Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 1. H. Von der ersten Gemeinsch.
zu thun andern erlauben, was zum
Gebrauch seines Rechtes gehöret.

§. 200.
Von dem
Besitz.

Der Besitz (possessio) bestehet darinnen,
wenn einer eine Sache, als die seinige, bey
sich behält, es mag seyn, daß er vermeint,
die Sache sey würcklich die seinige, oder nur
will, daß sie seine seyn soll und andere sie da-
vor halten sollen. Den Besitzer (posses-
sor)
nennt man denjenigen, welcher eine Sa-
che, mit diesem Vorsatz, bey sich behält. Weil
nun eine Sache in unserer Gewalt ist
(in potestate nostra est), wenn wir im Stan-
de sind, mit derselben vorzunehmen, was wir
wollen; so wird durch den Besitz eine
Sache in unsere Gewalt gebracht;
und
folglich kann man ohne den Besitz das
Eigenthum nicht ausüben
(§. 195.),
oder sein Recht gebrauchen. Daher ist fer-
ner klar, daß dem Eigenthumsherrn
das Recht zukomme, die Sache zu be-
sitzen.
Es erhellet auch selbst aus der Er-
klärung, daß der eine Sache nicht be-
sitzt, welcher sie als eine fremde Sa-
che, oder als eine Sache, welche keinem
zugehöret, bey sich hat.

§. 201.
Vom ge-
wissen-
haften
und un-
gewis-
senhaften
Besitzer.

Wenn ein Besitzer glaubt, daß die Sache
sein sey; so heist er ein gewissenhafter Be-
sitzer
(possessor bonae fidei); folglich, wenn
derselbe eine fremde Sache besitzet, so
weis er nicht, daß sie einem andern

zuge-

II. Th. 1. H. Von der erſten Gemeinſch.
zu thun andern erlauben, was zum
Gebrauch ſeines Rechtes gehoͤret.

§. 200.
Von dem
Beſitz.

Der Beſitz (poſſeſſio) beſtehet darinnen,
wenn einer eine Sache, als die ſeinige, bey
ſich behaͤlt, es mag ſeyn, daß er vermeint,
die Sache ſey wuͤrcklich die ſeinige, oder nur
will, daß ſie ſeine ſeyn ſoll und andere ſie da-
vor halten ſollen. Den Beſitzer (poſſeſ-
ſor)
nennt man denjenigen, welcher eine Sa-
che, mit dieſem Vorſatz, bey ſich behaͤlt. Weil
nun eine Sache in unſerer Gewalt iſt
(in poteſtate noſtra eſt), wenn wir im Stan-
de ſind, mit derſelben vorzunehmen, was wir
wollen; ſo wird durch den Beſitz eine
Sache in unſere Gewalt gebracht;
und
folglich kann man ohne den Beſitz das
Eigenthum nicht ausuͤben
(§. 195.),
oder ſein Recht gebrauchen. Daher iſt fer-
ner klar, daß dem Eigenthumsherrn
das Recht zukomme, die Sache zu be-
ſitzen.
Es erhellet auch ſelbſt aus der Er-
klaͤrung, daß der eine Sache nicht be-
ſitzt, welcher ſie als eine fremde Sa-
che, oder als eine Sache, welche keinem
zugehoͤret, bey ſich hat.

§. 201.
Vom ge-
wiſſen-
haften
und un-
gewiſ-
ſenhaften
Beſitzer.

Wenn ein Beſitzer glaubt, daß die Sache
ſein ſey; ſo heiſt er ein gewiſſenhafter Be-
ſitzer
(poſſeſſor bonæ fidei); folglich, wenn
derſelbe eine fremde Sache beſitzet, ſo
weis er nicht, daß ſie einem andern

zuge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0164" n="128"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 1. H. Von der er&#x017F;ten Gemein&#x017F;ch.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">zu thun andern erlauben, was zum<lb/>
Gebrauch &#x017F;eines Rechtes geho&#x0364;ret.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 200.</head><lb/>
              <note place="left">Von dem<lb/>
Be&#x017F;itz.</note>
              <p><hi rendition="#fr">Der Be&#x017F;itz</hi><hi rendition="#aq">(po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io)</hi> be&#x017F;tehet darinnen,<lb/>
wenn einer eine Sache, als die &#x017F;einige, bey<lb/>
&#x017F;ich beha&#x0364;lt, es mag &#x017F;eyn, daß er vermeint,<lb/>
die Sache &#x017F;ey wu&#x0364;rcklich die &#x017F;einige, oder nur<lb/>
will, daß &#x017F;ie &#x017F;eine &#x017F;eyn &#x017F;oll und andere &#x017F;ie da-<lb/>
vor halten &#x017F;ollen. <hi rendition="#fr">Den Be&#x017F;itzer</hi> <hi rendition="#aq">(po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;or)</hi> nennt man denjenigen, welcher eine Sa-<lb/>
che, mit die&#x017F;em Vor&#x017F;atz, bey &#x017F;ich beha&#x0364;lt. Weil<lb/>
nun <hi rendition="#fr">eine Sache in un&#x017F;erer Gewalt i&#x017F;t</hi><lb/><hi rendition="#aq">(in pote&#x017F;tate no&#x017F;tra e&#x017F;t),</hi> wenn wir im Stan-<lb/>
de &#x017F;ind, mit der&#x017F;elben vorzunehmen, was wir<lb/>
wollen; &#x017F;o <hi rendition="#fr">wird durch den Be&#x017F;itz eine<lb/>
Sache in un&#x017F;ere Gewalt gebracht;</hi> und<lb/>
folglich <hi rendition="#fr">kann man ohne den Be&#x017F;itz das<lb/>
Eigenthum nicht ausu&#x0364;ben</hi> (§. 195.),<lb/>
oder &#x017F;ein Recht gebrauchen. Daher i&#x017F;t fer-<lb/>
ner klar, <hi rendition="#fr">daß dem Eigenthumsherrn<lb/>
das Recht zukomme, die Sache zu be-<lb/>
&#x017F;itzen.</hi> Es erhellet auch &#x017F;elb&#x017F;t aus der Er-<lb/>
kla&#x0364;rung, <hi rendition="#fr">daß der eine Sache nicht be-<lb/>
&#x017F;itzt, welcher &#x017F;ie als eine fremde Sa-<lb/>
che, oder als eine Sache, welche keinem<lb/>
zugeho&#x0364;ret, bey &#x017F;ich hat.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 201.</head><lb/>
              <note place="left">Vom ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
haften<lb/>
und un-<lb/>
gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enhaften<lb/>
Be&#x017F;itzer.</note>
              <p>Wenn ein Be&#x017F;itzer glaubt, daß die Sache<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;ey; &#x017F;o hei&#x017F;t er ein <hi rendition="#fr">gewi&#x017F;&#x017F;enhafter Be-<lb/>
&#x017F;itzer</hi> <hi rendition="#aq">(po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or bonæ fidei);</hi> folglich, <hi rendition="#fr">wenn<lb/>
der&#x017F;elbe eine fremde Sache be&#x017F;itzet, &#x017F;o<lb/>
weis er nicht, daß &#x017F;ie einem andern</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">zuge-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0164] II. Th. 1. H. Von der erſten Gemeinſch. zu thun andern erlauben, was zum Gebrauch ſeines Rechtes gehoͤret. §. 200. Der Beſitz (poſſeſſio) beſtehet darinnen, wenn einer eine Sache, als die ſeinige, bey ſich behaͤlt, es mag ſeyn, daß er vermeint, die Sache ſey wuͤrcklich die ſeinige, oder nur will, daß ſie ſeine ſeyn ſoll und andere ſie da- vor halten ſollen. Den Beſitzer (poſſeſ- ſor) nennt man denjenigen, welcher eine Sa- che, mit dieſem Vorſatz, bey ſich behaͤlt. Weil nun eine Sache in unſerer Gewalt iſt (in poteſtate noſtra eſt), wenn wir im Stan- de ſind, mit derſelben vorzunehmen, was wir wollen; ſo wird durch den Beſitz eine Sache in unſere Gewalt gebracht; und folglich kann man ohne den Beſitz das Eigenthum nicht ausuͤben (§. 195.), oder ſein Recht gebrauchen. Daher iſt fer- ner klar, daß dem Eigenthumsherrn das Recht zukomme, die Sache zu be- ſitzen. Es erhellet auch ſelbſt aus der Er- klaͤrung, daß der eine Sache nicht be- ſitzt, welcher ſie als eine fremde Sa- che, oder als eine Sache, welche keinem zugehoͤret, bey ſich hat. §. 201. Wenn ein Beſitzer glaubt, daß die Sache ſein ſey; ſo heiſt er ein gewiſſenhafter Be- ſitzer (poſſeſſor bonæ fidei); folglich, wenn derſelbe eine fremde Sache beſitzet, ſo weis er nicht, daß ſie einem andern zuge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/164
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/164>, abgerufen am 26.04.2024.