Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Kapitel.

Die Stiele und Holme fertigt man aus Eichenholz an. Sämmt-
liches Holzwerk wird mit einem dreimaligen Oelfarbenanstrich vor
Nässe geschützt.

Die inneren Bretterwände benutzt man sehr häufig zur Tren-
nung zweier Räume; man zimmert zu diesem Behufe entweder ein
vollständiges Riegelwerk aus schwachen Hölzern, füllt dieses mit Torf
aus, verkleidet beide Seiten mit Brettern oder nagelt zwei Brettlagen
aufeinander (Fig. 226 A--B). Erstere Art ist jedenfalls solider und

[Abbildung] Fig. 226 A--B.
dämpft den Schall besser, letztere hat dagegen den Vortheil, daß sie
über einem freischwebenden Balken stehen kann, ohne besonderer künst-
licher Vorkehrungen zu bedürfen. Um auch die letzte Wandart in
sich selbst tragfähig zu machen, nagelt man die beiden Bretterlagen
schräg aufeinander und zwar die eine vertical, die andere schräge
nach der Mitte. Die Befestigung des unteren und oberen Wand-
saumes geschieht an den auf dem Balken festgeschraubten Latten 1.

Beite Bretterseiten werden berohrt und verputzt.

Alle Riegel- und Bretterwände haben den Nachtheil,
daß das Holzwerk reißt und sich wirft, in Folge dessen
die Berohrung in Bewegung geräth und der Putz Risse
erhält
. Aus diesem Grunde zieht man, wenn es angeht, sogar eine
1/2 Ziegel starke massive Wand den Bretter- oder Riegelwän-
den vor.

Drittes Kapitel.

Die Stiele und Holme fertigt man aus Eichenholz an. Sämmt-
liches Holzwerk wird mit einem dreimaligen Oelfarbenanſtrich vor
Näſſe geſchützt.

Die inneren Bretterwände benutzt man ſehr häufig zur Tren-
nung zweier Räume; man zimmert zu dieſem Behufe entweder ein
vollſtändiges Riegelwerk aus ſchwachen Hölzern, füllt dieſes mit Torf
aus, verkleidet beide Seiten mit Brettern oder nagelt zwei Brettlagen
aufeinander (Fig. 226 A—B). Erſtere Art iſt jedenfalls ſolider und

[Abbildung] Fig. 226 A—B.
dämpft den Schall beſſer, letztere hat dagegen den Vortheil, daß ſie
über einem freiſchwebenden Balken ſtehen kann, ohne beſonderer künſt-
licher Vorkehrungen zu bedürfen. Um auch die letzte Wandart in
ſich ſelbſt tragfähig zu machen, nagelt man die beiden Bretterlagen
ſchräg aufeinander und zwar die eine vertical, die andere ſchräge
nach der Mitte. Die Befeſtigung des unteren und oberen Wand-
ſaumes geſchieht an den auf dem Balken feſtgeſchraubten Latten 1.

Beite Bretterſeiten werden berohrt und verputzt.

Alle Riegel- und Bretterwände haben den Nachtheil,
daß das Holzwerk reißt und ſich wirft, in Folge deſſen
die Berohrung in Bewegung geräth und der Putz Riſſe
erhält
. Aus dieſem Grunde zieht man, wenn es angeht, ſogar eine
½ Ziegel ſtarke maſſive Wand den Bretter- oder Riegelwän-
den vor.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0156" n="144"/>
            <fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/>
            <p>Die Stiele und Holme fertigt man aus Eichenholz an. Sämmt-<lb/>
liches Holzwerk wird mit einem dreimaligen Oelfarbenan&#x017F;trich vor<lb/>&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chützt.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">inneren Bretterwände</hi> benutzt man &#x017F;ehr häufig zur Tren-<lb/>
nung zweier Räume; man zimmert zu die&#x017F;em Behufe entweder ein<lb/>
voll&#x017F;tändiges Riegelwerk aus &#x017F;chwachen Hölzern, füllt die&#x017F;es mit Torf<lb/>
aus, verkleidet beide Seiten mit Brettern oder nagelt zwei Brettlagen<lb/>
aufeinander (Fig. 226 <hi rendition="#aq">A&#x2014;B</hi>). Er&#x017F;tere Art i&#x017F;t jedenfalls &#x017F;olider und<lb/><figure><head>Fig. 226 <hi rendition="#aq">A&#x2014;B.</hi></head></figure><lb/>
dämpft den Schall be&#x017F;&#x017F;er, letztere hat dagegen den Vortheil, daß &#x017F;ie<lb/>
über einem frei&#x017F;chwebenden Balken &#x017F;tehen kann, ohne be&#x017F;onderer kün&#x017F;t-<lb/>
licher Vorkehrungen zu bedürfen. Um auch die letzte Wandart in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t tragfähig zu machen, nagelt man die beiden Bretterlagen<lb/>
&#x017F;chräg aufeinander und zwar die eine vertical, die andere &#x017F;chräge<lb/>
nach der Mitte. Die Befe&#x017F;tigung des unteren und oberen Wand-<lb/>
&#x017F;aumes ge&#x017F;chieht an den auf dem Balken fe&#x017F;tge&#x017F;chraubten Latten 1.</p><lb/>
            <p>Beite Bretter&#x017F;eiten werden berohrt und verputzt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Alle Riegel- und Bretterwände</hi> haben <hi rendition="#g">den Nachtheil,<lb/>
daß das Holzwerk reißt und &#x017F;ich wirft, in Folge de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Berohrung in Bewegung geräth und der Putz Ri&#x017F;&#x017F;e<lb/>
erhält</hi>. Aus die&#x017F;em Grunde zieht man, wenn es angeht, &#x017F;ogar eine<lb/>
½ Ziegel &#x017F;tarke ma&#x017F;&#x017F;ive Wand den Bretter- oder Riegelwän-<lb/>
den vor.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0156] Drittes Kapitel. Die Stiele und Holme fertigt man aus Eichenholz an. Sämmt- liches Holzwerk wird mit einem dreimaligen Oelfarbenanſtrich vor Näſſe geſchützt. Die inneren Bretterwände benutzt man ſehr häufig zur Tren- nung zweier Räume; man zimmert zu dieſem Behufe entweder ein vollſtändiges Riegelwerk aus ſchwachen Hölzern, füllt dieſes mit Torf aus, verkleidet beide Seiten mit Brettern oder nagelt zwei Brettlagen aufeinander (Fig. 226 A—B). Erſtere Art iſt jedenfalls ſolider und [Abbildung Fig. 226 A—B.] dämpft den Schall beſſer, letztere hat dagegen den Vortheil, daß ſie über einem freiſchwebenden Balken ſtehen kann, ohne beſonderer künſt- licher Vorkehrungen zu bedürfen. Um auch die letzte Wandart in ſich ſelbſt tragfähig zu machen, nagelt man die beiden Bretterlagen ſchräg aufeinander und zwar die eine vertical, die andere ſchräge nach der Mitte. Die Befeſtigung des unteren und oberen Wand- ſaumes geſchieht an den auf dem Balken feſtgeſchraubten Latten 1. Beite Bretterſeiten werden berohrt und verputzt. Alle Riegel- und Bretterwände haben den Nachtheil, daß das Holzwerk reißt und ſich wirft, in Folge deſſen die Berohrung in Bewegung geräth und der Putz Riſſe erhält. Aus dieſem Grunde zieht man, wenn es angeht, ſogar eine ½ Ziegel ſtarke maſſive Wand den Bretter- oder Riegelwän- den vor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/156
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/156>, abgerufen am 26.04.2024.