Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Artillerie.
ein/ doch daß die Körner nicht zerdrucket
werden/ weil sonst das Pulver etwas von
seiner Kraft verlieret.
2. Durch das Zündloch treibet eine Zünd-
Röhre und füllet sie mit einem guten Zun-
der von Salpeter/ Schwefel und Mehl-
Pulver/ die in der Proportion wie 2.1.6.
mit einander vermiescht worden.
3. Wenn die Petarde biß auf einen Zoll
voll ist/ so stopfet Werck hinein und ver-
spündet sie mit einem höltzernen Spunde/
der gnau mit ihr schliesset.
4. Leget darüber ein Leinen-Tuch und über-
giesset es mit Terpentin.
5. Endlich verbindet sie noch mit einem an-
deren Tuche und überpichet es.

So ist die Petarde geschieckt/ daß man sie in
das Matrill-Bret einsetzen kan.

Anmerckung.

170. Surirey de Saint Remy part. 2. p. m. 315.
316 hat noch eine weitläuftigere Manier die Petar-
den zu laden.

Die 18. Erklährung.

171. Die Minen find unter der Er-
de gegrabene Keller/ die man mit etli-
chen Tonnen oder
Säcken Pulver fül-
let/ umb die auf dem Keller liegende
Last in die Luft zu sprengen/ wenn
man das
Pulver anzündet.

Die
E 4
der Artillerie.
ein/ doch daß die Koͤrner nicht zerdrucket
werden/ weil ſonſt das Pulver etwas von
ſeiner Kraft verlieret.
2. Durch das Zuͤndloch treibet eine Zuͤnd-
Roͤhre und fuͤllet ſie mit einem guten Zun-
der von Salpeter/ Schwefel und Mehl-
Pulver/ die in der Proportion wie 2.1.6.
mit einander vermieſcht worden.
3. Wenn die Petarde biß auf einen Zoll
voll iſt/ ſo ſtopfet Werck hinein und ver-
ſpuͤndet ſie mit einem hoͤltzernen Spunde/
der gnau mit ihr ſchlieſſet.
4. Leget daruͤber ein Leinen-Tuch und uͤber-
gieſſet es mit Terpentin.
5. Endlich verbindet ſie noch mit einem an-
deren Tuche und uͤberpichet es.

So iſt die Petarde geſchieckt/ daß man ſie in
das Matrill-Bret einſetzen kan.

Anmerckung.

170. Surirey de Saint Remy part. 2. p. m. 315.
316 hat noch eine weitlaͤuftigere Manier die Petar-
den zu laden.

Die 18. Erklaͤhrung.

171. Die Minen find unter der Er-
de gegrabene Keller/ die man mit etli-
chen Tonnen oder
Saͤcken Pulver fuͤl-
let/ umb die auf dem Keller liegende
Laſt in die Luft zu ſprengen/ wenn
man das
Pulver anzuͤndet.

Die
E 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0079" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Artillerie.</hi></fw><lb/>
ein/ doch daß die Ko&#x0364;rner nicht zerdrucket<lb/>
werden/ weil &#x017F;on&#x017F;t das Pulver etwas von<lb/>
&#x017F;einer Kraft verlieret.</item><lb/>
              <item>2. Durch das Zu&#x0364;ndloch treibet eine Zu&#x0364;nd-<lb/>
Ro&#x0364;hre und fu&#x0364;llet &#x017F;ie mit einem guten Zun-<lb/>
der von Salpeter/ Schwefel und Mehl-<lb/>
Pulver/ die in der Proportion wie 2.1.6.<lb/>
mit einander vermie&#x017F;cht worden.</item><lb/>
              <item>3. Wenn die Petarde biß auf einen Zoll<lb/>
voll i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;topfet Werck hinein und ver-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;ndet &#x017F;ie mit einem ho&#x0364;ltzernen Spunde/<lb/>
der gnau mit ihr &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et.</item><lb/>
              <item>4. Leget daru&#x0364;ber ein Leinen-Tuch und u&#x0364;ber-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et es mit Terpentin.</item><lb/>
              <item>5. Endlich verbindet &#x017F;ie noch mit einem an-<lb/>
deren Tuche und u&#x0364;berpichet es.</item>
            </list><lb/>
            <p>So i&#x017F;t die Petarde ge&#x017F;chieckt/ daß man &#x017F;ie in<lb/>
das Matrill-Bret ein&#x017F;etzen kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>170. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Surirey de Saint Remy</hi> part. 2. p. m.</hi> 315.<lb/>
316 hat noch eine weitla&#x0364;uftigere Manier die Petar-<lb/>
den zu laden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 18. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
          <p>171. <hi rendition="#fr">Die Minen find unter der Er-<lb/>
de gegrabene Keller/ die man mit etli-<lb/>
chen Tonnen oder</hi> S<hi rendition="#fr">a&#x0364;cken Pulver fu&#x0364;l-<lb/>
let/ umb die auf dem Keller liegende<lb/>
La&#x017F;t in die Luft zu &#x017F;prengen/ wenn<lb/>
man das</hi> P<hi rendition="#fr">ulver anzu&#x0364;ndet.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0079] der Artillerie. ein/ doch daß die Koͤrner nicht zerdrucket werden/ weil ſonſt das Pulver etwas von ſeiner Kraft verlieret. 2. Durch das Zuͤndloch treibet eine Zuͤnd- Roͤhre und fuͤllet ſie mit einem guten Zun- der von Salpeter/ Schwefel und Mehl- Pulver/ die in der Proportion wie 2.1.6. mit einander vermieſcht worden. 3. Wenn die Petarde biß auf einen Zoll voll iſt/ ſo ſtopfet Werck hinein und ver- ſpuͤndet ſie mit einem hoͤltzernen Spunde/ der gnau mit ihr ſchlieſſet. 4. Leget daruͤber ein Leinen-Tuch und uͤber- gieſſet es mit Terpentin. 5. Endlich verbindet ſie noch mit einem an- deren Tuche und uͤberpichet es. So iſt die Petarde geſchieckt/ daß man ſie in das Matrill-Bret einſetzen kan. Anmerckung. 170. Surirey de Saint Remy part. 2. p. m. 315. 316 hat noch eine weitlaͤuftigere Manier die Petar- den zu laden. Die 18. Erklaͤhrung. 171. Die Minen find unter der Er- de gegrabene Keller/ die man mit etli- chen Tonnen oder Saͤcken Pulver fuͤl- let/ umb die auf dem Keller liegende Laſt in die Luft zu ſprengen/ wenn man das Pulver anzuͤndet. Die E 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/79
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/79>, abgerufen am 29.04.2024.