Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 17. H. Von der Aufhebung
den, der Schuldner immer bezahlen,
wenn er will: Der Gläubiger aber
kann, ehe derselbe stirbt, die Schuld
nicht fordern.

§. 752.
Vom
Aufsa-
gen, oder
Aufkün-
digen,
und vom
Mah-
nen.

Das Aufsagen, oder die Auf kündi-
gung
(interpellatio, resignatio) ist eine
Handlung, wodurch, genommener Abrede
nach, einer dem andern anzeigt, daß er aus
dem Contracte nicht länger verbindlich seyn
wolle. Jns besondere heist einen Schuld-
ner mahnen
(debitorem interpellare) nichts
anders, als die Bezahlung der Schuld von
ihm verlangen. Wenn man also etwas
auf einen gewissen Tag schuldig ist; so
ist natürlicher Weise das Auf kündigen
nicht nöthig: Wenn man es aber also
verabredet hat, daß die Auf kündigung
vorhergehen soll, ehe man zahlen darf;
so ist sie beyden Theilen erlaubt;
weil
man das halten muß, was verabredet wor-
den ist (§. 438.); der Schuldner darf
und kann nicht eher zahlen,
und im Ge-
gentheil kann der Gläubiger den Schuld-
ner nicht eher zur Bezahlung der
Schuld antreiben, und ist auch die
Schuld nicht anzunehmen schuldig,
als bis die Auf kündigung auf die ver-
abredete Weise geschehen. Wenn man
es
aber also verabredet hat, daß es dem
Gläubiger frey stehen soll, die Schuld
zu fordern, zu welcher Zeit er will; so

kann

II. Th. 17. H. Von der Aufhebung
den, der Schuldner immer bezahlen,
wenn er will: Der Glaͤubiger aber
kann, ehe derſelbe ſtirbt, die Schuld
nicht fordern.

§. 752.
Vom
Aufſa-
gen, oder
Aufkuͤn-
digen,
und vom
Mah-
nen.

Das Aufſagen, oder die Auf kuͤndi-
gung
(interpellatio, reſignatio) iſt eine
Handlung, wodurch, genommener Abrede
nach, einer dem andern anzeigt, daß er aus
dem Contracte nicht laͤnger verbindlich ſeyn
wolle. Jns beſondere heiſt einen Schuld-
ner mahnen
(debitorem interpellare) nichts
anders, als die Bezahlung der Schuld von
ihm verlangen. Wenn man alſo etwas
auf einen gewiſſen Tag ſchuldig iſt; ſo
iſt natuͤrlicher Weiſe das Auf kuͤndigen
nicht noͤthig: Wenn man es aber alſo
verabredet hat, daß die Auf kuͤndigung
vorhergehen ſoll, ehe man zahlen darf;
ſo iſt ſie beyden Theilen erlaubt;
weil
man das halten muß, was verabredet wor-
den iſt (§. 438.); der Schuldner darf
und kann nicht eher zahlen,
und im Ge-
gentheil kann der Glaͤubiger den Schuld-
ner nicht eher zur Bezahlung der
Schuld antreiben, und iſt auch die
Schuld nicht anzunehmen ſchuldig,
als bis die Auf kuͤndigung auf die ver-
abredete Weiſe geſchehen. Wenn man
es
aber alſo verabredet hat, daß es dem
Glaͤubiger frey ſtehen ſoll, die Schuld
zu fordern, zu welcher Zeit er will; ſo

kann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0574" n="538"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 17. H. Von der Aufhebung</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">den, der Schuldner immer bezahlen,<lb/>
wenn er will: Der Gla&#x0364;ubiger aber<lb/>
kann, ehe der&#x017F;elbe &#x017F;tirbt, die Schuld<lb/>
nicht fordern.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 752.</head><lb/>
              <note place="left">Vom<lb/>
Auf&#x017F;a-<lb/>
gen, oder<lb/>
Aufku&#x0364;n-<lb/>
digen,<lb/>
und vom<lb/>
Mah-<lb/>
nen.</note>
              <p>Das <hi rendition="#fr">Auf&#x017F;agen,</hi> oder die <hi rendition="#fr">Auf ku&#x0364;ndi-<lb/>
gung</hi> <hi rendition="#aq">(interpellatio, re&#x017F;ignatio)</hi> i&#x017F;t eine<lb/>
Handlung, wodurch, genommener Abrede<lb/>
nach, einer dem andern anzeigt, daß er aus<lb/>
dem Contracte nicht la&#x0364;nger verbindlich &#x017F;eyn<lb/>
wolle. Jns be&#x017F;ondere hei&#x017F;t <hi rendition="#fr">einen Schuld-<lb/>
ner mahnen</hi> <hi rendition="#aq">(debitorem interpellare)</hi> nichts<lb/>
anders, als die Bezahlung der Schuld von<lb/>
ihm verlangen. <hi rendition="#fr">Wenn man</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#fr">etwas<lb/>
auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Tag &#x017F;chuldig i&#x017F;t; &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e das Auf ku&#x0364;ndigen<lb/>
nicht no&#x0364;thig: Wenn man es aber al&#x017F;o<lb/>
verabredet hat, daß die Auf ku&#x0364;ndigung<lb/>
vorhergehen &#x017F;oll, ehe man zahlen darf;<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie beyden Theilen erlaubt;</hi> weil<lb/>
man das halten muß, was verabredet wor-<lb/>
den i&#x017F;t (§. 438.); <hi rendition="#fr">der Schuldner darf<lb/>
und kann nicht eher zahlen,</hi> und im Ge-<lb/>
gentheil <hi rendition="#fr">kann der Gla&#x0364;ubiger den Schuld-<lb/>
ner nicht eher zur Bezahlung der<lb/>
Schuld antreiben, und i&#x017F;t auch die<lb/>
Schuld nicht anzunehmen &#x017F;chuldig,<lb/>
als bis die Auf ku&#x0364;ndigung auf die ver-<lb/>
abredete Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen. Wenn man<lb/>
es</hi> aber <hi rendition="#fr">al&#x017F;o verabredet hat, daß es dem<lb/>
Gla&#x0364;ubiger frey &#x017F;tehen &#x017F;oll, die Schuld<lb/>
zu fordern, zu welcher Zeit er will; &#x017F;o</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">kann</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0574] II. Th. 17. H. Von der Aufhebung den, der Schuldner immer bezahlen, wenn er will: Der Glaͤubiger aber kann, ehe derſelbe ſtirbt, die Schuld nicht fordern. §. 752. Das Aufſagen, oder die Auf kuͤndi- gung (interpellatio, reſignatio) iſt eine Handlung, wodurch, genommener Abrede nach, einer dem andern anzeigt, daß er aus dem Contracte nicht laͤnger verbindlich ſeyn wolle. Jns beſondere heiſt einen Schuld- ner mahnen (debitorem interpellare) nichts anders, als die Bezahlung der Schuld von ihm verlangen. Wenn man alſo etwas auf einen gewiſſen Tag ſchuldig iſt; ſo iſt natuͤrlicher Weiſe das Auf kuͤndigen nicht noͤthig: Wenn man es aber alſo verabredet hat, daß die Auf kuͤndigung vorhergehen ſoll, ehe man zahlen darf; ſo iſt ſie beyden Theilen erlaubt; weil man das halten muß, was verabredet wor- den iſt (§. 438.); der Schuldner darf und kann nicht eher zahlen, und im Ge- gentheil kann der Glaͤubiger den Schuld- ner nicht eher zur Bezahlung der Schuld antreiben, und iſt auch die Schuld nicht anzunehmen ſchuldig, als bis die Auf kuͤndigung auf die ver- abredete Weiſe geſchehen. Wenn man es aber alſo verabredet hat, daß es dem Glaͤubiger frey ſtehen ſoll, die Schuld zu fordern, zu welcher Zeit er will; ſo kann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/574
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/574>, abgerufen am 26.04.2024.