Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *291 Er kann ein Lüge in Folio in Sedez einbinden, am Schnitt vergolden und mit seidenen Bändern zieren. - Harssdörffer, 1405.

So beschrieb jemand einen Politikus.

*292 Er sugt Lügen wie a Medresch1. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

1) Der Midrasch ist eine Sammlung von Legenden, Sagen und Parabeln, welche meist allegorisch aufgefasst sind. Ohne Verständniss der Allegorie klingen die meisten Erzählungen des Midrasch wie Lüge und Uebertreibung.

*293 He hett 'n Lögen up 'n Grep as 'n Pracher 'ne Lus. - Dähnert, 358a.

Er ist gleich mit einer Lüge fertig.


Lugen.

*36 Er lugt dri, als hätt er e Pfanne voll Hornusse g'fresse. (Luzern.)

*37 Er lugt dri wie der Vollmond.

*38 Er lugt dri wie 'ne g'stochni Geiss.


Lügen.

304 Lüge, das deyn magdt, dein fraw vnd dein knecht nicht dein Herr werden. - Wachter.

305 Lügen hofieret jr selbst in jr näst. - Weltbuch, CXIIIb.

306 Lügen ist eine Krankheit, vnd die Warheit Gesundheit. - Pers. Rosenthal, 354.

307 Lügen ist Vatermord. - Goldbaum.

308 Lügen ist wie Vatermord. (Rumänisch.) - Franzos, Vom Don zur Donau.

309 Lügen und Leben sind einander zur Ehe gegeben. - Harssdörffer, 1310.

310 Wer gern leugt, der huret gern.

"Haben die alten Teutschen gesagt, und das fehlet nicht bald." (Dietrich, 99.)

311 Wer gern leugt, der stilt auch gern; buhlen, liegen und stehlen hangen aneinander. - Pauli, Schimpff, 121.

*312 Er leugt nicht ehe, denn wenn er das Maul auffthut. - Mathesy, Syrach, 115a.

*313 Er lügt das als ein Schelm.

Holl.: Hij liegt het als een schelm. (Harrebomee, II, 245b.)

*314 Er lügt, man könnte nasse Säcke dabei trocknen.

Holl.: Hij liegt, dat men er zakken bij droogen zou. (Harrebomee, II, 489b.)

*315 Er lügt ohne roth zu werden.

Holl.: Hij liegt, zonder rood te worden. (Harrebomee, II, 228b.)

*316 Er lügt sich vom Galgen herunter.

Jüd.-deutsch: Der Chuchem (Kluge) s'eichelt (klügelt) sich vün der Tlüje (Galgen) herub. (Warschau.)

*317 Er lügt von der (wie die) grossen Bassgeige.

Vielleicht mit Bezug auf die "Kurzweilige Beschreibung einer unerhört grossen Bassgeige," eine Jahrmarkts-Flugschrift, die in Schaltjahr, III, 668 fg. abgedruckt ist.

*318 Er lügt wie aus der (wie die) bresslauer Bassgeige.

Eine weit verbreitete Redensart, nur ist nicht immer Breslau der Geburtsort der Bassgeige; es gibt ebenso eine bamberger, bremer, nürnberger, eine strassburger Bassgeige. Lügen wie aus der Bassgeige heisst offenbar grob, unverschämt lügen.

*319 Er lügt wie ein Telegramm.

Holl.: Hij liegt als een telegram. (Harrebomee, II, 328.) - Harrebomee bemerkt: Ob dies bereits ein europäisches Sprichwort ist, kann ich nicht versichern; aber wol, dass man in allen Ländern Europas von den Lügen der Telegramme überzeugt ist.

*320 Er lügt (auch: ist verschlagen) wie Schuwalow.

Frz.: Ruse comme un Schuwalow. (Neue Freie Presse, 5156.)

*321 Er wird zu lügen aufhören, wenn die Atzel aufhört zu hüpfen.

"Ins Lügen hast du dich gewohnt, gleich wie die Atzel in das Hüpfen." (Walther, Predik., 31.)

*322 Je leug das dich der grosse Hund rühr. - Monatsblätter, VII, 16.

*323 Lügen, dass die Fenster anlaufen. - Gerstäcker, Regulatoren.

*324 Lügen, dass die Scheunthore zerspalten möchten. - Willkomm, Der deutsche Bauer, 22.

[Spaltenumbruch] *325 Lügen, dass man es greiffen möcht. - Lauterbeck, XLIb.

*326 Lügen wie ein Jud. - Spindler, Bastard, II, 33.

*327 Lügen wie ein Procurator. - Der lustige und possirliche Historienschreiber im Jahrmarktsbuch (Reutlingen).

*328 Lügen wie ein Teufel. - Luther.


Lügner.

66 Als des Lügners Haus verbrannt war, hat niemand es geglaubt. - Merx, 245.

67 Der Lügner hat ein schweres Tagewerk.

"Er muss stets Lug und Trug vereinen, wofür es keine Kitte gibt."

Lat.: Ingens labor mendacis, omnia fingere. (Sailer, Sprüche, 108.)

68 Des Lügners Freude währet niemals lange Zeit. - Sanders, 123.

69 Ein Lügner verbirgt sich hinter seine Worte, wie die Schlange hinter Blumen.

Böhm.: Pochlebnik pod slovy, a had pod kvitim (se taji). (Celakovsky, 42.)

70 Einem Lügner ist gut Heimlichkeit anvertrauen, denn es glaubt ihm niemand. - Wirth, I, 251.

71 Einem Lügner soll man nicht glauben, wenn er auch spricht, er leuget. - Wirth, I, 311.

72 Jeder Lügner findet seinen Widerleger. - Sanders, 29.

73 Lügner sind des Satans Kinder.

Lat.: Mendacium ex homine diabolum facit. (Sailer, Sprüche, 184, 90.)

74 Lügner und Dieb haben nur Einen Hut auf. - Auerbach, Neues Leben, III, 192.

75 Wer mit Lügnern umbgehet, der schwalbalet. - Chaos, 952.

76 Zwei Lügner bringen den dritten an den Galgen.


Lukas.

9 Sanct Lukas, der Apostelmann, trifft schon reife Mispeln an.

It.: A San Luca le nespole si speluca. (Giani, 925.)


Lümmel.

5 Ungezogener Lümmel, sagte der Vater zu seinem Sohne, hast du mich sehen hinter deinem Rücken rauchen, als ich in deinem Alter war?

*6 Es soll nach seines Lümmels Sinn gehen.

"Ich gedachte, es sollte nach meines Lümmels Sinn gehen." (Köhler, 89, 22.)

*7 Seinen Lümmel anbringen.

"Ist sie der Arbeit werth, will ich mich bemühen, meinen Lümmel anzubringen." (Köhler, 63, 30.) D. i. wenn es sich lohnt, will ich suchen das Mädchen für mich zu gewinnen.


Lump.

30 Was ein Lump werden will, betrinkt sich bei Zeiten.


Lumpen (Subst.).

24 Besser in Lumpen und redlich erkannt, als ohne Ehre in seidnem Gewand.

It.: E meglio vestir cencio con leanza (lealta), che broccato con disonoranza. (Giani, 1733.)

25 Gleiche Lumpen, gleiche Lappen. - Bechstein, Märchenbuch, 241.

26 Nur Lumpen lassen sich ohne Widerstand zerreissen. - Harssdörffer, 1630.

Und auch Lumpe.

27 Wer zum Lumpen geboren ist, der mag sich vor den Papiermüllern in Acht nehmen. - Horn, Spinnstube, 1857, S. 117.


Lungern.

Auf Lungern folgt Hungern. - Gubitz, Volkskalender, 1859, S. 38.


Lüning.

4 'T is Lünings Teid to Bedd. - Kern, 767.

Es ist Zeit, dass die Kinder schlafen gehen.


Lupus.

1 Hilf du, lieber Sanct Lupe, dass der Marder die Hühner nit berupe. - Dietrich, II, 465.

Sanct Lupus war zum Patron über die Marder gesetzt.

*2 Der lange lupus (das schwarze Register), darinnen wir mit einem grossen Item stehen. - Fischer, Psalter, 313, 2.


[Spaltenumbruch] *291 Er kann ein Lüge in Folio in Sedez einbinden, am Schnitt vergolden und mit seidenen Bändern zieren.Harssdörffer, 1405.

So beschrieb jemand einen Politikus.

*292 Er sugt Lügen wie a Medresch1. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

1) Der Midrasch ist eine Sammlung von Legenden, Sagen und Parabeln, welche meist allegorisch aufgefasst sind. Ohne Verständniss der Allegorie klingen die meisten Erzählungen des Midrasch wie Lüge und Uebertreibung.

*293 He hett 'n Lögen up 'n Grêp as 'n Pracher 'ne Lus.Dähnert, 358a.

Er ist gleich mit einer Lüge fertig.


Lugen.

*36 Er lugt dri, als hätt er e Pfanne voll Hornusse g'fresse. (Luzern.)

*37 Er lugt dri wie der Vollmond.

*38 Er lugt dri wie 'ne g'stochni Geiss.


Lügen.

304 Lüge, das deyn magdt, dein fraw vnd dein knecht nicht dein Herr werden.Wachter.

305 Lügen hofieret jr selbst in jr näst.Weltbuch, CXIIIb.

306 Lügen ist eine Krankheit, vnd die Warheit Gesundheit.Pers. Rosenthal, 354.

307 Lügen ist Vatermord.Goldbaum.

308 Lügen ist wie Vatermord. (Rumänisch.) – Franzos, Vom Don zur Donau.

309 Lügen und Leben sind einander zur Ehe gegeben.Harssdörffer, 1310.

310 Wer gern leugt, der huret gern.

„Haben die alten Teutschen gesagt, und das fehlet nicht bald.“ (Dietrich, 99.)

311 Wer gern leugt, der stilt auch gern; buhlen, liegen und stehlen hangen aneinander.Pauli, Schimpff, 121.

*312 Er leugt nicht ehe, denn wenn er das Maul auffthut.Mathesy, Syrach, 115a.

*313 Er lügt das als ein Schelm.

Holl.: Hij liegt het als een schelm. (Harrebomée, II, 245b.)

*314 Er lügt, man könnte nasse Säcke dabei trocknen.

Holl.: Hij liegt, dat men er zakken bij droogen zou. (Harrebomée, II, 489b.)

*315 Er lügt ohne roth zu werden.

Holl.: Hij liegt, zonder rood te worden. (Harrebomée, II, 228b.)

*316 Er lügt sich vom Galgen herunter.

Jüd.-deutsch: Der Chuchem (Kluge) s'eichelt (klügelt) sich vün der Tlüje (Galgen) herub. (Warschau.)

*317 Er lügt von der (wie die) grossen Bassgeige.

Vielleicht mit Bezug auf die „Kurzweilige Beschreibung einer unerhört grossen Bassgeige,“ eine Jahrmarkts-Flugschrift, die in Schaltjahr, III, 668 fg. abgedruckt ist.

*318 Er lügt wie aus der (wie die) bresslauer Bassgeige.

Eine weit verbreitete Redensart, nur ist nicht immer Breslau der Geburtsort der Bassgeige; es gibt ebenso eine bamberger, bremer, nürnberger, eine strassburger Bassgeige. Lügen wie aus der Bassgeige heisst offenbar grob, unverschämt lügen.

*319 Er lügt wie ein Telegramm.

Holl.: Hij liegt als een telegram. (Harrebomée, II, 328.) – Harrebomée bemerkt: Ob dies bereits ein europäisches Sprichwort ist, kann ich nicht versichern; aber wol, dass man in allen Ländern Europas von den Lügen der Telegramme überzeugt ist.

*320 Er lügt (auch: ist verschlagen) wie Schuwalow.

Frz.: Rusé comme un Schuwalow. (Neue Freie Presse, 5156.)

*321 Er wird zu lügen aufhören, wenn die Atzel aufhört zu hüpfen.

„Ins Lügen hast du dich gewohnt, gleich wie die Atzel in das Hüpfen.“ (Walther, Predik., 31.)

*322 Je leug das dich der grosse Hund rühr.Monatsblätter, VII, 16.

*323 Lügen, dass die Fenster anlaufen.Gerstäcker, Regulatoren.

*324 Lügen, dass die Scheunthore zerspalten möchten.Willkomm, Der deutsche Bauer, 22.

[Spaltenumbruch] *325 Lügen, dass man es greiffen möcht.Lauterbeck, XLIb.

*326 Lügen wie ein Jud.Spindler, Bastard, II, 33.

*327 Lügen wie ein Procurator.Der lustige und possirliche Historienschreiber im Jahrmarktsbuch (Reutlingen).

*328 Lügen wie ein Teufel.Luther.


Lügner.

66 Als des Lügners Haus verbrannt war, hat niemand es geglaubt.Merx, 245.

67 Der Lügner hat ein schweres Tagewerk.

„Er muss stets Lug und Trug vereinen, wofür es keine Kitte gibt.“

Lat.: Ingens labor mendacis, omnia fingere. (Sailer, Sprüche, 108.)

68 Des Lügners Freude währet niemals lange Zeit.Sanders, 123.

69 Ein Lügner verbirgt sich hinter seine Worte, wie die Schlange hinter Blumen.

Böhm.: Pochlebník pod slovy, a had pod kvítím (se tají). (Čelakovský, 42.)

70 Einem Lügner ist gut Heimlichkeit anvertrauen, denn es glaubt ihm niemand.Wirth, I, 251.

71 Einem Lügner soll man nicht glauben, wenn er auch spricht, er leuget.Wirth, I, 311.

72 Jeder Lügner findet seinen Widerleger.Sanders, 29.

73 Lügner sind des Satans Kinder.

Lat.: Mendacium ex homine diabolum facit. (Sailer, Sprüche, 184, 90.)

74 Lügner und Dieb haben nur Einen Hut auf.Auerbach, Neues Leben, III, 192.

75 Wer mit Lügnern umbgehet, der schwalbalet.Chaos, 952.

76 Zwei Lügner bringen den dritten an den Galgen.


Lukas.

9 Sanct Lukas, der Apostelmann, trifft schon reife Mispeln an.

It.: A San Luca le nespole si speluca. (Giani, 925.)


Lümmel.

5 Ungezogener Lümmel, sagte der Vater zu seinem Sohne, hast du mich sehen hinter deinem Rücken rauchen, als ich in deinem Alter war?

*6 Es soll nach seines Lümmels Sinn gehen.

„Ich gedachte, es sollte nach meines Lümmels Sinn gehen.“ (Köhler, 89, 22.)

*7 Seinen Lümmel anbringen.

„Ist sie der Arbeit werth, will ich mich bemühen, meinen Lümmel anzubringen.“ (Köhler, 63, 30.) D. i. wenn es sich lohnt, will ich suchen das Mädchen für mich zu gewinnen.


Lump.

30 Was ein Lump werden will, betrinkt sich bei Zeiten.


Lumpen (Subst.).

24 Besser in Lumpen und redlich erkannt, als ohne Ehre in seidnem Gewand.

It.: È meglio vestir cencio con leanza (lealtà), che broccato con disonoranza. (Giani, 1733.)

25 Gleiche Lumpen, gleiche Lappen.Bechstein, Märchenbuch, 241.

26 Nur Lumpen lassen sich ohne Widerstand zerreissen.Harssdörffer, 1630.

Und auch Lumpe.

27 Wer zum Lumpen geboren ist, der mag sich vor den Papiermüllern in Acht nehmen.Horn, Spinnstube, 1857, S. 117.


Lungern.

Auf Lungern folgt Hungern.Gubitz, Volkskalender, 1859, S. 38.


Lüning.

4 'T is Lünings Tîd to Bedd.Kern, 767.

Es ist Zeit, dass die Kinder schlafen gehen.


Lupus.

1 Hilf du, lieber Sanct Lupe, dass der Marder die Hühner nit berupe.Dietrich, II, 465.

Sanct Lupus war zum Patron über die Marder gesetzt.

*2 Der lange lupus (das schwarze Register), darinnen wir mit einem grossen Item stehen.Fischer, Psalter, 313, 2.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0797" n="[785]"/><cb n="1569"/>
*291 Er kann ein Lüge in Folio in Sedez einbinden, am Schnitt vergolden und mit seidenen Bändern zieren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Harssdörffer, 1405.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So beschrieb jemand einen Politikus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*292 Er sugt Lügen wie a Medresch<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Der Midrasch ist eine Sammlung von Legenden, Sagen und Parabeln, welche meist allegorisch aufgefasst sind. Ohne Verständniss der Allegorie klingen die meisten Erzählungen des Midrasch wie Lüge und Uebertreibung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*293 He hett 'n Lögen up 'n Grêp as 'n Pracher 'ne Lus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 358<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist gleich mit einer Lüge fertig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lugen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*36 Er lugt dri, als hätt er e Pfanne voll Hornusse g'fresse.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*37 Er lugt dri wie der Vollmond.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*38 Er lugt dri wie 'ne g'stochni Geiss.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lügen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">304 Lüge, das deyn magdt, dein fraw vnd dein knecht nicht dein Herr werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wachter.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">305 Lügen hofieret jr selbst in jr näst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Weltbuch, CXIII<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">306 Lügen ist eine Krankheit, vnd die Warheit Gesundheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pers. Rosenthal, 354.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">307 Lügen ist Vatermord.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Goldbaum.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">308 Lügen ist wie Vatermord.</hi> (<hi rendition="#i">Rumänisch.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Franzos, Vom Don zur Donau.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">309 Lügen und Leben sind einander zur Ehe gegeben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Harssdörffer, 1310.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">310 Wer gern leugt, der huret gern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Haben die alten Teutschen gesagt, und das fehlet nicht bald.&#x201C; (<hi rendition="#i">Dietrich, 99.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">311 Wer gern leugt, der stilt auch gern; buhlen, liegen und stehlen hangen aneinander.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Schimpff, 121.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*312 Er leugt nicht ehe, denn wenn er das Maul auffthut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, Syrach, 115<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*313 Er lügt das als ein Schelm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij liegt het als een schelm. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 245<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*314 Er lügt, man könnte nasse Säcke dabei trocknen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij liegt, dat men er zakken bij droogen zou. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 489<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*315 Er lügt ohne roth zu werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij liegt, zonder rood te worden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 228<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*316 Er lügt sich vom Galgen herunter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Der Chuchem (Kluge) s'eichelt (klügelt) sich vün der Tlüje (Galgen) herub. (<hi rendition="#i">Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*317 Er lügt von der (wie die) grossen Bassgeige.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Vielleicht mit Bezug auf die &#x201E;Kurzweilige Beschreibung einer unerhört grossen Bassgeige,&#x201C; eine Jahrmarkts-Flugschrift, die in <hi rendition="#i">Schaltjahr, III, 668 fg.</hi> abgedruckt ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*318 Er lügt wie aus der (wie die) bresslauer Bassgeige.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine weit verbreitete Redensart, nur ist nicht immer Breslau der Geburtsort der Bassgeige; es gibt ebenso eine bamberger, bremer, nürnberger, eine strassburger Bassgeige. Lügen wie aus der Bassgeige heisst offenbar grob, unverschämt lügen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*319 Er lügt wie ein Telegramm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij liegt als een telegram. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 328.</hi>) &#x2013; Harrebomée bemerkt: Ob dies bereits ein europäisches Sprichwort ist, kann ich nicht versichern; aber wol, dass man in allen Ländern Europas von den Lügen der Telegramme überzeugt ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*320 Er lügt (auch: ist verschlagen) wie Schuwalow.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Rusé comme un Schuwalow. (<hi rendition="#i">Neue Freie Presse, 5156.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*321 Er wird zu lügen aufhören, wenn die Atzel aufhört zu hüpfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ins Lügen hast du dich gewohnt, gleich wie die Atzel in das Hüpfen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Walther, Predik., 31.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*322 Je leug das dich der grosse Hund rühr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Monatsblätter, VII, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*323 Lügen, dass die Fenster anlaufen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gerstäcker, Regulatoren.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*324 Lügen, dass die Scheunthore zerspalten möchten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Willkomm, Der deutsche Bauer, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1570"/>
*325 Lügen, dass man es greiffen möcht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lauterbeck, XLI<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*326 Lügen wie ein Jud.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Spindler, Bastard, II, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*327 Lügen wie ein Procurator.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Der lustige und possirliche Historienschreiber im Jahrmarktsbuch (Reutlingen).</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*328 Lügen wie ein Teufel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lügner.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Als des Lügners Haus verbrannt war, hat niemand es geglaubt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Merx, 245.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Der Lügner hat ein schweres Tagewerk.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Er muss stets Lug und Trug vereinen, wofür es keine Kitte gibt.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ingens labor mendacis, omnia fingere. (<hi rendition="#i">Sailer, Sprüche, 108.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Des Lügners Freude währet niemals lange Zeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sanders, 123.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Ein Lügner verbirgt sich hinter seine Worte, wie die Schlange hinter Blumen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Pochlebník pod slovy, a had pod kvítím (se tají). (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 42.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Einem Lügner ist gut Heimlichkeit anvertrauen, denn es glaubt ihm niemand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wirth, I, 251.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Einem Lügner soll man nicht glauben, wenn er auch spricht, er leuget.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wirth, I, 311.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Jeder Lügner findet seinen Widerleger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sanders, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">73 Lügner sind des Satans Kinder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mendacium ex homine diabolum facit. (<hi rendition="#i">Sailer, Sprüche, 184, 90.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Lügner und Dieb haben nur Einen Hut auf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Auerbach, Neues Leben, III, 192.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Wer mit Lügnern umbgehet, der schwalbalet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 952.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">76 Zwei Lügner bringen den dritten an den Galgen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lukas.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Sanct Lukas, der Apostelmann, trifft schon reife Mispeln an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A San Luca le nespole si speluca. (<hi rendition="#i">Giani, 925.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lümmel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Ungezogener Lümmel, sagte der Vater zu seinem Sohne, hast du mich sehen hinter deinem Rücken rauchen, als ich in deinem Alter war?</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*6 Es soll nach seines Lümmels Sinn gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ich gedachte, es sollte nach meines Lümmels Sinn gehen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Köhler, 89, 22.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*7 Seinen Lümmel anbringen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ist sie der Arbeit werth, will ich mich bemühen, meinen Lümmel anzubringen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Köhler, 63, 30.</hi>) D. i. wenn es sich lohnt, will ich suchen das Mädchen für mich zu gewinnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lump.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Was ein Lump werden will, betrinkt sich bei Zeiten.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Lumpen</hi> (Subst.).</head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Besser in Lumpen und redlich erkannt, als ohne Ehre in seidnem Gewand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: È meglio vestir cencio con leanza (lealtà), che broccato con disonoranza. (<hi rendition="#i">Giani, 1733.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Gleiche Lumpen, gleiche Lappen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bechstein, Märchenbuch, 241.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Nur Lumpen lassen sich ohne Widerstand zerreissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Harssdörffer, 1630.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Und auch Lumpe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Wer zum Lumpen geboren ist, der mag sich vor den Papiermüllern in Acht nehmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Horn, Spinnstube, 1857, S. 117.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lungern.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Auf Lungern folgt Hungern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gubitz, Volkskalender, 1859, S. 38.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lüning.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 'T is Lünings Tîd to Bedd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 767.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es ist Zeit, dass die Kinder schlafen gehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lupus.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Hilf du, lieber Sanct Lupe, dass der Marder die Hühner nit berupe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dietrich, II, 465.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sanct Lupus war zum Patron über die Marder gesetzt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Der lange lupus (das schwarze Register), darinnen wir mit einem grossen Item stehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischer, Psalter, 313, 2.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[785]/0797] *291 Er kann ein Lüge in Folio in Sedez einbinden, am Schnitt vergolden und mit seidenen Bändern zieren. – Harssdörffer, 1405. So beschrieb jemand einen Politikus. *292 Er sugt Lügen wie a Medresch1. (Jüd.-deutsch. Warschau.) 1) Der Midrasch ist eine Sammlung von Legenden, Sagen und Parabeln, welche meist allegorisch aufgefasst sind. Ohne Verständniss der Allegorie klingen die meisten Erzählungen des Midrasch wie Lüge und Uebertreibung. *293 He hett 'n Lögen up 'n Grêp as 'n Pracher 'ne Lus. – Dähnert, 358a. Er ist gleich mit einer Lüge fertig. Lugen. *36 Er lugt dri, als hätt er e Pfanne voll Hornusse g'fresse. (Luzern.) *37 Er lugt dri wie der Vollmond. *38 Er lugt dri wie 'ne g'stochni Geiss. Lügen. 304 Lüge, das deyn magdt, dein fraw vnd dein knecht nicht dein Herr werden. – Wachter. 305 Lügen hofieret jr selbst in jr näst. – Weltbuch, CXIIIb. 306 Lügen ist eine Krankheit, vnd die Warheit Gesundheit. – Pers. Rosenthal, 354. 307 Lügen ist Vatermord. – Goldbaum. 308 Lügen ist wie Vatermord. (Rumänisch.) – Franzos, Vom Don zur Donau. 309 Lügen und Leben sind einander zur Ehe gegeben. – Harssdörffer, 1310. 310 Wer gern leugt, der huret gern. „Haben die alten Teutschen gesagt, und das fehlet nicht bald.“ (Dietrich, 99.) 311 Wer gern leugt, der stilt auch gern; buhlen, liegen und stehlen hangen aneinander. – Pauli, Schimpff, 121. *312 Er leugt nicht ehe, denn wenn er das Maul auffthut. – Mathesy, Syrach, 115a. *313 Er lügt das als ein Schelm. Holl.: Hij liegt het als een schelm. (Harrebomée, II, 245b.) *314 Er lügt, man könnte nasse Säcke dabei trocknen. Holl.: Hij liegt, dat men er zakken bij droogen zou. (Harrebomée, II, 489b.) *315 Er lügt ohne roth zu werden. Holl.: Hij liegt, zonder rood te worden. (Harrebomée, II, 228b.) *316 Er lügt sich vom Galgen herunter. Jüd.-deutsch: Der Chuchem (Kluge) s'eichelt (klügelt) sich vün der Tlüje (Galgen) herub. (Warschau.) *317 Er lügt von der (wie die) grossen Bassgeige. Vielleicht mit Bezug auf die „Kurzweilige Beschreibung einer unerhört grossen Bassgeige,“ eine Jahrmarkts-Flugschrift, die in Schaltjahr, III, 668 fg. abgedruckt ist. *318 Er lügt wie aus der (wie die) bresslauer Bassgeige. Eine weit verbreitete Redensart, nur ist nicht immer Breslau der Geburtsort der Bassgeige; es gibt ebenso eine bamberger, bremer, nürnberger, eine strassburger Bassgeige. Lügen wie aus der Bassgeige heisst offenbar grob, unverschämt lügen. *319 Er lügt wie ein Telegramm. Holl.: Hij liegt als een telegram. (Harrebomée, II, 328.) – Harrebomée bemerkt: Ob dies bereits ein europäisches Sprichwort ist, kann ich nicht versichern; aber wol, dass man in allen Ländern Europas von den Lügen der Telegramme überzeugt ist. *320 Er lügt (auch: ist verschlagen) wie Schuwalow. Frz.: Rusé comme un Schuwalow. (Neue Freie Presse, 5156.) *321 Er wird zu lügen aufhören, wenn die Atzel aufhört zu hüpfen. „Ins Lügen hast du dich gewohnt, gleich wie die Atzel in das Hüpfen.“ (Walther, Predik., 31.) *322 Je leug das dich der grosse Hund rühr. – Monatsblätter, VII, 16. *323 Lügen, dass die Fenster anlaufen. – Gerstäcker, Regulatoren. *324 Lügen, dass die Scheunthore zerspalten möchten. – Willkomm, Der deutsche Bauer, 22. *325 Lügen, dass man es greiffen möcht. – Lauterbeck, XLIb. *326 Lügen wie ein Jud. – Spindler, Bastard, II, 33. *327 Lügen wie ein Procurator. – Der lustige und possirliche Historienschreiber im Jahrmarktsbuch (Reutlingen). *328 Lügen wie ein Teufel. – Luther. Lügner. 66 Als des Lügners Haus verbrannt war, hat niemand es geglaubt. – Merx, 245. 67 Der Lügner hat ein schweres Tagewerk. „Er muss stets Lug und Trug vereinen, wofür es keine Kitte gibt.“ Lat.: Ingens labor mendacis, omnia fingere. (Sailer, Sprüche, 108.) 68 Des Lügners Freude währet niemals lange Zeit. – Sanders, 123. 69 Ein Lügner verbirgt sich hinter seine Worte, wie die Schlange hinter Blumen. Böhm.: Pochlebník pod slovy, a had pod kvítím (se tají). (Čelakovský, 42.) 70 Einem Lügner ist gut Heimlichkeit anvertrauen, denn es glaubt ihm niemand. – Wirth, I, 251. 71 Einem Lügner soll man nicht glauben, wenn er auch spricht, er leuget. – Wirth, I, 311. 72 Jeder Lügner findet seinen Widerleger. – Sanders, 29. 73 Lügner sind des Satans Kinder. Lat.: Mendacium ex homine diabolum facit. (Sailer, Sprüche, 184, 90.) 74 Lügner und Dieb haben nur Einen Hut auf. – Auerbach, Neues Leben, III, 192. 75 Wer mit Lügnern umbgehet, der schwalbalet. – Chaos, 952. 76 Zwei Lügner bringen den dritten an den Galgen. Lukas. 9 Sanct Lukas, der Apostelmann, trifft schon reife Mispeln an. It.: A San Luca le nespole si speluca. (Giani, 925.) Lümmel. 5 Ungezogener Lümmel, sagte der Vater zu seinem Sohne, hast du mich sehen hinter deinem Rücken rauchen, als ich in deinem Alter war? *6 Es soll nach seines Lümmels Sinn gehen. „Ich gedachte, es sollte nach meines Lümmels Sinn gehen.“ (Köhler, 89, 22.) *7 Seinen Lümmel anbringen. „Ist sie der Arbeit werth, will ich mich bemühen, meinen Lümmel anzubringen.“ (Köhler, 63, 30.) D. i. wenn es sich lohnt, will ich suchen das Mädchen für mich zu gewinnen. Lump. 30 Was ein Lump werden will, betrinkt sich bei Zeiten. Lumpen (Subst.). 24 Besser in Lumpen und redlich erkannt, als ohne Ehre in seidnem Gewand. It.: È meglio vestir cencio con leanza (lealtà), che broccato con disonoranza. (Giani, 1733.) 25 Gleiche Lumpen, gleiche Lappen. – Bechstein, Märchenbuch, 241. 26 Nur Lumpen lassen sich ohne Widerstand zerreissen. – Harssdörffer, 1630. Und auch Lumpe. 27 Wer zum Lumpen geboren ist, der mag sich vor den Papiermüllern in Acht nehmen. – Horn, Spinnstube, 1857, S. 117. Lungern. Auf Lungern folgt Hungern. – Gubitz, Volkskalender, 1859, S. 38. Lüning. 4 'T is Lünings Tîd to Bedd. – Kern, 767. Es ist Zeit, dass die Kinder schlafen gehen. Lupus. 1 Hilf du, lieber Sanct Lupe, dass der Marder die Hühner nit berupe. – Dietrich, II, 465. Sanct Lupus war zum Patron über die Marder gesetzt. *2 Der lange lupus (das schwarze Register), darinnen wir mit einem grossen Item stehen. – Fischer, Psalter, 313, 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/797
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [785]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/797>, abgerufen am 29.04.2024.