Foir ros sprang und gab ihm an abichte, doss em de Gusche gless. Uf inen Jenenser verliess ich mich wie der Bôk uf de Hörner.“ (Keller, 142b.)

*21 Er verliess mich mit dem Fett der Nieren.

Er nahm auch das Geringste mit, was ihm gehörte. Daher entlehnt, weil, wenn jemand ein Schaf schlachtet, einige von den Zuschauern die Niere oder das sie umgebende Fett als eine Sache, die der Schlachtende den Leuten zu geben schuldig sei, wegnehmen.

*22 He verlett sick drupp, dat de Lêrk messen sall. (Altmark.) – Danneil, 126.

Von einem Landmanne, der seinen Acker nachlässig oder gar nicht düngt, der das Düngen der Lerche überlässt.

*23 He verlett sik up mi as de Hund up sin Halsband. (Dithmarschen.) – Schütze, II, 172.

Ein Halsband des Hundes ist das Zeichen, dass er nicht herrenlos ist, und sich auf seinen Herrn, wie dieser auf ihn zu Schutz und Trutz verlässt.

*24 Ich hoa mich druf verlussen, wie der Bok uf de Hörner.Gomolcke, 520; Frommann, III, 244, 85.

*25 Ich verlasse mich auf Gottes Barmherzigkeit.Sprichwörterschatz, 204.

Trost der Polsterchristen; die Tugendhaften und Rechtschaffenen verlassen sich auf seine Gerechtigkeit.

*26 Man kann sich auf ihn verlassen, wie auf das Eis einer Nacht.

Das eine Nacht alt, also in der Regel nicht tragfähig ist.

[Spaltenumbruch] *27 Man kann sich darauf verlassen, wie auf das Kalenderwetter.

Dän.: Saa vidt som almanaken holder om veyrliget. (Prov. dan., 25.)

Frz.: Quand il grêle dans l'Almanak c'est un hazard du Triquetrac.

*28 Man kann sik up em so vêl verlâten as up en dode Rött (Ratte).Richey, 117; Schütze, III, 309.

D. i. er ist ebenso unzuverlässig.

*29 Wer sich auf den verlässt, der ist verlassen.Klix, 114.


Verlaub.

1 Med Verlöv tüt men den Bûeren de Kaû ut den Stalle.Schambach, II, 302.

Zur entschuldigenden Einführung einer unmittelbar nachfolgenden Rede oder Handlung bedient man sich der Worte: med verlöv. Nun wird aber von Unverschämten auch Ungebührliches mit dieser Formel eingeleitet und halb entschuldigt. Gegen diese wendet sich das Sprichwort, indem es das: med Verlöf als unstatthaft zurückweist und empfiehlt, sich keine Ungebührlichkeit gefallen zu lassen, auch wenn sie entschuldigt werden sollte.

2 Met Verlow, söä' Garstenkoarn, doa how 'r de Prêsterfrû 't Hemd up.Schlingmann, 501.

3 Met Verlöp k .... de Bûr en de Hôf.Simrock, 10868.

4 Mit Verlaub kann man dem Bauern das Pferd aus dem Stalle stehlen.Simrock, 10867.

5 Mit Verlöff stellt men de Bûr de Koh.Eichwald, 242; Kern, 289.

Wer dem Bauer schmeichelt, kann viel bei ihm erreichen, gewissermassen die Erlaubniss, ihm eine Kuh aus dem Stall zu stehlen.

6 Mit Verlöv, säd' de Bûr, da lêt he ênen gân. (Hamburg.) – Hoefer, 126; Schlingmann, 152.

*7 Mit Verlaub zu reden.

*8 Mit Verleb, doass ich mer mag enne Gurke nahmen.Gomolcke, 790.

*9 Mit Verleb ze reden, nu 's raus is.Gomolcke, 789; Frommann, III, 249.

„O soit se: meint er denn, dass ma og vu oich rede wird? Hot er og suste nischte. Ja, soit ich, mit Verleib zu reden for ihrlichen Loiten, nu's rôss is.“ (Keller, 167.)


Verlauf.

* Es ist richtiger Verlauf wie eines todten Juden Tauf'.


Verlêft.

* He ist nett so verlêft as'n Maikatt.Kern, 716.


Verlegen.

*1 Er ist so verlegen wie ein Glockengiesser.

Sehr verlegen, steht ganz verblüfft da.

*2 Er ist so verlegen wie ein Hahn im Werch.

Holl.: Hij staat verlegen als een haan in eene dodde werks. (Harrebomée, II, 452b.)

*3 Er ist verlegen damit, wie Anna mit ihrer Mutter Seele.

Seele hier so viel, wie Schnürbrust; sie passte ihr nicht. Also von denen, die sich in Verlegenheit befinden.

*4 He is der verlegen mit, as de Kerls mit de Böners (kleinen Besen).Bueren, 539; Eichwald, 999; Frommann, V, 523, 569; Hauskalender, II.


Verlegen.

Wider sich kann man niemand verlegen.Graf, 456, 499.

Das Zeugniss von solchen, die mit der Partei gleiches Interesse haben, ist vor Gericht nicht zulässig. (S. Frau 62, Kumpan und Mann 993.) Das obige Sprichwort sagt aber, dass dann von der befreundeten Partei kein Einwand erhoben werden kann, wenn sich der Gegner darauf beruft. Auf der Insel Rügen: Wedder sick kan man nemandt vorleggen. (Normann, 37.)


Verlegenheit.

Verlegenheit sucht List.

Holl.: Verlegenheid zoekt list. (Harrebomée, II, 371b.)


Verleiden.

*1 Es ist em verleidet wie chalts Chrut.Sutermeister, 59.

*2 Es ist em verleidet wie de Bättlere d' Halbbatze.Sutermeister, 59.

*3 Es ist em verleidet wie Schappelgarn.Sutermeister, 59.


Verleihen.

Was man verleiht, das bessert sich nicht.Bücking, 299; Körte, 6248; Braun, I, 4736.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0786" n="[780]"/><cb n="1559"/>
5 Ik verlât mi up Gott un up min Fru êer Tâgheit (zähes Leben).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Hamburg Witzwort des Ehemanns, wenn vom Sterben seiner Frau die Rede ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Keiner verlasse sich auff den andern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 648; Egenolff, 250.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Mer muss sich nit verlasse' uf Missim (Zeichen) un Nifloës (Wunder).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 840.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Verlass dich auf der Frauen Fleiss, doch spar' dabei nicht eigenen Schweiss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Forlad dig saa paa din kones fliid, at du selv ei bliver uflittig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 179.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Verlass dich drauff vnd back nicht, sihe, was du wirst zu essen haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 396, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn jemand etwas hofft, das sich schwer oder nie erfüllen wird, z. B. auf den Gewinn des grossen Loses, oder darauf, dass einmal goldener Schnee fallen werde.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Verlat di man up annere, denn biste verlaten genaug.</hi> (<hi rendition="#i">Schaumburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Wer dich verlässt, den verlasse auch du; denn sicherlich hast du keine Gelegenheit ihn zu treffen; und wer dich verkaufte für einen Dinar, den verkaufe du für ein Hühnerei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 642.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Wer sich auf andere verlässt, ist verlassen genug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 62; Mayer, II, 143; Simrock, 10866; Körte, 6245; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 7842; Braun, I, 4735;</hi> für Innsbruck: <hi rendition="#i">Frommann, VI, 36, 54.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In grossen Gefahren und in grosser Noth rechnet der kluge Mann nur auf sich selbst. Wer in solchen Fällen des guten Raths anderer bedarf, ist schon verloren, ehe er noch zu handeln beginnt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi per le mani d'altri s'imbocca, tardi si satolla. &#x2013; È pazzo espresso, chi si fida più in altro, che in se stesso.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Wer sich auf andere verlässt, wird betrogen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Wer sich selbst verlässt, ist auch von Gott verlassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Wer sich verlässt auf anderer Leute Tisch, dess ist die Mahlzeit ungewiss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Wer sich verlässt aufs Erben, bleibt ein Narr bis ins Sterben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Wer sich verlässt aufs Erben, verlässt sich aufs Verderben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*18 De is verlât'n un verlâr'n as 'n Jödensel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, IV, 286, 390.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*19 Du kannst di op mi verlâten, as op dat Evangelium.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Piening, 79.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*20 Er verlässt sich darauf, wie der Bock auf die Hörner.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, I, 23; Simrock, 1105.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ich duchte, horte, wieder horte; wie ma an Wald schret, su scholds wieder ros. Wulda sich dann nich gahn, su schlug ich ihn a die Ogen, doss ihm Foir ros sprang und gab ihm an abichte, doss em de Gusche gless. Uf inen Jenenser verliess ich mich wie der Bôk uf de Hörner.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 142<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*21 Er verliess mich mit dem Fett der Nieren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er nahm auch das Geringste mit, was ihm gehörte. Daher entlehnt, weil, wenn jemand ein Schaf schlachtet, einige von den Zuschauern die Niere oder das sie umgebende Fett als eine Sache, die der Schlachtende den Leuten zu geben schuldig sei, wegnehmen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*22 He verlett sick drupp, dat de Lêrk messen sall.</hi> (<hi rendition="#i">Altmark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Danneil, 126.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem Landmanne, der seinen Acker nachlässig oder gar nicht düngt, der das Düngen der Lerche überlässt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*23 He verlett sik up mi as de Hund up sin Halsband.</hi> (<hi rendition="#i">Dithmarschen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, II, 172.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Halsband des Hundes ist das Zeichen, dass er nicht herrenlos ist, und sich auf seinen Herrn, wie dieser auf ihn zu Schutz und Trutz verlässt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*24 Ich hoa mich druf verlussen, wie der Bok uf de Hörner.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 520; Frommann, III, 244, 85.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*25 Ich verlasse mich auf Gottes Barmherzigkeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörterschatz, 204.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Trost der Polsterchristen; die Tugendhaften und Rechtschaffenen verlassen sich auf seine Gerechtigkeit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*26 Man kann sich auf ihn verlassen, wie auf das Eis einer Nacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das eine Nacht alt, also in der Regel nicht tragfähig ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1560"/>
*27 Man kann sich darauf verlassen, wie auf das Kalenderwetter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Saa vidt som almanaken holder om veyrliget. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Quand il grêle dans l'Almanak c'est un hazard du Triquetrac.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 Man kann sik up em so vêl verlâten as up en dode Rött (Ratte).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Richey, 117; Schütze, III, 309.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. i. er ist ebenso unzuverlässig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*29 Wer sich auf den verlässt, der ist verlassen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 114.</hi></p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verlaub.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Med Verlöv tüt men den Bûeren de Kaû ut den Stalle.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 302.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zur entschuldigenden Einführung einer unmittelbar nachfolgenden Rede oder Handlung bedient man sich der Worte: med verlöv. Nun wird aber von Unverschämten auch Ungebührliches mit dieser Formel eingeleitet und halb entschuldigt. Gegen diese wendet sich das Sprichwort, indem es das: med Verlöf als unstatthaft zurückweist und empfiehlt, sich keine Ungebührlichkeit gefallen zu lassen, auch wenn sie entschuldigt werden sollte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Met Verlow, söä' Garstenkoarn, doa how 'r de Prêsterfrû 't Hemd up.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlingmann, 501.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Met Verlöp k .... de Bûr en de Hôf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10868.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Mit Verlaub kann man dem Bauern das Pferd aus dem Stalle stehlen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10867.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Mit Verlöff stellt men de Bûr de Koh.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 242; Kern, 289.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer dem Bauer schmeichelt, kann viel bei ihm erreichen, gewissermassen die Erlaubniss, ihm eine Kuh aus dem Stall zu stehlen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Mit Verlöv, säd' de Bûr, da lêt he ênen gân.</hi> (<hi rendition="#i">Hamburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 126; Schlingmann, 152.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*7 Mit Verlaub zu reden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*8 Mit Verleb, doass ich mer mag enne Gurke nahmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 790.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*9 Mit Verleb ze reden, nu 's raus is.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 789; Frommann, III, 249.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;O soit se: meint er denn, dass ma og vu oich rede wird? Hot er og suste nischte. Ja, soit ich, mit Verleib zu reden for ihrlichen Loiten, nu's rôss is.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 167.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verlauf.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Es ist richtiger Verlauf wie eines todten Juden Tauf'.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verlêft.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* He ist nett so verlêft as'n Maikatt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 716.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verlegen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 Er ist so verlegen wie ein Glockengiesser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sehr verlegen, steht ganz verblüfft da.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Er ist so verlegen wie ein Hahn im Werch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij staat verlegen als een haan in eene dodde werks. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 452<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Er ist verlegen damit, wie Anna mit ihrer Mutter Seele.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Seele hier so viel, wie Schnürbrust; sie passte ihr nicht. Also von denen, die sich in Verlegenheit befinden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 He is der verlegen mit, as de Kerls mit de Böners (kleinen Besen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 539; Eichwald, 999; Frommann, V, 523, 569; Hauskalender, II.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verlegen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wider sich kann man niemand verlegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 456, 499.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Zeugniss von solchen, die mit der Partei gleiches Interesse haben, ist vor Gericht nicht zulässig. (S.  Frau 62,  Kumpan und  Mann 993.) Das obige Sprichwort sagt aber, dass dann von der befreundeten Partei kein Einwand erhoben werden kann, wenn sich der Gegner darauf beruft. Auf der Insel Rügen: Wedder sick kan man nemandt vorleggen. (<hi rendition="#i">Normann, 37.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verlegenheit.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Verlegenheit sucht List.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Verlegenheid zoekt list. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 371<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verleiden.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Es ist em verleidet wie chalts Chrut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 59.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Es ist em verleidet wie de Bättlere d' Halbbatze.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 59.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Es ist em verleidet wie Schappelgarn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 59.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verleihen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Was man verleiht, das bessert sich nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bücking, 299; Körte, 6248; Braun, I, 4736.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[780]/0786] 5 Ik verlât mi up Gott un up min Fru êer Tâgheit (zähes Leben). In Hamburg Witzwort des Ehemanns, wenn vom Sterben seiner Frau die Rede ist. 6 Keiner verlasse sich auff den andern. – Agricola I, 648; Egenolff, 250. 7 Mer muss sich nit verlasse' uf Missim (Zeichen) un Nifloës (Wunder). – Tendlau, 840. 8 Verlass dich auf der Frauen Fleiss, doch spar' dabei nicht eigenen Schweiss. Dän.: Forlad dig saa paa din kones fliid, at du selv ei bliver uflittig. (Prov. dan., 179.) 9 Verlass dich drauff vnd back nicht, sihe, was du wirst zu essen haben. – Lehmann, 396, 27. Wenn jemand etwas hofft, das sich schwer oder nie erfüllen wird, z. B. auf den Gewinn des grossen Loses, oder darauf, dass einmal goldener Schnee fallen werde. 10 Verlat di man up annere, denn biste verlaten genaug. (Schaumburg.) 11 Wer dich verlässt, den verlasse auch du; denn sicherlich hast du keine Gelegenheit ihn zu treffen; und wer dich verkaufte für einen Dinar, den verkaufe du für ein Hühnerei. – Burckhardt, 642. 12 Wer sich auf andere verlässt, ist verlassen genug. – Gaal, 62; Mayer, II, 143; Simrock, 10866; Körte, 6245; Körte2, 7842; Braun, I, 4735; für Innsbruck: Frommann, VI, 36, 54. In grossen Gefahren und in grosser Noth rechnet der kluge Mann nur auf sich selbst. Wer in solchen Fällen des guten Raths anderer bedarf, ist schon verloren, ehe er noch zu handeln beginnt. It.: Chi per le mani d'altri s'imbocca, tardi si satolla. – È pazzo espresso, chi si fida più in altro, che in se stesso. 13 Wer sich auf andere verlässt, wird betrogen. 14 Wer sich selbst verlässt, ist auch von Gott verlassen. 15 Wer sich verlässt auf anderer Leute Tisch, dess ist die Mahlzeit ungewiss. 16 Wer sich verlässt aufs Erben, bleibt ein Narr bis ins Sterben. 17 Wer sich verlässt aufs Erben, verlässt sich aufs Verderben. *18 De is verlât'n un verlâr'n as 'n Jödensel. – Frommann, IV, 286, 390. *19 Du kannst di op mi verlâten, as op dat Evangelium. – Piening, 79. *20 Er verlässt sich darauf, wie der Bock auf die Hörner. – Mathesy, I, 23; Simrock, 1105. „Ich duchte, horte, wieder horte; wie ma an Wald schret, su scholds wieder ros. Wulda sich dann nich gahn, su schlug ich ihn a die Ogen, doss ihm Foir ros sprang und gab ihm an abichte, doss em de Gusche gless. Uf inen Jenenser verliess ich mich wie der Bôk uf de Hörner.“ (Keller, 142b.) *21 Er verliess mich mit dem Fett der Nieren. Er nahm auch das Geringste mit, was ihm gehörte. Daher entlehnt, weil, wenn jemand ein Schaf schlachtet, einige von den Zuschauern die Niere oder das sie umgebende Fett als eine Sache, die der Schlachtende den Leuten zu geben schuldig sei, wegnehmen. *22 He verlett sick drupp, dat de Lêrk messen sall. (Altmark.) – Danneil, 126. Von einem Landmanne, der seinen Acker nachlässig oder gar nicht düngt, der das Düngen der Lerche überlässt. *23 He verlett sik up mi as de Hund up sin Halsband. (Dithmarschen.) – Schütze, II, 172. Ein Halsband des Hundes ist das Zeichen, dass er nicht herrenlos ist, und sich auf seinen Herrn, wie dieser auf ihn zu Schutz und Trutz verlässt. *24 Ich hoa mich druf verlussen, wie der Bok uf de Hörner. – Gomolcke, 520; Frommann, III, 244, 85. *25 Ich verlasse mich auf Gottes Barmherzigkeit. – Sprichwörterschatz, 204. Trost der Polsterchristen; die Tugendhaften und Rechtschaffenen verlassen sich auf seine Gerechtigkeit. *26 Man kann sich auf ihn verlassen, wie auf das Eis einer Nacht. Das eine Nacht alt, also in der Regel nicht tragfähig ist. *27 Man kann sich darauf verlassen, wie auf das Kalenderwetter. Dän.: Saa vidt som almanaken holder om veyrliget. (Prov. dan., 25.) Frz.: Quand il grêle dans l'Almanak c'est un hazard du Triquetrac. *28 Man kann sik up em so vêl verlâten as up en dode Rött (Ratte). – Richey, 117; Schütze, III, 309. D. i. er ist ebenso unzuverlässig. *29 Wer sich auf den verlässt, der ist verlassen. – Klix, 114. Verlaub. 1 Med Verlöv tüt men den Bûeren de Kaû ut den Stalle. – Schambach, II, 302. Zur entschuldigenden Einführung einer unmittelbar nachfolgenden Rede oder Handlung bedient man sich der Worte: med verlöv. Nun wird aber von Unverschämten auch Ungebührliches mit dieser Formel eingeleitet und halb entschuldigt. Gegen diese wendet sich das Sprichwort, indem es das: med Verlöf als unstatthaft zurückweist und empfiehlt, sich keine Ungebührlichkeit gefallen zu lassen, auch wenn sie entschuldigt werden sollte. 2 Met Verlow, söä' Garstenkoarn, doa how 'r de Prêsterfrû 't Hemd up. – Schlingmann, 501. 3 Met Verlöp k .... de Bûr en de Hôf. – Simrock, 10868. 4 Mit Verlaub kann man dem Bauern das Pferd aus dem Stalle stehlen. – Simrock, 10867. 5 Mit Verlöff stellt men de Bûr de Koh. – Eichwald, 242; Kern, 289. Wer dem Bauer schmeichelt, kann viel bei ihm erreichen, gewissermassen die Erlaubniss, ihm eine Kuh aus dem Stall zu stehlen. 6 Mit Verlöv, säd' de Bûr, da lêt he ênen gân. (Hamburg.) – Hoefer, 126; Schlingmann, 152. *7 Mit Verlaub zu reden. *8 Mit Verleb, doass ich mer mag enne Gurke nahmen. – Gomolcke, 790. *9 Mit Verleb ze reden, nu 's raus is. – Gomolcke, 789; Frommann, III, 249. „O soit se: meint er denn, dass ma og vu oich rede wird? Hot er og suste nischte. Ja, soit ich, mit Verleib zu reden for ihrlichen Loiten, nu's rôss is.“ (Keller, 167.) Verlauf. * Es ist richtiger Verlauf wie eines todten Juden Tauf'. Verlêft. * He ist nett so verlêft as'n Maikatt. – Kern, 716. Verlegen. *1 Er ist so verlegen wie ein Glockengiesser. Sehr verlegen, steht ganz verblüfft da. *2 Er ist so verlegen wie ein Hahn im Werch. Holl.: Hij staat verlegen als een haan in eene dodde werks. (Harrebomée, II, 452b.) *3 Er ist verlegen damit, wie Anna mit ihrer Mutter Seele. Seele hier so viel, wie Schnürbrust; sie passte ihr nicht. Also von denen, die sich in Verlegenheit befinden. *4 He is der verlegen mit, as de Kerls mit de Böners (kleinen Besen). – Bueren, 539; Eichwald, 999; Frommann, V, 523, 569; Hauskalender, II. Verlegen. Wider sich kann man niemand verlegen. – Graf, 456, 499. Das Zeugniss von solchen, die mit der Partei gleiches Interesse haben, ist vor Gericht nicht zulässig. (S. Frau 62, Kumpan und Mann 993.) Das obige Sprichwort sagt aber, dass dann von der befreundeten Partei kein Einwand erhoben werden kann, wenn sich der Gegner darauf beruft. Auf der Insel Rügen: Wedder sick kan man nemandt vorleggen. (Normann, 37.) Verlegenheit. Verlegenheit sucht List. Holl.: Verlegenheid zoekt list. (Harrebomée, II, 371b.) Verleiden. *1 Es ist em verleidet wie chalts Chrut. – Sutermeister, 59. *2 Es ist em verleidet wie de Bättlere d' Halbbatze. – Sutermeister, 59. *3 Es ist em verleidet wie Schappelgarn. – Sutermeister, 59. Verleihen. Was man verleiht, das bessert sich nicht. – Bücking, 299; Körte, 6248; Braun, I, 4736.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/786
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [780]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/786>, abgerufen am 27.04.2024.