Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Ukas.

*2 Auf den dritten Ukas warten.

Man glaubt in Russland, wie an vielen andern Orten, genug gethan zu haben, wenn etwas anbefohlen worden ist; um die Ausführung kümmert man sich wenig. Man wartet bis es zum zweiten oder dritten mal angeordnet wird.


Ulm.

6 Ulm hat viel Schade, wenig Krafft und keinen Besser.

Die Schade, Krafft und Besser waren Patricierfamilien Ulms.


Ulrichstag.

*3 Es ist Sanct Vlrichstag.

"Davon das gemein narrächt Volck sagt: Es muss ein übelthat geschehen, ein Mensch ertrincken, oder sonst schändlich vmbkommen." (Aventin, CCCXCVa.)


Ultramarin.

* Er ist ultramarin.

D. h. sinnlos betrunken.


Um.

*4 Es ist sein Um und Auf. (Graz.)

Sein ganzes Vermögen.


Umdrehen.

*8 Im Umdrehen ist es wieder anders.


Umflodern.

* Da ist viel umgeflodert. - Birlinger, Alemannia, III, 295.

"(Da sind) Münch und Nonnen umbgeflodert, da alles voller Breut und Breutgam, Plumpf und Hochzeit, Geigen und Pfeifen, hu, hu u. s. w."


Umgang.

23 Im Umgang manierlich, doch nicht zu zierlich.


Umgänglich.

* Umgänglich, wie ein Hund an der Kette. - Hoefer, Aus der Welt, 78.


Umgehen.

*60 Er geht damit um, wie der Gärtner mit dem Buchsbaum. - Heinmar, I, 173.


Umhang.

*2 Hinterm Umhang liega. - Nefflen, 461.

Im Wochenbett.


Umkehren.

20 Umgekehrt wird ein Schuh draus, sagte der Hausknecht, als der Magister an der rechten Seite das Pferd besteigen wollte. - Langbein, 29. Bd.

21 Umg'kehrt is 's a e Strumpf. (Wien.)


Umsehen.

*8 Er sieht sich um, wie ein Gesangstaar. (Hirschberg.)

*9 Sich nach allen Seiten umsehen, wie eine Atzel im Fluge. - Horn, Spinnstube, 1858, S. 16.


Umsichfressen.

* Das frisst vmb sich wie der Wolff vnd Krebs. - Mathesius, Postilla, CCXIIb.


Umsichgucken.

* Er guckt um sich wie eine Dohle im Fluge. - Horn, Spinnstube, 1857.

Mit Diebesblicken, um etwas zu erspähen.


Umsichschlagen.

* Er schlägt um sich wie ein Büchsenpulver. - Mathesius, Sarepta, CXIXa.


Umsichsehen.

* Umsichsehen als eine Katze, die eingeschlossen ist.

"Sitzen vnd zierle mirle machen, vnd an ainem tüchlein zopffen vnd die fäden heraussziehen vnd vm sich sehen als ain katz, die in ainer stuben beschlossen ist." (Granatapfel, 107b, 2.)


Umthun.

*2 Er thut sich vm, als ain lauss in ainem tigel. - Granatapfel, 120a, 1.


Umwerfen.

*3 Er hat vmbgeworffen vnd den Kauffmann in einen Laufmann verwandelt. - Mathesius, Postilla, III, CCXXIIIb.


Umziehen.

*5 Etwas vmziehen, wie jung hund ainen hader (Lumpen). - Der Blindenführer, 22b.


Unbestand.

Unbestand ist der Thorheit Siegel.

Lat.: Quid stultius quam verti in hora saepius? (Sailer, Sprüche, 42.)


Unbill.

7 Vnbill thut einem das Maul auff. - Aventin, CCCLXXa.

Lat.: Indignatio verbum.


[Spaltenumbruch]
Undank.

38 Undank ist eine Landplage, die auch den Unschuldigen trifft.

Zehn Arme werden abgewiesen um eines Undankbaren willen.

Lat.: Ingratitudo multis immerentibus nocua. (Sailer, Sprüche, 143, 147.)

39 Vndank ist der Welt Tranckgeld. - Herberger, I, 602.

40 Vndank ist die grösste Vngerechtigkeit. - Herberger, II, 206.


Unerfahrenheit.

Was Unerfahrenheit für die Jungen, ist der Schnaps für die Alten. (Rumänisch.) - Neue Freie Presse, 4576.


Unfall.

14 Wer nie einen Unfall (Unglück) gehabt hat, der ist kein Mensch. - Harssdörffer, 735.


Unflat.

16 Unflat rühren bringt ein Stank. - Wendvnmut, IV, 156.

17 Wer den Vnflat rüret, mag auch den Stanck haben. - Luther's Werke, VII, 128b.


Unfriede.

9 Sobald Unfriede in einem Hause ist, wendet Gottes Segen auf der Schwelle um. (Eifel.)

10 Vnfrid verderbet Landt vnd Leut, aber der frid gross nutzen geit. - Ayrer, 237. 4.


Ungefähr.

8 Nichts ist von ungefähr, von Gott kommt alles her. - Hertz, 5.

9 Nicht von ungefähr kommt die Klugheit her. - Devisenbuch, 3.

10 Ungefähr trifft auch. - Gotthelf, Erzählungen, I, 263.


Ungefragt.

Es ist wegen ungefragt und geschwigen, dann ein böse oder unverhoffte antwort erlangen. - Zimmerische Chronik.


Ungericht.

* Es gehet ihm das Ungericht an den Hals. - Döpler, I, 140.


Ungern.

5 Vngern hilfft nicht. - Theatr. Diabolorum, 300a.

6 Vngern macht vbel arger. - Theatr. Diabolorum, 300a.


Ungeschickt.

17 Ungeschickt ertrinkt auf trocknem Boden. (Rumänisch.) - Franzos, Vom Don zur Donau.


Ungeschickter.

10 Der Ungeschickte verrenkt sich im Schlafe die Hüfte und stösst sich am Spinngewebe ein Loch in den Kopf. - Gubitz, Volkskalender, 1858.


Ungestört.

* Ungestört wie eine Nonne im Kloster. - Gotthelf, Jöggeli, 59.


Ungethan.

2 Heut ungethan, bleibt's morgen auch.

Lat.: Ne crastino speras, quod omiseris hodie. (Sailer, Sprüche, 35.)


Ungewohnheit.

2 Ungewohnheit machet bald einen müde.

Bei Tunnicius (1037): Ungewonte maket bolde einen möde. (Quemlibet insuetus sudor delassat et angit.)


Ungewohntes.

Das Ungewohnte schadet dem Menschen, darum starb der Bojar, als er einmal die Wahrheit gesprochen. (Rumänisch.) - Franzos, Vom Don zur Donau.


Ungläubiger.

3 Des Ungläubigen (Giaur) Verstand kommt hinterdrein. - Merx, 140.


Unglück.

501 All Unglück muss ein Ende han, es kann nicht stäts auf einen schla'n.

Böhm.: A co, vecne biti nebudou: nekdy sami ustanou. (Celakovsky, 111.)

502 Das Unglück demüthigt nur den, welchen das Glück stolz gemacht hat.

503 Das Unglück ist der Fürsten bester Lehrmeister. - Harssdörffer, 1007.

504 Das Vnglück wohnet vberall. - Herberger, I, 538.


[Spaltenumbruch]
Ukas.

*2 Auf den dritten Ukas warten.

Man glaubt in Russland, wie an vielen andern Orten, genug gethan zu haben, wenn etwas anbefohlen worden ist; um die Ausführung kümmert man sich wenig. Man wartet bis es zum zweiten oder dritten mal angeordnet wird.


Ulm.

6 Ulm hat viel Schade, wenig Krafft und keinen Besser.

Die Schade, Krafft und Besser waren Patricierfamilien Ulms.


Ulrichstag.

*3 Es ist Sanct Vlrichstag.

„Davon das gemein narrächt Volck sagt: Es muss ein übelthat geschehen, ein Mensch ertrincken, oder sonst schändlich vmbkommen.“ (Aventin, CCCXCVa.)


Ultramarin.

* Er ist ultramarin.

D. h. sinnlos betrunken.


Um.

*4 Es ist sein Um und Auf. (Graz.)

Sein ganzes Vermögen.


Umdrehen.

*8 Im Umdrehen ist es wieder anders.


Umflodern.

* Da ist viel umgeflodert.Birlinger, Alemannia, III, 295.

„(Da sind) Münch und Nonnen umbgeflodert, da alles voller Breut und Breutgam, Plumpf und Hochzeit, Geigen und Pfeifen, hu, hu u. s. w.“


Umgang.

23 Im Umgang manierlich, doch nicht zu zierlich.


Umgänglich.

* Umgänglich, wie ein Hund an der Kette.Hoefer, Aus der Welt, 78.


Umgehen.

*60 Er geht damit um, wie der Gärtner mit dem Buchsbaum.Heinmar, I, 173.


Umhang.

*2 Hinterm Umhang liega.Nefflen, 461.

Im Wochenbett.


Umkehren.

20 Umgekehrt wird ein Schuh draus, sagte der Hausknecht, als der Magister an der rechten Seite das Pferd besteigen wollte.Langbein, 29. Bd.

21 Umg'kehrt is 's a e Strumpf. (Wien.)


Umsehen.

*8 Er sieht sich um, wie ein Gesangstaar. (Hirschberg.)

*9 Sich nach allen Seiten umsehen, wie eine Atzel im Fluge.Horn, Spinnstube, 1858, S. 16.


Umsichfressen.

* Das frisst vmb sich wie der Wolff vnd Krebs.Mathesius, Postilla, CCXIIb.


Umsichgucken.

* Er guckt um sich wie eine Dohle im Fluge.Horn, Spinnstube, 1857.

Mit Diebesblicken, um etwas zu erspähen.


Umsichschlagen.

* Er schlägt um sich wie ein Büchsenpulver.Mathesius, Sarepta, CXIXa.


Umsichsehen.

* Umsichsehen als eine Katze, die eingeschlossen ist.

„Sitzen vnd zierle mirle machen, vnd an ainem tüchlein zopffen vnd die fäden heraussziehen vnd vm sich sehen als ain katz, die in ainer stuben beschlossen ist.“ (Granatapfel, 107b, 2.)


Umthun.

*2 Er thut sich vm, als ain lauss in ainem tigel.Granatapfel, 120a, 1.


Umwerfen.

*3 Er hat vmbgeworffen vnd den Kauffmann in einen Laufmann verwandelt.Mathesius, Postilla, III, CCXXIIIb.


Umziehen.

*5 Etwas vmziehen, wie jung hund ainen hader (Lumpen).Der Blindenführer, 22b.


Unbestand.

Unbestand ist der Thorheit Siegel.

Lat.: Quid stultius quam verti in hora saepius? (Sailer, Sprüche, 42.)


Unbill.

7 Vnbill thut einem das Maul auff.Aventin, CCCLXXa.

Lat.: Indignatio verbum.


[Spaltenumbruch]
Undank.

38 Undank ist eine Landplage, die auch den Unschuldigen trifft.

Zehn Arme werden abgewiesen um eines Undankbaren willen.

Lat.: Ingratitudo multis immerentibus nocua. (Sailer, Sprüche, 143, 147.)

39 Vndank ist der Welt Tranckgeld.Herberger, I, 602.

40 Vndank ist die grösste Vngerechtigkeit.Herberger, II, 206.


Unerfahrenheit.

Was Unerfahrenheit für die Jungen, ist der Schnaps für die Alten. (Rumänisch.) – Neue Freie Presse, 4576.


Unfall.

14 Wer nie einen Unfall (Unglück) gehabt hat, der ist kein Mensch.Harssdörffer, 735.


Unflat.

16 Unflat rühren bringt ein Stank.Wendvnmut, IV, 156.

17 Wer den Vnflat rüret, mag auch den Stanck haben.Luther's Werke, VII, 128b.


Unfriede.

9 Sobald Unfriede in einem Hause ist, wendet Gottes Segen auf der Schwelle um. (Eifel.)

10 Vnfrid verderbet Landt vnd Leut, aber der frid gross nutzen geit.Ayrer, 237. 4.


Ungefähr.

8 Nichts ist von ungefähr, von Gott kommt alles her.Hertz, 5.

9 Nicht von ungefähr kommt die Klugheit her.Devisenbuch, 3.

10 Ungefähr trifft auch.Gotthelf, Erzählungen, I, 263.


Ungefragt.

Es ist wegen ungefragt und geschwigen, dann ein böse oder unverhoffte antwort erlangen.Zimmerische Chronik.


Ungericht.

* Es gehet ihm das Ungericht an den Hals.Döpler, I, 140.


Ungern.

5 Vngern hilfft nicht.Theatr. Diabolorum, 300a.

6 Vngern macht vbel arger.Theatr. Diabolorum, 300a.


Ungeschickt.

17 Ungeschickt ertrinkt auf trocknem Boden. (Rumänisch.) – Franzos, Vom Don zur Donau.


Ungeschickter.

10 Der Ungeschickte verrenkt sich im Schlafe die Hüfte und stösst sich am Spinngewebe ein Loch in den Kopf.Gubitz, Volkskalender, 1858.


Ungestört.

* Ungestört wie eine Nonne im Kloster.Gotthelf, Jöggeli, 59.


Ungethan.

2 Heut ungethan, bleibt's morgen auch.

Lat.: Ne crastino speras, quod omiseris hodie. (Sailer, Sprüche, 35.)


Ungewohnheit.

2 Ungewohnheit machet bald einen müde.

Bei Tunnicius (1037): Ungewônte maket bolde einen möde. (Quemlibet insuetus sudor delassat et angit.)


Ungewohntes.

Das Ungewohnte schadet dem Menschen, darum starb der Bojar, als er einmal die Wahrheit gesprochen. (Rumänisch.) – Franzos, Vom Don zur Donau.


Ungläubiger.

3 Des Ungläubigen (Giaur) Verstand kommt hinterdrein.Merx, 140.


Unglück.

501 All Unglück muss ein Ende han, es kann nicht stäts auf einen schla'n.

Böhm.: A co, vĕčnĕ bíti nebudou: nĕkdy sami ustanou. (Čelakovský, 111.)

502 Das Unglück demüthigt nur den, welchen das Glück stolz gemacht hat.

503 Das Unglück ist der Fürsten bester Lehrmeister.Harssdörffer, 1007.

504 Das Vnglück wohnet vberall.Herberger, I, 538.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0903" n="[891]"/>
          <cb n="1781"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ukas.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Auf den dritten Ukas warten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man glaubt in Russland, wie an vielen andern Orten, genug gethan zu haben, wenn etwas anbefohlen worden ist; um die Ausführung kümmert man sich wenig. Man wartet bis es zum zweiten oder dritten mal angeordnet wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ulm.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Ulm hat viel Schade, wenig Krafft und keinen Besser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Schade, Krafft und Besser waren Patricierfamilien Ulms.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ulrichstag.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Es ist Sanct Vlrichstag.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Davon das gemein narrächt Volck sagt: Es muss ein übelthat geschehen, ein Mensch ertrincken, oder sonst schändlich vmbkommen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Aventin, CCCXCV<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ultramarin.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er ist ultramarin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. sinnlos betrunken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Um.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Es ist sein Um und Auf.</hi> (<hi rendition="#i">Graz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Sein ganzes Vermögen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umdrehen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*8 Im Umdrehen ist es wieder anders.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umflodern.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Da ist viel umgeflodert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, Alemannia, III, 295.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;(Da sind) Münch und Nonnen umbgeflodert, da alles voller Breut und Breutgam, Plumpf und Hochzeit, Geigen und Pfeifen, hu, hu u. s. w.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umgang.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Im Umgang manierlich, doch nicht zu zierlich.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umgänglich.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Umgänglich, wie ein Hund an der Kette.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, Aus der Welt, 78.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umgehen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*60 Er geht damit um, wie der Gärtner mit dem Buchsbaum.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Heinmar, I, 173.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umhang.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Hinterm Umhang liega.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nefflen, 461.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Wochenbett.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umkehren.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Umgekehrt wird ein Schuh draus, sagte der Hausknecht, als der Magister an der rechten Seite das Pferd besteigen wollte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Langbein, 29. Bd.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Umg'kehrt is 's a e Strumpf.</hi> (<hi rendition="#i">Wien.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umsehen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*8 Er sieht sich um, wie ein Gesangstaar.</hi> (<hi rendition="#i">Hirschberg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*9 Sich nach allen Seiten umsehen, wie eine Atzel im Fluge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Horn, Spinnstube, 1858, S. 16.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umsichfressen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Das frisst vmb sich wie der Wolff vnd Krebs.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Postilla, CCXII<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umsichgucken.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er guckt um sich wie eine Dohle im Fluge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Horn, Spinnstube, 1857.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit Diebesblicken, um etwas zu erspähen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umsichschlagen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er schlägt um sich wie ein Büchsenpulver.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Sarepta, CXIX<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umsichsehen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Umsichsehen als eine Katze, die eingeschlossen ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Sitzen vnd zierle mirle machen, vnd an ainem tüchlein zopffen vnd die fäden heraussziehen vnd vm sich sehen als ain katz, die in ainer stuben beschlossen ist.&#x201C; (<hi rendition="#i">Granatapfel, 107<hi rendition="#sup">b</hi>, 2.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umthun.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Er thut sich vm, als ain lauss in ainem tigel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Granatapfel, 120<hi rendition="#sup">a</hi>, 1.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umwerfen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Er hat vmbgeworffen vnd den Kauffmann in einen Laufmann verwandelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Postilla, III, CCXXIII<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Umziehen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Etwas vmziehen, wie jung hund ainen hader (Lumpen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Der Blindenführer, 22<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Unbestand.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Unbestand ist der Thorheit Siegel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quid stultius quam verti in hora saepius? (<hi rendition="#i">Sailer, Sprüche, 42.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Unbill.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Vnbill thut einem das Maul auff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Aventin, CCCLXX<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Indignatio verbum.</p><lb/>
          <cb n="1782"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Undank.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Undank ist eine Landplage, die auch den Unschuldigen trifft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Zehn Arme werden abgewiesen um eines Undankbaren willen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ingratitudo multis immerentibus nocua. (<hi rendition="#i">Sailer, Sprüche, 143, 147.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Vndank ist der Welt Tranckgeld.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 602.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Vndank ist die grösste Vngerechtigkeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, II, 206.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Unerfahrenheit.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Was Unerfahrenheit für die Jungen, ist der Schnaps für die Alten.</hi> (<hi rendition="#i">Rumänisch.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Neue Freie Presse, 4576.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Unfall.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Wer nie einen Unfall (Unglück) gehabt hat, der ist kein Mensch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Harssdörffer, 735.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Unflat.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Unflat rühren bringt ein Stank.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wendvnmut, IV, 156.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Wer den Vnflat rüret, mag auch den Stanck haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Werke, VII, 128<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Unfriede.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Sobald Unfriede in einem Hause ist, wendet Gottes Segen auf der Schwelle um.</hi> (<hi rendition="#i">Eifel.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Vnfrid verderbet Landt vnd Leut, aber der frid gross nutzen geit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ayrer, 237. 4.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ungefähr.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Nichts ist von ungefähr, von Gott kommt alles her.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hertz, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Nicht von ungefähr kommt die Klugheit her.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Devisenbuch, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Ungefähr trifft auch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gotthelf, Erzählungen, I, 263.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ungefragt.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Es ist wegen ungefragt und geschwigen, dann ein böse oder unverhoffte antwort erlangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zimmerische Chronik.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ungericht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es gehet ihm das Ungericht an den Hals.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Döpler, I, 140.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ungern.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Vngern hilfft nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Theatr. Diabolorum, 300<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Vngern macht vbel arger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Theatr. Diabolorum, 300<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ungeschickt.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Ungeschickt ertrinkt auf trocknem Boden.</hi> (<hi rendition="#i">Rumänisch.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Franzos, Vom Don zur Donau.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ungeschickter.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Der Ungeschickte verrenkt sich im Schlafe die Hüfte und stösst sich am Spinngewebe ein Loch in den Kopf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gubitz, Volkskalender, 1858.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ungestört.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Ungestört wie eine Nonne im Kloster.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gotthelf, Jöggeli, 59.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ungethan.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Heut ungethan, bleibt's morgen auch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ne crastino speras, quod omiseris hodie. (<hi rendition="#i">Sailer, Sprüche, 35.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ungewohnheit.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Ungewohnheit machet bald einen müde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (1037)</hi>: Ungewônte maket bolde einen möde. (Quemlibet insuetus sudor delassat et angit.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ungewohntes.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Das Ungewohnte schadet dem Menschen, darum starb der Bojar, als er einmal die Wahrheit gesprochen.</hi> (<hi rendition="#i">Rumänisch.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Franzos, Vom Don zur Donau.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ungläubiger.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Des Ungläubigen (Giaur) Verstand kommt hinterdrein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Merx, 140.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Unglück.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">501 All Unglück muss ein Ende han, es kann nicht stäts auf einen schla'n.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: A co, v&#x0115;&#x010D;n&#x0115; bíti nebudou: n&#x0115;kdy sami ustanou. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 111.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">502 Das Unglück demüthigt nur den, welchen das Glück stolz gemacht hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">503 Das Unglück ist der Fürsten bester Lehrmeister.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Harssdörffer, 1007.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">504 Das Vnglück wohnet vberall.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 538.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[891]/0903] Ukas. *2 Auf den dritten Ukas warten. Man glaubt in Russland, wie an vielen andern Orten, genug gethan zu haben, wenn etwas anbefohlen worden ist; um die Ausführung kümmert man sich wenig. Man wartet bis es zum zweiten oder dritten mal angeordnet wird. Ulm. 6 Ulm hat viel Schade, wenig Krafft und keinen Besser. Die Schade, Krafft und Besser waren Patricierfamilien Ulms. Ulrichstag. *3 Es ist Sanct Vlrichstag. „Davon das gemein narrächt Volck sagt: Es muss ein übelthat geschehen, ein Mensch ertrincken, oder sonst schändlich vmbkommen.“ (Aventin, CCCXCVa.) Ultramarin. * Er ist ultramarin. D. h. sinnlos betrunken. Um. *4 Es ist sein Um und Auf. (Graz.) Sein ganzes Vermögen. Umdrehen. *8 Im Umdrehen ist es wieder anders. Umflodern. * Da ist viel umgeflodert. – Birlinger, Alemannia, III, 295. „(Da sind) Münch und Nonnen umbgeflodert, da alles voller Breut und Breutgam, Plumpf und Hochzeit, Geigen und Pfeifen, hu, hu u. s. w.“ Umgang. 23 Im Umgang manierlich, doch nicht zu zierlich. Umgänglich. * Umgänglich, wie ein Hund an der Kette. – Hoefer, Aus der Welt, 78. Umgehen. *60 Er geht damit um, wie der Gärtner mit dem Buchsbaum. – Heinmar, I, 173. Umhang. *2 Hinterm Umhang liega. – Nefflen, 461. Im Wochenbett. Umkehren. 20 Umgekehrt wird ein Schuh draus, sagte der Hausknecht, als der Magister an der rechten Seite das Pferd besteigen wollte. – Langbein, 29. Bd. 21 Umg'kehrt is 's a e Strumpf. (Wien.) Umsehen. *8 Er sieht sich um, wie ein Gesangstaar. (Hirschberg.) *9 Sich nach allen Seiten umsehen, wie eine Atzel im Fluge. – Horn, Spinnstube, 1858, S. 16. Umsichfressen. * Das frisst vmb sich wie der Wolff vnd Krebs. – Mathesius, Postilla, CCXIIb. Umsichgucken. * Er guckt um sich wie eine Dohle im Fluge. – Horn, Spinnstube, 1857. Mit Diebesblicken, um etwas zu erspähen. Umsichschlagen. * Er schlägt um sich wie ein Büchsenpulver. – Mathesius, Sarepta, CXIXa. Umsichsehen. * Umsichsehen als eine Katze, die eingeschlossen ist. „Sitzen vnd zierle mirle machen, vnd an ainem tüchlein zopffen vnd die fäden heraussziehen vnd vm sich sehen als ain katz, die in ainer stuben beschlossen ist.“ (Granatapfel, 107b, 2.) Umthun. *2 Er thut sich vm, als ain lauss in ainem tigel. – Granatapfel, 120a, 1. Umwerfen. *3 Er hat vmbgeworffen vnd den Kauffmann in einen Laufmann verwandelt. – Mathesius, Postilla, III, CCXXIIIb. Umziehen. *5 Etwas vmziehen, wie jung hund ainen hader (Lumpen). – Der Blindenführer, 22b. Unbestand. Unbestand ist der Thorheit Siegel. Lat.: Quid stultius quam verti in hora saepius? (Sailer, Sprüche, 42.) Unbill. 7 Vnbill thut einem das Maul auff. – Aventin, CCCLXXa. Lat.: Indignatio verbum. Undank. 38 Undank ist eine Landplage, die auch den Unschuldigen trifft. Zehn Arme werden abgewiesen um eines Undankbaren willen. Lat.: Ingratitudo multis immerentibus nocua. (Sailer, Sprüche, 143, 147.) 39 Vndank ist der Welt Tranckgeld. – Herberger, I, 602. 40 Vndank ist die grösste Vngerechtigkeit. – Herberger, II, 206. Unerfahrenheit. Was Unerfahrenheit für die Jungen, ist der Schnaps für die Alten. (Rumänisch.) – Neue Freie Presse, 4576. Unfall. 14 Wer nie einen Unfall (Unglück) gehabt hat, der ist kein Mensch. – Harssdörffer, 735. Unflat. 16 Unflat rühren bringt ein Stank. – Wendvnmut, IV, 156. 17 Wer den Vnflat rüret, mag auch den Stanck haben. – Luther's Werke, VII, 128b. Unfriede. 9 Sobald Unfriede in einem Hause ist, wendet Gottes Segen auf der Schwelle um. (Eifel.) 10 Vnfrid verderbet Landt vnd Leut, aber der frid gross nutzen geit. – Ayrer, 237. 4. Ungefähr. 8 Nichts ist von ungefähr, von Gott kommt alles her. – Hertz, 5. 9 Nicht von ungefähr kommt die Klugheit her. – Devisenbuch, 3. 10 Ungefähr trifft auch. – Gotthelf, Erzählungen, I, 263. Ungefragt. Es ist wegen ungefragt und geschwigen, dann ein böse oder unverhoffte antwort erlangen. – Zimmerische Chronik. Ungericht. * Es gehet ihm das Ungericht an den Hals. – Döpler, I, 140. Ungern. 5 Vngern hilfft nicht. – Theatr. Diabolorum, 300a. 6 Vngern macht vbel arger. – Theatr. Diabolorum, 300a. Ungeschickt. 17 Ungeschickt ertrinkt auf trocknem Boden. (Rumänisch.) – Franzos, Vom Don zur Donau. Ungeschickter. 10 Der Ungeschickte verrenkt sich im Schlafe die Hüfte und stösst sich am Spinngewebe ein Loch in den Kopf. – Gubitz, Volkskalender, 1858. Ungestört. * Ungestört wie eine Nonne im Kloster. – Gotthelf, Jöggeli, 59. Ungethan. 2 Heut ungethan, bleibt's morgen auch. Lat.: Ne crastino speras, quod omiseris hodie. (Sailer, Sprüche, 35.) Ungewohnheit. 2 Ungewohnheit machet bald einen müde. Bei Tunnicius (1037): Ungewônte maket bolde einen möde. (Quemlibet insuetus sudor delassat et angit.) Ungewohntes. Das Ungewohnte schadet dem Menschen, darum starb der Bojar, als er einmal die Wahrheit gesprochen. (Rumänisch.) – Franzos, Vom Don zur Donau. Ungläubiger. 3 Des Ungläubigen (Giaur) Verstand kommt hinterdrein. – Merx, 140. Unglück. 501 All Unglück muss ein Ende han, es kann nicht stäts auf einen schla'n. Böhm.: A co, vĕčnĕ bíti nebudou: nĕkdy sami ustanou. (Čelakovský, 111.) 502 Das Unglück demüthigt nur den, welchen das Glück stolz gemacht hat. 503 Das Unglück ist der Fürsten bester Lehrmeister. – Harssdörffer, 1007. 504 Das Vnglück wohnet vberall. – Herberger, I, 538.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/903
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [891]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/903>, abgerufen am 28.04.2024.