Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Kurtzer Unterricht

§. 7. Eben so finden dergleichen Liebha-
ber die Beschreibung von allerhand Arten
der Sonnen-Uhren in Johann Peterson
Stengels
Gnomonica Universali oder
Ausführlicher
Beschreibung der Son-
nen-
Uhren (Ulm 1706 in 8. 18 Bog. Tab.
109). Aber kurtze/ doch gründliche Anwei-
sungen von Beschreibung der vornehmsten
Sonnen-Uhren hat man in dem Anhange
zu dem Clavi Mathematicae des Oughbtre-
di
und des Phil. Lansbergii Horologiogra-
phia plana
unter seinen Operibus Mathe-
maticis.

§. 8. Ignatius Gaston Pardies hat zwey
Machinen ersonnen/ dadurch alle Arten der
Sonnen-Uhren sehr leichte beschrieben wer-
den. Jhre Beschreibung ist seiner Stati-
que
(§. 10. c.
8.) beygefüget.

Das 15. Capitel.
Von den Mathematischen Cursibus
und Lexicis.

§. 1. Petrus Herigonius hat den ersten
Cursum Mathematicum in Lateinischer und
Frantzösischer Sprache geschrieben und in
6 Theilen zu Paris 1644 in 8 (10 Alph. 2
Bog.) drucken lassen. Er erklähret die 13
Bücher des Euclidis mit seinen Datis, ne-
benst einigen Schrifften des Apollonii Per-
gaei,
so verlohren gangen und von Willebro-

do
Kurtzer Unterricht

§. 7. Eben ſo finden dergleichen Liebha-
ber die Beſchreibung von allerhand Arten
der Sonnen-Uhren in Johann Peterſon
Stengels
Gnomonica Univerſali oder
Ausfuͤhrlicher
Beſchreibung der Son-
nen-
Uhren (Ulm 1706 in 8. 18 Bog. Tab.
109). Aber kurtze/ doch gruͤndliche Anwei-
ſungen von Beſchreibung der vornehmſten
Sonnen-Uhren hat man in dem Anhange
zu dem Clavi Mathematicæ des Oughbtre-
di
und des Phil. Lansbergii Horologiogra-
phia plana
unter ſeinen Operibus Mathe-
maticis.

§. 8. Ignatius Gaſton Pardies hat zwey
Machinen erſonnen/ dadurch alle Arten der
Sonnen-Uhren ſehr leichte beſchrieben wer-
den. Jhre Beſchreibung iſt ſeiner Stati-
que
(§. 10. c.
8.) beygefuͤget.

Das 15. Capitel.
Von den Mathematiſchen Curſibus
und Lexicis.

§. 1. Petrus Herigonius hat den erſten
Curſum Mathematicum in Lateiniſcher und
Frantzoͤſiſcher Sprache geſchrieben und in
6 Theilen zu Paris 1644 in 8 (10 Alph. 2
Bog.) drucken laſſen. Er erklaͤhret die 13
Buͤcher des Euclidis mit ſeinen Datis, ne-
benſt einigen Schrifften des Apollonii Per-
gæi,
ſo verlohren gangen und von Willebro-

do
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0520" n="486"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 7. Eben &#x017F;o finden dergleichen Liebha-<lb/>
ber die Be&#x017F;chreibung von allerhand Arten<lb/>
der Sonnen-Uhren <hi rendition="#fr">in Johann Peter&#x017F;on<lb/>
Stengels</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gnomonica Univer&#x017F;ali</hi></hi> <hi rendition="#fr">oder<lb/>
Ausfu&#x0364;hrlicher</hi> B<hi rendition="#fr">e&#x017F;chreibung der</hi> S<hi rendition="#fr">on-<lb/>
nen-</hi>U<hi rendition="#fr">hren</hi> (Ulm 1706 in 8. 18 Bog. <hi rendition="#aq">Tab.</hi><lb/>
109). Aber kurtze/ doch gru&#x0364;ndliche Anwei-<lb/>
&#x017F;ungen von Be&#x017F;chreibung der vornehm&#x017F;ten<lb/>
Sonnen-Uhren hat man in dem Anhange<lb/>
zu dem <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#i">lavi Mathematicæ</hi></hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oughbtre-<lb/>
di</hi></hi> und des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phil. Lansbergii Horologiogra-<lb/>
phia plana</hi></hi> unter &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Operibus Mathe-<lb/>
maticis.</hi></p><lb/>
          <p>§. 8. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ignatius Ga&#x017F;ton Pardies</hi></hi> hat zwey<lb/><hi rendition="#aq">Machin</hi>en er&#x017F;onnen/ dadurch alle Arten der<lb/>
Sonnen-Uhren &#x017F;ehr leichte be&#x017F;chrieben wer-<lb/>
den. Jhre Be&#x017F;chreibung i&#x017F;t &#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stati-<lb/>
que</hi> (§. 10. c.</hi> 8.) beygefu&#x0364;get.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das 15. Capitel.<lb/>
Von den Mathemati&#x017F;chen <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#i">ur&#x017F;ibus</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lexicis.</hi></hi></hi> </head><lb/>
          <p>§. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petrus Herigonius</hi></hi> hat den er&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">C<hi rendition="#i">ur&#x017F;um Mathematicum</hi></hi> in Lateini&#x017F;cher und<lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Sprache ge&#x017F;chrieben und in<lb/>
6 Theilen zu Paris 1644 in 8 (10 Alph. 2<lb/>
Bog.) drucken la&#x017F;&#x017F;en. Er erkla&#x0364;hret die 13<lb/>
Bu&#x0364;cher des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Euclidis</hi></hi> mit &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Datis,</hi></hi> ne-<lb/>
ben&#x017F;t einigen Schrifften des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apollonii Per-<lb/>
gæi,</hi></hi> &#x017F;o verlohren gangen und von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Willebro-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">do</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0520] Kurtzer Unterricht §. 7. Eben ſo finden dergleichen Liebha- ber die Beſchreibung von allerhand Arten der Sonnen-Uhren in Johann Peterſon Stengels Gnomonica Univerſali oder Ausfuͤhrlicher Beſchreibung der Son- nen-Uhren (Ulm 1706 in 8. 18 Bog. Tab. 109). Aber kurtze/ doch gruͤndliche Anwei- ſungen von Beſchreibung der vornehmſten Sonnen-Uhren hat man in dem Anhange zu dem Clavi Mathematicæ des Oughbtre- di und des Phil. Lansbergii Horologiogra- phia plana unter ſeinen Operibus Mathe- maticis. §. 8. Ignatius Gaſton Pardies hat zwey Machinen erſonnen/ dadurch alle Arten der Sonnen-Uhren ſehr leichte beſchrieben wer- den. Jhre Beſchreibung iſt ſeiner Stati- que (§. 10. c. 8.) beygefuͤget. Das 15. Capitel. Von den Mathematiſchen Curſibus und Lexicis. §. 1. Petrus Herigonius hat den erſten Curſum Mathematicum in Lateiniſcher und Frantzoͤſiſcher Sprache geſchrieben und in 6 Theilen zu Paris 1644 in 8 (10 Alph. 2 Bog.) drucken laſſen. Er erklaͤhret die 13 Buͤcher des Euclidis mit ſeinen Datis, ne- benſt einigen Schrifften des Apollonii Per- gæi, ſo verlohren gangen und von Willebro- do

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/520
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/520>, abgerufen am 26.04.2024.