Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
logum aufgesetzet Ulugh Beigh, des großen Tamer-
lans
Enckel/ den D. Thomas Hyde ins Lateinische ü-
bersetzet. Der dritte/ welcher diese Arbeit-vorge-
nommen/ ist Tycho de Brahe, zu welcher Zeit auch der
Landgraf zu Heßen Wilhelm mit seinen Mathe-
maticis
dem Rothmann und Byrge über 30
Jahr mit Observirung der Fixsterne zu Caßel zuge-
bracht. Tycho hat seinen Catalogum über 777
Sterne auf das Jahr Christi 1600 in Astron. Inst.
Progymn.
1610 zuerst publiciret/ und Kepler aus
andern Observationen des Tychonis in seinen Tabulis
Rudolphinis
A. 1627 ihn bis auf 1000 Sterne erwei-
tert. Der Landgr. von Hessen hat zwar nur 400 Sterne
in Ordnung gebracht; allein Hevelius hält ihn in sei-
nen Observationen viel besser als den Tychonem. Ric-
ciolus
hat einen neuen Catalogum auf das Jahr Chri-
sti 1700 in seiner Astronomia Reformata gegeben:
allein er hat nur 101 Stern selbst observiret/ in den ü-
brigen den Tychonischen etvas verändert. Ed-
mundus Halley
hat A. 1677 in der Jnsul St Helena
350 Südliche Sterne observiret/ die wir in unserem
Horizont nicht sehen können/ und sie in Ordnung ge-
bracht. Endlich hat Johann Hevel einen neuen
Catalogum über 1888 Fixsterne in seinem Prodro-
mo Astronomiae
herausgegeben/ darinnen er einig
und allein auf seine Observationen gesehen. Jhr
findet in demselben 950 Sterne/ die den Alten bekant
gewesen; 603/ die er zuerst in Ordnung gebracht/ und
335 Hallejanische/ die zu Dantzig nicht können ge-
sehen werden. Und könnet ihr nicht allein die Län-
gen und Breiten/ sondern auch die Declinationen und
geraden Ascensionen der Fixsterne in selbigem finden:
und zugleich die Catalogos des Tychonis, des Land-
grafens von Heßen/ des
Riccioli, des Ulugh
Beigh
und des Ptolemaei untereinander und mit

dem

der Aſtronomie.
logum aufgeſetzet Ulugh Beigh, des großen Tamer-
lans
Enckel/ den D. Thomas Hyde ins Lateiniſche uͤ-
berſetzet. Der dritte/ welcher dieſe Arbeit-vorge-
nommen/ iſt Tycho de Brahe, zu welcher Zeit auch der
Landgraf zu Heßen Wilhelm mit ſeinen Mathe-
maticis
dem Rothmann und Byrge uͤber 30
Jahr mit Obſervirung der Fixſterne zu Caßel zuge-
bracht. Tycho hat ſeinen Catalogum uͤber 777
Sterne auf das Jahr Chriſti 1600 in Aſtron. Inſt.
Progymn.
1610 zuerſt publiciret/ und Kepler aus
andern Obſervationen des Tychonis in ſeinen Tabulis
Rudolphinis
A. 1627 ihn bis auf 1000 Sterne erwei-
tert. Der Landgr. von Heſſen hat zwar nur 400 Sterne
in Ordnung gebracht; allein Hevelius haͤlt ihn in ſei-
nen Obſervationen viel beſſer als den Tychonem. Ric-
ciolus
hat einen neuen Catalogum auf das Jahr Chri-
ſti 1700 in ſeiner Aſtronomia Reformata gegeben:
allein er hat nur 101 Stern ſelbſt obſerviret/ in den uͤ-
brigen den Tychoniſchen etvas veraͤndert. Ed-
mundus Halley
hat A. 1677 in der Jnſul St Helena
350 Suͤdliche Sterne obſerviret/ die wir in unſerem
Horizont nicht ſehen koͤnnen/ und ſie in Ordnung ge-
bracht. Endlich hat Johann Hevel einen neuen
Catalogum uͤber 1888 Fixſterne in ſeinem Prodro-
mo Aſtronomiæ
herausgegeben/ darinnen er einig
und allein auf ſeine Obſervationen geſehen. Jhr
findet in demſelben 950 Sterne/ die den Alten bekant
geweſen; 603/ die er zuerſt in Ordnung gebracht/ und
335 Hallejaniſche/ die zu Dantzig nicht koͤnnen ge-
ſehen werden. Und koͤnnet ihr nicht allein die Laͤn-
gen und Breiten/ ſondern auch die Declinationen und
geraden Aſcenſionen der Fixſterne in ſelbigem finden:
und zugleich die Catalogos des Tychonis, des Land-
grafens von Heßen/ des
Riccioli, des Ulugh
Beigh
und des Ptolemæi untereinander und mit

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0247" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">logum</hi> aufge&#x017F;etzet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ulugh Beigh,</hi></hi> des großen <hi rendition="#fr">Tamer-<lb/>
lans</hi> Enckel/ den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Thomas Hyde</hi></hi> ins Lateini&#x017F;che u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;etzet. Der dritte/ welcher die&#x017F;e Arbeit-vorge-<lb/>
nommen/ i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tycho de Brahe,</hi></hi> zu welcher Zeit auch der<lb/>
Landgraf zu Heßen <hi rendition="#fr">Wilhelm</hi> mit &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Mathe-<lb/>
maticis</hi> dem <hi rendition="#fr">Rothmann</hi> und <hi rendition="#fr">Byrge</hi> u&#x0364;ber 30<lb/>
Jahr mit Ob&#x017F;ervirung der Fix&#x017F;terne zu Caßel zuge-<lb/>
bracht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tycho</hi></hi> hat &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Catalogum</hi> u&#x0364;ber 777<lb/>
Sterne auf das Jahr Chri&#x017F;ti 1600 <hi rendition="#aq">in A&#x017F;tron. In&#x017F;t.<lb/>
Progymn.</hi> 1610 zuer&#x017F;t <hi rendition="#aq">publicir</hi>et/ und <hi rendition="#fr">Kepler</hi> aus<lb/>
andern Ob&#x017F;ervationen des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tychonis</hi></hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Tabulis<lb/>
Rudolphinis</hi> A. 1627 ihn bis auf 1000 Sterne erwei-<lb/>
tert. Der Landgr. von He&#x017F;&#x017F;en hat zwar nur 400 Sterne<lb/>
in Ordnung gebracht; allein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hevelius</hi></hi> ha&#x0364;lt ihn in &#x017F;ei-<lb/>
nen Ob&#x017F;ervationen viel be&#x017F;&#x017F;er als den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tychonem. Ric-<lb/>
ciolus</hi></hi> hat einen neuen <hi rendition="#aq">Catalogum</hi> auf das Jahr Chri-<lb/>
&#x017F;ti 1700 in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomia Reformata</hi> gegeben:<lb/>
allein er hat nur 101 Stern &#x017F;elb&#x017F;t ob&#x017F;erviret/ in den u&#x0364;-<lb/>
brigen den <hi rendition="#fr">Tychoni&#x017F;chen</hi> etvas vera&#x0364;ndert. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ed-<lb/>
mundus Halley</hi></hi> hat A. 1677 in der Jn&#x017F;ul St Helena<lb/>
350 <hi rendition="#fr">S</hi>u&#x0364;dliche Sterne ob&#x017F;erviret/ die wir in un&#x017F;erem<lb/>
Horizont nicht &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;ie in Ordnung ge-<lb/>
bracht. Endlich hat <hi rendition="#fr">Johann Hevel</hi> einen neuen<lb/><hi rendition="#aq">Catalogum</hi> u&#x0364;ber 1888 Fix&#x017F;terne in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Prodro-<lb/>
mo A&#x017F;tronomiæ</hi> herausgegeben/ darinnen er einig<lb/>
und allein auf &#x017F;eine Ob&#x017F;ervationen ge&#x017F;ehen. Jhr<lb/>
findet in dem&#x017F;elben 950 Sterne/ die den Alten bekant<lb/>
gewe&#x017F;en; 603/ die er zuer&#x017F;t in Ordnung gebracht/ und<lb/>
335 <hi rendition="#fr">Hallejani&#x017F;che/</hi> die zu Dantzig nicht ko&#x0364;nnen ge-<lb/>
&#x017F;ehen werden. Und ko&#x0364;nnet ihr nicht allein die La&#x0364;n-<lb/>
gen und Breiten/ &#x017F;ondern auch die Declinationen und<lb/>
geraden A&#x017F;cen&#x017F;ionen der Fix&#x017F;terne in &#x017F;elbigem finden:<lb/>
und zugleich die <hi rendition="#aq">Catalogos</hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tychonis,</hi></hi> <hi rendition="#fr">des Land-<lb/>
grafens von Heßen/ des</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Riccioli,</hi></hi> <hi rendition="#fr">des</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ulugh<lb/>
Beigh</hi></hi> und <hi rendition="#fr">des</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ptolemæi</hi></hi> untereinander und mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0247] der Aſtronomie. logum aufgeſetzet Ulugh Beigh, des großen Tamer- lans Enckel/ den D. Thomas Hyde ins Lateiniſche uͤ- berſetzet. Der dritte/ welcher dieſe Arbeit-vorge- nommen/ iſt Tycho de Brahe, zu welcher Zeit auch der Landgraf zu Heßen Wilhelm mit ſeinen Mathe- maticis dem Rothmann und Byrge uͤber 30 Jahr mit Obſervirung der Fixſterne zu Caßel zuge- bracht. Tycho hat ſeinen Catalogum uͤber 777 Sterne auf das Jahr Chriſti 1600 in Aſtron. Inſt. Progymn. 1610 zuerſt publiciret/ und Kepler aus andern Obſervationen des Tychonis in ſeinen Tabulis Rudolphinis A. 1627 ihn bis auf 1000 Sterne erwei- tert. Der Landgr. von Heſſen hat zwar nur 400 Sterne in Ordnung gebracht; allein Hevelius haͤlt ihn in ſei- nen Obſervationen viel beſſer als den Tychonem. Ric- ciolus hat einen neuen Catalogum auf das Jahr Chri- ſti 1700 in ſeiner Aſtronomia Reformata gegeben: allein er hat nur 101 Stern ſelbſt obſerviret/ in den uͤ- brigen den Tychoniſchen etvas veraͤndert. Ed- mundus Halley hat A. 1677 in der Jnſul St Helena 350 Suͤdliche Sterne obſerviret/ die wir in unſerem Horizont nicht ſehen koͤnnen/ und ſie in Ordnung ge- bracht. Endlich hat Johann Hevel einen neuen Catalogum uͤber 1888 Fixſterne in ſeinem Prodro- mo Aſtronomiæ herausgegeben/ darinnen er einig und allein auf ſeine Obſervationen geſehen. Jhr findet in demſelben 950 Sterne/ die den Alten bekant geweſen; 603/ die er zuerſt in Ordnung gebracht/ und 335 Hallejaniſche/ die zu Dantzig nicht koͤnnen ge- ſehen werden. Und koͤnnet ihr nicht allein die Laͤn- gen und Breiten/ ſondern auch die Declinationen und geraden Aſcenſionen der Fixſterne in ſelbigem finden: und zugleich die Catalogos des Tychonis, des Land- grafens von Heßen/ des Riccioli, des Ulugh Beigh und des Ptolemæi untereinander und mit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/247
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/247>, abgerufen am 26.04.2024.