Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Fortification.
bekommt bis 1/6 / oder auch wol/ wenn es nicht das
beste ist/ 2/5 der Höhe zu seiner Böschung.

Die 2. Aufgabe.

68. Die Anlage des gantzen WallesTab. IV.
Fig.
11.

zu finden.

Auflösung.
2. Addiret die Diecke der Brustwehre mit
der Breite des Banquet DG zu der Brei-
te des Wallganges DC/ so kommet die o-
bere Diecke des Walles CM heraus.
2. Hierzu addiret ferner die innere Böschung
BC und die äußere MN/ so kommet die ver-
langete Anlage des Walles BN heraus.

Es sey DC = 25' (§. 59.)

D M = 23 (§. 52. 56.)



so ist CM = 48

Es sey ferner BC = 10 (§. 66.)
MN = 8



so ist BN = 66

Der 12. Lehrsatz.

69. Der Wall muß lieber etwas nie-
drieg/ als gar zu hoch gemacht werden.

Beweiß.

Die Belagerten sollen das Feld frey be-
streichen können (§. 41). Wenn aber der
Wall hoch ist/ so kan der Feind bald unter
die Stücke rücken. Uber dieses gehen die
Schüsse nicht mit dem Horizont parallel. Es
ist aber bekand/ daß die Horizontal-Schüße

mehr
G 4

der Fortification.
bekommt bis ⅙/ oder auch wol/ wenn es nicht das
beſte iſt/ ⅖ der Hoͤhe zu ſeiner Boͤſchung.

Die 2. Aufgabe.

68. Die Anlage des gantzen WallesTab. IV.
Fig.
11.

zu finden.

Aufloͤſung.
2. Addiret die Diecke der Bruſtwehre mit
der Breite des Banquet DG zu der Brei-
te des Wallganges DC/ ſo kommet die o-
bere Diecke des Walles CM heraus.
2. Hierzu addiret ferner die innere Boͤſchung
BC und die aͤußere MN/ ſo kommet die ver-
langete Anlage des Walles BN heraus.

Es ſey DC = 25′ (§. 59.)

D M = 23 (§. 52. 56.)



ſo iſt CM = 48

Es ſey ferner BC = 10 (§. 66.)
MN = 8



ſo iſt BN = 66

Der 12. Lehrſatz.

69. Der Wall muß lieber etwas nie-
drieg/ als gar zu hoch gemacht werden.

Beweiß.

Die Belagerten ſollen das Feld frey be-
ſtreichen koͤnnen (§. 41). Wenn aber der
Wall hoch iſt/ ſo kan der Feind bald unter
die Stuͤcke ruͤcken. Uber dieſes gehen die
Schuͤſſe nicht mit dem Horizont parallel. Es
iſt aber bekand/ daß die Horizontal-Schuͤße

mehr
G 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0113" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/>
bekommt <formula notation="TeX">frac{1}{9}</formula> bis &#x2159;/ oder auch wol/ wenn es nicht das<lb/>
be&#x017F;te i&#x017F;t/ &#x2156; der Ho&#x0364;he zu &#x017F;einer Bo&#x0364;&#x017F;chung.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>68. <hi rendition="#fr">Die Anlage des gantzen Walles</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/>
Fig.</hi> 11.</note><lb/><hi rendition="#fr">zu finden.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>2. Addiret die Diecke der Bru&#x017F;twehre mit<lb/>
der Breite des <hi rendition="#aq">Banquet DG</hi> zu der Brei-<lb/>
te des Wallganges <hi rendition="#aq">DC/</hi> &#x017F;o kommet die o-<lb/>
bere Diecke des Walles <hi rendition="#aq">CM</hi> heraus.</item><lb/>
                <item>2. Hierzu addiret ferner die innere Bo&#x0364;&#x017F;chung<lb/><hi rendition="#aq">BC</hi> und die a&#x0364;ußere <hi rendition="#aq">MN/</hi> &#x017F;o kommet die ver-<lb/>
langete Anlage des Walles <hi rendition="#aq">BN</hi> heraus.</item>
              </list><lb/>
              <p>Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq">DC</hi> = 25&#x2032; (§. 59.)</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">D M</hi> = 23 (§. 52. 56.)</hi> </p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">CM</hi> = 48</p><lb/>
              <list rendition="#rightBraced">
                <item>Es &#x017F;ey ferner <hi rendition="#aq">BC</hi> = 10 (§. 66.)</item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">MN</hi> = 8</hi> </item>
              </list><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">BN</hi> = 66</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 12. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>69. <hi rendition="#fr">Der Wall muß lieber etwas nie-<lb/>
drieg/ als gar zu hoch gemacht werden.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Belagerten &#x017F;ollen das Feld frey be-<lb/>
&#x017F;treichen ko&#x0364;nnen (§. 41). Wenn aber der<lb/>
Wall hoch i&#x017F;t/ &#x017F;o kan der Feind bald unter<lb/>
die Stu&#x0364;cke ru&#x0364;cken. Uber die&#x017F;es gehen die<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht mit dem Horizont parallel. Es<lb/>
i&#x017F;t aber bekand/ daß die Horizontal-Schu&#x0364;ße<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0113] der Fortification. bekommt [FORMEL] bis ⅙/ oder auch wol/ wenn es nicht das beſte iſt/ ⅖ der Hoͤhe zu ſeiner Boͤſchung. Die 2. Aufgabe. 68. Die Anlage des gantzen Walles zu finden. Tab. IV. Fig. 11. Aufloͤſung. 2. Addiret die Diecke der Bruſtwehre mit der Breite des Banquet DG zu der Brei- te des Wallganges DC/ ſo kommet die o- bere Diecke des Walles CM heraus. 2. Hierzu addiret ferner die innere Boͤſchung BC und die aͤußere MN/ ſo kommet die ver- langete Anlage des Walles BN heraus. Es ſey DC = 25′ (§. 59.) D M = 23 (§. 52. 56.) ſo iſt CM = 48 Es ſey ferner BC = 10 (§. 66.) MN = 8 ſo iſt BN = 66 Der 12. Lehrſatz. 69. Der Wall muß lieber etwas nie- drieg/ als gar zu hoch gemacht werden. Beweiß. Die Belagerten ſollen das Feld frey be- ſtreichen koͤnnen (§. 41). Wenn aber der Wall hoch iſt/ ſo kan der Feind bald unter die Stuͤcke ruͤcken. Uber dieſes gehen die Schuͤſſe nicht mit dem Horizont parallel. Es iſt aber bekand/ daß die Horizontal-Schuͤße mehr G 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/113
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/113>, abgerufen am 29.04.2024.