Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
und Salpeter-Dünste zugleich auf. Derowegen giebt
es eine Flamme. (§. 24.)

Die 6. Erfahrung.

32. Vermieschet gepülverten Schwe-
fel mit klein zerstossenen
Kohlen/ und
haltet ein angezündetes Papier daran;
so zündet sich der Schwefel zum Theil
an/ und der übriege schmeltzet.
Es brennet
aber derselbe zwieschen dem Kohlstau-
be in einer dünnen blauen Flamme weg/
und läst die
Kohlen unversehret/ ausser
daß unterweilen ein Stäublein hin und
wieder glüend wird.

Die 7. Erfahrung.

33. Vermieschet in Mehl gebrochenen
Salpeter mit gepülvertem Schwefel/
und haltet ein angezündetes Papier
daran; so entzündet sich/ ob wol et-
was langsam/ der Schwefel/ und gehet
behende mit einem kleinen Geräusche
und einer hellen Flamme auf/ doch blei-
bet viel Salpeter geschmoltzen zurücke.

Anmerckung.

34. Die Schwefel-Flamme ist sonsten blau/ und
steiget gemächlich auf. Daß allso hier die Flamme
helle wird/ und geschwinde auffähret/ kommet von
den Salpeter-Dünsten her: gleichwie auch das kleine
Geräusche von dem Salpeter herrühret.

Die 4. Aufgabe.

35. Pulver zu machen.

Auf-

Anfangs-Gruͤnde
und Salpeter-Duͤnſte zugleich auf. Derowegen giebt
es eine Flamme. (§. 24.)

Die 6. Erfahrung.

32. Vermieſchet gepuͤlverten Schwe-
fel mit klein zerſtoſſenen
Kohlen/ und
haltet ein angezuͤndetes Papier daran;
ſo zuͤndet ſich der Schwefel zum Theil
an/ und der uͤbriege ſchmeltzet.
Es breñet
aber derſelbe zwieſchen dem Kohlſtau-
be in einer duͤnnen blauen Flamme weg/
und laͤſt die
Kohlen unverſehret/ auſſer
daß unterweilen ein Staͤublein hin und
wieder gluͤend wird.

Die 7. Erfahrung.

33. Vermieſchet in Mehl gebrochenen
Salpeter mit gepuͤlvertem Schwefel/
und haltet ein angezuͤndetes Papier
daran; ſo entzuͤndet ſich/ ob wol et-
was langſam/ der Schwefel/ und gehet
behende mit einem kleinen Geraͤuſche
und einer hellen Flamme auf/ doch blei-
bet viel Salpeter geſchmoltzen zuruͤcke.

Anmerckung.

34. Die Schwefel-Flamme iſt ſonſten blau/ und
ſteiget gemaͤchlich auf. Daß allſo hier die Flamme
helle wird/ und geſchwinde auffaͤhret/ kommet von
den Salpeter-Duͤnſten her: gleichwie auch das kleine
Geraͤuſche von dem Salpeter herruͤhret.

Die 4. Aufgabe.

35. Pulver zu machen.

Auf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0018" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
und Salpeter-Du&#x0364;n&#x017F;te zugleich auf. Derowegen giebt<lb/>
es eine Flamme. (§. 24.)</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 6. Erfahrung.</hi> </head><lb/>
          <p>32. <hi rendition="#fr">Vermie&#x017F;chet gepu&#x0364;lverten Schwe-<lb/>
fel mit klein zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen</hi> K<hi rendition="#fr">ohlen/ und<lb/>
haltet ein angezu&#x0364;ndetes Papier daran;<lb/>
&#x017F;o zu&#x0364;ndet &#x017F;ich der Schwefel zum Theil<lb/>
an/ und der u&#x0364;briege &#x017F;chmeltzet.</hi> E<hi rendition="#fr">s bren&#x0303;et<lb/>
aber der&#x017F;elbe zwie&#x017F;chen dem Kohl&#x017F;tau-<lb/>
be in einer du&#x0364;nnen blauen Flamme weg/<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;t die</hi> K<hi rendition="#fr">ohlen unver&#x017F;ehret/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daß unterweilen ein Sta&#x0364;ublein hin und<lb/>
wieder glu&#x0364;end wird.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 7. Erfahrung.</hi> </head><lb/>
          <p>33. V<hi rendition="#fr">ermie&#x017F;chet in Mehl gebrochenen<lb/>
Salpeter mit gepu&#x0364;lvertem Schwefel/<lb/>
und haltet ein angezu&#x0364;ndetes Papier<lb/>
daran; &#x017F;o entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich/ ob wol et-<lb/>
was lang&#x017F;am/ der Schwefel/ und gehet<lb/>
behende mit einem kleinen Gera&#x0364;u&#x017F;che<lb/>
und einer hellen Flamme auf/ doch blei-<lb/>
bet viel Salpeter ge&#x017F;chmoltzen zuru&#x0364;cke.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>34. Die Schwefel-Flamme i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;ten blau/ und<lb/>
&#x017F;teiget gema&#x0364;chlich auf. Daß all&#x017F;o hier die Flamme<lb/>
helle wird/ und ge&#x017F;chwinde auffa&#x0364;hret/ kommet von<lb/>
den Salpeter-Du&#x0364;n&#x017F;ten her: gleichwie auch das kleine<lb/>
Gera&#x0364;u&#x017F;che von dem Salpeter herru&#x0364;hret.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 4. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
          <p>35. <hi rendition="#fr">Pulver zu machen.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0018] Anfangs-Gruͤnde und Salpeter-Duͤnſte zugleich auf. Derowegen giebt es eine Flamme. (§. 24.) Die 6. Erfahrung. 32. Vermieſchet gepuͤlverten Schwe- fel mit klein zerſtoſſenen Kohlen/ und haltet ein angezuͤndetes Papier daran; ſo zuͤndet ſich der Schwefel zum Theil an/ und der uͤbriege ſchmeltzet. Es breñet aber derſelbe zwieſchen dem Kohlſtau- be in einer duͤnnen blauen Flamme weg/ und laͤſt die Kohlen unverſehret/ auſſer daß unterweilen ein Staͤublein hin und wieder gluͤend wird. Die 7. Erfahrung. 33. Vermieſchet in Mehl gebrochenen Salpeter mit gepuͤlvertem Schwefel/ und haltet ein angezuͤndetes Papier daran; ſo entzuͤndet ſich/ ob wol et- was langſam/ der Schwefel/ und gehet behende mit einem kleinen Geraͤuſche und einer hellen Flamme auf/ doch blei- bet viel Salpeter geſchmoltzen zuruͤcke. Anmerckung. 34. Die Schwefel-Flamme iſt ſonſten blau/ und ſteiget gemaͤchlich auf. Daß allſo hier die Flamme helle wird/ und geſchwinde auffaͤhret/ kommet von den Salpeter-Duͤnſten her: gleichwie auch das kleine Geraͤuſche von dem Salpeter herruͤhret. Die 4. Aufgabe. 35. Pulver zu machen. Auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/18
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/18>, abgerufen am 28.04.2024.