Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Kuppler.

Den Kuppler straft Gott nicht für seine Lügen. (Jüd.-deutsch. Warschau.)


Kürbis.

13 Man muss Kürbisse essen, wenn man keine Gurken hat.

Die Russen: Iss deine Arbusen, Freund, du wirst hungern müssen, wenn du auf die fremden Kantelupen wartest. (Altmann V, 99.)

14 Nur der Kürbis allein hat einen Kopf von Sorgen rein. (Rumänisch.)


Kuren.

* Den hebbe de Kure behext. - Frischbier, I, 445.

Er ist angetrunken. Kuren sind die am Kurischen Haff wohnenden Fischer.


Kurios.

2 Dat is korjose, söä' de dune Bu'r, ass em Jörgen in de Büxen schöäten har, Arvten göäten, un Linsen schöäten. - Schlingmann, 217.


Kuriren.

*6 Das kurirt den Magen und schwächt den Beutel. - Frischbier, I, 525.


Kurrhahn.

2 Als der Kurrhahn im besten Denken war, schlugen sie ihm den Kopf ab. - Frischbier, II, 509.


Kürschner.

7 Es sind Kürschner, die gern in Pelzwerk arbeiten.

In Kunst über alle Künste von einem Diener gebraucht, um einem Fräulein Freier anzumelden, die Worte hinzufügend: "Wenn ihnen die Jungfer etwas zu thun gibt." (Köhler, 102, 5.)


Kurz.

48 Kurz und dick geit au a Stück. (Schwaben.)


Kurzweg.

Nimm 't kortweg, we de Düvel de Baur'n hoalt. - Schlingmann, 902.


Kuss.

30 Der Kuss klang als wenn eine Kuh ihren Hinterhuf aus einem Sumpf herauszieht.

31 Vor Judas Kuss, vor Joehobs (Joabs?) Fluss (?), vor Herodi Freundlichkeit, vor der Franzosen Hochzeit (Bluthochzeit?) behüt vns Gott in Ewigkeit. - Keil, 53.


Küssen.

47 Küssen und Lecken machen faule Flecken.

*48 Küss du mi in - Finger g'schnitten. (Ulm.)

Verhüllende Aufforderung im Sinne von Ellenbogen 6.

[Spaltenumbruch] *49 Küss mir den Rücken, wenn er seinen ehrlichen Namen verliert. (Berlin.)


Kusshand.

*3 Dem wird keine Kusshand mehr zugeworfen. - Scheffel, Ekkehard, I, 48.


Küster.

21 Der Küster bekommt für lange Litanei nicht so viel, wie der Pfaff für einen Schrei.

Böhm.: Knez jen piskne, a uz tiskne; kostelnik (kantor) ac vriska, predc malo stiska. (Celakovsky, 336.)

22 Der Küster mag läuten, dass die Glocke springt, die Leute gehen nicht in die Kirche bis er singt.

Dän.: Ringer degnen saa han sprenger, jeg kommer ei saa han synger. (Prov. dan., 108.)

23 Der Küster soll nicht ohne Licht ins Bett gehen.

Empfiehlt ihm ironisch Kirchenlicht dabei zu benutzen.

24 Küster und Pfaff können verwechselt werden.


Kutsche.

8 Die Kutsch is öller, as sin Adel, säd Hans, as he worr fragt, worum sin niegeadelter Herr von Pinsternack noch ken Wapen op sin Wagenschlagg harr. - Plattdütscher Husfründ, III, I.


Kutscher.

15 Kutscher, fahr zu, vergess die Peitsche ne. (Hirschberg.)

16 Wenn der Kutscher nicht mehr fahren kann, so hört er doch gern knallen.


Kutte.

24 Hälf' die Kutt' fürs Höllenfeuer, so wär' das Kuttentuch sehr theuer. - Junker und Pfaffen, II, 126.

25 Wenn man der Kutte glauben dürfte, so wäre mancher ein geystlich man. - Wachter.

*26 Einem die Kutten wol erschütteln. - Stumpf, Historie, VIIIb.


Kyselak.

* Das ist Kyselak.

Konstantin von Wurzbach in seinem Biographischen Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (XIII, 447) sagt: "Ja selbst ins deutsche Sprichwort, wenn vielleicht auch nur local, hat Kyselak sich eingeschlichen; und man bedient sich für eine bombenfeste Fussbekleidung hier und da der Bezeichnung: Kyselak."


L.
L.

2 L L L L, Leibde, leirt, leidt, Leiden, das befynde ich zu dissen zeiden. - Weinsberg, 58.

3 Vier L fressen die Lebenszeit: Last, Lust, List und Leid. - Wirth, I, 324.

4 Vier L haben Toskana Unheil gebracht: Lottospiel, Luxus, Luderleben und Lothringer Macht.

It.: Lotto, lusso, lussuria e Lorenesi, quattro L ch' han rovinato i miei paesi. (Giani, 870.)


Labora.

Ich bin der Labora, sagte der Buchhalter, indem er auf den Fabrikherrn wies, als nach dem Herrn Ora gefragt wurde.

Ein Fabrikhaus hatte über der Thür zur Schreibstube (Comptoir) den Spruch: Ora et labora anbringen lassen. Eines Tages kam ein Weber vom Lande und fragte den Buchhalter: "Sind Sie vielleicht der Herr Ora?" "Nein, ich nicht", entgegnete der Gefragte, indem er über die Schulter auf den Fabrikherrn wies; "der ist der Ora, ich bin der Labora."


Laboratorium.

* Das Laboratorium der Meteore. - Bohemia, 1877, Nr. 11.

Name für das Schwarze Meer.


Lache.

7 Aus schmuziger Lache kann sich niemand sauber waschen.

Die Russen: Mit einem schmuzigen Quast kann auch ein geschickter Bademeister keinen sauber waschen. (Altmann VI, 465.)


Lächeln.

4 Es lächelt mancher, dem das Herz weh thut.

5 Mancher lächelt, wenn er stirbt, aber keiner bei der Geburt.

Frz.: Chacun nasquit en pleurant et aulcuns meurent en riant.

Lat.: In morte rident hominum quam plurimi, in nativitate nulli. (Bovill, III.)

*6 Sie lächeln über den Zahn, wie Veit Hetzer. - Schaltjahr, III, 643.

"Damit sie ja den Narren wol kiken lassen."


Lachen.

196 Besser lachen als weinen, denn fröhlicher Muth ist auch gut.

197 Der kann lachen, der zufrieden sein muss, wenn es noch schlimmer kommt.

Holl.: Zulk een laakt wel, die met erger moet tevreden zijn. (Harrebomee, II, 329a.)


[Spaltenumbruch]
Kuppler.

Den Kuppler straft Gott nicht für seine Lügen. (Jüd.-deutsch. Warschau.)


Kürbis.

13 Man muss Kürbisse essen, wenn man keine Gurken hat.

Die Russen: Iss deine Arbusen, Freund, du wirst hungern müssen, wenn du auf die fremden Kantelupen wartest. (Altmann V, 99.)

14 Nur der Kürbis allein hat einen Kopf von Sorgen rein. (Rumänisch.)


Kuren.

* Den hebbe de Kure behext.Frischbier, I, 445.

Er ist angetrunken. Kuren sind die am Kurischen Haff wohnenden Fischer.


Kurios.

2 Dat is korjose, söä' de dune Bu'r, ass em Jörgen in de Büxen schöäten har, Arvten göäten, un Linsen schöäten.Schlingmann, 217.


Kuriren.

*6 Das kurirt den Magen und schwächt den Beutel.Frischbier, I, 525.


Kurrhahn.

2 Als der Kurrhahn im besten Denken war, schlugen sie ihm den Kopf ab.Frischbier, II, 509.


Kürschner.

7 Es sind Kürschner, die gern in Pelzwerk arbeiten.

In Kunst über alle Künste von einem Diener gebraucht, um einem Fräulein Freier anzumelden, die Worte hinzufügend: „Wenn ihnen die Jungfer etwas zu thun gibt.“ (Köhler, 102, 5.)


Kurz.

48 Kurz und dick geit au a Stück. (Schwaben.)


Kurzweg.

Nimm 't kortweg, we de Düvel de Bûr'n hoalt.Schlingmann, 902.


Kuss.

30 Der Kuss klang als wenn eine Kuh ihren Hinterhuf aus einem Sumpf herauszieht.

31 Vor Judas Kuss, vor Joehobs (Joabs?) Fluss (?), vor Herodi Freundlichkeit, vor der Franzosen Hochzeit (Bluthochzeit?) behüt vns Gott in Ewigkeit.Keil, 53.


Küssen.

47 Küssen und Lecken machen faule Flecken.

*48 Küss du mi in – Finger g'schnitten. (Ulm.)

Verhüllende Aufforderung im Sinne von Ellenbogen 6.

[Spaltenumbruch] *49 Küss mir den Rücken, wenn er seinen ehrlichen Namen verliert. (Berlin.)


Kusshand.

*3 Dem wird keine Kusshand mehr zugeworfen.Scheffel, Ekkehard, I, 48.


Küster.

21 Der Küster bekommt für lange Litanei nicht so viel, wie der Pfaff für einen Schrei.

Böhm.: Knĕz jen piskne, a už tiskne; kostelnik (kantor) ač vříská, předc málo stiská. (Čelakovský, 336.)

22 Der Küster mag läuten, dass die Glocke springt, die Leute gehen nicht in die Kirche bis er singt.

Dän.: Ringer degnen saa han sprenger, jeg kommer ei saa han synger. (Prov. dan., 108.)

23 Der Küster soll nicht ohne Licht ins Bett gehen.

Empfiehlt ihm ironisch Kirchenlicht dabei zu benutzen.

24 Küster und Pfaff können verwechselt werden.


Kutsche.

8 Die Kutsch is öller, as sin Adel, säd Hans, as he worr fragt, worum sin niegeadelter Herr von Pinsternack noch kên Wapen op sin Wagenschlagg harr.Plattdütscher Husfründ, III, I.


Kutscher.

15 Kutscher, fahr zu, vergess die Peitsche nê. (Hirschberg.)

16 Wenn der Kutscher nicht mehr fahren kann, so hört er doch gern knallen.


Kutte.

24 Hälf' die Kutt' fürs Höllenfeuer, so wär' das Kuttentuch sehr theuer.Junker und Pfaffen, II, 126.

25 Wenn man der Kutte glauben dürfte, so wäre mancher ein geystlich man.Wachter.

*26 Einem die Kutten wol erschütteln.Stumpf, Historie, VIIIb.


Kyselak.

* Das ist Kyselak.

Konstantin von Wurzbach in seinem Biographischen Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (XIII, 447) sagt: „Ja selbst ins deutsche Sprichwort, wenn vielleicht auch nur local, hat Kyselak sich eingeschlichen; und man bedient sich für eine bombenfeste Fussbekleidung hier und da der Bezeichnung: Kyselak.“


L.
L.

2 L L L L, Leibde, leirt, leidt, Leiden, das befynde ich zu dissen zeiden.Weinsberg, 58.

3 Vier L fressen die Lebenszeit: Last, Lust, List und Leid.Wirth, I, 324.

4 Vier L haben Toskana Unheil gebracht: Lottospiel, Luxus, Luderleben und Lothringer Macht.

It.: Lotto, lusso, lussuria e Lorenesi, quattro L ch' han rovinato i miei paesi. (Giani, 870.)


Labora.

Ich bin der Labora, sagte der Buchhalter, indem er auf den Fabrikherrn wies, als nach dem Herrn Ora gefragt wurde.

Ein Fabrikhaus hatte über der Thür zur Schreibstube (Comptoir) den Spruch: Ora et labora anbringen lassen. Eines Tages kam ein Weber vom Lande und fragte den Buchhalter: „Sind Sie vielleicht der Herr Ora?“ „Nein, ich nicht“, entgegnete der Gefragte, indem er über die Schulter auf den Fabrikherrn wies; „der ist der Ora, ich bin der Labora.“


Laboratorium.

* Das Laboratorium der Meteore.Bohemia, 1877, Nr. 11.

Name für das Schwarze Meer.


Lache.

7 Aus schmuziger Lache kann sich niemand sauber waschen.

Die Russen: Mit einem schmuzigen Quast kann auch ein geschickter Bademeister keinen sauber waschen. (Altmann VI, 465.)


Lächeln.

4 Es lächelt mancher, dem das Herz weh thut.

5 Mancher lächelt, wenn er stirbt, aber keiner bei der Geburt.

Frz.: Chacun nasquit en pleurant et aulcuns meurent en riant.

Lat.: In morte rident hominum quam plurimi, in nativitate nulli. (Bovill, III.)

*6 Sie lächeln über den Zahn, wie Veit Hetzer.Schaltjahr, III, 643.

„Damit sie ja den Narren wol kiken lassen.“


Lachen.

196 Besser lachen als weinen, denn fröhlicher Muth ist auch gut.

197 Der kann lachen, der zufrieden sein muss, wenn es noch schlimmer kommt.

Holl.: Zulk een laakt wel, die met erger moet tevreden zijn. (Harrebomée, II, 329a.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0778" n="[766]"/>
          <cb n="1531"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kuppler.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Den Kuppler straft Gott nicht für seine Lügen.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kürbis.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Man muss Kürbisse essen, wenn man keine Gurken hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Iss deine Arbusen, Freund, du wirst hungern müssen, wenn du auf die fremden Kantelupen wartest. (<hi rendition="#i">Altmann V, 99.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Nur der Kürbis allein hat einen Kopf von Sorgen rein.</hi> (<hi rendition="#i">Rumänisch.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kuren.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Den hebbe de Kure behext.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 445.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist angetrunken. Kuren sind die am Kurischen Haff wohnenden Fischer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kurios.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Dat is korjose, söä' de dune Bu'r, ass em Jörgen in de Büxen schöäten har, Arvten göäten, un Linsen schöäten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlingmann, 217.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kuriren.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Das kurirt den Magen und schwächt den Beutel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 525.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kurrhahn.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Als der Kurrhahn im besten Denken war, schlugen sie ihm den Kopf ab.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, II, 509.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kürschner.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Es sind Kürschner, die gern in Pelzwerk arbeiten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In <hi rendition="#i">Kunst über alle Künste</hi> von einem Diener gebraucht, um einem Fräulein Freier anzumelden, die Worte hinzufügend: &#x201E;Wenn ihnen die Jungfer etwas zu thun gibt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Köhler, 102, 5.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kurz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Kurz und dick geit au a Stück.</hi> (<hi rendition="#i">Schwaben.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kurzweg.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Nimm 't kortweg, we de Düvel de Bûr'n hoalt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlingmann, 902.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kuss.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Der Kuss klang als wenn eine Kuh ihren Hinterhuf aus einem Sumpf herauszieht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Vor Judas Kuss, vor Joehobs (Joabs?) Fluss (?), vor Herodi Freundlichkeit, vor der Franzosen Hochzeit (Bluthochzeit?) behüt vns Gott in Ewigkeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Keil, 53.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Küssen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Küssen und Lecken machen faule Flecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*48 Küss du mi in &#x2013; Finger g'schnitten.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Verhüllende Aufforderung im Sinne von Ellenbogen 6.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1532"/>
*49 Küss mir den Rücken, wenn er seinen ehrlichen Namen verliert.</hi> (<hi rendition="#i">Berlin.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kusshand.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Dem wird keine Kusshand mehr zugeworfen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Scheffel, Ekkehard, I, 48.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Küster.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Der Küster bekommt für lange Litanei nicht so viel, wie der Pfaff für einen Schrei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kn&#x0115;z jen piskne, a u&#x017E; tiskne; kostelnik (kantor) a&#x010D; v&#x0159;íská, p&#x0159;edc málo stiská. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 336.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Der Küster mag läuten, dass die Glocke springt, die Leute gehen nicht in die Kirche bis er singt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ringer degnen saa han sprenger, jeg kommer ei saa han synger. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 108.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Der Küster soll nicht ohne Licht ins Bett gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Empfiehlt ihm ironisch Kirchenlicht dabei zu benutzen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Küster und Pfaff können verwechselt werden.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kutsche.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Die Kutsch is öller, as sin Adel, säd Hans, as he worr fragt, worum sin niegeadelter Herr von Pinsternack noch kên Wapen op sin Wagenschlagg harr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Plattdütscher Husfründ, III, I.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kutscher.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Kutscher, fahr zu, vergess die Peitsche nê.</hi> (<hi rendition="#i">Hirschberg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Wenn der Kutscher nicht mehr fahren kann, so hört er doch gern knallen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kutte.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Hälf' die Kutt' fürs Höllenfeuer, so wär' das Kuttentuch sehr theuer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Junker und Pfaffen, II, 126.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Wenn man der Kutte glauben dürfte, so wäre mancher ein geystlich man.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wachter.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*26 Einem die Kutten wol erschütteln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Stumpf, Historie, VIII<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kyselak.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Das ist Kyselak.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Konstantin von Wurzbach in seinem Biographischen Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (XIII, 447)</hi> sagt: &#x201E;Ja selbst ins deutsche Sprichwort, wenn vielleicht auch nur local, hat Kyselak sich eingeschlichen; und man bedient sich für eine bombenfeste Fussbekleidung hier und da der Bezeichnung: Kyselak.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>L.</head><lb/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">L.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 L L L L, Leibde, leirt, leidt, Leiden, das befynde ich zu dissen zeiden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Weinsberg, 58.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Vier L fressen die Lebenszeit: Last, Lust, List und Leid.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wirth, I, 324.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Vier L haben Toskana Unheil gebracht: Lottospiel, Luxus, Luderleben und Lothringer Macht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Lotto, lusso, lussuria e Lorenesi, quattro L ch' han rovinato i miei paesi. (<hi rendition="#i">Giani, 870.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Labora.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Ich bin der Labora, sagte der Buchhalter, indem er auf den Fabrikherrn wies, als nach dem Herrn Ora gefragt wurde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Fabrikhaus hatte über der Thür zur Schreibstube (Comptoir) den Spruch: Ora et labora anbringen lassen. Eines Tages kam ein Weber vom Lande und fragte den Buchhalter: &#x201E;Sind Sie vielleicht der Herr Ora?&#x201C; &#x201E;Nein, ich nicht&#x201C;, entgegnete der Gefragte, indem er über die Schulter auf den Fabrikherrn wies; &#x201E;der ist der Ora, ich bin der Labora.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Laboratorium.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Das Laboratorium der Meteore.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bohemia, 1877, Nr. 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Name für das Schwarze Meer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lache.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Aus schmuziger Lache kann sich niemand sauber waschen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Mit einem schmuzigen Quast kann auch ein geschickter Bademeister keinen sauber waschen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 465.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lächeln.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Es lächelt mancher, dem das Herz weh thut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Mancher lächelt, wenn er stirbt, aber keiner bei der Geburt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Chacun nasquit en pleurant et aulcuns meurent en riant.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In morte rident hominum quam plurimi, in nativitate nulli. (<hi rendition="#i">Bovill, III.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Sie lächeln über den Zahn, wie Veit Hetzer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schaltjahr, III, 643.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Damit sie ja den Narren wol kiken lassen.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lachen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">196 Besser lachen als weinen, denn fröhlicher Muth ist auch gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">197 Der kann lachen, der zufrieden sein muss, wenn es noch schlimmer kommt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zulk een laakt wel, die met erger moet tevreden zijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 329<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[766]/0778] Kuppler. Den Kuppler straft Gott nicht für seine Lügen. (Jüd.-deutsch. Warschau.) Kürbis. 13 Man muss Kürbisse essen, wenn man keine Gurken hat. Die Russen: Iss deine Arbusen, Freund, du wirst hungern müssen, wenn du auf die fremden Kantelupen wartest. (Altmann V, 99.) 14 Nur der Kürbis allein hat einen Kopf von Sorgen rein. (Rumänisch.) Kuren. * Den hebbe de Kure behext. – Frischbier, I, 445. Er ist angetrunken. Kuren sind die am Kurischen Haff wohnenden Fischer. Kurios. 2 Dat is korjose, söä' de dune Bu'r, ass em Jörgen in de Büxen schöäten har, Arvten göäten, un Linsen schöäten. – Schlingmann, 217. Kuriren. *6 Das kurirt den Magen und schwächt den Beutel. – Frischbier, I, 525. Kurrhahn. 2 Als der Kurrhahn im besten Denken war, schlugen sie ihm den Kopf ab. – Frischbier, II, 509. Kürschner. 7 Es sind Kürschner, die gern in Pelzwerk arbeiten. In Kunst über alle Künste von einem Diener gebraucht, um einem Fräulein Freier anzumelden, die Worte hinzufügend: „Wenn ihnen die Jungfer etwas zu thun gibt.“ (Köhler, 102, 5.) Kurz. 48 Kurz und dick geit au a Stück. (Schwaben.) Kurzweg. Nimm 't kortweg, we de Düvel de Bûr'n hoalt. – Schlingmann, 902. Kuss. 30 Der Kuss klang als wenn eine Kuh ihren Hinterhuf aus einem Sumpf herauszieht. 31 Vor Judas Kuss, vor Joehobs (Joabs?) Fluss (?), vor Herodi Freundlichkeit, vor der Franzosen Hochzeit (Bluthochzeit?) behüt vns Gott in Ewigkeit. – Keil, 53. Küssen. 47 Küssen und Lecken machen faule Flecken. *48 Küss du mi in – Finger g'schnitten. (Ulm.) Verhüllende Aufforderung im Sinne von Ellenbogen 6. *49 Küss mir den Rücken, wenn er seinen ehrlichen Namen verliert. (Berlin.) Kusshand. *3 Dem wird keine Kusshand mehr zugeworfen. – Scheffel, Ekkehard, I, 48. Küster. 21 Der Küster bekommt für lange Litanei nicht so viel, wie der Pfaff für einen Schrei. Böhm.: Knĕz jen piskne, a už tiskne; kostelnik (kantor) ač vříská, předc málo stiská. (Čelakovský, 336.) 22 Der Küster mag läuten, dass die Glocke springt, die Leute gehen nicht in die Kirche bis er singt. Dän.: Ringer degnen saa han sprenger, jeg kommer ei saa han synger. (Prov. dan., 108.) 23 Der Küster soll nicht ohne Licht ins Bett gehen. Empfiehlt ihm ironisch Kirchenlicht dabei zu benutzen. 24 Küster und Pfaff können verwechselt werden. Kutsche. 8 Die Kutsch is öller, as sin Adel, säd Hans, as he worr fragt, worum sin niegeadelter Herr von Pinsternack noch kên Wapen op sin Wagenschlagg harr. – Plattdütscher Husfründ, III, I. Kutscher. 15 Kutscher, fahr zu, vergess die Peitsche nê. (Hirschberg.) 16 Wenn der Kutscher nicht mehr fahren kann, so hört er doch gern knallen. Kutte. 24 Hälf' die Kutt' fürs Höllenfeuer, so wär' das Kuttentuch sehr theuer. – Junker und Pfaffen, II, 126. 25 Wenn man der Kutte glauben dürfte, so wäre mancher ein geystlich man. – Wachter. *26 Einem die Kutten wol erschütteln. – Stumpf, Historie, VIIIb. Kyselak. * Das ist Kyselak. Konstantin von Wurzbach in seinem Biographischen Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (XIII, 447) sagt: „Ja selbst ins deutsche Sprichwort, wenn vielleicht auch nur local, hat Kyselak sich eingeschlichen; und man bedient sich für eine bombenfeste Fussbekleidung hier und da der Bezeichnung: Kyselak.“ L. L. 2 L L L L, Leibde, leirt, leidt, Leiden, das befynde ich zu dissen zeiden. – Weinsberg, 58. 3 Vier L fressen die Lebenszeit: Last, Lust, List und Leid. – Wirth, I, 324. 4 Vier L haben Toskana Unheil gebracht: Lottospiel, Luxus, Luderleben und Lothringer Macht. It.: Lotto, lusso, lussuria e Lorenesi, quattro L ch' han rovinato i miei paesi. (Giani, 870.) Labora. Ich bin der Labora, sagte der Buchhalter, indem er auf den Fabrikherrn wies, als nach dem Herrn Ora gefragt wurde. Ein Fabrikhaus hatte über der Thür zur Schreibstube (Comptoir) den Spruch: Ora et labora anbringen lassen. Eines Tages kam ein Weber vom Lande und fragte den Buchhalter: „Sind Sie vielleicht der Herr Ora?“ „Nein, ich nicht“, entgegnete der Gefragte, indem er über die Schulter auf den Fabrikherrn wies; „der ist der Ora, ich bin der Labora.“ Laboratorium. * Das Laboratorium der Meteore. – Bohemia, 1877, Nr. 11. Name für das Schwarze Meer. Lache. 7 Aus schmuziger Lache kann sich niemand sauber waschen. Die Russen: Mit einem schmuzigen Quast kann auch ein geschickter Bademeister keinen sauber waschen. (Altmann VI, 465.) Lächeln. 4 Es lächelt mancher, dem das Herz weh thut. 5 Mancher lächelt, wenn er stirbt, aber keiner bei der Geburt. Frz.: Chacun nasquit en pleurant et aulcuns meurent en riant. Lat.: In morte rident hominum quam plurimi, in nativitate nulli. (Bovill, III.) *6 Sie lächeln über den Zahn, wie Veit Hetzer. – Schaltjahr, III, 643. „Damit sie ja den Narren wol kiken lassen.“ Lachen. 196 Besser lachen als weinen, denn fröhlicher Muth ist auch gut. 197 Der kann lachen, der zufrieden sein muss, wenn es noch schlimmer kommt. Holl.: Zulk een laakt wel, die met erger moet tevreden zijn. (Harrebomée, II, 329a.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/778
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [766]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/778>, abgerufen am 29.04.2024.