Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
diejenige/ nach welcher man das Ge-
schütze richtet.

Die 6. Erklährung.

31. Die Stärcke einer Linie die
einen beängstigten Ort defendiret und
die Defendirende oder auch Secun-
dirende hinführo heissen sol/ schätzet
man aus der Zahl der Stücke und Mus-
qvetierer/ die man an dieselbe stellen
kan.

Der 7. Lehrsatz.
Tab. I.
Fig.
1.

32. Alle Secundirende Linien A B,
A E, F G,
die zwieschen einerley De-
fens-Linien
BC und AD liegen/ haben
eine Stärcke.

Beweiß.

Es ist klahr/ daß iedes Stücke und ein ie-
der Musqvetierer einen gewiessen Raum ein-
nimmet. Es sey ein solcher Raum BH:
wenn nun HI/ IK und KA eben so groß sind/
so können an der Linie AB 4 Stücke oder 4
Soldaten stehen/ wenn das Geschütze nach
den Linien BC und AD gerichtet wird. Man
ziehe mit den beyden Defens-Linien (§. 30)
die Linien HL/ IM/ KN parallel. Weil
die Weite zwieschen diesen Parallelen immer
einerley bleibet/ (§. 23. Geom.) so können nie-
mals zwieschen den beyden Defens-Linien

BC

Anfangs-Gruͤnde
diejenige/ nach welcher man das Ge-
ſchuͤtze richtet.

Die 6. Erklaͤhrung.

31. Die Staͤrcke einer Linie die
einen beaͤngſtigten Ort defendiret und
die Defendirende oder auch Secun-
dirende hinfuͤhro heiſſen ſol/ ſchaͤtzet
man aus der Zahl der Stuͤcke und Muſ-
qvetierer/ die man an dieſelbe ſtellen
kan.

Der 7. Lehrſatz.
Tab. I.
Fig.
1.

32. Alle Secundirende Linien A B,
A E, F G,
die zwieſchen einerley De-
fens-Linien
BC und AD liegen/ haben
eine Staͤrcke.

Beweiß.

Es iſt klahr/ daß iedes Stuͤcke und ein ie-
der Muſqvetierer einen gewieſſen Raum ein-
nimmet. Es ſey ein ſolcher Raum BH:
wenn nun HI/ IK und KA eben ſo groß ſind/
ſo koͤnnen an der Linie AB 4 Stuͤcke oder 4
Soldaten ſtehen/ wenn das Geſchuͤtze nach
den Linien BC und AD gerichtet wird. Man
ziehe mit den beyden Defens-Linien (§. 30)
die Linien HL/ IM/ KN parallel. Weil
die Weite zwieſchen dieſen Parallelen immer
einerley bleibet/ (§. 23. Geom.) ſo koͤnnen nie-
mals zwieſchen den beyden Defens-Linien

BC
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0102" n="92"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">diejenige/ nach welcher man das Ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tze richtet.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 6. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>31. <hi rendition="#fr">Die Sta&#x0364;rcke einer Linie die<lb/>
einen bea&#x0364;ng&#x017F;tigten Ort defendiret und<lb/>
die Defendirende oder auch Secun-<lb/>
dirende hinfu&#x0364;hro hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol/ &#x017F;cha&#x0364;tzet<lb/>
man aus der Zahl der Stu&#x0364;cke und Mu&#x017F;-<lb/>
qvetierer/ die man an die&#x017F;elbe &#x017F;tellen<lb/>
kan.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 7. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 1.</note>
            <p>32. <hi rendition="#fr">Alle Secundirende Linien</hi> <hi rendition="#aq">A B,<lb/>
A E, F G,</hi> <hi rendition="#fr">die zwie&#x017F;chen einerley De-<lb/>
fens-Linien</hi> <hi rendition="#aq">BC</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">AD</hi> <hi rendition="#fr">liegen/ haben<lb/>
eine Sta&#x0364;rcke.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t klahr/ daß iedes Stu&#x0364;cke und ein ie-<lb/>
der Mu&#x017F;qvetierer einen gewie&#x017F;&#x017F;en Raum ein-<lb/>
nimmet. Es &#x017F;ey ein &#x017F;olcher Raum <hi rendition="#aq">BH:</hi><lb/>
wenn nun <hi rendition="#aq">HI/ IK</hi> und <hi rendition="#aq">KA</hi> eben &#x017F;o groß &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnen an der Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> 4 Stu&#x0364;cke oder 4<lb/>
Soldaten &#x017F;tehen/ wenn das Ge&#x017F;chu&#x0364;tze nach<lb/>
den Linien <hi rendition="#aq">BC</hi> und <hi rendition="#aq">AD</hi> gerichtet wird. Man<lb/>
ziehe mit den beyden Defens-Linien (§. 30)<lb/>
die Linien <hi rendition="#aq">HL/ IM/ KN</hi> parallel. Weil<lb/>
die Weite zwie&#x017F;chen die&#x017F;en Parallelen immer<lb/>
einerley bleibet/ (§. 23. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>) &#x017F;o ko&#x0364;nnen nie-<lb/>
mals zwie&#x017F;chen den beyden Defens-Linien<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">BC</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0102] Anfangs-Gruͤnde diejenige/ nach welcher man das Ge- ſchuͤtze richtet. Die 6. Erklaͤhrung. 31. Die Staͤrcke einer Linie die einen beaͤngſtigten Ort defendiret und die Defendirende oder auch Secun- dirende hinfuͤhro heiſſen ſol/ ſchaͤtzet man aus der Zahl der Stuͤcke und Muſ- qvetierer/ die man an dieſelbe ſtellen kan. Der 7. Lehrſatz. 32. Alle Secundirende Linien A B, A E, F G, die zwieſchen einerley De- fens-Linien BC und AD liegen/ haben eine Staͤrcke. Beweiß. Es iſt klahr/ daß iedes Stuͤcke und ein ie- der Muſqvetierer einen gewieſſen Raum ein- nimmet. Es ſey ein ſolcher Raum BH: wenn nun HI/ IK und KA eben ſo groß ſind/ ſo koͤnnen an der Linie AB 4 Stuͤcke oder 4 Soldaten ſtehen/ wenn das Geſchuͤtze nach den Linien BC und AD gerichtet wird. Man ziehe mit den beyden Defens-Linien (§. 30) die Linien HL/ IM/ KN parallel. Weil die Weite zwieſchen dieſen Parallelen immer einerley bleibet/ (§. 23. Geom.) ſo koͤnnen nie- mals zwieſchen den beyden Defens-Linien BC

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/102
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/102>, abgerufen am 29.04.2024.