Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Artillerie.
4 Caliber hält/ die Länge aber BC 8 biß
10 Caliber länger als das Stücke ist.
2. Traget aus A in E 2 Caliber und be-
schreibet mit 2/3 oder 3/4 des Calibers den
halben Circul EGF/ so habet ihr die
Pfanne/ darinnen die Schild-Zapfen lie-
gen.
3. Lasset von F in I ein Perpendicul fallen
(§. 89. Geom). und traget aus B in K ei-
nen halben Caliber/ ingleichen aus I in L
und ziehet die Linie K M.
4. Machet LM 11/2 und LN, wie auch MO
1/2 Caliber/ so ist LNOM der Einschnitt
für die Axe der Räder.
5. Aus H in P setzet die Länge des hinteren
Theiles des Stückes von dem centro der
Schildzapfen an.
6. Lasset aus P ein Perpendicul P Q fallen
(§. 89 Geom.) 3 Caliber lang und ziehet
die Linie KQ.
7. Schneidet hinten ein Caliber DR ab und
traget aus R in S 21/2.
8. Richtet in S ein Perpendicul TS auf (§.
90. Geom.) und aus dessen V Mitte noch
ein anderes V W. biß an die Linie RC.
9. Ziehet die Linien P V und Q T.
10. Endlich fället noch von T ein Perpendi-
cul TX auf die Linie WC.

So ist geschehen/ was man verlangete.

Die 11. Aufgabe.

81. Die Axe der Laffetten zu zeich-Tab. III.
Fig.
6.

nen.

Auf-
C 4
der Artillerie.
4 Caliber haͤlt/ die Laͤnge aber BC 8 biß
10 Caliber laͤnger als das Stuͤcke iſt.
2. Traget aus A in E 2 Caliber und be-
ſchreibet mit ⅔ oder ¾ des Calibers den
halben Circul EGF/ ſo habet ihr die
Pfanne/ darinnen die Schild-Zapfen lie-
gen.
3. Laſſet von F in I ein Perpendicul fallen
(§. 89. Geom). und traget aus B in K ei-
nen halben Caliber/ ingleichen aus I in L
und ziehet die Linie K M.
4. Machet LM 1½ und LN, wie auch MO
½ Caliber/ ſo iſt LNOM der Einſchnitt
fuͤr die Axe der Raͤder.
5. Aus H in P ſetzet die Laͤnge des hinteren
Theiles des Stuͤckes von dem centro der
Schildzapfen an.
6. Laſſet aus P ein Perpendicul P Q fallen
(§. 89 Geom.) 3 Caliber lang und ziehet
die Linie KQ.
7. Schneidet hinten ein Caliber DR ab und
traget aus R in S 2½.
8. Richtet in S ein Perpendicul TS auf (§.
90. Geom.) und aus deſſen V Mitte noch
ein anderes V W. biß an die Linie RC.
9. Ziehet die Linien P V und Q T.
10. Endlich faͤllet noch von T ein Perpendi-
cul TX auf die Linie WC.

So iſt geſchehen/ was man verlangete.

Die 11. Aufgabe.

81. Die Axe der Laffetten zu zeich-Tab. III.
Fig.
6.

nen.

Auf-
C 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0042" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Artillerie.</hi></fw><lb/>
4 <hi rendition="#aq">Caliber</hi> ha&#x0364;lt/ die La&#x0364;nge aber <hi rendition="#aq">BC</hi> 8 biß<lb/>
10 Caliber la&#x0364;nger als das Stu&#x0364;cke i&#x017F;t.</item><lb/>
              <item>2. Traget aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> in <hi rendition="#aq">E</hi> 2 Caliber und be-<lb/>
&#x017F;chreibet mit &#x2154; oder ¾ des Calibers den<lb/>
halben Circul <hi rendition="#aq">EGF/</hi> &#x017F;o habet ihr die<lb/>
Pfanne/ darinnen die Schild-Zapfen lie-<lb/>
gen.</item><lb/>
              <item>3. La&#x017F;&#x017F;et von <hi rendition="#aq">F</hi> in <hi rendition="#aq">I</hi> ein Perpendicul fallen<lb/>
(§. 89. <hi rendition="#aq">Geom</hi>). und traget aus <hi rendition="#aq">B</hi> in <hi rendition="#aq">K</hi> ei-<lb/>
nen halben Caliber/ ingleichen aus <hi rendition="#aq">I</hi> in <hi rendition="#aq">L</hi><lb/>
und ziehet die Linie <hi rendition="#aq">K M.</hi></item><lb/>
              <item>4. Machet <hi rendition="#aq">LM</hi> 1½ und <hi rendition="#aq">LN,</hi> wie auch <hi rendition="#aq">MO</hi><lb/>
½ Caliber/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">LNOM</hi> der Ein&#x017F;chnitt<lb/>
fu&#x0364;r die Axe der Ra&#x0364;der.</item><lb/>
              <item>5. Aus <hi rendition="#aq">H</hi> in <hi rendition="#aq">P</hi> &#x017F;etzet die La&#x0364;nge des hinteren<lb/>
Theiles des Stu&#x0364;ckes von dem <hi rendition="#aq">centro</hi> der<lb/>
Schildzapfen an.</item><lb/>
              <item>6. La&#x017F;&#x017F;et aus <hi rendition="#aq">P</hi> ein Perpendicul <hi rendition="#aq">P Q</hi> fallen<lb/>
(§. 89 <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) 3 Caliber lang und ziehet<lb/>
die Linie <hi rendition="#aq">KQ.</hi></item><lb/>
              <item>7. Schneidet hinten ein Caliber <hi rendition="#aq">DR</hi> ab und<lb/>
traget aus <hi rendition="#aq">R</hi> in <hi rendition="#aq">S</hi> 2½.</item><lb/>
              <item>8. Richtet in <hi rendition="#aq">S</hi> ein Perpendicul <hi rendition="#aq">TS</hi> auf (§.<lb/>
90. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) und aus de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">V</hi> Mitte noch<lb/>
ein anderes <hi rendition="#aq">V W.</hi> biß an die Linie <hi rendition="#aq">RC.</hi></item><lb/>
              <item>9. Ziehet die Linien <hi rendition="#aq">P V</hi> und <hi rendition="#aq">Q T.</hi></item><lb/>
              <item>10. Endlich fa&#x0364;llet noch von <hi rendition="#aq">T</hi> ein Perpendi-<lb/>
cul <hi rendition="#aq">TX</hi> auf die Linie <hi rendition="#aq">WC.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>So i&#x017F;t ge&#x017F;chehen/ was man verlangete.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 11. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
          <p>81. <hi rendition="#fr">Die Axe der Laffetten zu zeich-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/>
Fig.</hi> 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">nen.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0042] der Artillerie. 4 Caliber haͤlt/ die Laͤnge aber BC 8 biß 10 Caliber laͤnger als das Stuͤcke iſt. 2. Traget aus A in E 2 Caliber und be- ſchreibet mit ⅔ oder ¾ des Calibers den halben Circul EGF/ ſo habet ihr die Pfanne/ darinnen die Schild-Zapfen lie- gen. 3. Laſſet von F in I ein Perpendicul fallen (§. 89. Geom). und traget aus B in K ei- nen halben Caliber/ ingleichen aus I in L und ziehet die Linie K M. 4. Machet LM 1½ und LN, wie auch MO ½ Caliber/ ſo iſt LNOM der Einſchnitt fuͤr die Axe der Raͤder. 5. Aus H in P ſetzet die Laͤnge des hinteren Theiles des Stuͤckes von dem centro der Schildzapfen an. 6. Laſſet aus P ein Perpendicul P Q fallen (§. 89 Geom.) 3 Caliber lang und ziehet die Linie KQ. 7. Schneidet hinten ein Caliber DR ab und traget aus R in S 2½. 8. Richtet in S ein Perpendicul TS auf (§. 90. Geom.) und aus deſſen V Mitte noch ein anderes V W. biß an die Linie RC. 9. Ziehet die Linien P V und Q T. 10. Endlich faͤllet noch von T ein Perpendi- cul TX auf die Linie WC. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Die 11. Aufgabe. 81. Die Axe der Laffetten zu zeich- nen. Tab. III. Fig. 6. Auf- C 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/42
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/42>, abgerufen am 28.04.2024.