Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
2. Giesset den kleinen Arm mit Bley aus/
biß er so schweer wird/ daß er den grossen
ON in Wagerechtem Stande erhält: o-
der vermehret auf eine andere Art seine
Schweere.
4. An den grossen Arm hänget ein Gewich-
te R, welches sich nach belieben hin und
wieder verschieben lässet.

So ist die Schnellwage fertig.

Beweiß.

Weil die beyden Armen MO und NO
einander in Wagerechtem Stande erhalten/
so ist es eben so viel als wenn sie keine Schwee-
re hätten. Derowegen hält das Gewichte
R in 1 mit einem/ in 2 mit zwey/ in 3 mit
drey/ in 4 mit vier etc. Pfunden in M die
Wage (§. 59). Und dannenhero kan man
mit einem Gewichte Cörper von verschiede-
ner Schweere abwiegen. Derowegen ist
MON eine Schnellwage (§. 71). W. Z. E.

Anmerckung.

73. Es ist sicherer/ daß ihr die Puncte 1. 2. 3. 4.
u. s. w. in dem langen Arme ON durch die Erfah-
rung determiniret.

Die 8. Aufgabe.
Tab. I.
Fig.
1.

74. Aus der gegebenen Schweere des
Hebels
AB/ der Entfernung des Schweer-
Punctes
CV/ der Last CA und der
Kraft
CB/ und der Schweere der Last
die Grösse der todten Kraft zufinden.

Auf-
Anfangs-Gruͤnde
2. Gieſſet den kleinen Arm mit Bley aus/
biß er ſo ſchweer wird/ daß er den groſſen
ON in Wagerechtem Stande erhaͤlt: o-
der vermehret auf eine andere Art ſeine
Schweere.
4. An den groſſen Arm haͤnget ein Gewich-
te R, welches ſich nach belieben hin und
wieder verſchieben laͤſſet.

So iſt die Schnellwage fertig.

Beweiß.

Weil die beyden Armen MO und NO
einander in Wagerechtem Stande erhalten/
ſo iſt es eben ſo viel als wenn ſie keine Schwee-
re haͤtten. Derowegen haͤlt das Gewichte
R in 1 mit einem/ in 2 mit zwey/ in 3 mit
drey/ in 4 mit vier ꝛc. Pfunden in M die
Wage (§. 59). Und dannenhero kan man
mit einem Gewichte Coͤrper von verſchiede-
ner Schweere abwiegen. Derowegen iſt
MON eine Schnellwage (§. 71). W. Z. E.

Anmerckung.

73. Es iſt ſicherer/ daß ihr die Puncte 1. 2. 3. 4.
u. ſ. w. in dem langen Arme ON durch die Erfah-
rung determiniret.

Die 8. Aufgabe.
Tab. I.
Fig.
1.

74. Aus der gegebenen Schweere des
Hebels
AB/ der Entfeꝛnung des Schweer-
Punctes
CV/ der Laſt CA und der
Kraft
CB/ und der Schweere der Laſt
die Groͤſſe der todten Kraft zufinden.

Auf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0297" n="274"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>2. Gie&#x017F;&#x017F;et den kleinen Arm mit Bley aus/<lb/>
biß er &#x017F;o &#x017F;chweer wird/ daß er den gro&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">ON</hi> in Wagerechtem Stande erha&#x0364;lt: o-<lb/>
der vermehret auf eine andere Art &#x017F;eine<lb/>
Schweere.</item><lb/>
              <item>4. An den gro&#x017F;&#x017F;en Arm ha&#x0364;nget ein Gewich-<lb/>
te <hi rendition="#aq">R,</hi> welches &#x017F;ich nach belieben hin und<lb/>
wieder ver&#x017F;chieben la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</item>
            </list><lb/>
            <p>So i&#x017F;t die Schnellwage fertig.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Weil die beyden Armen <hi rendition="#aq">MO</hi> und <hi rendition="#aq">NO</hi><lb/>
einander in Wagerechtem Stande erhalten/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es eben &#x017F;o viel als wenn &#x017F;ie keine Schwee-<lb/>
re ha&#x0364;tten. Derowegen ha&#x0364;lt das Gewichte<lb/><hi rendition="#aq">R</hi> in 1 mit einem/ in 2 mit zwey/ in 3 mit<lb/>
drey/ in 4 mit vier &#xA75B;c. Pfunden in <hi rendition="#aq">M</hi> die<lb/>
Wage (§. 59). Und dannenhero kan man<lb/>
mit einem Gewichte Co&#x0364;rper von ver&#x017F;chiede-<lb/>
ner Schweere abwiegen. Derowegen i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">MON</hi> eine Schnellwage (§. 71). W. Z. E.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>73. Es i&#x017F;t &#x017F;icherer/ daß ihr die Puncte 1. 2. 3. 4.<lb/>
u. &#x017F;. w. in dem langen Arme <hi rendition="#aq">ON</hi> durch die Erfah-<lb/>
rung <hi rendition="#aq">determinir</hi>et.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 8. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 1.</note>
          <p>74. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen Schweere des<lb/>
Hebels</hi> <hi rendition="#aq">AB/</hi> <hi rendition="#fr">der Entfe&#xA75B;nung des Schweer-<lb/>
Punctes</hi> <hi rendition="#aq">CV/</hi> <hi rendition="#fr">der La&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">CA</hi> <hi rendition="#fr">und der<lb/>
Kraft</hi> <hi rendition="#aq">CB/</hi> <hi rendition="#fr">und der Schweere der La&#x017F;t<lb/>
die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der todten Kraft zufinden.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0297] Anfangs-Gruͤnde 2. Gieſſet den kleinen Arm mit Bley aus/ biß er ſo ſchweer wird/ daß er den groſſen ON in Wagerechtem Stande erhaͤlt: o- der vermehret auf eine andere Art ſeine Schweere. 4. An den groſſen Arm haͤnget ein Gewich- te R, welches ſich nach belieben hin und wieder verſchieben laͤſſet. So iſt die Schnellwage fertig. Beweiß. Weil die beyden Armen MO und NO einander in Wagerechtem Stande erhalten/ ſo iſt es eben ſo viel als wenn ſie keine Schwee- re haͤtten. Derowegen haͤlt das Gewichte R in 1 mit einem/ in 2 mit zwey/ in 3 mit drey/ in 4 mit vier ꝛc. Pfunden in M die Wage (§. 59). Und dannenhero kan man mit einem Gewichte Coͤrper von verſchiede- ner Schweere abwiegen. Derowegen iſt MON eine Schnellwage (§. 71). W. Z. E. Anmerckung. 73. Es iſt ſicherer/ daß ihr die Puncte 1. 2. 3. 4. u. ſ. w. in dem langen Arme ON durch die Erfah- rung determiniret. Die 8. Aufgabe. 74. Aus der gegebenen Schweere des Hebels AB/ der Entfeꝛnung des Schweer- Punctes CV/ der Laſt CA und der Kraft CB/ und der Schweere der Laſt die Groͤſſe der todten Kraft zufinden. Auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/297
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/297>, abgerufen am 29.04.2024.