Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 46 Wenig kann nützen, und wenig kann schaden.

Dän.: Det er lidet som gavner, det er lidet som skader. (Prov. dan., 386.)

47 Wenig mit Liebe ist besser als viel mit Zanck oder Vnlust. - Lehmann, 788, 22.

"Was thu ich mit der Liebe? Gib mir viel mit Hass, ich habe Hunger", sagte der Bummler, als man ihn bat, mit Wenigem fürlieb zu nehmen, es werde aus Liebe gegeben.

Lat.: Cum dat oluscula mensa munuscula pace quieta, ne pete grandia, lautaque prandia, lite repleta. (Frob., 114; Philippi, I, 102.) - Exiguum munus quum dat tibi pauper amicus, accipito placide plene et laudare memento. (Cato.) (Philippi, I, 143.)

48 Wenig mit lieb', vil mit kolben. - Franck, I, 117b; Henisch, 1024; Lehmann, II, 838, 220; Simrock, 6433.

49 Wenig mit Recht ist besser, als viel mit Unrecht. - Sprichwörtergarten, 16, 8; Schreiber, 68; Gaal, 1709.

It.: E meglio un soldo di buon acquisto, che mille d' intrighi. (Gaal, 1709.)

Lat.: Melius est parum justitia, quam multi fructus cum iniquitate.

50 Wenig nährt, zu viel zerstört.

51 Wenig ohne Murren ist besser als viel mit Knurren.

Dän.: Lidet for uden murren er bedre end meget med knurren. (Prov. dan., 385.)

52 Wenig schadet wenig. - Lehmann, II, 828, 223; Gaal, 1711; Eiselein, 640; Blum, 566; Bücking, 182; Bremser, 14; Braun, 14; Meisner, 6; Simrock, 11558; Körte, 6701; Schweiz, II, 243, 38.

Lat.: Parum parum nocet. (Eiselein, 640.)

Ung.: A sok nem hasznal, a' keves nem art. (Gaal, 1711.)

53 Wenig und gut bringt frohen Math. - Parömiakon, 2637.

Lat.: Qui placidum vultum dat, dat sine munere multum. (Chaos, 76.)

54 Wenig und gut ist besser, als viel und schlecht.

55 Wenig und gut nicht schaden thut. - Parömiakon, 2646.

56 Wenig und herzlich.

Engl.: He that gives little, gives heartily.

57 Wenig und in Frieden.

Frz.: Paix et peu. (Cahier, 1228.)

It.: Poco e in pace, molto mi piace. (Cahier, 3014.)

58 Wenig und oft füllt die Börse.

59 Wenig und oft ist besser, als viel und selten. - Dove, 841.

Engl.: Little and often fillis the purse.

It.: Poco e spesso empie il borsello. (Gaal, 1645.)

60 Wenig und oft macht auch reich.

61 Wenig und oft macht zuletzt viel. - Simrock, 11557a; Mayer, I, 188.

62 Wenig verderbt und auch zu viel, das Mittel trifft dann alle Spiel.

Lat.: Omne nocet nimium mediocriter omne gerendum. (Sutor, 136.)

63 Wenig vnd gut. - Gruter, III, 103; Lehmann, II, 870, 140; Eiselein, 264; Simrock, 4110.

64 Wenig wird zu Essig.

65 Wenig zu wenig gethan, macht zuletzt viel. - Franck, I, 63; Petri, II, 628; Lehmann, II, 838, 224; Schottel, 1126b; Simrock, 11557; Körte, 6698.

Böhm.: Troska k trasce ceni trochu. (Celakovsky, 436.)

Engl.: Drop by drop, the sea is drain'd.

Frz.: Maille a maille se fait le haubergeon.

66 Wenn du vmb wenig wilt geben vil, das schetzt man für ein thoren spiel.

Lat.: Cujus mens stulta pro paucis uult dare multa. (Loci comm., 172.)

67 Wer mit wenig zufrieden ist, hat nicht viel zu schaffen (sorgen).

Holl.: Die met weinig tevreden is, heeft niet veel van doen. (Harrebomee, II, 329a.)

68 Wer wenig gibt, kann oft geben.

69 Wer wenig hat, bäckt mager.

70 Wer wenig hat, der gibt wenig. - Henisch, 1613; Petri, II, 778.

71 Wer wenig hat, der trägt desto leichter. - Lehmann, 45, 60.


[Spaltenumbruch]

72 Wer wenig hat, hat wenig Sorge.

Böhm.: Pri male, male starosti. (Celakovsky, 171.)

It.: Poca roba, poco pensiero. (Gaal, 668.)

Lat.: Tutior angustos comitatur vita penates. (Binder I, 1777; II, 3376.)

Poln.: Malo majac, male troski. (Celakovsky, 171.)

73 Wer wenig hat, kann wenig missen. - Müller, III, 6.

Wenn du den Armen um einen Pfennig betrügst, so ist's ebensoviel, als wenn du dem Reichen hundert Thaler raubst.

74 Wer wenig kann, ist am besten daran. - Egeria, 22b.

75 Wer wenig kann, ist wol daran. - Petri, II, 778.

76 Wer wenig nit ehrt (wil), ist mehr (vil) nit werth. - Chaos, 115.

Lat.: Dulcia non meruit, qui non gustavit amara. (Chaos, 115.)

77 Wer will vmb wenig geben viel, das helt man für ein Narrenspiel. - Henisch, 1384, 55.

78 Wer zu wenig wenig thut, vnd helt das wenig in guter hut, dem ist gross Gelt und Gut beschert, ob sich der hauff schon langsam mehrt. - Lehmann, II, 880, 174; Gruter, III, 113; Zinkgref, IV, 380.

79 Wo wenig ist, da treufft wenig ab. - Petri, II, 818.

80 Wo wenig ist, darf (kann) man nicht viel nehmen.

It.: Del poco, poco. (Cahier, 3025.)

81 Wo wenig ist, schmerzt auch ein kleiner Verlust.

Holl.: Daar luttel is, wordt de schade ligt groot. (Harrebomee, II, 240b.)

82 Wo wenig ist, spart man; wo viel ist, geudet man.

83 Z' wenni und z' vül is 'n Noarnen ia Zül. - (Steiermark.) - Sailer, 273; Firmenich, II, 769, 126; für Niederösterreich: Frommann, III, 390, 5.

Zu wenig und zu viel ist der Narren Ziel.

84 Zu wenig oder gar nichts ist eins.

Lat.: Modicum pro nihilo reputatur. (Chaos, 1059.)

85 Zu wenig oder zu viel ist des Teufels Mass und Ziel. - Zinkgref, IV, 383; Mathesy, 50b; Petri, II, 828; Chaos, 38.

86 Zu wenig und zu fil verhönt alle spil. - Alsatia, 1864-67, 465.

It.: Il troppo ed il poco guasta il giuoco. (Pazzaglia, 154, 2.)

87 Zu wenig und zu viel ist aller Narren Spiel. - Mayer, II, 47.

88 Zu wenig und zu viel verderbet all (verderbt des Lebens) Spiel. - Henisch, 681, 22; Friedeborn, II, 93; Eiselein, 66; Sailer, 273; Parömiakon, 2240; Bremser, 15.

Mhd.: Uebermass wüstet alle spil. (Vintler.) - Zu wenig und viel ist ungesund hab ich offt hören sagen. (Ambras. Liederb.) - Vor ze wenich und ze vil die gesuntheit masse haben wil. (Ring.) - Ze wenig und ze vil das selb wüstet alle spil. (Vintler.) (Zingerle, 153 u. 183.)

Dän.: For lidet og for meget fordaerver alting. (Prov. dan., 173.)

Engl.: Too much spoileth, too little is nothing.

Frz.: Il y a deux sortes de trop. (Kritzinger, 696a.) - Rien de trop.

It.: Il troppo guasta e il poco non basta.

Lat.: Extrema sunt vitiosa. (Binder I, 490; II, 1052; Seybold, 166.) - Ne quid nimis. (Masson, 244.) - Nimium si tenditur arcus. (Chaos, 382.)

Schwed.: För mycket och för litet skämmer allt. (Marin, 13.)

89 Zu wenig vnd zu vil ist beydes vngesund. - Petri, II, 828.

*90 Das ist wenig fürs Geld.

*91 He hiät enen te wainich oarr enen te veil, dä de annern dör-en jaget. (Iserlohn.) - Woeste, 91, 216.

*92 So weni as der Tüfel e Helgeträger git. - Sutermeister, 22.

Verneinung eines Antrags, Zurückweisung einer Zumuthung u. s. w. Noch andere a. a. O. angeführte schweizer Ausdrücke und Redensarten dieser Art sind: Z' leid nid! Nid um e Chalberchue. Nid um füfzg Zwätschge. Ne nadisch Bott nit! Nei nis bott! Mit keim Lieb.

*93 Wenig mit Liebe teilen. - Luther's Ms. 15.

Lat.: Munus exiguum sed opportunum. (Philippi, I, 265.)

[Spaltenumbruch] 46 Wenig kann nützen, und wenig kann schaden.

Dän.: Det er lidet som gavner, det er lidet som skader. (Prov. dan., 386.)

47 Wenig mit Liebe ist besser als viel mit Zanck oder Vnlust.Lehmann, 788, 22.

„Was thu ich mit der Liebe? Gib mir viel mit Hass, ich habe Hunger“, sagte der Bummler, als man ihn bat, mit Wenigem fürlieb zu nehmen, es werde aus Liebe gegeben.

Lat.: Cum dat oluscula mensa munuscula pace quieta, ne pete grandia, lautaque prandia, lite repleta. (Frob., 114; Philippi, I, 102.) – Exiguum munus quum dat tibi pauper amicus, accipito placide plene et laudare memento. (Cato.) (Philippi, I, 143.)

48 Wenig mit lieb', vil mit kolben.Franck, I, 117b; Henisch, 1024; Lehmann, II, 838, 220; Simrock, 6433.

49 Wenig mit Recht ist besser, als viel mit Unrecht.Sprichwörtergarten, 16, 8; Schreiber, 68; Gaal, 1709.

It.: È meglio un soldo di buon acquisto, che mille d' intrighi. (Gaal, 1709.)

Lat.: Melius est parum justitia, quam multi fructus cum iniquitate.

50 Wenig nährt, zu viel zerstört.

51 Wenig ohne Murren ist besser als viel mit Knurren.

Dän.: Lidet for uden murren er bedre end meget med knurren. (Prov. dan., 385.)

52 Wenig schadet wenig.Lehmann, II, 828, 223; Gaal, 1711; Eiselein, 640; Blum, 566; Bücking, 182; Bremser, 14; Braun, 14; Meisner, 6; Simrock, 11558; Körte, 6701; Schweiz, II, 243, 38.

Lat.: Parum parum nocet. (Eiselein, 640.)

Ung.: A sok nem használ, a' kevés nem árt. (Gaal, 1711.)

53 Wenig und gut bringt frohen Math.Parömiakon, 2637.

Lat.: Qui placidum vultum dat, dat sine munere multum. (Chaos, 76.)

54 Wenig und gut ist besser, als viel und schlecht.

55 Wenig und gut nicht schaden thut.Parömiakon, 2646.

56 Wenig und herzlich.

Engl.: He that gives little, gives heartily.

57 Wenig und in Frieden.

Frz.: Paix et peu. (Cahier, 1228.)

It.: Poco e in pace, molto mi piace. (Cahier, 3014.)

58 Wenig und oft füllt die Börse.

59 Wenig und oft ist besser, als viel und selten.Dove, 841.

Engl.: Little and often fillis the purse.

It.: Poco e spesso empie il borsello. (Gaal, 1645.)

60 Wenig und oft macht auch reich.

61 Wenig und oft macht zuletzt viel.Simrock, 11557a; Mayer, I, 188.

62 Wenig verderbt und auch zu viel, das Mittel trifft dann alle Spiel.

Lat.: Omne nocet nimium mediocriter omne gerendum. (Sutor, 136.)

63 Wenig vnd gut.Gruter, III, 103; Lehmann, II, 870, 140; Eiselein, 264; Simrock, 4110.

64 Wenig wird zu Essig.

65 Wenig zu wenig gethan, macht zuletzt viel.Franck, I, 63; Petri, II, 628; Lehmann, II, 838, 224; Schottel, 1126b; Simrock, 11557; Körte, 6698.

Böhm.: Troška k trašce čeni trochu. (Čelakovsky, 436.)

Engl.: Drop by drop, the sea is drain'd.

Frz.: Maille à maille se fait le haubergeon.

66 Wenn du vmb wenig wilt geben vil, das schetzt man für ein thoren spiel.

Lat.: Cujus mens stulta pro paucis uult dare multa. (Loci comm., 172.)

67 Wer mit wenig zufrieden ist, hat nicht viel zu schaffen (sorgen).

Holl.: Die met weinig tevreden is, heeft niet veel van doen. (Harrebomée, II, 329a.)

68 Wer wenig gibt, kann oft geben.

69 Wer wenig hat, bäckt mager.

70 Wer wenig hat, der gibt wenig.Henisch, 1613; Petri, II, 778.

71 Wer wenig hat, der trägt desto leichter.Lehmann, 45, 60.


[Spaltenumbruch]

72 Wer wenig hat, hat wenig Sorge.

Böhm.: Při mále, malé starosti. (Čelakovsky, 171.)

It.: Poca roba, poco pensiero. (Gaal, 668.)

Lat.: Tutior angustos comitatur vita penates. (Binder I, 1777; II, 3376.)

Poln.: Mało mając, małe troski. (Čelakovsky, 171.)

73 Wer wenig hat, kann wenig missen.Müller, III, 6.

Wenn du den Armen um einen Pfennig betrügst, so ist's ebensoviel, als wenn du dem Reichen hundert Thaler raubst.

74 Wer wenig kann, ist am besten daran.Egeria, 22b.

75 Wer wenig kann, ist wol daran.Petri, II, 778.

76 Wer wenig nit ehrt (wil), ist mehr (vil) nit werth.Chaos, 115.

Lat.: Dulcia non meruit, qui non gustavit amara. (Chaos, 115.)

77 Wer will vmb wenig geben viel, das helt man für ein Narrenspiel.Henisch, 1384, 55.

78 Wer zu wenig wenig thut, vnd helt das wenig in guter hut, dem ist gross Gelt und Gut beschert, ob sich der hauff schon langsam mehrt.Lehmann, II, 880, 174; Gruter, III, 113; Zinkgref, IV, 380.

79 Wo wenig ist, da treufft wenig ab.Petri, II, 818.

80 Wo wenig ist, darf (kann) man nicht viel nehmen.

It.: Del poco, poco. (Cahier, 3025.)

81 Wo wenig ist, schmerzt auch ein kleiner Verlust.

Holl.: Daar luttel is, wordt de schade ligt groot. (Harrebomée, II, 240b.)

82 Wo wenig ist, spart man; wo viel ist, geudet man.

83 Z' wenni und z' vül is 'n Noarnen ia Zül. – (Steiermark.) – Sailer, 273; Firmenich, II, 769, 126; für Niederösterreich: Frommann, III, 390, 5.

Zu wenig und zu viel ist der Narren Ziel.

84 Zu wenig oder gar nichts ist eins.

Lat.: Modicum pro nihilo reputatur. (Chaos, 1059.)

85 Zu wenig oder zu viel ist des Teufels Mass und Ziel.Zinkgref, IV, 383; Mathesy, 50b; Petri, II, 828; Chaos, 38.

86 Zu wenig und zu fil verhönt alle spil.Alsatia, 1864-67, 465.

It.: Il troppo ed il poco guasta il giuoco. (Pazzaglia, 154, 2.)

87 Zu wenig und zu viel ist aller Narren Spiel.Mayer, II, 47.

88 Zu wenig und zu viel verderbet all (verderbt des Lebens) Spiel.Henisch, 681, 22; Friedeborn, II, 93; Eiselein, 66; Sailer, 273; Parömiakon, 2240; Bremser, 15.

Mhd.: Uebermâss wüstet alle spil. (Vintler.) – Zu wenig und viel ist ungesund hab ich offt hören sagen. (Ambras. Liederb.) – Vor ze wenich und ze vil die gesuntheit masse haben wil. (Ring.) – Ze wenig und ze vil das selb wüstet alle spil. (Vintler.) (Zingerle, 153 u. 183.)

Dän.: For lidet og for meget fordærver alting. (Prov. dan., 173.)

Engl.: Too much spoileth, too little is nothing.

Frz.: Il y a deux sortes de trop. (Kritzinger, 696a.) – Rien de trop.

It.: Il troppo guasta e il poco non basta.

Lat.: Extrema sunt vitiosa. (Binder I, 490; II, 1052; Seybold, 166.) – Ne quid nimis. (Masson, 244.) – Nimium si tenditur arcus. (Chaos, 382.)

Schwed.: För mycket och för litet skämmer allt. (Marin, 13.)

89 Zu wenig vnd zu vil ist beydes vngesund.Petri, II, 828.

*90 Das ist wenig fürs Geld.

*91 He hiät enen te wainich oarr enen te veil, dä de annern dör-en jaget. (Iserlohn.) – Woeste, 91, 216.

*92 So weni as der Tüfel e Helgeträger git.Sutermeister, 22.

Verneinung eines Antrags, Zurückweisung einer Zumuthung u. s. w. Noch andere a. a. O. angeführte schweizer Ausdrücke und Redensarten dieser Art sind: Z' leid nid! Nid um e Chalberchue. Nid um füfzg Zwätschge. Ne nadisch Bott nit! Nei nis bott! Mit keim Lieb.

*93 Wenig mit Liebe teilen.Luther's Ms. 15.

Lat.: Munus exiguum sed opportunum. (Philippi, I, 265.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0106" n="[94]"/><cb n="187"/>
46 Wenig kann nützen, und wenig kann schaden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er lidet som gavner, det er lidet som skader. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 386.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Wenig mit Liebe ist besser als viel mit Zanck oder Vnlust.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 788, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Was thu ich mit der Liebe? Gib mir viel mit Hass, ich habe Hunger&#x201C;, sagte der Bummler, als man ihn bat, mit Wenigem fürlieb zu nehmen, es werde aus Liebe gegeben.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cum dat oluscula mensa munuscula pace quieta, ne pete grandia, lautaque prandia, lite repleta. (<hi rendition="#i">Frob., 114; Philippi, I, 102.</hi>) &#x2013; Exiguum munus quum dat tibi pauper amicus, accipito placide plene et laudare memento. (<hi rendition="#i">Cato.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 143.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Wenig mit lieb', vil mit kolben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 117<hi rendition="#sup">b</hi>; Henisch, 1024; Lehmann, II, 838, 220; Simrock, 6433.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Wenig mit Recht ist besser, als viel mit Unrecht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 16, 8; Schreiber, 68; Gaal, 1709.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: È meglio un soldo di buon acquisto, che mille d' intrighi. (<hi rendition="#i">Gaal, 1709.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Melius est parum justitia, quam multi fructus cum iniquitate.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Wenig nährt, zu viel zerstört.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Wenig ohne Murren ist besser als viel mit Knurren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lidet for uden murren er bedre end meget med knurren. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 385.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Wenig schadet wenig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 828, 223; Gaal, 1711; Eiselein, 640; Blum, 566; Bücking, 182; Bremser, 14; Braun, 14; Meisner, 6; Simrock, 11558; Körte, 6701; Schweiz, II, 243, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Parum parum nocet. (<hi rendition="#i">Eiselein, 640.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A sok nem használ, a' kevés nem árt. (<hi rendition="#i">Gaal, 1711.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">53 Wenig und gut bringt frohen Math.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2637.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui placidum vultum dat, dat sine munere multum. (<hi rendition="#i">Chaos, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Wenig und gut ist besser, als viel und schlecht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Wenig und gut nicht schaden thut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2646.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">56 Wenig und herzlich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that gives little, gives heartily.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 Wenig und in Frieden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Paix et peu. (<hi rendition="#i">Cahier, 1228.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Poco e in pace, molto mi piace. (<hi rendition="#i">Cahier, 3014.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Wenig und oft füllt die Börse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Wenig und oft ist besser, als viel und selten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dove, 841.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Little and often fillis the purse.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Poco e spesso empie il borsello. (<hi rendition="#i">Gaal, 1645.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">60 Wenig und oft macht auch reich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 Wenig und oft macht zuletzt viel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11557<hi rendition="#sup">a</hi>; Mayer, I, 188.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Wenig verderbt und auch zu viel, das Mittel trifft dann alle Spiel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omne nocet nimium mediocriter omne gerendum. (<hi rendition="#i">Sutor, 136.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Wenig vnd gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 103; Lehmann, II, 870, 140; Eiselein, 264; Simrock, 4110.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 Wenig wird zu Essig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Wenig zu wenig gethan, macht zuletzt viel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 63; Petri, II, 628; Lehmann, II, 838, 224; Schottel, 1126<hi rendition="#sup">b</hi>; Simrock, 11557; Körte, 6698.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Tro&#x0161;ka k tra&#x0161;ce &#x010D;eni trochu. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 436.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Drop by drop, the sea is drain'd.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Maille à maille se fait le haubergeon.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">66 Wenn du vmb wenig wilt geben vil, das schetzt man für ein thoren spiel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cujus mens stulta pro paucis uult dare multa. (<hi rendition="#i">Loci comm., 172.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Wer mit wenig zufrieden ist, hat nicht viel zu schaffen (sorgen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die met weinig tevreden is, heeft niet veel van doen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 329<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 Wer wenig gibt, kann oft geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Wer wenig hat, bäckt mager.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Wer wenig hat, der gibt wenig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1613; Petri, II, 778.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Wer wenig hat, der trägt desto leichter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 45, 60.</hi></p><lb/>
          <cb n="188"/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">72 Wer wenig hat, hat wenig Sorge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: P&#x0159;i mále, malé starosti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Poca roba, poco pensiero. (<hi rendition="#i">Gaal, 668.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tutior angustos comitatur vita penates. (<hi rendition="#i">Binder I, 1777; II, 3376.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Ma&#x0142;o maj&#x0105;c, ma&#x0142;e troski. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Wer wenig hat, kann wenig missen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Müller, III, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn du den Armen um einen Pfennig betrügst, so ist's ebensoviel, als wenn du dem Reichen hundert Thaler raubst.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Wer wenig kann, ist am besten daran.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egeria, 22<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Wer wenig kann, ist wol daran.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 778.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Wer wenig nit ehrt (wil), ist mehr (vil) nit werth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 115.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dulcia non meruit, qui non gustavit amara. (<hi rendition="#i">Chaos, 115.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">77 Wer will vmb wenig geben viel, das helt man für ein Narrenspiel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1384, 55.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Wer zu wenig wenig thut, vnd helt das wenig in guter hut, dem ist gross Gelt und Gut beschert, ob sich der hauff schon langsam mehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 880, 174; Gruter, III, 113; Zinkgref, IV, 380.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">79 Wo wenig ist, da treufft wenig ab.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 818.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">80 Wo wenig ist, darf (kann) man nicht viel nehmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Del poco, poco. (<hi rendition="#i">Cahier, 3025.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Wo wenig ist, schmerzt auch ein kleiner Verlust.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Daar luttel is, wordt de schade ligt groot. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 240<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">82 Wo wenig ist, spart man; wo viel ist, geudet man.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">83 Z' wenni und z' vül is 'n Noarnen ia Zül.</hi> &#x2013; (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 273; Firmenich, II, 769, 126;</hi> für Niederösterreich: <hi rendition="#i">Frommann, III, 390, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu wenig und zu viel ist der Narren Ziel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">84 Zu wenig oder gar nichts ist eins.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Modicum pro nihilo reputatur. (<hi rendition="#i">Chaos, 1059.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Zu wenig oder zu viel ist des Teufels Mass und Ziel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 383; Mathesy, 50<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 828; Chaos, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Zu wenig und zu fil verhönt alle spil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Alsatia, 1864-67, 465.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il troppo ed il poco guasta il giuoco. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 154, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">87 Zu wenig und zu viel ist aller Narren Spiel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">88 Zu wenig und zu viel verderbet all (verderbt des Lebens) Spiel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 681, 22; Friedeborn, II, 93; Eiselein, 66; Sailer, 273; Parömiakon, 2240; Bremser, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Uebermâss wüstet alle spil. (<hi rendition="#i">Vintler.</hi>) &#x2013; Zu wenig und viel ist ungesund hab ich offt hören sagen. (<hi rendition="#i">Ambras. Liederb.</hi>) &#x2013; Vor ze wenich und ze vil die gesuntheit masse haben wil. (<hi rendition="#i">Ring.</hi>) &#x2013; Ze wenig und ze vil das selb wüstet alle spil. (<hi rendition="#i">Vintler.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 153 u. 183.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: For lidet og for meget fordærver alting. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 173.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Too much spoileth, too little is nothing.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il y a deux sortes de trop. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 696<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x2013; Rien de trop.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il troppo guasta e il poco non basta.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Extrema sunt vitiosa. (<hi rendition="#i">Binder I, 490; II, 1052; Seybold, 166.</hi>) &#x2013; Ne quid nimis. (<hi rendition="#i">Masson, 244.</hi>) &#x2013; Nimium si tenditur arcus. (<hi rendition="#i">Chaos, 382.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: För mycket och för litet skämmer allt. (<hi rendition="#i">Marin, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">89 Zu wenig vnd zu vil ist beydes vngesund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 828.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*90 Das ist wenig fürs Geld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*91 He hiät enen te wainich oarr enen te veil, dä de annern dör-en jaget.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Woeste, 91, 216.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*92 So weni as der Tüfel e Helgeträger git.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Verneinung eines Antrags, Zurückweisung einer Zumuthung u. s. w. Noch andere a. a. O. angeführte schweizer Ausdrücke und Redensarten dieser Art sind: Z' leid nid! Nid um e Chalberchue. Nid um füfzg Zwätschge. Ne nadisch Bott nit! Nei nis bott! Mit keim Lieb.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*93 Wenig mit Liebe teilen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Ms. 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Munus exiguum sed opportunum. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 265.</hi>)</p><lb/>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[94]/0106] 46 Wenig kann nützen, und wenig kann schaden. Dän.: Det er lidet som gavner, det er lidet som skader. (Prov. dan., 386.) 47 Wenig mit Liebe ist besser als viel mit Zanck oder Vnlust. – Lehmann, 788, 22. „Was thu ich mit der Liebe? Gib mir viel mit Hass, ich habe Hunger“, sagte der Bummler, als man ihn bat, mit Wenigem fürlieb zu nehmen, es werde aus Liebe gegeben. Lat.: Cum dat oluscula mensa munuscula pace quieta, ne pete grandia, lautaque prandia, lite repleta. (Frob., 114; Philippi, I, 102.) – Exiguum munus quum dat tibi pauper amicus, accipito placide plene et laudare memento. (Cato.) (Philippi, I, 143.) 48 Wenig mit lieb', vil mit kolben. – Franck, I, 117b; Henisch, 1024; Lehmann, II, 838, 220; Simrock, 6433. 49 Wenig mit Recht ist besser, als viel mit Unrecht. – Sprichwörtergarten, 16, 8; Schreiber, 68; Gaal, 1709. It.: È meglio un soldo di buon acquisto, che mille d' intrighi. (Gaal, 1709.) Lat.: Melius est parum justitia, quam multi fructus cum iniquitate. 50 Wenig nährt, zu viel zerstört. 51 Wenig ohne Murren ist besser als viel mit Knurren. Dän.: Lidet for uden murren er bedre end meget med knurren. (Prov. dan., 385.) 52 Wenig schadet wenig. – Lehmann, II, 828, 223; Gaal, 1711; Eiselein, 640; Blum, 566; Bücking, 182; Bremser, 14; Braun, 14; Meisner, 6; Simrock, 11558; Körte, 6701; Schweiz, II, 243, 38. Lat.: Parum parum nocet. (Eiselein, 640.) Ung.: A sok nem használ, a' kevés nem árt. (Gaal, 1711.) 53 Wenig und gut bringt frohen Math. – Parömiakon, 2637. Lat.: Qui placidum vultum dat, dat sine munere multum. (Chaos, 76.) 54 Wenig und gut ist besser, als viel und schlecht. 55 Wenig und gut nicht schaden thut. – Parömiakon, 2646. 56 Wenig und herzlich. Engl.: He that gives little, gives heartily. 57 Wenig und in Frieden. Frz.: Paix et peu. (Cahier, 1228.) It.: Poco e in pace, molto mi piace. (Cahier, 3014.) 58 Wenig und oft füllt die Börse. 59 Wenig und oft ist besser, als viel und selten. – Dove, 841. Engl.: Little and often fillis the purse. It.: Poco e spesso empie il borsello. (Gaal, 1645.) 60 Wenig und oft macht auch reich. 61 Wenig und oft macht zuletzt viel. – Simrock, 11557a; Mayer, I, 188. 62 Wenig verderbt und auch zu viel, das Mittel trifft dann alle Spiel. Lat.: Omne nocet nimium mediocriter omne gerendum. (Sutor, 136.) 63 Wenig vnd gut. – Gruter, III, 103; Lehmann, II, 870, 140; Eiselein, 264; Simrock, 4110. 64 Wenig wird zu Essig. 65 Wenig zu wenig gethan, macht zuletzt viel. – Franck, I, 63; Petri, II, 628; Lehmann, II, 838, 224; Schottel, 1126b; Simrock, 11557; Körte, 6698. Böhm.: Troška k trašce čeni trochu. (Čelakovsky, 436.) Engl.: Drop by drop, the sea is drain'd. Frz.: Maille à maille se fait le haubergeon. 66 Wenn du vmb wenig wilt geben vil, das schetzt man für ein thoren spiel. Lat.: Cujus mens stulta pro paucis uult dare multa. (Loci comm., 172.) 67 Wer mit wenig zufrieden ist, hat nicht viel zu schaffen (sorgen). Holl.: Die met weinig tevreden is, heeft niet veel van doen. (Harrebomée, II, 329a.) 68 Wer wenig gibt, kann oft geben. 69 Wer wenig hat, bäckt mager. 70 Wer wenig hat, der gibt wenig. – Henisch, 1613; Petri, II, 778. 71 Wer wenig hat, der trägt desto leichter. – Lehmann, 45, 60. 72 Wer wenig hat, hat wenig Sorge. Böhm.: Při mále, malé starosti. (Čelakovsky, 171.) It.: Poca roba, poco pensiero. (Gaal, 668.) Lat.: Tutior angustos comitatur vita penates. (Binder I, 1777; II, 3376.) Poln.: Mało mając, małe troski. (Čelakovsky, 171.) 73 Wer wenig hat, kann wenig missen. – Müller, III, 6. Wenn du den Armen um einen Pfennig betrügst, so ist's ebensoviel, als wenn du dem Reichen hundert Thaler raubst. 74 Wer wenig kann, ist am besten daran. – Egeria, 22b. 75 Wer wenig kann, ist wol daran. – Petri, II, 778. 76 Wer wenig nit ehrt (wil), ist mehr (vil) nit werth. – Chaos, 115. Lat.: Dulcia non meruit, qui non gustavit amara. (Chaos, 115.) 77 Wer will vmb wenig geben viel, das helt man für ein Narrenspiel. – Henisch, 1384, 55. 78 Wer zu wenig wenig thut, vnd helt das wenig in guter hut, dem ist gross Gelt und Gut beschert, ob sich der hauff schon langsam mehrt. – Lehmann, II, 880, 174; Gruter, III, 113; Zinkgref, IV, 380. 79 Wo wenig ist, da treufft wenig ab. – Petri, II, 818. 80 Wo wenig ist, darf (kann) man nicht viel nehmen. It.: Del poco, poco. (Cahier, 3025.) 81 Wo wenig ist, schmerzt auch ein kleiner Verlust. Holl.: Daar luttel is, wordt de schade ligt groot. (Harrebomée, II, 240b.) 82 Wo wenig ist, spart man; wo viel ist, geudet man. 83 Z' wenni und z' vül is 'n Noarnen ia Zül. – (Steiermark.) – Sailer, 273; Firmenich, II, 769, 126; für Niederösterreich: Frommann, III, 390, 5. Zu wenig und zu viel ist der Narren Ziel. 84 Zu wenig oder gar nichts ist eins. Lat.: Modicum pro nihilo reputatur. (Chaos, 1059.) 85 Zu wenig oder zu viel ist des Teufels Mass und Ziel. – Zinkgref, IV, 383; Mathesy, 50b; Petri, II, 828; Chaos, 38. 86 Zu wenig und zu fil verhönt alle spil. – Alsatia, 1864-67, 465. It.: Il troppo ed il poco guasta il giuoco. (Pazzaglia, 154, 2.) 87 Zu wenig und zu viel ist aller Narren Spiel. – Mayer, II, 47. 88 Zu wenig und zu viel verderbet all (verderbt des Lebens) Spiel. – Henisch, 681, 22; Friedeborn, II, 93; Eiselein, 66; Sailer, 273; Parömiakon, 2240; Bremser, 15. Mhd.: Uebermâss wüstet alle spil. (Vintler.) – Zu wenig und viel ist ungesund hab ich offt hören sagen. (Ambras. Liederb.) – Vor ze wenich und ze vil die gesuntheit masse haben wil. (Ring.) – Ze wenig und ze vil das selb wüstet alle spil. (Vintler.) (Zingerle, 153 u. 183.) Dän.: For lidet og for meget fordærver alting. (Prov. dan., 173.) Engl.: Too much spoileth, too little is nothing. Frz.: Il y a deux sortes de trop. (Kritzinger, 696a.) – Rien de trop. It.: Il troppo guasta e il poco non basta. Lat.: Extrema sunt vitiosa. (Binder I, 490; II, 1052; Seybold, 166.) – Ne quid nimis. (Masson, 244.) – Nimium si tenditur arcus. (Chaos, 382.) Schwed.: För mycket och för litet skämmer allt. (Marin, 13.) 89 Zu wenig vnd zu vil ist beydes vngesund. – Petri, II, 828. *90 Das ist wenig fürs Geld. *91 He hiät enen te wainich oarr enen te veil, dä de annern dör-en jaget. (Iserlohn.) – Woeste, 91, 216. *92 So weni as der Tüfel e Helgeträger git. – Sutermeister, 22. Verneinung eines Antrags, Zurückweisung einer Zumuthung u. s. w. Noch andere a. a. O. angeführte schweizer Ausdrücke und Redensarten dieser Art sind: Z' leid nid! Nid um e Chalberchue. Nid um füfzg Zwätschge. Ne nadisch Bott nit! Nei nis bott! Mit keim Lieb. *93 Wenig mit Liebe teilen. – Luther's Ms. 15. Lat.: Munus exiguum sed opportunum. (Philippi, I, 265.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/106
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [94]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/106>, abgerufen am 26.04.2024.