Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Der 2. Willkührliche Satz.

17. Das Zeichen der Addition ist +/
der Subtraction aber --. Jenes
wird durch
Mehr; dieses durch We-
niger ausgesprochen.

Anmerckung.

18. Z. E. Die Summe zweyer Größen a und b
wird geschrieben a + b und ausgesprochen: a mehr
b. Hingegen die Differentz zweyer Größen wird
geschrieben durch a -- b und ausgesprochen: a we-
niger b. Als es bedente a 7 Thaler/ b 8 Gro-
schen: so bedeutet a + b 7 Thl + 8 gl das ist/ 7 Thl
und 8 gl; hingegen a -- b 7 Thl -- 8 gl. das ist/
7 Thl weniger 8 gl.

Der 3 willkührliche Satz.

19. Die Multiplication hat entweder
gar kein Zeichen/ sondern man setzet die

Buchstaben/ welche einander multipli-
ciren/ ohne einiges
Zeichen neben ein-
ander: oder man deutet sie durch ein

comma (,) oder einen Punct (.) an.
Jnsgemein brauchet man dieses
Zei-
chen
x.

Anmerckung.

20. Wenn a durch b multipliciret werden sol/
so schreibet das Product a b, oder a, b oder a. b, o-
der axb. Wir werden uns des letztern Zeichens nie-
mals bedienen/ weil es leicht mit dem X vermenget
wird. Doch haben wir es hiermit anführen sollen/
weil es in allen Büchern häufig vorkommt. Am mei-
sten werden wir kein Zeichen brauchen: das com-
ma
und den Punet aber nur in gewiessen Fällen aus

be-
Anfangs-Gruͤnde
Der 2. Willkuͤhrliche Satz.

17. Das Zeichen der Addition iſt +/
der Subtraction aber —. Jenes
wird durch
Mehr; dieſes durch We-
niger ausgeſprochen.

Anmerckung.

18. Z. E. Die Summe zweyer Groͤßen a und b
wird geſchrieben a + b und ausgeſprochen: a mehr
b. Hingegen die Differentz zweyer Groͤßen wird
geſchrieben durch a — b und ausgeſprochen: a we-
niger b. Als es bedente a 7 Thaler/ b 8 Gro-
ſchen: ſo bedeutet a + b 7 Thl + 8 gl das iſt/ 7 Thl
und 8 gl; hingegen a — b 7 Thl — 8 gl. das iſt/
7 Thl weniger 8 gl.

Der 3 willkuͤhrliche Satz.

19. Die Multiplication hat entweder
gar kein Zeichen/ ſondern man ſetzet die

Buchſtaben/ welche einander multipli-
ciren/ ohne einiges
Zeichen neben ein-
ander: oder man deutet ſie durch ein

comma (,) oder einen Punct (.) an.
Jnsgemein brauchet man dieſes
Zei-
chen
x.

Anmerckung.

20. Wenn a durch b multipliciret werden ſol/
ſo ſchreibet das Product a b, oder a, b oder a. b, o-
der axb. Wir werden uns des letztern Zeichens nie-
mals bedienen/ weil es leicht mit dem X vermenget
wird. Doch haben wir es hiermit anfuͤhren ſollen/
weil es in allen Buͤchern haͤufig vorkommt. Am mei-
ſten werden wir kein Zeichen brauchen: das com-
ma
und den Punet aber nur in gewieſſen Faͤllen aus

be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0014" n="12"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 2. Willku&#x0364;hrliche Satz.</hi> </head><lb/>
            <p>17. <hi rendition="#fr">Das Zeichen der Addition i&#x017F;t +/<lb/>
der Subtraction aber &#x2014;. Jenes<lb/>
wird durch</hi> Mehr; <hi rendition="#fr">die&#x017F;es durch</hi> We-<lb/>
niger <hi rendition="#fr">ausge&#x017F;prochen.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>18. Z. E. Die Summe zweyer Gro&#x0364;ßen <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
wird ge&#x017F;chrieben <hi rendition="#aq">a + b</hi> und ausge&#x017F;prochen: <hi rendition="#aq">a</hi> mehr<lb/><hi rendition="#aq">b.</hi> Hingegen die Differentz zweyer Gro&#x0364;ßen wird<lb/>
ge&#x017F;chrieben durch <hi rendition="#aq">a &#x2014; b</hi> und ausge&#x017F;prochen: <hi rendition="#aq">a</hi> we-<lb/>
niger <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b.</hi></hi> Als es bedente <hi rendition="#aq">a</hi> 7 Thaler/ <hi rendition="#aq">b</hi> 8 Gro-<lb/>
&#x017F;chen: &#x017F;o bedeutet <hi rendition="#aq">a + b</hi> 7 Thl + 8 gl das i&#x017F;t/ 7 Thl<lb/>
und 8 gl; hingegen <hi rendition="#aq">a &#x2014; b</hi> 7 Thl &#x2014; 8 gl. das i&#x017F;t/<lb/>
7 Thl weniger 8 gl.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 3 willku&#x0364;hrliche Satz.</hi> </head><lb/>
            <p>19. <hi rendition="#fr">Die Multiplication hat entweder<lb/>
gar kein Zeichen/ &#x017F;ondern man &#x017F;etzet die</hi><lb/>
B<hi rendition="#fr">uch&#x017F;taben/ welche einander multipli-<lb/>
ciren/ ohne einiges</hi> Z<hi rendition="#fr">eichen neben ein-<lb/>
ander: oder man deutet &#x017F;ie durch ein</hi><lb/><hi rendition="#aq">comma (,)</hi> <hi rendition="#fr">oder einen Punct (.) an.<lb/>
Jnsgemein brauchet man die&#x017F;es</hi> Z<hi rendition="#fr">ei-<lb/>
chen</hi> <hi rendition="#aq">x.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>20. Wenn <hi rendition="#aq">a</hi> durch <hi rendition="#aq">b</hi> multipliciret werden &#x017F;ol/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chreibet das Product <hi rendition="#aq">a b,</hi> oder <hi rendition="#aq">a, b</hi> oder <hi rendition="#aq">a. b,</hi> o-<lb/>
der <hi rendition="#aq">axb.</hi> Wir werden uns des letztern Zeichens nie-<lb/>
mals bedienen/ weil es leicht mit dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">X</hi></hi> vermenget<lb/>
wird. Doch haben wir es hiermit anfu&#x0364;hren &#x017F;ollen/<lb/>
weil es in allen Bu&#x0364;chern ha&#x0364;ufig vorkommt. Am mei-<lb/>
&#x017F;ten werden wir kein Zeichen brauchen: das <hi rendition="#aq">com-<lb/>
ma</hi> und den Punet aber nur in gewie&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;llen aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0014] Anfangs-Gruͤnde Der 2. Willkuͤhrliche Satz. 17. Das Zeichen der Addition iſt +/ der Subtraction aber —. Jenes wird durch Mehr; dieſes durch We- niger ausgeſprochen. Anmerckung. 18. Z. E. Die Summe zweyer Groͤßen a und b wird geſchrieben a + b und ausgeſprochen: a mehr b. Hingegen die Differentz zweyer Groͤßen wird geſchrieben durch a — b und ausgeſprochen: a we- niger b. Als es bedente a 7 Thaler/ b 8 Gro- ſchen: ſo bedeutet a + b 7 Thl + 8 gl das iſt/ 7 Thl und 8 gl; hingegen a — b 7 Thl — 8 gl. das iſt/ 7 Thl weniger 8 gl. Der 3 willkuͤhrliche Satz. 19. Die Multiplication hat entweder gar kein Zeichen/ ſondern man ſetzet die Buchſtaben/ welche einander multipli- ciren/ ohne einiges Zeichen neben ein- ander: oder man deutet ſie durch ein comma (,) oder einen Punct (.) an. Jnsgemein brauchet man dieſes Zei- chen x. Anmerckung. 20. Wenn a durch b multipliciret werden ſol/ ſo ſchreibet das Product a b, oder a, b oder a. b, o- der axb. Wir werden uns des letztern Zeichens nie- mals bedienen/ weil es leicht mit dem X vermenget wird. Doch haben wir es hiermit anfuͤhren ſollen/ weil es in allen Buͤchern haͤufig vorkommt. Am mei- ſten werden wir kein Zeichen brauchen: das com- ma und den Punet aber nur in gewieſſen Faͤllen aus be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/14
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/14>, abgerufen am 26.04.2024.