Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] alle Wissenschaft als seine Provinz in Anspruch nahm; der Kraft des Fontanelle, die Kraft eines Franklin, Jefferson und Adams, dieser weisen und heroischen Staatsmänner, die Kraft eines Washington, des vollkommenen Bürgers, eines Wellington, des vollkommenen Soldaten, eines Goethe, des allwissenden Poeten, eines Alexander von Humboldt, dieser Encyclopädie der Wissenschaft u. s. w." (Vgl. Das Alter in Gesellschaft und Einsamkeit, 12. Kap., von R. W. Emerson. Aus dem Englischen von Simon Mohnike, Bremen 1871.)

Dän.: Arbeyde er halv sund held. (Prov. dan., 34.)

13 Dän.: Arbeyde styrker, og giör länge ung. (Prov. dan., 34.)

19 "Ohn arbeit soltu nimmer sein, Arbeit gewint feuhr auss dem stein." (Loci comm., 103.) - Bei Tunnicius (84): Arbeit wint dat vür aut dem steine. (Cuncta parit labor, e saxo labor excutit ignem.)

Holl.: Arbeet wint dat vaar uten steen. (Tunn., 3, 21.)

Lat.: Ignis de lapide surgit mediante labor. (Fallersleben, 76.)

32 Herder's Cid, Ges. 48, Stuttgart 1837, S. 186.

35 "Erbeit uns von Krankheit erfreiet und verdauet all böse Sachen, die sonst dem Leib viel unlust machen." (Froschmäuseler, Giib.)

37 Lat.: Non probrum operari, ast est cessatia probrum. (Egeria, 177.)

38 In Ostpreussen: Arbeit öss kein Haske, sei rennt nich weg. Auch: öss keine Haskejagd. (Frischbier, I, 103.)

51 Ludovicus II. sagte offt: Nihil labor potest adversans fortuna; Arbeit ohne Glück verfängt nichts. (Gottfried, Tab. XXII.)

58 Frz.: Le travail vient a bout de tout. (Cahier, 1720.)

61 Schwed.: Arbete och möda gerdaglig spis och föda. (Wensell, 8.)

64 Engl.: Industry is fortune's right hand, and frugality her left.

Schwed.: Flit är lyckans högra arm och sparsam het dess wenstra. (Marin, 12.)

93 Böhm.: Napred se mlati, potom plati. (Celakovsky, 128.)

100 Dän.: Fuldkommet arbeyde give lyst. (Prov. dan., 34.)

102 Lat.: Nove agere oportet, quod agas non ductarier. (Philippi, II, 7.)

107 Böhm.: Po praci jedlo Mutno.

Lat.: Jucunda post venationem mensa plena. (Henisch, 101, 1.)

108 Böhm.: Po praci milo odpocinouti. (Celakovsky, 133.)

Dän.: Arbeide giör söd sövn. - Hvile erarbeidere lön. (Prov. dan., 32.) - Paa gjort arbeyde fölger beste hvile. (Prov. dan., 309.)

Frz.: Le repos est donc apres le travail.

Lat.: (Cicero.) Br. Schulblatt, 491; Philippi, I, 6; Seybold, 5; Binder I, 10; II, 46. - Acti laboris comes est laetitia. (Lehmann, 209; Binder II, 46; für Schlesien: Frommann, III, 248, 252.)

110 Die Massuren sagen: Arbeiten muss man, und ginge man bis nach Russland. (Chocby poszedl do ruszy, lo robic muszy.) (Frischbier, II, 3030.)

Böhm.: Bez prace neni ovoce. - Nic nemuze cloveku bez prace prijiti. (Celakovsky, 124.) - Prace cerna dela bile penizky. (Celakovsky, 132.)

Dän.: Mange ere raddere.

113 "Solch arbeit findet solchen lohn." (Waldis, IV, 13.)

Holl.: Drukke nering, maar wienig verdiensten. (Harrebomee, II, 120a.)

119 Böhm.: Bez prace se clovek nenaji. - Kdo chce chleba, pracaj co treba. - Komu se neleni tomu se zeleni. - Z pilnosti se stcsti rodi lenost holou bidu plodi. (Celakovsky, 126.)

Poln.: Za praca i niebo kupisz. (Celakovsky, 127.)

122 "Was einer nicht hat im jungen leben gewont vnd sich dazu begeben, das thut jm in dem Alter andt, Blatern bringt arbeit vngewohnt." (Waldis, II, 59.)

Dän.: U-vant gjerning er tung at gjöre. (Prov. dan., 229.)

125 Böhm.: Velka robota, male tvaruzky. - Velko prace, mala mzda. (Celakovsky, 129.)

Wend.: Wulka robota, male twarozki. - Wulka proca mala zda. (Celakovsky, 129.)

131 Lat.: Ut operam das, ita se res dat. (Binder II, 3445; Lehmann, 38, 20.)

134 Dän.: Hvo som skyer arbeyde og besväring, bygger ey mange huuse.

142 Das Sprichwort findet sich auch im Talmud. (Trakt. Aboth.)

Böhm.: Dobra prace, dobra mzda. - Jaka sluzba, takovu zaplata. - Jaka, zasluha, takova vy sluha. - Jake dilv, takovy plat. (Celakovsky, 128.)

Krain.: Kakorsna sluzba, tako placilo. (Celakovsky, 128.)

Kroat.: Kakva sluzba, takva placa. (Celakovsky, 128.)

Lat.: Binder I, 1321; II, 2470; Philippi, II, 81. - Ut quisque est meritus, pretium pro factis ferat. (Philippi, II, 238; Binder II, 3448; Faselius, 265; Wiegand, 694.)

Poln.: Jaka praca, taka placa. (Celakovsky, 128.)

170 An Arwet fehlt' 't mi nich, söä de barliner Silberpolereren, bi da poler ick Silver un Awends Nilköppe. - Schlingmann, 1310.

171 Arbed äs de biest Schpekulazion. - Schuster, 464.

172 Arbeid is ken Hoas, s' löppt nicht furt. (Seehausen.) - Firmenich, III, 122, 20.

173 Arbeit, auff vorgessen brot gethan, gehet langsam fort. - Henisch, 523, 28.

[Spaltenumbruch] 174 Arbeit bezahlt sich immer. - Frischbier, 4237.

Poln.: Praca zawzdy poplaca.

175 Arbeit bringt den Mann zu Ehren, Müssiggang in Noth und Schand.

176 Arbeit erhält die Gesundheit.

Frz.: L'homme bien sain, mangeant bien et buvant sans travail ne le sera pas longtemps. (Leroux, I, 168.)

177 Arbeit ernährt, Müssiggang verzehrt.

Böhm.: Prace clovcka zivi, zahalka mari. (Celakovsky, 132.)

Holl.: Arbeid verwarmt, luiheid verarmt. (Bohn I, 299.)

178 Arbeit flüchtiger Hand hat nicht lange Bestand.

Böhm.: Dilo kvapne neni platne. - Kdobre veci prinalezi chvile. - Nahla robota nikedy dobra nebyva. - Spesne dilo nebyva dobre. - Spesne deilo z rukou pada. - Spesna prace nad vydelkem place. (Celakovsky, 258.)

Poln.: Kto dziala skoro, niebywa mu sporo. - Pcredka robota z reku pada. (Celakovsky, 258.)

179 Arbeit gibt tugent, tugent bringt ehr. - Petri, II, 18.

180 Arbeit gross, vnd haupt gedanck machen offt die glider kranck. - Loci comm., 102.

Lat.: Dum caput infestat, labor omnia membra molestat.

181 Arbeit hat Gulden, Müssiggang macht Schulden.

Frz.: Le travail paie les dettes, la faineantise les fait. (Cahier, 513.)

182 Arbeit ist der beste Büttel, sie schafft die Bettler aus dem Lande.

183 Arbeit ist des Menschen Pflicht; wer nicht säet, erntet nicht.

184 Arbeit ist ein Artzney vieler Laster. - Henisch, 101, 15; Petri, II, 18.

185 Arbeit ist eine gute Hausapotheke.

Schwed.: Arbete är half helsa. (Wensell, 8.)

186 Arbeit ist für alle böse Anfechtung. - Henisch, 100, 33.

187 Arbeit ist gesund, denn gebratene Tauben fliegen nicht in den Mund.

Lat.: Labor est dulcis quia non pluit vsus hyulcis. (Reuterdahl, 842.)

Schwed.: For thy aer aerwodhe got at godz raegnar ey j mwn. (Reuterdahl, 842.)

188 Arbeit ist Gottes straff. - Lehmann, 37, 14.

"Darum meiden viel die arbeit, dass sie der Straff Gottes entgehen."

189 Arbeit ist kein Uebel, aber die Augen sind die Feiglinge. (Neger auf Trinidad.)

190 Arbeit ist Wohlstand.

In einem Antrage, der im Repräsentantenhause zu Wisconsin gestellt wurde, ward dieses Sprichwort ein altes (wisconsiner oder amerikanisches) genannt. (Vgl. Wochenblatt der Neuyorker Staatszeitung vom 12. Januar 1863, S. 6.)

191 Arbeit macht Appetit, sagte, den Hammer schwingend, der Schmied.

Die Finnen sagen: Wessen Hand sich bewegt, dessen Mund wird schmecken. (Korin und Lotte von Dr. Bertram, im Bazar vom 23. October 1870.)

192 Arbeit macht das Leben süss, aber Müssiggang ist auch nicht bitter.

193 Arbeit macht das Leben süss, Faulheit stärkt die Glieder. - Frischbier, I, 100.

194 Arbeit macht das Leben süss, nicht arbeiten macht's bitter.

195 Arbeit macht holprigen Weg glatt.

196 Arbeit macht reich, sagt der Pastor, ist aber nicht wahr, sonst wären wir Tagelöhner alle zusammen reiche Leute. - Junker und Pfaffe, I, 348.

197 Arbeit nehret nicht, sondern Gottes Segen vnd Gedeyen. - Petri, II, 18.

198 Arbeit nehrt, Müssiggang zehrt.

199 Arbeit, Sorg und Herzeleid ist der Erde Alltagskleid.

200 Arbeit thut viel missgriff. - Lehmann, 39, 62.

201 Arbeit thut weh, der Staub brennt manchen. - Henisch, 101, 32.

202 Arbeit übt die Hand und schärft den Verstand.

Dän.: Arbeyde foröger forstanden. (Prov. dan., 34.)

203 Arbeit und Enthaltsamkeit machen unser Lebenszeit.

204 Arbeit und Fleiss verschaffen dir den Preis.

Lat.: Fructus honos oneris, fructus honoris onus. (Frisius, Berem., 218.)

[Spaltenumbruch] alle Wissenschaft als seine Provinz in Anspruch nahm; der Kraft des Fontanelle, die Kraft eines Franklin, Jefferson und Adams, dieser weisen und heroischen Staatsmänner, die Kraft eines Washington, des vollkommenen Bürgers, eines Wellington, des vollkommenen Soldaten, eines Goethe, des allwissenden Poeten, eines Alexander von Humboldt, dieser Encyclopädie der Wissenschaft u. s. w.“ (Vgl. Das Alter in Gesellschaft und Einsamkeit, 12. Kap., von R. W. Emerson. Aus dem Englischen von Simon Mohnike, Bremen 1871.)

Dän.: Arbeyde er halv sund held. (Prov. dan., 34.)

13 Dän.: Arbeyde styrker, og giör länge ung. (Prov. dan., 34.)

19 „Ohn arbeit soltu nimmer sein, Arbeit gewint feuhr auss dem stein.“ (Loci comm., 103.) – Bei Tunnicius (84): Arbeit wint dat vür ût dem steine. (Cuncta parit labor, e saxo labor excutit ignem.)

Holl.: Arbeet wint dat vaar uten steen. (Tunn., 3, 21.)

Lat.: Ignis de lapide surgit mediante labor. (Fallersleben, 76.)

32 Herder's Cid, Ges. 48, Stuttgart 1837, S. 186.

35 „Erbeit uns von Krankheit erfreiet und verdauet all böse Sachen, die sonst dem Leib viel unlust machen.“ (Froschmäuseler, Giib.)

37 Lat.: Non probrum operari, ast est cessatia probrum. (Egeria, 177.)

38 In Ostpreussen: Arbeit öss kein Haske, sei rennt nich weg. Auch: öss keine Haskejagd. (Frischbier, I, 103.)

51 Ludovicus II. sagte offt: Nihil labor potest adversans fortuna; Arbeit ohne Glück verfängt nichts. (Gottfried, Tab. XXII.)

58 Frz.: Le travail vient à bout de tout. (Cahier, 1720.)

61 Schwed.: Arbete och möda gerdaglig spis och föda. (Wensell, 8.)

64 Engl.: Industry is fortune's right hand, and frugality her left.

Schwed.: Flit är lyckans högra arm och sparsam het dess wenstra. (Marin, 12.)

93 Böhm.: Napřed se mlátí, potom platí. (Čelakovský, 128.)

100 Dän.: Fuldkommet arbeyde give lyst. (Prov. dan., 34.)

102 Lat.: Nove agere oportet, quod agas non ductarier. (Philippi, II, 7.)

107 Böhm.: Po praci jedlo Mutnó.

Lat.: Jucunda post venationem mensa plena. (Henisch, 101, 1.)

108 Böhm.: Po práci mílo odpočinoutí. (Čelakovský, 133.)

Dän.: Arbeide giör söd sövn. – Hvile erarbeidere lön. (Prov. dan., 32.) – Paa gjort arbeyde fölger beste hvile. (Prov. dan., 309.)

Frz.: Le repos est donc après le travail.

Lat.: (Cicero.) Br. Schulblatt, 491; Philippi, I, 6; Seybold, 5; Binder I, 10; II, 46. – Acti laboris comes est laetitia. (Lehmann, 209; Binder II, 46; für Schlesien: Frommann, III, 248, 252.)

110 Die Massuren sagen: Arbeiten muss man, und ginge man bis nach Russland. (Chocby poszedł do ruszy, ło robić muszy.) (Frischbier, II, 3030.)

Böhm.: Bez práce neni ovoce. – Nic nemůze človĕku bez práce přijíti. (Čelakovský, 124.) – Práce černá dĕlá bilé penízky. (Čelakovský, 132.)

Dän.: Mange ere raddere.

113 „Solch arbeit findet solchen lohn.“ (Waldis, IV, 13.)

Holl.: Drukke nering, maar wienig verdiensten. (Harrebomée, II, 120a.)

119 Böhm.: Bez práce se človĕk nenaji. – Kdo chce chleba, pracaj co třeba. – Komu se nelení tomu se zelení. – Z pilnosti se štčstí rodí lenost holou bídu plodí. (Čelakovský, 126.)

Poln.: Za pracą í niebo kupisz. (Čelakovský, 127.)

122 „Was einer nicht hat im jungen leben gewont vnd sich dazu begeben, das thut jm in dem Alter andt, Blatern bringt arbeit vngewohnt.“ (Waldis, II, 59.)

Dän.: U-vant gjerning er tung at gjöre. (Prov. dan., 229.)

125 Böhm.: Velká robota, malé tvarůžky. – Velkó práce, malá mzda. (Čelakovský, 129.)

Wend.: Wulka robota, małe twarožki. – Wulka proca mała zda. (Čelakovský, 129.)

131 Lat.: Ut operam das, ita se res dat. (Binder II, 3445; Lehmann, 38, 20.)

134 Dän.: Hvo som skyer arbeyde og besväring, bygger ey mange huuse.

142 Das Sprichwort findet sich auch im Tałmud. (Trakt. Aboth.)

Böhm.: Dobrá práce, dobrá mzda. – Jaká služba, takovú záplata. – Jaká, zásluha, taková vý sluhá. – Jake dílv, takový plat. (Čelakovský, 128.)

Krain.: Kakoršna služba, tako plačilo. (Čelakovský, 128.)

Kroat.: Kakva služba, takva plaća. (Čelakovský, 128.)

Lat.: Binder I, 1321; II, 2470; Philippi, II, 81. – Ut quisque est meritus, pretium pro factis ferat. (Philippi, II, 238; Binder II, 3448; Faselius, 265; Wiegand, 694.)

Poln.: Jaka praca, taka płaca. (Čelakovský, 128.)

170 An Arwêt fehlt' 't mi nich, söä de barliner Silberpolêreren, bi da polêr ick Silver un Awends Nilköppe.Schlingmann, 1310.

171 Arbed äs de biést Schpekulazion.Schuster, 464.

172 Arbeid is kên Hoas, s' löppt nicht furt. (Seehausen.) – Firmenich, III, 122, 20.

173 Arbeit, auff vorgessen brot gethan, gehet langsam fort.Henisch, 523, 28.

[Spaltenumbruch] 174 Arbeit bezahlt sich immer.Frischbier, 4237.

Poln.: Praca zawzdy popłaca.

175 Arbeit bringt den Mann zu Ehren, Müssiggang in Noth und Schand.

176 Arbeit erhält die Gesundheit.

Frz.: L'homme bien sain, mangeant bien et buvant sans travail ne le sera pas longtemps. (Leroux, I, 168.)

177 Arbeit ernährt, Müssiggang verzehrt.

Böhm.: Práce človčka živí, zahálka maří. (Čelakovský, 132.)

Holl.: Arbeid verwarmt, luiheid verarmt. (Bohn I, 299.)

178 Arbeit flüchtiger Hand hat nicht lange Bestand.

Böhm.: Dilo kvapné není platné. – Kdobré vĕci přináleží chvile. – Náhlá robota nikedy dobra nebývá. – Spĕšné dílo nebývá dobré. – Spĕšné dîlo z rukou padá. – Spĕšná práce nad výdĕlkem pláče. (Čelakovský, 258.)

Poln.: Kto działa skoro, niebywa mu sporo. – Pcrędka robota z ręku pada. (Čelakovský, 258.)

179 Arbeit gibt tugent, tugent bringt ehr.Petri, II, 18.

180 Arbeit gross, vnd haupt gedanck machen offt die glider kranck.Loci comm., 102.

Lat.: Dum caput infestat, labor omnia membra molestat.

181 Arbeit hat Gulden, Müssiggang macht Schulden.

Frz.: Le travail paie les dettes, la fainéantise les fait. (Cahier, 513.)

182 Arbeit ist der beste Büttel, sie schafft die Bettler aus dem Lande.

183 Arbeit ist des Menschen Pflicht; wer nicht säet, erntet nicht.

184 Arbeit ist ein Artzney vieler Laster.Henisch, 101, 15; Petri, II, 18.

185 Arbeit ist eine gute Hausapotheke.

Schwed.: Arbete är half helsa. (Wensell, 8.)

186 Arbeit ist für alle böse Anfechtung.Henisch, 100, 33.

187 Arbeit ist gesund, denn gebratene Tauben fliegen nicht in den Mund.

Lat.: Labor est dulcis quia non pluit vsus hyulcis. (Reuterdahl, 842.)

Schwed.: For thy aer aerwodhe got at godz raegnar ey j mwn. (Reuterdahl, 842.)

188 Arbeit ist Gottes straff.Lehmann, 37, 14.

„Darum meiden viel die arbeit, dass sie der Straff Gottes entgehen.“

189 Arbeit ist kein Uebel, aber die Augen sind die Feiglinge. (Neger auf Trinidad.)

190 Arbeit ist Wohlstand.

In einem Antrage, der im Repräsentantenhause zu Wisconsin gestellt wurde, ward dieses Sprichwort ein altes (wisconsiner oder amerikanisches) genannt. (Vgl. Wochenblatt der Neuyorker Staatszeitung vom 12. Januar 1863, S. 6.)

191 Arbeit macht Appetit, sagte, den Hammer schwingend, der Schmied.

Die Finnen sagen: Wessen Hand sich bewegt, dessen Mund wird schmecken. (Korin und Lotte von Dr. Bertram, im Bazar vom 23. October 1870.)

192 Arbeit macht das Leben süss, aber Müssiggang ist auch nicht bitter.

193 Arbeit macht das Leben süss, Faulheit stärkt die Glieder.Frischbier, I, 100.

194 Arbeit macht das Leben süss, nicht arbeiten macht's bitter.

195 Arbeit macht holprigen Weg glatt.

196 Arbeit macht reich, sagt der Pastor, ist aber nicht wahr, sonst wären wir Tagelöhner alle zusammen reiche Leute.Junker und Pfaffe, I, 348.

197 Arbeit nehret nicht, sondern Gottes Segen vnd Gedeyen.Petri, II, 18.

198 Arbeit nehrt, Müssiggang zehrt.

199 Arbeit, Sorg und Herzeleid ist der Erde Alltagskleid.

200 Arbeit thut viel missgriff.Lehmann, 39, 62.

201 Arbeit thut weh, der Staub brennt manchen.Henisch, 101, 32.

202 Arbeit übt die Hand und schärft den Verstand.

Dän.: Arbeyde foröger forstanden. (Prov. dan., 34.)

203 Arbeit und Enthaltsamkeit machen unser Lebenszeit.

204 Arbeit und Fleiss verschaffen dir den Preis.

Lat.: Fructus honos oneris, fructus honoris onus. (Frisius, Berem., 218.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0408" n="[396]"/><cb n="791"/>
alle Wissenschaft als seine Provinz in Anspruch nahm; der Kraft des Fontanelle, die Kraft eines Franklin, Jefferson und Adams, dieser weisen und heroischen Staatsmänner, die Kraft eines Washington, des vollkommenen Bürgers, eines Wellington, des vollkommenen Soldaten, eines Goethe, des allwissenden Poeten, eines Alexander von Humboldt, dieser Encyclopädie der Wissenschaft u. s. w.&#x201C; (Vgl. Das Alter in Gesellschaft und Einsamkeit, 12. Kap., von R. W. Emerson. Aus dem Englischen von <hi rendition="#i">Simon Mohnike, Bremen 1871.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Arbeyde er halv sund held. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">13 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Arbeyde styrker, og giör länge ung. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">19 &#x201E;Ohn arbeit soltu nimmer sein, Arbeit gewint feuhr auss dem stein.&#x201C; (<hi rendition="#i">Loci comm., 103.</hi>) &#x2013; Bei Tunnicius (84): Arbeit wint dat vür ût dem steine. (Cuncta parit labor, e saxo labor excutit ignem.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Arbeet wint dat vaar uten steen. (<hi rendition="#i">Tunn., 3, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ignis de lapide surgit mediante labor. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">32 <hi rendition="#i">Herder's Cid, Ges. 48, Stuttgart 1837, S. 186.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">35 &#x201E;Erbeit uns von Krankheit erfreiet und verdauet all böse Sachen, die sonst dem Leib viel unlust machen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Froschmäuseler, Gii<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">37 <hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non probrum operari, ast est cessatia probrum. (<hi rendition="#i">Egeria, 177.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">38 In Ostpreussen: Arbeit öss kein Haske, sei rennt nich weg. Auch: öss keine Haskejagd. (<hi rendition="#i">Frischbier, I, 103.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">51 Ludovicus II. sagte offt: Nihil labor potest adversans fortuna; Arbeit ohne Glück verfängt nichts. (<hi rendition="#i">Gottfried, Tab. XXII.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">58 <hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le travail vient à bout de tout. (<hi rendition="#i">Cahier, 1720.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">61 <hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Arbete och möda gerdaglig spis och föda. (<hi rendition="#i">Wensell, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">64 <hi rendition="#i">Engl.</hi>: Industry is fortune's right hand, and frugality her left.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Flit är lyckans högra arm och sparsam het dess wenstra. (<hi rendition="#i">Marin, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">93 <hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nap&#x0159;ed se mlátí, potom platí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 128.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">100 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Fuldkommet arbeyde give lyst. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">102 <hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nove agere oportet, quod agas non ductarier. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">107 <hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Po praci jedlo Mutnó.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Jucunda post venationem mensa plena. (<hi rendition="#i">Henisch, 101, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">108 <hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Po práci mílo odpo&#x010D;inoutí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 133.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Arbeide giör söd sövn. &#x2013; Hvile erarbeidere lön. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 32.</hi>) &#x2013; Paa gjort arbeyde fölger beste hvile. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 309.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le repos est donc après le travail.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) Br. Schulblatt, 491; Philippi, I, 6; Seybold, 5; Binder I, 10; II, 46. &#x2013; Acti laboris comes est laetitia. (<hi rendition="#i">Lehmann, 209; Binder II, 46;</hi> für Schlesien: <hi rendition="#i">Frommann, III, 248, 252.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">110 Die Massuren sagen: Arbeiten muss man, und ginge man bis nach Russland. (Chocby poszed&#x0142; do ruszy, &#x0142;o robi&#x0107; muszy.) (<hi rendition="#i">Frischbier, II, 3030.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Bez práce neni ovoce. &#x2013; Nic nem&#x016F;ze &#x010D;lov&#x0115;ku bez práce p&#x0159;ijíti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 124.</hi>) &#x2013; Práce &#x010D;erná d&#x0115;lá bilé penízky. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 132.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Mange ere raddere.</p><lb/>
          <p rendition="#et">113 &#x201E;Solch arbeit findet solchen lohn.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, IV, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Drukke nering, maar wienig verdiensten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 120<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">119 <hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Bez práce se &#x010D;lov&#x0115;k nenaji. &#x2013; Kdo chce chleba, pracaj co t&#x0159;eba. &#x2013; Komu se nelení tomu se zelení. &#x2013; Z pilnosti se &#x0161;t&#x010D;stí rodí lenost holou bídu plodí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 126.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Za prac&#x0105; í niebo kupisz. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 127.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">122 &#x201E;Was einer nicht hat im jungen leben gewont vnd sich dazu begeben, das thut jm in dem Alter andt, Blatern bringt arbeit vngewohnt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, II, 59.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: U-vant gjerning er tung at gjöre. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 229.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">125 <hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Velká robota, malé tvar&#x016F;&#x017E;ky. &#x2013; Velkó práce, malá mzda. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 129.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Wend.</hi>: Wulka robota, ma&#x0142;e twaro&#x017E;ki. &#x2013; Wulka proca ma&#x0142;a zda. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 129.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">131 <hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ut operam das, ita se res dat. (<hi rendition="#i">Binder II, 3445; Lehmann, 38, 20</hi>.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">134 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo som skyer arbeyde og besväring, bygger ey mange huuse.</p><lb/>
          <p rendition="#et">142 Das Sprichwort findet sich auch im Ta&#x0142;mud. (<hi rendition="#i">Trakt. Aboth.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dobrá práce, dobrá mzda. &#x2013; Jaká slu&#x017E;ba, takovú záplata. &#x2013; Jaká, zásluha, taková vý sluhá. &#x2013; Jake dílv, takový plat. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 128.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Krain.</hi>: Kakor&#x0161;na slu&#x017E;ba, tako pla&#x010D;ilo. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 128.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Kakva slu&#x017E;ba, takva pla&#x0107;a. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 128.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Binder I, 1321; II, 2470; Philippi, II, 81. &#x2013; Ut quisque est meritus, pretium pro factis ferat. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 238; Binder II, 3448; Faselius, 265; Wiegand, 694.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Jaka praca, taka p&#x0142;aca. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 128.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">170 An Arwêt fehlt' 't mi nich, söä de barliner Silberpolêreren, bi da polêr ick Silver un Awends Nilköppe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlingmann, 1310.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">171 Arbed äs de biést Schpekulazion.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 464.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">172 Arbeid is kên Hoas, s' löppt nicht furt.</hi> (<hi rendition="#i">Seehausen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 122, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">173 Arbeit, auff vorgessen brot gethan, gehet langsam fort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 523, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="792"/>
174 Arbeit bezahlt sich immer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 4237.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Praca zawzdy pop&#x0142;aca.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">175 Arbeit bringt den Mann zu Ehren, Müssiggang in Noth und Schand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">176 Arbeit erhält die Gesundheit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'homme bien sain, mangeant bien et buvant sans travail ne le sera pas longtemps. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 168.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">177 Arbeit ernährt, Müssiggang verzehrt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Práce &#x010D;lov&#x010D;ka &#x017E;iví, zahálka ma&#x0159;í. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 132.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Arbeid verwarmt, luiheid verarmt. (<hi rendition="#i">Bohn I, 299.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">178 Arbeit flüchtiger Hand hat nicht lange Bestand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dilo kvapné není platné. &#x2013; Kdobré v&#x0115;ci p&#x0159;inále&#x017E;í chvile. &#x2013; Náhlá robota nikedy dobra nebývá. &#x2013; Sp&#x0115;&#x0161;né dílo nebývá dobré. &#x2013; Sp&#x0115;&#x0161;né dîlo z rukou padá. &#x2013; Sp&#x0115;&#x0161;ná práce nad výd&#x0115;lkem plá&#x010D;e. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 258.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kto dzia&#x0142;a skoro, niebywa mu sporo. &#x2013; Pcr&#x0119;dka robota z r&#x0119;ku pada. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 258.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">179 Arbeit gibt tugent, tugent bringt ehr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">180 Arbeit gross, vnd haupt gedanck machen offt die glider kranck.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Loci comm., 102.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dum caput infestat, labor omnia membra molestat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">181 Arbeit hat Gulden, Müssiggang macht Schulden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le travail paie les dettes, la fainéantise les fait. (<hi rendition="#i">Cahier, 513.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">182 Arbeit ist der beste Büttel, sie schafft die Bettler aus dem Lande.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">183 Arbeit ist des Menschen Pflicht; wer nicht säet, erntet nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">184 Arbeit ist ein Artzney vieler Laster.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 101, 15; Petri, II, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">185 Arbeit ist eine gute Hausapotheke.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Arbete är half helsa. (<hi rendition="#i">Wensell, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">186 Arbeit ist für alle böse Anfechtung.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 100, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">187 Arbeit ist gesund, denn gebratene Tauben fliegen nicht in den Mund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Labor est dulcis quia non pluit vsus hyulcis. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 842.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: For thy aer aerwodhe got at godz raegnar ey j mwn. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 842.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">188 Arbeit ist Gottes straff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 37, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Darum meiden viel die arbeit, dass sie der Straff Gottes entgehen.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">189 Arbeit ist kein Uebel, aber die Augen sind die Feiglinge.</hi> (<hi rendition="#i">Neger auf Trinidad.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">190 Arbeit ist Wohlstand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In einem Antrage, der im Repräsentantenhause zu Wisconsin gestellt wurde, ward dieses Sprichwort ein altes (wisconsiner oder amerikanisches) genannt. (Vgl. <hi rendition="#i">Wochenblatt der Neuyorker Staatszeitung vom 12. Januar 1863, S. 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">191 Arbeit macht Appetit, sagte, den Hammer schwingend, der Schmied.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Finnen sagen: Wessen Hand sich bewegt, dessen Mund wird schmecken. (<hi rendition="#i">Korin und Lotte von Dr. Bertram, im Bazar vom 23. October 1870.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">192 Arbeit macht das Leben süss, aber Müssiggang ist auch nicht bitter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">193 Arbeit macht das Leben süss, Faulheit stärkt die Glieder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 100.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">194 Arbeit macht das Leben süss, nicht arbeiten macht's bitter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">195 Arbeit macht holprigen Weg glatt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">196 Arbeit macht reich, sagt der Pastor, ist aber nicht wahr, sonst wären wir Tagelöhner alle zusammen reiche Leute.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Junker und Pfaffe, I, 348.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">197 Arbeit nehret nicht, sondern Gottes Segen vnd Gedeyen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">198 Arbeit nehrt, Müssiggang zehrt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">199 Arbeit, Sorg und Herzeleid ist der Erde Alltagskleid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">200 Arbeit thut viel missgriff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 39, 62.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">201 Arbeit thut weh, der Staub brennt manchen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 101, 32.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">202 Arbeit übt die Hand und schärft den Verstand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Arbeyde foröger forstanden. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">203 Arbeit und Enthaltsamkeit machen unser Lebenszeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">204 Arbeit und Fleiss verschaffen dir den Preis.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fructus honos oneris, fructus honoris onus. (<hi rendition="#i">Frisius, Berem., 218.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[396]/0408] alle Wissenschaft als seine Provinz in Anspruch nahm; der Kraft des Fontanelle, die Kraft eines Franklin, Jefferson und Adams, dieser weisen und heroischen Staatsmänner, die Kraft eines Washington, des vollkommenen Bürgers, eines Wellington, des vollkommenen Soldaten, eines Goethe, des allwissenden Poeten, eines Alexander von Humboldt, dieser Encyclopädie der Wissenschaft u. s. w.“ (Vgl. Das Alter in Gesellschaft und Einsamkeit, 12. Kap., von R. W. Emerson. Aus dem Englischen von Simon Mohnike, Bremen 1871.) Dän.: Arbeyde er halv sund held. (Prov. dan., 34.) 13 Dän.: Arbeyde styrker, og giör länge ung. (Prov. dan., 34.) 19 „Ohn arbeit soltu nimmer sein, Arbeit gewint feuhr auss dem stein.“ (Loci comm., 103.) – Bei Tunnicius (84): Arbeit wint dat vür ût dem steine. (Cuncta parit labor, e saxo labor excutit ignem.) Holl.: Arbeet wint dat vaar uten steen. (Tunn., 3, 21.) Lat.: Ignis de lapide surgit mediante labor. (Fallersleben, 76.) 32 Herder's Cid, Ges. 48, Stuttgart 1837, S. 186. 35 „Erbeit uns von Krankheit erfreiet und verdauet all böse Sachen, die sonst dem Leib viel unlust machen.“ (Froschmäuseler, Giib.) 37 Lat.: Non probrum operari, ast est cessatia probrum. (Egeria, 177.) 38 In Ostpreussen: Arbeit öss kein Haske, sei rennt nich weg. Auch: öss keine Haskejagd. (Frischbier, I, 103.) 51 Ludovicus II. sagte offt: Nihil labor potest adversans fortuna; Arbeit ohne Glück verfängt nichts. (Gottfried, Tab. XXII.) 58 Frz.: Le travail vient à bout de tout. (Cahier, 1720.) 61 Schwed.: Arbete och möda gerdaglig spis och föda. (Wensell, 8.) 64 Engl.: Industry is fortune's right hand, and frugality her left. Schwed.: Flit är lyckans högra arm och sparsam het dess wenstra. (Marin, 12.) 93 Böhm.: Napřed se mlátí, potom platí. (Čelakovský, 128.) 100 Dän.: Fuldkommet arbeyde give lyst. (Prov. dan., 34.) 102 Lat.: Nove agere oportet, quod agas non ductarier. (Philippi, II, 7.) 107 Böhm.: Po praci jedlo Mutnó. Lat.: Jucunda post venationem mensa plena. (Henisch, 101, 1.) 108 Böhm.: Po práci mílo odpočinoutí. (Čelakovský, 133.) Dän.: Arbeide giör söd sövn. – Hvile erarbeidere lön. (Prov. dan., 32.) – Paa gjort arbeyde fölger beste hvile. (Prov. dan., 309.) Frz.: Le repos est donc après le travail. Lat.: (Cicero.) Br. Schulblatt, 491; Philippi, I, 6; Seybold, 5; Binder I, 10; II, 46. – Acti laboris comes est laetitia. (Lehmann, 209; Binder II, 46; für Schlesien: Frommann, III, 248, 252.) 110 Die Massuren sagen: Arbeiten muss man, und ginge man bis nach Russland. (Chocby poszedł do ruszy, ło robić muszy.) (Frischbier, II, 3030.) Böhm.: Bez práce neni ovoce. – Nic nemůze človĕku bez práce přijíti. (Čelakovský, 124.) – Práce černá dĕlá bilé penízky. (Čelakovský, 132.) Dän.: Mange ere raddere. 113 „Solch arbeit findet solchen lohn.“ (Waldis, IV, 13.) Holl.: Drukke nering, maar wienig verdiensten. (Harrebomée, II, 120a.) 119 Böhm.: Bez práce se človĕk nenaji. – Kdo chce chleba, pracaj co třeba. – Komu se nelení tomu se zelení. – Z pilnosti se štčstí rodí lenost holou bídu plodí. (Čelakovský, 126.) Poln.: Za pracą í niebo kupisz. (Čelakovský, 127.) 122 „Was einer nicht hat im jungen leben gewont vnd sich dazu begeben, das thut jm in dem Alter andt, Blatern bringt arbeit vngewohnt.“ (Waldis, II, 59.) Dän.: U-vant gjerning er tung at gjöre. (Prov. dan., 229.) 125 Böhm.: Velká robota, malé tvarůžky. – Velkó práce, malá mzda. (Čelakovský, 129.) Wend.: Wulka robota, małe twarožki. – Wulka proca mała zda. (Čelakovský, 129.) 131 Lat.: Ut operam das, ita se res dat. (Binder II, 3445; Lehmann, 38, 20.) 134 Dän.: Hvo som skyer arbeyde og besväring, bygger ey mange huuse. 142 Das Sprichwort findet sich auch im Tałmud. (Trakt. Aboth.) Böhm.: Dobrá práce, dobrá mzda. – Jaká služba, takovú záplata. – Jaká, zásluha, taková vý sluhá. – Jake dílv, takový plat. (Čelakovský, 128.) Krain.: Kakoršna služba, tako plačilo. (Čelakovský, 128.) Kroat.: Kakva služba, takva plaća. (Čelakovský, 128.) Lat.: Binder I, 1321; II, 2470; Philippi, II, 81. – Ut quisque est meritus, pretium pro factis ferat. (Philippi, II, 238; Binder II, 3448; Faselius, 265; Wiegand, 694.) Poln.: Jaka praca, taka płaca. (Čelakovský, 128.) 170 An Arwêt fehlt' 't mi nich, söä de barliner Silberpolêreren, bi da polêr ick Silver un Awends Nilköppe. – Schlingmann, 1310. 171 Arbed äs de biést Schpekulazion. – Schuster, 464. 172 Arbeid is kên Hoas, s' löppt nicht furt. (Seehausen.) – Firmenich, III, 122, 20. 173 Arbeit, auff vorgessen brot gethan, gehet langsam fort. – Henisch, 523, 28. 174 Arbeit bezahlt sich immer. – Frischbier, 4237. Poln.: Praca zawzdy popłaca. 175 Arbeit bringt den Mann zu Ehren, Müssiggang in Noth und Schand. 176 Arbeit erhält die Gesundheit. Frz.: L'homme bien sain, mangeant bien et buvant sans travail ne le sera pas longtemps. (Leroux, I, 168.) 177 Arbeit ernährt, Müssiggang verzehrt. Böhm.: Práce človčka živí, zahálka maří. (Čelakovský, 132.) Holl.: Arbeid verwarmt, luiheid verarmt. (Bohn I, 299.) 178 Arbeit flüchtiger Hand hat nicht lange Bestand. Böhm.: Dilo kvapné není platné. – Kdobré vĕci přináleží chvile. – Náhlá robota nikedy dobra nebývá. – Spĕšné dílo nebývá dobré. – Spĕšné dîlo z rukou padá. – Spĕšná práce nad výdĕlkem pláče. (Čelakovský, 258.) Poln.: Kto działa skoro, niebywa mu sporo. – Pcrędka robota z ręku pada. (Čelakovský, 258.) 179 Arbeit gibt tugent, tugent bringt ehr. – Petri, II, 18. 180 Arbeit gross, vnd haupt gedanck machen offt die glider kranck. – Loci comm., 102. Lat.: Dum caput infestat, labor omnia membra molestat. 181 Arbeit hat Gulden, Müssiggang macht Schulden. Frz.: Le travail paie les dettes, la fainéantise les fait. (Cahier, 513.) 182 Arbeit ist der beste Büttel, sie schafft die Bettler aus dem Lande. 183 Arbeit ist des Menschen Pflicht; wer nicht säet, erntet nicht. 184 Arbeit ist ein Artzney vieler Laster. – Henisch, 101, 15; Petri, II, 18. 185 Arbeit ist eine gute Hausapotheke. Schwed.: Arbete är half helsa. (Wensell, 8.) 186 Arbeit ist für alle böse Anfechtung. – Henisch, 100, 33. 187 Arbeit ist gesund, denn gebratene Tauben fliegen nicht in den Mund. Lat.: Labor est dulcis quia non pluit vsus hyulcis. (Reuterdahl, 842.) Schwed.: For thy aer aerwodhe got at godz raegnar ey j mwn. (Reuterdahl, 842.) 188 Arbeit ist Gottes straff. – Lehmann, 37, 14. „Darum meiden viel die arbeit, dass sie der Straff Gottes entgehen.“ 189 Arbeit ist kein Uebel, aber die Augen sind die Feiglinge. (Neger auf Trinidad.) 190 Arbeit ist Wohlstand. In einem Antrage, der im Repräsentantenhause zu Wisconsin gestellt wurde, ward dieses Sprichwort ein altes (wisconsiner oder amerikanisches) genannt. (Vgl. Wochenblatt der Neuyorker Staatszeitung vom 12. Januar 1863, S. 6.) 191 Arbeit macht Appetit, sagte, den Hammer schwingend, der Schmied. Die Finnen sagen: Wessen Hand sich bewegt, dessen Mund wird schmecken. (Korin und Lotte von Dr. Bertram, im Bazar vom 23. October 1870.) 192 Arbeit macht das Leben süss, aber Müssiggang ist auch nicht bitter. 193 Arbeit macht das Leben süss, Faulheit stärkt die Glieder. – Frischbier, I, 100. 194 Arbeit macht das Leben süss, nicht arbeiten macht's bitter. 195 Arbeit macht holprigen Weg glatt. 196 Arbeit macht reich, sagt der Pastor, ist aber nicht wahr, sonst wären wir Tagelöhner alle zusammen reiche Leute. – Junker und Pfaffe, I, 348. 197 Arbeit nehret nicht, sondern Gottes Segen vnd Gedeyen. – Petri, II, 18. 198 Arbeit nehrt, Müssiggang zehrt. 199 Arbeit, Sorg und Herzeleid ist der Erde Alltagskleid. 200 Arbeit thut viel missgriff. – Lehmann, 39, 62. 201 Arbeit thut weh, der Staub brennt manchen. – Henisch, 101, 32. 202 Arbeit übt die Hand und schärft den Verstand. Dän.: Arbeyde foröger forstanden. (Prov. dan., 34.) 203 Arbeit und Enthaltsamkeit machen unser Lebenszeit. 204 Arbeit und Fleiss verschaffen dir den Preis. Lat.: Fructus honos oneris, fructus honoris onus. (Frisius, Berem., 218.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/408
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [396]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/408>, abgerufen am 26.04.2024.