Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
serviret im 7° 26' A. 1583 d. 3 Sept. St. 13
im 19° 50'/ A. 1611. d. 15 Aug. St. 16 im
2° 12' . Tycho hat A. 1582 d. 21 Aug.
St. 2 dergleichen in 7° 26' und die Astro-
nomi
zu Alexandrien A. 136 d. 9 Jul. St. 24
haben den im 14° 14' der Sonne ent-
gegen gesetzt observiret. Aus diesen Obser-
vationen rechnet ihr die Zeit/ da umb die
Sonne herumb kommet/ folgender gestalt.

Erste Observation J. 1582 T. 21 Aug. St.
2 in 7° 26'
Andere Observation J. 1583 T. 3 Sept. St. 13
in 19 50



Mittlere Zeit T. 377 St. 23
dazu gehörige Bewegung 12° 24' oder 744'
744' geben 9371 St. was 360° oder 21600?
die Zeit des Laufes T. 109 73 St. 13



dritte Observation J. 1611 d. 15 Aug. St. 16
in 2° 12'
Zeit zwischen der I und III. T. 10586 St. 14
dazu gehörige Bewegung 354° 46' oder
21286'

21286' geben 254078 St. wie viel 21600'?
die Zeit des Laufes T. 10742 St. 18.



Alexandr. Observ. J. 136 T. 9 Jul. St. 24
im 14° 14'
Tychonische J. 1582 T. 21 Aug. St. 2 in
7° 28'

Un-
B b 4

der Aſtronomie.
ſerviret im 7° 26′ ♓ A. 1583 d. 3 Sept. St. 13
im 19° ♓ 50′/ A. 1611. d. 15 Aug. St. 16 im
2° 12′ ♓. Tycho hat A. 1582 d. 21 Aug.
St. 2 dergleichen in 7° ♓ 26′ und die Aſtro-
nomi
zu Alexandrien A. 136 d. 9 Jul. St. 24
haben den ♄ im ♑ 14° 14′ der Sonne ent-
gegen geſetzt obſerviret. Aus dieſen Obſer-
vationen rechnet ihr die Zeit/ da ♄ umb die
Sonne herumb kommet/ folgender geſtalt.

Erſte Obſervation J. 1582 T. 21 Aug. St.
2 in ♓ 7° 26′
Andere Obſervation J. 1583 T. 3 Sept. St. 13
in ♓ 19 50



Mittlere Zeit T. 377 St. 23
dazu gehoͤrige Bewegung 12° 24′ oder 744′
744′ geben 9371 St. was 360° oder 21600?
die Zeit des Laufes T. 109 73 St. 13



dritte Obſervation J. 1611 d. 15 Aug. St. 16
in ♓ 2° 12′
Zeit zwiſchen der I und III. T. 10586 St. 14
dazu gehoͤrige Bewegung 354° 46′ oder
21286′

21286′ geben 254078 St. wie viel 21600′?
die Zeit des Laufes T. 10742 St. 18.



Alexandr. Obſerv. J. 136 T. 9 Jul. St. 24
im ♑ 14° 14′
Tychoniſche J. 1582 T. 21 Aug. St. 2 in
♓ 7° 28′

Un-
B b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0407" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/>
&#x017F;erviret im 7° 26&#x2032; &#x2653; <hi rendition="#aq">A. 1583 d. 3 Sept.</hi> St. 13<lb/>
im 19° &#x2653; 50&#x2032;/ <hi rendition="#aq">A. 1611. d. 15 Aug.</hi> St. 16 im<lb/>
2° 12&#x2032; &#x2653;. <hi rendition="#aq">Tycho</hi> hat <hi rendition="#aq">A. 1582 d. 21 Aug.</hi><lb/>
St. 2 dergleichen in 7° &#x2653; 26&#x2032; und die <hi rendition="#aq">A&#x017F;tro-<lb/>
nomi</hi> zu Alexandrien <hi rendition="#aq">A. 136 d. 9 Jul.</hi> St. 24<lb/>
haben den &#x2644; im &#x2651; 14° 14&#x2032; der Sonne ent-<lb/>
gegen ge&#x017F;etzt ob&#x017F;erviret. Aus die&#x017F;en Ob&#x017F;er-<lb/>
vationen rechnet ihr die Zeit/ da &#x2644; umb die<lb/>
Sonne herumb kommet/ folgender ge&#x017F;talt.</p><lb/>
              <p>Er&#x017F;te Ob&#x017F;ervation J. 1582 T. 21 <hi rendition="#aq">Aug.</hi> St.<lb/><hi rendition="#et">2 in &#x2653; 7° 26&#x2032;</hi><lb/>
Andere Ob&#x017F;ervation J. 1583 T. 3 <hi rendition="#aq">Sept.</hi> St. 13<lb/><hi rendition="#et">in &#x2653; 19 50</hi></p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Mittlere Zeit <hi rendition="#et">T. 377 St. 23</hi><lb/>
dazu geho&#x0364;rige Bewegung 12° 24&#x2032; oder 744&#x2032;<lb/>
744&#x2032; geben 9371 St. was 360° oder 21600?<lb/>
die Zeit des Laufes T. 109 73 St. 13</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>dritte Ob&#x017F;ervation J. 1611 <hi rendition="#aq">d. 15 Aug.</hi> St. 16<lb/><hi rendition="#et">in &#x2653; 2° 12&#x2032;</hi><lb/>
Zeit zwi&#x017F;chen der <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">III.</hi> T. 10586 St. 14<lb/>
dazu geho&#x0364;rige Bewegung 354° 46&#x2032; oder<lb/><hi rendition="#et">21286&#x2032;</hi></p><lb/>
              <p>21286&#x2032; geben 254078 St. wie viel 21600&#x2032;?<lb/>
die Zeit des Laufes T. 10742 St. 18.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Alexandr. Ob&#x017F;erv. J. 136 T. 9 <hi rendition="#aq">Jul.</hi> St. 24<lb/><hi rendition="#et">im &#x2651; 14° 14&#x2032;</hi><lb/>
Tychoni&#x017F;che J. 1582 T. 21 <hi rendition="#aq">Aug.</hi> St. 2 in<lb/><hi rendition="#et">&#x2653; 7° 28&#x2032;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0407] der Aſtronomie. ſerviret im 7° 26′ ♓ A. 1583 d. 3 Sept. St. 13 im 19° ♓ 50′/ A. 1611. d. 15 Aug. St. 16 im 2° 12′ ♓. Tycho hat A. 1582 d. 21 Aug. St. 2 dergleichen in 7° ♓ 26′ und die Aſtro- nomi zu Alexandrien A. 136 d. 9 Jul. St. 24 haben den ♄ im ♑ 14° 14′ der Sonne ent- gegen geſetzt obſerviret. Aus dieſen Obſer- vationen rechnet ihr die Zeit/ da ♄ umb die Sonne herumb kommet/ folgender geſtalt. Erſte Obſervation J. 1582 T. 21 Aug. St. 2 in ♓ 7° 26′ Andere Obſervation J. 1583 T. 3 Sept. St. 13 in ♓ 19 50 Mittlere Zeit T. 377 St. 23 dazu gehoͤrige Bewegung 12° 24′ oder 744′ 744′ geben 9371 St. was 360° oder 21600? die Zeit des Laufes T. 109 73 St. 13 dritte Obſervation J. 1611 d. 15 Aug. St. 16 in ♓ 2° 12′ Zeit zwiſchen der I und III. T. 10586 St. 14 dazu gehoͤrige Bewegung 354° 46′ oder 21286′ 21286′ geben 254078 St. wie viel 21600′? die Zeit des Laufes T. 10742 St. 18. Alexandr. Obſerv. J. 136 T. 9 Jul. St. 24 im ♑ 14° 14′ Tychoniſche J. 1582 T. 21 Aug. St. 2 in ♓ 7° 28′ Un- B b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/407
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/407>, abgerufen am 26.04.2024.