Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
fen in das Haupt-Gesimse der Dori-
schen Ordnung einzuzeichnen.

uflösung.
1. Weil die Axe der Säule/ wenn sie con-
tinuir
et wird/ mitten durch einen Tri-
glyph gehet; so traget auf die Linie/ dar-
an ihr die Auslaufungen bemercket (§.
156)/ beyderseits die halbe Breite eines
Schlietzes 3 mal/ ferner die gantze und
endlich noch einmal die halbe Breite ei-
nes Schlietzes.
2. Hingegen auf die andere Linie/ darauf ihr
die Höhen der Glieder gezeichnet/ traget
die äussere und innere Höhe der Schlie-
tze/ die Höhe des gantzen Triglyphs/ die
Höhe der Zapfen/ des Plättleins/ der
Hohlkehle und Oberplättleins/ nebst ih-
ren gehörigen Ausladungen auf die vori-
ge Linie: so könnet ihr wie in der 34
Aufgabe
(§. 156) den gantzen Triglyph
mit seinen Zapfen ausziehen.
3. Traget die Höhe des Triglyphs aus dem
Ende seiner Breite auf die Breiten-Linie/
so habt ihr den Anfang des andern Tri-
glyphs/ weil die Zwieschen-Tiefe ein voll-
kommen Qvadrat seyn sol.
4. So ihr euch nun ferner die halbe Tri-
glyphs-Breite auf diese Linie zeichnet/ so
habet ihr die Axe des andern Triglyphs
und könnet ihn nach vorher beschriebener
masse zeichnen/ u. s. w.
An-

Anfangs-Gruͤnde
fen in das Haupt-Geſimſe der Dori-
ſchen Ordnung einzuzeichnen.

ufloͤſung.
1. Weil die Axe der Saͤule/ wenn ſie con-
tinuir
et wird/ mitten durch einen Tri-
glyph gehet; ſo traget auf die Linie/ dar-
an ihr die Auslaufungen bemercket (§.
156)/ beyderſeits die halbe Breite eines
Schlietzes 3 mal/ ferner die gantze und
endlich noch einmal die halbe Breite ei-
nes Schlietzes.
2. Hingegen auf die andere Linie/ darauf ihr
die Hoͤhen der Glieder gezeichnet/ traget
die aͤuſſere und innere Hoͤhe der Schlie-
tze/ die Hoͤhe des gantzen Triglyphs/ die
Hoͤhe der Zapfen/ des Plaͤttleins/ der
Hohlkehle und Oberplaͤttleins/ nebſt ih-
ren gehoͤrigen Ausladungen auf die vori-
ge Linie: ſo koͤnnet ihr wie in der 34
Aufgabe
(§. 156) den gantzen Triglyph
mit ſeinen Zapfen ausziehen.
3. Traget die Hoͤhe des Triglyphs aus dem
Ende ſeiner Breite auf die Breiten-Linie/
ſo habt ihr den Anfang des andern Tri-
glyphs/ weil die Zwieſchen-Tiefe ein voll-
kommen Qvadrat ſeyn ſol.
4. So ihr euch nun ferner die halbe Tri-
glyphs-Breite auf dieſe Linie zeichnet/ ſo
habet ihr die Axe des andern Triglyphs
und koͤnnet ihn nach vorher beſchriebener
maſſe zeichnen/ u. ſ. w.
An-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p>
                <pb facs="#f0480" n="348"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">fen in das Haupt-Ge&#x017F;im&#x017F;e der Dori-<lb/>
&#x017F;chen Ordnung einzuzeichnen.</hi> </p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">uflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <list>
                  <item>1. Weil die Axe der Sa&#x0364;ule/ wenn &#x017F;ie <hi rendition="#aq">con-<lb/>
tinuir</hi>et wird/ mitten durch einen Tri-<lb/>
glyph gehet; &#x017F;o traget auf die Linie/ dar-<lb/>
an ihr die Auslaufungen bemercket (§.<lb/>
156)/ beyder&#x017F;eits die halbe Breite eines<lb/>
Schlietzes 3 mal/ ferner die gantze und<lb/>
endlich noch einmal die halbe Breite ei-<lb/>
nes Schlietzes.</item><lb/>
                  <item>2. Hingegen auf die andere Linie/ darauf ihr<lb/>
die Ho&#x0364;hen der Glieder gezeichnet/ traget<lb/>
die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere und innere Ho&#x0364;he der Schlie-<lb/>
tze/ die Ho&#x0364;he des gantzen Triglyphs/ die<lb/>
Ho&#x0364;he der Zapfen/ des Pla&#x0364;ttleins/ der<lb/>
Hohlkehle und Oberpla&#x0364;ttleins/ neb&#x017F;t ih-<lb/>
ren geho&#x0364;rigen Ausladungen auf die vori-<lb/>
ge Linie: &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr <hi rendition="#fr">wie in der 34<lb/>
Aufgabe</hi> (§. 156) den gantzen Triglyph<lb/>
mit &#x017F;einen Zapfen ausziehen.</item><lb/>
                  <item>3. Traget die Ho&#x0364;he des Triglyphs aus dem<lb/>
Ende &#x017F;einer Breite auf die Breiten-Linie/<lb/>
&#x017F;o habt ihr den Anfang des andern Tri-<lb/>
glyphs/ weil die Zwie&#x017F;chen-Tiefe ein voll-<lb/>
kommen Qvadrat &#x017F;eyn &#x017F;ol.</item><lb/>
                  <item>4. So ihr euch nun ferner die halbe Tri-<lb/>
glyphs-Breite auf die&#x017F;e Linie zeichnet/ &#x017F;o<lb/>
habet ihr die Axe des andern Triglyphs<lb/>
und ko&#x0364;nnet ihn nach vorher be&#x017F;chriebener<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e zeichnen/ u. &#x017F;. w.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0480] Anfangs-Gruͤnde fen in das Haupt-Geſimſe der Dori- ſchen Ordnung einzuzeichnen. ufloͤſung. 1. Weil die Axe der Saͤule/ wenn ſie con- tinuiret wird/ mitten durch einen Tri- glyph gehet; ſo traget auf die Linie/ dar- an ihr die Auslaufungen bemercket (§. 156)/ beyderſeits die halbe Breite eines Schlietzes 3 mal/ ferner die gantze und endlich noch einmal die halbe Breite ei- nes Schlietzes. 2. Hingegen auf die andere Linie/ darauf ihr die Hoͤhen der Glieder gezeichnet/ traget die aͤuſſere und innere Hoͤhe der Schlie- tze/ die Hoͤhe des gantzen Triglyphs/ die Hoͤhe der Zapfen/ des Plaͤttleins/ der Hohlkehle und Oberplaͤttleins/ nebſt ih- ren gehoͤrigen Ausladungen auf die vori- ge Linie: ſo koͤnnet ihr wie in der 34 Aufgabe (§. 156) den gantzen Triglyph mit ſeinen Zapfen ausziehen. 3. Traget die Hoͤhe des Triglyphs aus dem Ende ſeiner Breite auf die Breiten-Linie/ ſo habt ihr den Anfang des andern Tri- glyphs/ weil die Zwieſchen-Tiefe ein voll- kommen Qvadrat ſeyn ſol. 4. So ihr euch nun ferner die halbe Tri- glyphs-Breite auf dieſe Linie zeichnet/ ſo habet ihr die Axe des andern Triglyphs und koͤnnet ihn nach vorher beſchriebener maſſe zeichnen/ u. ſ. w. An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/480
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/480>, abgerufen am 27.04.2024.