Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Die schiefen Tonnengewölbe.
günstig auf die Widerlager vertheilt werden. Herr Sarazzin be-
gründet die Vortheile seiner Construktion folgendermaßen: Der Druck
im Gewölbe wird auf dem kürzesten Wege, in der Richtung des nor-
malen Querschnittes, auf die Widerlager übertragen, gleichgiltig, ob
das Gewölbe als normales oder schiefes ausgeführt ist. Nur in den
Endzwickeln des schiefen Gewölbes trifft der Gesammtdruck an der
stumpfen Ecke einen Theil a b (Fig. 304) des Widerlagers an der
spitzen Ecke theoretisch diese Ecke selbst, resp. es findet hier, wenn die
Kräfte in Thätigkeit treten, eine Verbreiterung des Druckes statt.
Die Drucklinien werden also in der Abwickelung annähernd Radien
um einen Mittelpunkt o sein, welcher in der Verlängerung der Stirn-
linie über die spitze Ecke des Widerlagers hinausliegt. Die Lager-
fugen müssen demnach um diesen Mittelpunkt construirt werden,
wenn sie normal zum Drucke stehen sollen. Durch dieses Verfahren
ist man dann im Stande, den regelrechten Verband stets einhaltend,
die schiefe Wölbung aufzugeben und dagegen die normale anzu-
nehmen. Das Austragen der Lagerfugen in den schief zu wölbenden
Theilen geschah bei Gewölben von geringer Spannweite auf einer,
aus zusammengeklebtem Ellenpapier hergestellten Fläche in natürlicher
Größe, und übertrug man den Riß direct auf die Schalung in der
Weise, daß in Abständen von 0,3m kleine Nägel eingeschlagen wurden,
nachdem das Papier vorher in diesen Punkten durchlocht worden
war, um es noch für andere Gewölbe nochmals benutzen zu können.
Die so markirten Punkte wurden alsdann auf der Schalung mit
langen elastischen Linealen (1,5--2m im Quadrat stark aus gerad-
faserigem Kiefernholze) verbunden.

Bei größeren Gewölbspannweiten kann man die Lagerfugen direct
auf der Schalung angeben, wenn die dazu erforderlichen Maße in den
radialen Schnitten vorher berechnet und die Fugentheilung auf diese
Radien vermerkt worden sind (Fig. 305). Auch kann man parallel
zu den Widerlagern, etwa im Scheitel, noch eine Theilung vornehmen,
wenn die Fig. 305 stark ausgezogenen Maße für jeden Theil be-
rechnet worden.

Hat das Gewölbe nur eine geringe schiefe Lage, dann lassen sich
die Kreisbögen direct mit dem Schwunglineal ausziehen, wobei die
Fugentheilung des geraden Gewölbetheils als Lehre dient und man
am Ende des Schwunglineals ein kurzes Brettstück ganz normal
befestigen muß; dreht man das Lineal x y z (Fig. 304) so, daß das

19*

Die ſchiefen Tonnengewölbe.
günſtig auf die Widerlager vertheilt werden. Herr Sarazzin be-
gründet die Vortheile ſeiner Conſtruktion folgendermaßen: Der Druck
im Gewölbe wird auf dem kürzeſten Wege, in der Richtung des nor-
malen Querſchnittes, auf die Widerlager übertragen, gleichgiltig, ob
das Gewölbe als normales oder ſchiefes ausgeführt iſt. Nur in den
Endzwickeln des ſchiefen Gewölbes trifft der Geſammtdruck an der
ſtumpfen Ecke einen Theil a b (Fig. 304) des Widerlagers an der
ſpitzen Ecke theoretiſch dieſe Ecke ſelbſt, reſp. es findet hier, wenn die
Kräfte in Thätigkeit treten, eine Verbreiterung des Druckes ſtatt.
Die Drucklinien werden alſo in der Abwickelung annähernd Radien
um einen Mittelpunkt o ſein, welcher in der Verlängerung der Stirn-
linie über die ſpitze Ecke des Widerlagers hinausliegt. Die Lager-
fugen müſſen demnach um dieſen Mittelpunkt conſtruirt werden,
wenn ſie normal zum Drucke ſtehen ſollen. Durch dieſes Verfahren
iſt man dann im Stande, den regelrechten Verband ſtets einhaltend,
die ſchiefe Wölbung aufzugeben und dagegen die normale anzu-
nehmen. Das Austragen der Lagerfugen in den ſchief zu wölbenden
Theilen geſchah bei Gewölben von geringer Spannweite auf einer,
aus zuſammengeklebtem Ellenpapier hergeſtellten Fläche in natürlicher
Größe, und übertrug man den Riß direct auf die Schalung in der
Weiſe, daß in Abſtänden von 0,3m kleine Nägel eingeſchlagen wurden,
nachdem das Papier vorher in dieſen Punkten durchlocht worden
war, um es noch für andere Gewölbe nochmals benutzen zu können.
Die ſo markirten Punkte wurden alsdann auf der Schalung mit
langen elaſtiſchen Linealen (1,5—2m im Quadrat ſtark aus gerad-
faſerigem Kiefernholze) verbunden.

Bei größeren Gewölbſpannweiten kann man die Lagerfugen direct
auf der Schalung angeben, wenn die dazu erforderlichen Maße in den
radialen Schnitten vorher berechnet und die Fugentheilung auf dieſe
Radien vermerkt worden ſind (Fig. 305). Auch kann man parallel
zu den Widerlagern, etwa im Scheitel, noch eine Theilung vornehmen,
wenn die Fig. 305 ſtark ausgezogenen Maße für jeden Theil be-
rechnet worden.

Hat das Gewölbe nur eine geringe ſchiefe Lage, dann laſſen ſich
die Kreisbögen direct mit dem Schwunglineal ausziehen, wobei die
Fugentheilung des geraden Gewölbetheils als Lehre dient und man
am Ende des Schwunglineals ein kurzes Brettſtück ganz normal
befeſtigen muß; dreht man das Lineal x y z (Fig. 304) ſo, daß das

19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0307" n="291"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;chiefen Tonnengewölbe.</fw><lb/>
gün&#x017F;tig auf die Widerlager vertheilt werden. Herr Sarazzin be-<lb/>
gründet die Vortheile &#x017F;einer Con&#x017F;truktion folgendermaßen: Der Druck<lb/>
im Gewölbe wird auf dem kürze&#x017F;ten Wege, in der Richtung des nor-<lb/>
malen Quer&#x017F;chnittes, auf die Widerlager übertragen, gleichgiltig, ob<lb/>
das Gewölbe als normales oder &#x017F;chiefes ausgeführt i&#x017F;t. Nur in den<lb/>
Endzwickeln des &#x017F;chiefen Gewölbes trifft der Ge&#x017F;ammtdruck an der<lb/>
&#x017F;tumpfen Ecke einen Theil <hi rendition="#aq">a b</hi> (Fig. 304) des Widerlagers an der<lb/>
&#x017F;pitzen Ecke theoreti&#x017F;ch die&#x017F;e Ecke &#x017F;elb&#x017F;t, re&#x017F;p. es findet hier, wenn die<lb/>
Kräfte in Thätigkeit treten, eine Verbreiterung des Druckes &#x017F;tatt.<lb/>
Die Drucklinien werden al&#x017F;o in der Abwickelung annähernd Radien<lb/>
um einen Mittelpunkt <hi rendition="#aq">o</hi> &#x017F;ein, welcher in der Verlängerung der Stirn-<lb/>
linie über die &#x017F;pitze Ecke des Widerlagers hinausliegt. Die Lager-<lb/>
fugen mü&#x017F;&#x017F;en demnach um die&#x017F;en Mittelpunkt con&#x017F;truirt werden,<lb/>
wenn &#x017F;ie normal zum Drucke &#x017F;tehen &#x017F;ollen. Durch die&#x017F;es Verfahren<lb/>
i&#x017F;t man dann im Stande, den regelrechten Verband &#x017F;tets einhaltend,<lb/>
die &#x017F;chiefe Wölbung aufzugeben und dagegen die normale anzu-<lb/>
nehmen. Das Austragen der Lagerfugen in den &#x017F;chief zu wölbenden<lb/>
Theilen ge&#x017F;chah bei Gewölben von geringer Spannweite auf einer,<lb/>
aus zu&#x017F;ammengeklebtem Ellenpapier herge&#x017F;tellten Fläche in natürlicher<lb/>
Größe, und übertrug man den Riß direct auf die Schalung in der<lb/>
Wei&#x017F;e, daß in Ab&#x017F;tänden von 0,3<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> kleine Nägel einge&#x017F;chlagen wurden,<lb/>
nachdem das Papier vorher in die&#x017F;en Punkten durchlocht worden<lb/>
war, um es noch für andere Gewölbe nochmals benutzen zu können.<lb/>
Die &#x017F;o markirten Punkte wurden alsdann auf der Schalung mit<lb/>
langen ela&#x017F;ti&#x017F;chen Linealen (1,5&#x2014;2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> im Quadrat &#x017F;tark aus gerad-<lb/>
fa&#x017F;erigem Kiefernholze) verbunden.</p><lb/>
                <p>Bei größeren Gewölb&#x017F;pannweiten kann man die Lagerfugen direct<lb/>
auf der Schalung angeben, wenn die dazu erforderlichen Maße in den<lb/>
radialen Schnitten vorher berechnet und die Fugentheilung auf die&#x017F;e<lb/>
Radien vermerkt worden &#x017F;ind (Fig. 305). Auch kann man parallel<lb/>
zu den Widerlagern, etwa im Scheitel, noch eine Theilung vornehmen,<lb/>
wenn die Fig. 305 &#x017F;tark ausgezogenen Maße für jeden Theil be-<lb/>
rechnet worden.</p><lb/>
                <p>Hat das Gewölbe nur eine geringe &#x017F;chiefe Lage, dann la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
die Kreisbögen direct mit dem Schwunglineal ausziehen, wobei die<lb/>
Fugentheilung des geraden Gewölbetheils als Lehre dient und man<lb/>
am Ende des Schwunglineals ein kurzes Brett&#x017F;tück <hi rendition="#g">ganz normal</hi><lb/>
befe&#x017F;tigen muß; dreht man das Lineal <hi rendition="#aq">x y z</hi> (Fig. 304) &#x017F;o, daß das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0307] Die ſchiefen Tonnengewölbe. günſtig auf die Widerlager vertheilt werden. Herr Sarazzin be- gründet die Vortheile ſeiner Conſtruktion folgendermaßen: Der Druck im Gewölbe wird auf dem kürzeſten Wege, in der Richtung des nor- malen Querſchnittes, auf die Widerlager übertragen, gleichgiltig, ob das Gewölbe als normales oder ſchiefes ausgeführt iſt. Nur in den Endzwickeln des ſchiefen Gewölbes trifft der Geſammtdruck an der ſtumpfen Ecke einen Theil a b (Fig. 304) des Widerlagers an der ſpitzen Ecke theoretiſch dieſe Ecke ſelbſt, reſp. es findet hier, wenn die Kräfte in Thätigkeit treten, eine Verbreiterung des Druckes ſtatt. Die Drucklinien werden alſo in der Abwickelung annähernd Radien um einen Mittelpunkt o ſein, welcher in der Verlängerung der Stirn- linie über die ſpitze Ecke des Widerlagers hinausliegt. Die Lager- fugen müſſen demnach um dieſen Mittelpunkt conſtruirt werden, wenn ſie normal zum Drucke ſtehen ſollen. Durch dieſes Verfahren iſt man dann im Stande, den regelrechten Verband ſtets einhaltend, die ſchiefe Wölbung aufzugeben und dagegen die normale anzu- nehmen. Das Austragen der Lagerfugen in den ſchief zu wölbenden Theilen geſchah bei Gewölben von geringer Spannweite auf einer, aus zuſammengeklebtem Ellenpapier hergeſtellten Fläche in natürlicher Größe, und übertrug man den Riß direct auf die Schalung in der Weiſe, daß in Abſtänden von 0,3m kleine Nägel eingeſchlagen wurden, nachdem das Papier vorher in dieſen Punkten durchlocht worden war, um es noch für andere Gewölbe nochmals benutzen zu können. Die ſo markirten Punkte wurden alsdann auf der Schalung mit langen elaſtiſchen Linealen (1,5—2m im Quadrat ſtark aus gerad- faſerigem Kiefernholze) verbunden. Bei größeren Gewölbſpannweiten kann man die Lagerfugen direct auf der Schalung angeben, wenn die dazu erforderlichen Maße in den radialen Schnitten vorher berechnet und die Fugentheilung auf dieſe Radien vermerkt worden ſind (Fig. 305). Auch kann man parallel zu den Widerlagern, etwa im Scheitel, noch eine Theilung vornehmen, wenn die Fig. 305 ſtark ausgezogenen Maße für jeden Theil be- rechnet worden. Hat das Gewölbe nur eine geringe ſchiefe Lage, dann laſſen ſich die Kreisbögen direct mit dem Schwunglineal ausziehen, wobei die Fugentheilung des geraden Gewölbetheils als Lehre dient und man am Ende des Schwunglineals ein kurzes Brettſtück ganz normal befeſtigen muß; dreht man das Lineal x y z (Fig. 304) ſo, daß das 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/307
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/307>, abgerufen am 26.04.2024.