Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *70 Schwätz mer keini Müs, i ha-n e Katz im Ermel. - Sutermeister, 74.

*71 Schwätz net so g'schecket 'raus. (Schwaben.)

*72 Schwatzen wie ein altes Weib.

*73 Schwatzt mit meiner Grossmutter! (S. Plapperhans, Plappermühle und Plappern 2.)

*74 Sie schwutzt wie eine peiler Mastgans1. - Weinhold, 89.

1) Gans aus Peilau.

*75 Was der schwätzt, geht hier hinein und da hinaus. (Schwaben.)


Schwätzer.

1 Dem Schwätzer und dem Frosche wackelt gern die Gosche.

Engl.: Gossips and frogs drink and talk. (Bohn II, 10.)

2 Dem schwetzer geht die Zunge vors maul. - Lehmann, 714, 2.

Schwed.: Sqvaller-sugga wil all tugga. (Grubb, 758.)

3 Der Schwätzer hat oft wol den Narrenrock an, doch hält ihn mancher für einen weisen Mann.

Dän.: Brageri er ingen viisdom, dog det nu holdes saa for. (Prov. dan., 89.)

4 Der Schwätzer sagt alles unter dem Siegel der Verschwiegenheit, aber er selbst bewahrt kein Geheimniss.

Böhm.: Tlachaveho slovo: Nepo videj zadnemu; a sam povida kazdemu. (Celakovsky, 81.)

Poln.: Jezycznego slowo: Niepowiadaj zadnemu, a sam powiada kazdemu. (Celakovsky, 81.)

5 Des Schwätzers Wort misst viel Schuh', man geb' ihm recht und - Valet dazu.

6 Ein grosser Schwätzer, ein kleiner Bletzer. (Rottenburg.) - Birlinger, 464.

Engl.: Great braggers, little doers. (Bohn II, 99.)

Span.: Del dicho al hecho ay gran trecho.

7 Ein Schwätzer gehört zum andern.

Holl.: De eene snapper bij den anderen. (Harrebomee, II, 278.)

8 Ein Schwätzer sündigt zwiefach: an seinem eigenen Maul und an fremden Ohren.

Die Russen: Narrheit gilt für zwei Sünden, einmal dem Schwatzenden, einmal dem Hörenden. (Altmann VI, 424.)

9 Ein Schwätzer versteht den andern am besten.

Böhm.: Breptoun breptounu nejlepe rozumi. (Celakovsky, 38.)

10 Ein schwetzer hört sich selbst gern reden. - Petri, II, 226.

11 Einem Schwätzer glaubt man nicht, wenn er auch die Wahrheit spricht.

Engl.: Talkers merit not to be trusted, to put faith in them.

12 Einem Schwätzer muss man kein Geheimniss anvertrauen.

Böhm.: Kdo rad stebece, vsecko vybrepce. (Celakovsky, 81.)

Poln.: Kto rad szczebiece, wszystko wymiece. (Celakovsky, 81.)

13 Einen Schwätzer und bellenden Hund lass stehen, um ruhig deinen Weg zu gehen.

Engl.: Leave a dog and a great talker in the middle of the street.

14 Gegen Schwätzer gibt's kein besser Hausmittel (Recept) als Schweigen.

Böhm.: Nelze tlachace jinak leciti, lec mlecnim. (Celakovsky, 70.)

Poln.: Niemasz plotkom lekarstwa, tylko milczenie. (Celakovsky, 70.)

15 Grosse Schwätzer sind schlechte Rathgeber.

It.: Chi troppo parla, a pochi da consiglio. (Cahier, 3022.)

16 Lass keinen Schwätzer in dein Haus, sie tragen ein und aus.

Zu gewinnen ist dabei in keinem Falle. Des Schwätzers Schädel ist hohl, was die Neger in Surinam durch das Sprichwort ausdrücken: An des Schwätzers Kopfe ist nicht viel Gutes zu sehen.

Engl.: He that is a blab is a scab. (Bohn II, 72.)

Holl.: Laat geene klappers in uw huis wonen, want zij draagen veel in en uit. ( Harrebomee, I, 411a.)

17 Mit einem Schwätzer streiten heisst auf Wolken reiten.

It.: Coll' uomo linguardo non parlare, e nel fuoco non metter legne. - Non litigar coll' uomo linguoso, e non giugner legne al fuoco suo. (Biber.)

18 Schwätzer sieht man lieber mit den Fersen als mit den Zehen.

[Spaltenumbruch] 19 Schwätzer sind keine Fechter.

Engl.: The greatest talkers are always the least deers. (Bohn II, 136.)

Holl.: Kakelaars zijn geene vechters. (Harrebomee, I, 374a.)

20 Schwätzer sind schlechte Rathgeber.

It.: Chi troppo parla, a pochi da consiglio. (Pazzaglia, 264, 13.)

21 Schwätzer soll man reden lassen.

Frz.: Contre un jaseur remply de sot langage, jamais ne prends debats, si tu es sage. (Leroux, II, 206.)

22 Schwätzer und Lügner sind Vettern.

Poln.: Wszelki wielomowca jest wiele wiedzacy, albo wielki klamca. (Lompa, 34.)

23 Schwätzer und Neuigkeitskrämer stehlen die Zeit.

Holl.: Klappers en nieuw maristen doen anders niet dan tijd verkwisten. (Harrebomee, I, 411a.)

24 Schwätzer und Plauderer sind nirgends angenehm. - Suringar, CLXXIX, 6.

Engl.: He that is a blab, is a scab. (Bohn II, 72.)

25 (Vom) Schwätzer und Spion jage (gehe) schnell davon.

Böhm.: Vyzvedace ubihej, a tlachace odbyvej. (Celakovsky, 82.)

26 Schwätzern muss man den Mund stopfen.

So wie man knarrende Räder zum Schweigen bringt, durch Schmieren.

It.: A voler, che il carro non cigoli, bisogna ugner ben le ruote. (Biber.)

27 Unter Schwätzern ist Schweigen das Beste (Klügste).

Ein talmudisches Sprichwort gibt die Lehre: "Da wo man mit Worten sparsam umgeht, da sei freigebig damit, wo man aber verschwenderisch damit umgeht, da sei sparsam!" (Berach, 63.)

28 Wenn die Schwätzer schweigen, kommen vernünftige Leute zu Wort.

Holl.: Als de klappers zwijgen, krijgen wijze lieden eene beurt. (Harrebomee, I, 411a.)

*29 Der Schwätzer weiss es. (Surinam.)

Er will nämlich alles wissen.

*30 Ein schwetzer hat's bald gesagt. - Franck, II, 53a; Tappius, 51b.

Lat.: Muti citius loquentur. (Tappius, 51b; Philippi, I, 266; Sutor, 906.)

*31 Einen schwetzer jag auss deiner hütten. - Franck, I, 158a.


Schwatzhaft.

* Er ist schwatzhaft wie ein Barbier.

Die Schwatzhaftigkeit der Barbiere ist zum Sprichwort geworden. Jeder wird wissen, dass man ihnen dadurch nicht Unrecht thut. Die Sache hat ihren natürlichen Grund; man kann ihnen nicht Schweigen gebieten, selbst nicht einmal antworten, weshalb sie dies selbst thun müssen.


Schwätziger.

1 Einem schwetzigen trawet niemand. - Petri, II, 177.

2 Find man den schwetzigen ohn Geld, man find jhn nicht ohn Wort. - Petri, II, 311.


Schweben.

1 Was über allen schwebt, kann alle treffen. - Winckler, XX, 40; Chaos, 980.

*2 Er schwebt zwischen Himmel und Erde wie ein Pferdekäfer. - Frischbier2, 3436.

Von jemand, der keinen festen Halt in seinen Ansichten und Meinungen hat.

*3 Er schwebt zwischen Thür und Angel. - Klix, 108.

*4 Es schwebt mir auf der Zunge.

Lat.: In primoribus labris haeret mihi. (Seybold, 248.)


Schwede.

1 Der Schwede ist kummen mit Pfeifen und Trummen, hat alles genummen, hat Fenster zerschlagen, das Blei davon tragen, hat Kügelein gossen, die Maidlin verschossen und Buben gahn lossen. - Kirchhofer, 112.

Mit diesem Spruche, der an das Auftreten der Schweden in Deutschland erinnert, pflegt man jede gewaltsame Verwüstung und Zerstörung zu schildern. (S. Aussehen 195.)

2 So lange der Schwede Knakebrö isst, bleibt er treu; aber fremde Kost macht ihn ungestüm. - Hesekiel, 57.

3 Vor ein Schwedt ist Harnisch ein bewerth Recept. - Lehmann, 50, 36.

4 Wer dem Schweden ins Gesicht schlagen will, muss selbst kommen. - Schuppius, Tract.

[Spaltenumbruch] *70 Schwätz mer keini Müs, i ha-n e Katz im Ermel.Sutermeister, 74.

*71 Schwätz net so g'schecket 'raus. (Schwaben.)

*72 Schwatzen wie ein altes Weib.

*73 Schwatzt mit meiner Grossmutter! (S. Plapperhans, Plappermühle und Plappern 2.)

*74 Sie schwutzt wie eine peiler Mastgans1.Weinhold, 89.

1) Gans aus Peilau.

*75 Was der schwätzt, geht hier hinein und da hinaus. (Schwaben.)


Schwätzer.

1 Dem Schwätzer und dem Frosche wackelt gern die Gosche.

Engl.: Gossips and frogs drink and talk. (Bohn II, 10.)

2 Dem schwetzer geht die Zunge vors maul.Lehmann, 714, 2.

Schwed.: Sqvaller-sugga wil all tugga. (Grubb, 758.)

3 Der Schwätzer hat oft wol den Narrenrock an, doch hält ihn mancher für einen weisen Mann.

Dän.: Brageri er ingen viisdom, dog det nu holdes saa for. (Prov. dan., 89.)

4 Der Schwätzer sagt alles unter dem Siegel der Verschwiegenheit, aber er selbst bewahrt kein Geheimniss.

Böhm.: Tlachavého slovo: Nepo vídej žádnému; a sám povídá každému. (Čelakovsky, 81.)

Poln.: Języcznego słowo: Niepowiadaj žadnemu, a sam powiada každemu. (Čelakovsky, 81.)

5 Des Schwätzers Wort misst viel Schuh', man geb' ihm recht und – Valet dazu.

6 Ein grosser Schwätzer, ein kleiner Bletzer. (Rottenburg.) – Birlinger, 464.

Engl.: Great braggers, little doers. (Bohn II, 99.)

Span.: Del dicho al hecho ay gran trecho.

7 Ein Schwätzer gehört zum andern.

Holl.: De eene snapper bij den anderen. (Harrebomée, II, 278.)

8 Ein Schwätzer sündigt zwiefach: an seinem eigenen Maul und an fremden Ohren.

Die Russen: Narrheit gilt für zwei Sünden, einmal dem Schwatzenden, einmal dem Hörenden. (Altmann VI, 424.)

9 Ein Schwätzer versteht den andern am besten.

Böhm.: Breptoun breptounu nejlépe rozumi. (Čelakovsky, 38.)

10 Ein schwetzer hört sich selbst gern reden.Petri, II, 226.

11 Einem Schwätzer glaubt man nicht, wenn er auch die Wahrheit spricht.

Engl.: Talkers merit not to be trusted, to put faith in them.

12 Einem Schwätzer muss man kein Geheimniss anvertrauen.

Böhm.: Kdo rád štĕbece, všecko vybrepce. (Čelakovsky, 81.)

Poln.: Kto rad szczebiece, wszystko wymiece. (Čelakovsky, 81.)

13 Einen Schwätzer und bellenden Hund lass stehen, um ruhig deinen Weg zu gehen.

Engl.: Leave a dog and a great talker in the middle of the street.

14 Gegen Schwätzer gibt's kein besser Hausmittel (Recept) als Schweigen.

Böhm.: Nelze tlachače jinak léčiti, leč mlečním. (Čelakovsky, 70.)

Poln.: Niemasz plotkom lekarstwa, tylko milczenie. (Čelakovsky, 70.)

15 Grosse Schwätzer sind schlechte Rathgeber.

It.: Chi troppo parla, a pochi da consiglio. (Cahier, 3022.)

16 Lass keinen Schwätzer in dein Haus, sie tragen ein und aus.

Zu gewinnen ist dabei in keinem Falle. Des Schwätzers Schädel ist hohl, was die Neger in Surinam durch das Sprichwort ausdrücken: An des Schwätzers Kopfe ist nicht viel Gutes zu sehen.

Engl.: He that is a blab is a scab. (Bohn II, 72.)

Holl.: Laat geene klappers in uw huis wonen, want zij draagen veel in en uit. ( Harrebomée, I, 411a.)

17 Mit einem Schwätzer streiten heisst auf Wolken reiten.

It.: Coll' uomo linguardo non parlare, e nel fuoco non metter legne. – Non litigar coll' uomo linguoso, e non giugner legne al fuoco suo. (Biber.)

18 Schwätzer sieht man lieber mit den Fersen als mit den Zehen.

[Spaltenumbruch] 19 Schwätzer sind keine Fechter.

Engl.: The greatest talkers are always the least deers. (Bohn II, 136.)

Holl.: Kakelaars zijn geene vechters. (Harrebomée, I, 374a.)

20 Schwätzer sind schlechte Rathgeber.

It.: Chi troppo parla, a pochi da consiglio. (Pazzaglia, 264, 13.)

21 Schwätzer soll man reden lassen.

Frz.: Contre un jaseur remply de sot langage, jamais ne prends débats, si tu es sage. (Leroux, II, 206.)

22 Schwätzer und Lügner sind Vettern.

Poln.: Wszelki wielomowca jest wiele wiedzący, albo wielki kłamca. (Lompa, 34.)

23 Schwätzer und Neuigkeitskrämer stehlen die Zeit.

Holl.: Klappers en nieuw maristen doen anders niet dan tijd verkwisten. (Harrebomée, I, 411a.)

24 Schwätzer und Plauderer sind nirgends angenehm.Suringar, CLXXIX, 6.

Engl.: He that is a blab, is a scab. (Bohn II, 72.)

25 (Vom) Schwätzer und Spion jage (gehe) schnell davon.

Böhm.: Vyzvĕdače ubíhej, a tlachače odbývej. (Čelakovsky, 82.)

26 Schwätzern muss man den Mund stopfen.

So wie man knarrende Räder zum Schweigen bringt, durch Schmieren.

It.: A voler, che il carro non cigoli, bisogna ugner ben le ruote. (Biber.)

27 Unter Schwätzern ist Schweigen das Beste (Klügste).

Ein talmudisches Sprichwort gibt die Lehre: „Da wo man mit Worten sparsam umgeht, da sei freigebig damit, wo man aber verschwenderisch damit umgeht, da sei sparsam!“ (Berach, 63.)

28 Wenn die Schwätzer schweigen, kommen vernünftige Leute zu Wort.

Holl.: Als de klappers zwijgen, krijgen wijze lieden eene beurt. (Harrebomée, I, 411a.)

*29 Der Schwätzer weiss es. (Surinam.)

Er will nämlich alles wissen.

*30 Ein schwetzer hat's bald gesagt.Franck, II, 53a; Tappius, 51b.

Lat.: Muti citius loquentur. (Tappius, 51b; Philippi, I, 266; Sutor, 906.)

*31 Einen schwetzer jag auss deiner hütten.Franck, I, 158a.


Schwatzhaft.

* Er ist schwatzhaft wie ein Barbier.

Die Schwatzhaftigkeit der Barbiere ist zum Sprichwort geworden. Jeder wird wissen, dass man ihnen dadurch nicht Unrecht thut. Die Sache hat ihren natürlichen Grund; man kann ihnen nicht Schweigen gebieten, selbst nicht einmal antworten, weshalb sie dies selbst thun müssen.


Schwätziger.

1 Einem schwetzigen trawet niemand.Petri, II, 177.

2 Find man den schwetzigen ohn Geld, man find jhn nicht ohn Wort.Petri, II, 311.


Schweben.

1 Was über allen schwebt, kann alle treffen.Winckler, XX, 40; Chaos, 980.

*2 Er schwebt zwischen Himmel und Erde wie ein Pferdekäfer.Frischbier2, 3436.

Von jemand, der keinen festen Halt in seinen Ansichten und Meinungen hat.

*3 Er schwebt zwischen Thür und Angel.Klix, 108.

*4 Es schwebt mir auf der Zunge.

Lat.: In primoribus labris haeret mihi. (Seybold, 248.)


Schwede.

1 Der Schwede ist kummen mit Pfeifen und Trummen, hat alles genummen, hat Fenster zerschlagen, das Blei davon tragen, hat Kügelein gossen, die Maidlin verschossen und Buben gahn lossen.Kirchhofer, 112.

Mit diesem Spruche, der an das Auftreten der Schweden in Deutschland erinnert, pflegt man jede gewaltsame Verwüstung und Zerstörung zu schildern. (S. Aussehen 195.)

2 So lange der Schwede Knakebrö isst, bleibt er treu; aber fremde Kost macht ihn ungestüm.Hesekiel, 57.

3 Vor ein Schwedt ist Harnisch ein bewerth Recept.Lehmann, 50, 36.

4 Wer dem Schweden ins Gesicht schlagen will, muss selbst kommen.Schuppius, Tract.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0222" n="[216]"/><cb n="431"/>
*70 Schwätz mer keini Müs, i ha-n e Katz im Ermel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 74.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*71 Schwätz net so g'schecket 'raus.</hi> (<hi rendition="#i">Schwaben.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*72 Schwatzen wie ein altes Weib.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*73 Schwatzt mit meiner Grossmutter!</hi> (S.  Plapperhans,  Plappermühle und  Plappern 2.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*74 Sie schwutzt wie eine peiler Mastgans<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Weinhold, 89.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Gans aus Peilau.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*75 Was der schwätzt, geht hier hinein und da hinaus.</hi> (<hi rendition="#i">Schwaben.</hi>)</p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schwätzer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Dem Schwätzer und dem Frosche wackelt gern die Gosche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Gossips and frogs drink and talk. (<hi rendition="#i">Bohn II, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Dem schwetzer geht die Zunge vors maul.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 714, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Sqvaller-sugga wil all tugga. (<hi rendition="#i">Grubb, 758.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Der Schwätzer hat oft wol den Narrenrock an, doch hält ihn mancher für einen weisen Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Brageri er ingen viisdom, dog det nu holdes saa for. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 89.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Der Schwätzer sagt alles unter dem Siegel der Verschwiegenheit, aber er selbst bewahrt kein Geheimniss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Tlachavého slovo: Nepo vídej &#x017E;ádnému; a sám povídá ka&#x017E;dému. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 81.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: J&#x0119;zycznego s&#x0142;owo: Niepowiadaj &#x017E;adnemu, a sam powiada ka&#x017E;demu. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 81.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Des Schwätzers Wort misst viel Schuh', man geb' ihm recht und &#x2013; Valet dazu.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Ein grosser Schwätzer, ein kleiner Bletzer.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 464.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Great braggers, little doers. (<hi rendition="#i">Bohn II, 99.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Del dicho al hecho ay gran trecho.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Ein Schwätzer gehört zum andern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De eene snapper bij den anderen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 278.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Ein Schwätzer sündigt zwiefach: an seinem eigenen Maul und an fremden Ohren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Narrheit gilt für zwei Sünden, einmal dem Schwatzenden, einmal dem Hörenden. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 424.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Ein Schwätzer versteht den andern am besten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Breptoun breptounu nejlépe rozumi. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 38.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Ein schwetzer hört sich selbst gern reden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 226.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Einem Schwätzer glaubt man nicht, wenn er auch die Wahrheit spricht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Talkers merit not to be trusted, to put faith in them.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Einem Schwätzer muss man kein Geheimniss anvertrauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo rád &#x0161;t&#x0115;bece, v&#x0161;ecko vybrepce. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 81.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kto rad szczebiece, wszystko wymiece. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 81.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Einen Schwätzer und bellenden Hund lass stehen, um ruhig deinen Weg zu gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Leave a dog and a great talker in the middle of the street.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Gegen Schwätzer gibt's kein besser Hausmittel (Recept) als Schweigen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nelze tlacha&#x010D;e jinak lé&#x010D;iti, le&#x010D; mle&#x010D;ním. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 70.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Niemasz plotkom lekarstwa, tylko milczenie. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 70.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Grosse Schwätzer sind schlechte Rathgeber.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi troppo parla, a pochi da consiglio. (<hi rendition="#i">Cahier, 3022.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Lass keinen Schwätzer in dein Haus, sie tragen ein und aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu gewinnen ist dabei in keinem Falle. Des Schwätzers Schädel ist hohl, was die Neger in Surinam durch das Sprichwort ausdrücken: An des Schwätzers Kopfe ist nicht viel Gutes zu sehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that is a blab is a scab. (<hi rendition="#i">Bohn II, 72.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Laat geene klappers in uw huis wonen, want zij draagen veel in en uit. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, I, 411<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Mit einem Schwätzer streiten heisst auf Wolken reiten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Coll' uomo linguardo non parlare, e nel fuoco non metter legne. &#x2013; Non litigar coll' uomo linguoso, e non giugner legne al fuoco suo. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Schwätzer sieht man lieber mit den Fersen als mit den Zehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="432"/>
19 Schwätzer sind keine Fechter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The greatest talkers are always the least deers. (<hi rendition="#i">Bohn II, 136.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kakelaars zijn geene vechters. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 374<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Schwätzer sind schlechte Rathgeber.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi troppo parla, a pochi da consiglio. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 264, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Schwätzer soll man reden lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Contre un jaseur remply de sot langage, jamais ne prends débats, si tu es sage. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 206.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Schwätzer und Lügner sind Vettern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Wszelki wielomowca jest wiele wiedz&#x0105;cy, albo wielki k&#x0142;amca. (<hi rendition="#i">Lompa, 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Schwätzer und Neuigkeitskrämer stehlen die Zeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Klappers en nieuw maristen doen anders niet dan tijd verkwisten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 411<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Schwätzer und Plauderer sind nirgends angenehm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Suringar, CLXXIX, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that is a blab, is a scab. (<hi rendition="#i">Bohn II, 72.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 (Vom) Schwätzer und Spion jage (gehe) schnell davon.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Vyzv&#x0115;da&#x010D;e ubíhej, a tlacha&#x010D;e odbývej. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 82.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Schwätzern muss man den Mund stopfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So wie man knarrende Räder zum Schweigen bringt, durch Schmieren.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A voler, che il carro non cigoli, bisogna ugner ben le ruote. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Unter Schwätzern ist Schweigen das Beste (Klügste).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein talmudisches Sprichwort gibt die Lehre: &#x201E;Da wo man mit Worten sparsam umgeht, da sei freigebig damit, wo man aber verschwenderisch damit umgeht, da sei sparsam!&#x201C; (<hi rendition="#i">Berach, 63.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Wenn die Schwätzer schweigen, kommen vernünftige Leute zu Wort.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de klappers zwijgen, krijgen wijze lieden eene beurt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 411<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*29 Der Schwätzer weiss es.</hi> (<hi rendition="#i">Surinam.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Er will nämlich alles wissen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*30 Ein schwetzer hat's bald gesagt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 53<hi rendition="#sup">a</hi>; Tappius, 51<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Muti citius loquentur. (<hi rendition="#i">Tappius, 51<hi rendition="#sup">b</hi>; Philippi, I, 266; Sutor, 906.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Einen schwetzer jag auss deiner hütten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 158<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schwatzhaft.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er ist schwatzhaft wie ein Barbier.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Schwatzhaftigkeit der Barbiere ist zum Sprichwort geworden. Jeder wird wissen, dass man ihnen dadurch nicht Unrecht thut. Die Sache hat ihren natürlichen Grund; man kann ihnen nicht Schweigen gebieten, selbst nicht einmal antworten, weshalb sie dies selbst thun müssen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schwätziger.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Einem schwetzigen trawet niemand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 177.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Find man den schwetzigen ohn Geld, man find jhn nicht ohn Wort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 311.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schweben.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Was über allen schwebt, kann alle treffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XX, 40; Chaos, 980.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Er schwebt zwischen Himmel und Erde wie ein Pferdekäfer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3436.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von jemand, der keinen festen Halt in seinen Ansichten und Meinungen hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Er schwebt zwischen Thür und Angel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 108.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Es schwebt mir auf der Zunge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In primoribus labris haeret mihi. (<hi rendition="#i">Seybold, 248.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schwede.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Der Schwede ist kummen mit Pfeifen und Trummen, hat alles genummen, hat Fenster zerschlagen, das Blei davon tragen, hat Kügelein gossen, die Maidlin verschossen und Buben gahn lossen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 112.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit diesem Spruche, der an das Auftreten der Schweden in Deutschland erinnert, pflegt man jede gewaltsame Verwüstung und Zerstörung zu schildern. (S.  Aussehen 195.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 So lange der Schwede Knakebrö isst, bleibt er treu; aber fremde Kost macht ihn ungestüm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hesekiel, 57.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Vor ein Schwedt ist Harnisch ein bewerth Recept.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 50, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Wer dem Schweden ins Gesicht schlagen will, muss selbst kommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuppius, Tract.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[216]/0222] *70 Schwätz mer keini Müs, i ha-n e Katz im Ermel. – Sutermeister, 74. *71 Schwätz net so g'schecket 'raus. (Schwaben.) *72 Schwatzen wie ein altes Weib. *73 Schwatzt mit meiner Grossmutter! (S. Plapperhans, Plappermühle und Plappern 2.) *74 Sie schwutzt wie eine peiler Mastgans1. – Weinhold, 89. 1) Gans aus Peilau. *75 Was der schwätzt, geht hier hinein und da hinaus. (Schwaben.) Schwätzer. 1 Dem Schwätzer und dem Frosche wackelt gern die Gosche. Engl.: Gossips and frogs drink and talk. (Bohn II, 10.) 2 Dem schwetzer geht die Zunge vors maul. – Lehmann, 714, 2. Schwed.: Sqvaller-sugga wil all tugga. (Grubb, 758.) 3 Der Schwätzer hat oft wol den Narrenrock an, doch hält ihn mancher für einen weisen Mann. Dän.: Brageri er ingen viisdom, dog det nu holdes saa for. (Prov. dan., 89.) 4 Der Schwätzer sagt alles unter dem Siegel der Verschwiegenheit, aber er selbst bewahrt kein Geheimniss. Böhm.: Tlachavého slovo: Nepo vídej žádnému; a sám povídá každému. (Čelakovsky, 81.) Poln.: Języcznego słowo: Niepowiadaj žadnemu, a sam powiada každemu. (Čelakovsky, 81.) 5 Des Schwätzers Wort misst viel Schuh', man geb' ihm recht und – Valet dazu. 6 Ein grosser Schwätzer, ein kleiner Bletzer. (Rottenburg.) – Birlinger, 464. Engl.: Great braggers, little doers. (Bohn II, 99.) Span.: Del dicho al hecho ay gran trecho. 7 Ein Schwätzer gehört zum andern. Holl.: De eene snapper bij den anderen. (Harrebomée, II, 278.) 8 Ein Schwätzer sündigt zwiefach: an seinem eigenen Maul und an fremden Ohren. Die Russen: Narrheit gilt für zwei Sünden, einmal dem Schwatzenden, einmal dem Hörenden. (Altmann VI, 424.) 9 Ein Schwätzer versteht den andern am besten. Böhm.: Breptoun breptounu nejlépe rozumi. (Čelakovsky, 38.) 10 Ein schwetzer hört sich selbst gern reden. – Petri, II, 226. 11 Einem Schwätzer glaubt man nicht, wenn er auch die Wahrheit spricht. Engl.: Talkers merit not to be trusted, to put faith in them. 12 Einem Schwätzer muss man kein Geheimniss anvertrauen. Böhm.: Kdo rád štĕbece, všecko vybrepce. (Čelakovsky, 81.) Poln.: Kto rad szczebiece, wszystko wymiece. (Čelakovsky, 81.) 13 Einen Schwätzer und bellenden Hund lass stehen, um ruhig deinen Weg zu gehen. Engl.: Leave a dog and a great talker in the middle of the street. 14 Gegen Schwätzer gibt's kein besser Hausmittel (Recept) als Schweigen. Böhm.: Nelze tlachače jinak léčiti, leč mlečním. (Čelakovsky, 70.) Poln.: Niemasz plotkom lekarstwa, tylko milczenie. (Čelakovsky, 70.) 15 Grosse Schwätzer sind schlechte Rathgeber. It.: Chi troppo parla, a pochi da consiglio. (Cahier, 3022.) 16 Lass keinen Schwätzer in dein Haus, sie tragen ein und aus. Zu gewinnen ist dabei in keinem Falle. Des Schwätzers Schädel ist hohl, was die Neger in Surinam durch das Sprichwort ausdrücken: An des Schwätzers Kopfe ist nicht viel Gutes zu sehen. Engl.: He that is a blab is a scab. (Bohn II, 72.) Holl.: Laat geene klappers in uw huis wonen, want zij draagen veel in en uit. ( Harrebomée, I, 411a.) 17 Mit einem Schwätzer streiten heisst auf Wolken reiten. It.: Coll' uomo linguardo non parlare, e nel fuoco non metter legne. – Non litigar coll' uomo linguoso, e non giugner legne al fuoco suo. (Biber.) 18 Schwätzer sieht man lieber mit den Fersen als mit den Zehen. 19 Schwätzer sind keine Fechter. Engl.: The greatest talkers are always the least deers. (Bohn II, 136.) Holl.: Kakelaars zijn geene vechters. (Harrebomée, I, 374a.) 20 Schwätzer sind schlechte Rathgeber. It.: Chi troppo parla, a pochi da consiglio. (Pazzaglia, 264, 13.) 21 Schwätzer soll man reden lassen. Frz.: Contre un jaseur remply de sot langage, jamais ne prends débats, si tu es sage. (Leroux, II, 206.) 22 Schwätzer und Lügner sind Vettern. Poln.: Wszelki wielomowca jest wiele wiedzący, albo wielki kłamca. (Lompa, 34.) 23 Schwätzer und Neuigkeitskrämer stehlen die Zeit. Holl.: Klappers en nieuw maristen doen anders niet dan tijd verkwisten. (Harrebomée, I, 411a.) 24 Schwätzer und Plauderer sind nirgends angenehm. – Suringar, CLXXIX, 6. Engl.: He that is a blab, is a scab. (Bohn II, 72.) 25 (Vom) Schwätzer und Spion jage (gehe) schnell davon. Böhm.: Vyzvĕdače ubíhej, a tlachače odbývej. (Čelakovsky, 82.) 26 Schwätzern muss man den Mund stopfen. So wie man knarrende Räder zum Schweigen bringt, durch Schmieren. It.: A voler, che il carro non cigoli, bisogna ugner ben le ruote. (Biber.) 27 Unter Schwätzern ist Schweigen das Beste (Klügste). Ein talmudisches Sprichwort gibt die Lehre: „Da wo man mit Worten sparsam umgeht, da sei freigebig damit, wo man aber verschwenderisch damit umgeht, da sei sparsam!“ (Berach, 63.) 28 Wenn die Schwätzer schweigen, kommen vernünftige Leute zu Wort. Holl.: Als de klappers zwijgen, krijgen wijze lieden eene beurt. (Harrebomée, I, 411a.) *29 Der Schwätzer weiss es. (Surinam.) Er will nämlich alles wissen. *30 Ein schwetzer hat's bald gesagt. – Franck, II, 53a; Tappius, 51b. Lat.: Muti citius loquentur. (Tappius, 51b; Philippi, I, 266; Sutor, 906.) *31 Einen schwetzer jag auss deiner hütten. – Franck, I, 158a. Schwatzhaft. * Er ist schwatzhaft wie ein Barbier. Die Schwatzhaftigkeit der Barbiere ist zum Sprichwort geworden. Jeder wird wissen, dass man ihnen dadurch nicht Unrecht thut. Die Sache hat ihren natürlichen Grund; man kann ihnen nicht Schweigen gebieten, selbst nicht einmal antworten, weshalb sie dies selbst thun müssen. Schwätziger. 1 Einem schwetzigen trawet niemand. – Petri, II, 177. 2 Find man den schwetzigen ohn Geld, man find jhn nicht ohn Wort. – Petri, II, 311. Schweben. 1 Was über allen schwebt, kann alle treffen. – Winckler, XX, 40; Chaos, 980. *2 Er schwebt zwischen Himmel und Erde wie ein Pferdekäfer. – Frischbier2, 3436. Von jemand, der keinen festen Halt in seinen Ansichten und Meinungen hat. *3 Er schwebt zwischen Thür und Angel. – Klix, 108. *4 Es schwebt mir auf der Zunge. Lat.: In primoribus labris haeret mihi. (Seybold, 248.) Schwede. 1 Der Schwede ist kummen mit Pfeifen und Trummen, hat alles genummen, hat Fenster zerschlagen, das Blei davon tragen, hat Kügelein gossen, die Maidlin verschossen und Buben gahn lossen. – Kirchhofer, 112. Mit diesem Spruche, der an das Auftreten der Schweden in Deutschland erinnert, pflegt man jede gewaltsame Verwüstung und Zerstörung zu schildern. (S. Aussehen 195.) 2 So lange der Schwede Knakebrö isst, bleibt er treu; aber fremde Kost macht ihn ungestüm. – Hesekiel, 57. 3 Vor ein Schwedt ist Harnisch ein bewerth Recept. – Lehmann, 50, 36. 4 Wer dem Schweden ins Gesicht schlagen will, muss selbst kommen. – Schuppius, Tract.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/222
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [216]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/222>, abgerufen am 26.04.2024.