Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe.
Der 2. Zusatz.

3. Und weil alles in dem Gebäude mit
den Haupt-Absichten des Bauherrns über-
einkommen sol; so werden die Regeln der
Baukunst gefunden/ und/ nachdem sie ge-
funden worden/ geschieckt angebracht/ auch
wird von iedem Gebäude ein vernünfftiges
Urtheil gefället werden können; wenn man
bey iedem/ auch dem allergeringsten Theile
nach forschet/ warumb es gemacht wird/ und
und wie es beschaffen seyn müsse/ damit
man seiner Absicht in allem auf die leichteste
Weise völlig ein Gnügen thue.

Die 2. Erklärung.

4. Durch das Gebäude verstehen
wir einen Raum/ der durch die
Kunst
eingeschlossen wird/ umb sicher und un-
gehindert gewiesse Verrichtungen da-
rinnen vorzunehmen.

Zusatz.

5. Daher entstehet aller Unterscheid der
Gebäude aus dem Unterscheide der Verrich-
tungen/ welche darinnen vorgenommen wer-
den.

Die 3. Erklährung.

6. Ein Gebäude wird Feste genennet/
wenn keine Gefahr ist/ daß es einfällt/
oder in kurtzem durch den Gebrauch
verschlimmert und unbrauchbahr ge-
macht wird.

Die
Anfangs-Gruͤnde.
Der 2. Zuſatz.

3. Und weil alles in dem Gebaͤude mit
den Haupt-Abſichten des Bauherrns uͤber-
einkommen ſol; ſo werden die Regeln der
Baukunſt gefunden/ und/ nachdem ſie ge-
funden worden/ geſchieckt angebracht/ auch
wird von iedem Gebaͤude ein vernuͤnfftiges
Urtheil gefaͤllet werden koͤnnen; wenn man
bey iedem/ auch dem allergeringſten Theile
nach forſchet/ warumb es gemacht wird/ und
und wie es beſchaffen ſeyn muͤſſe/ damit
man ſeiner Abſicht in allem auf die leichteſte
Weiſe voͤllig ein Gnuͤgen thue.

Die 2. Erklaͤrung.

4. Durch das Gebaͤude verſtehen
wir einen Raum/ der durch die
Kunſt
eingeſchloſſen wird/ umb ſicher und un-
gehindert gewieſſe Verrichtungen da-
rinnen vorzunehmen.

Zuſatz.

5. Daher entſtehet aller Unterſcheid der
Gebaͤude aus dem Unterſcheide der Verrich-
tungen/ welche darinnen vorgenommen wer-
den.

Die 3. Erklaͤhrung.

6. Ein Gebaͤude wird Feſte genennet/
wenn keine Gefahr iſt/ daß es einfaͤllt/
oder in kurtzem durch den Gebrauch
verſchlimmert und unbrauchbahr ge-
macht wird.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0404" n="272"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde.</hi> </fw><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>3. Und weil alles in dem Geba&#x0364;ude mit<lb/>
den Haupt-Ab&#x017F;ichten des Bauherrns u&#x0364;ber-<lb/>
einkommen &#x017F;ol; &#x017F;o werden die Regeln der<lb/>
Baukun&#x017F;t gefunden/ und/ nachdem &#x017F;ie ge-<lb/>
funden worden/ ge&#x017F;chieckt angebracht/ auch<lb/>
wird von iedem Geba&#x0364;ude ein vernu&#x0364;nfftiges<lb/>
Urtheil gefa&#x0364;llet werden ko&#x0364;nnen; wenn man<lb/>
bey iedem/ auch dem allergering&#x017F;ten Theile<lb/>
nach for&#x017F;chet/ warumb es gemacht wird/ und<lb/>
und wie es be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ damit<lb/>
man &#x017F;einer Ab&#x017F;icht in allem auf die leichte&#x017F;te<lb/>
Wei&#x017F;e vo&#x0364;llig ein Gnu&#x0364;gen thue.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Erkla&#x0364;rung.</hi> </head><lb/>
              <p>4. <hi rendition="#fr">Durch das Geba&#x0364;ude ver&#x017F;tehen<lb/>
wir einen Raum/ der durch die</hi> K<hi rendition="#fr">un&#x017F;t<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird/ umb &#x017F;icher und un-<lb/>
gehindert gewie&#x017F;&#x017F;e Verrichtungen da-<lb/>
rinnen vorzunehmen.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>5. Daher ent&#x017F;tehet aller Unter&#x017F;cheid der<lb/>
Geba&#x0364;ude aus dem Unter&#x017F;cheide der Verrich-<lb/>
tungen/ welche darinnen vorgenommen wer-<lb/>
den.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 3. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
              <p>6. <hi rendition="#fr">Ein Geba&#x0364;ude wird Fe&#x017F;te genennet/<lb/>
wenn keine Gefahr i&#x017F;t/ daß es einfa&#x0364;llt/<lb/>
oder in kurtzem durch den Gebrauch<lb/>
ver&#x017F;chlimmert und unbrauchbahr ge-<lb/>
macht wird.</hi></p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0404] Anfangs-Gruͤnde. Der 2. Zuſatz. 3. Und weil alles in dem Gebaͤude mit den Haupt-Abſichten des Bauherrns uͤber- einkommen ſol; ſo werden die Regeln der Baukunſt gefunden/ und/ nachdem ſie ge- funden worden/ geſchieckt angebracht/ auch wird von iedem Gebaͤude ein vernuͤnfftiges Urtheil gefaͤllet werden koͤnnen; wenn man bey iedem/ auch dem allergeringſten Theile nach forſchet/ warumb es gemacht wird/ und und wie es beſchaffen ſeyn muͤſſe/ damit man ſeiner Abſicht in allem auf die leichteſte Weiſe voͤllig ein Gnuͤgen thue. Die 2. Erklaͤrung. 4. Durch das Gebaͤude verſtehen wir einen Raum/ der durch die Kunſt eingeſchloſſen wird/ umb ſicher und un- gehindert gewieſſe Verrichtungen da- rinnen vorzunehmen. Zuſatz. 5. Daher entſtehet aller Unterſcheid der Gebaͤude aus dem Unterſcheide der Verrich- tungen/ welche darinnen vorgenommen wer- den. Die 3. Erklaͤhrung. 6. Ein Gebaͤude wird Feſte genennet/ wenn keine Gefahr iſt/ daß es einfaͤllt/ oder in kurtzem durch den Gebrauch verſchlimmert und unbrauchbahr ge- macht wird. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/404
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/404>, abgerufen am 26.04.2024.