Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Erbrecht.
§. 943.

Es erhellet vor sich, daß die Ehe ein EndeVon der
natürli-
chen Erb-
folge der
Eheleu-
te.

hat, wenn der eine Ehegatte gestorben,
folglich der Gebrauch der Sachen, welche ei-
nem jeden zugehören, so viel zur gemeinschaft-
lichen Haushaltung hinreichend war (§. 866.),
aufhöret. Da nun einem jeden die Sachen
selbst zugehören; so nimmt der überblie-
bene Ehegatte das Seinige zurück, er
hat aber zu des verstorbenen Vermö-
gen kein Recht.
Weil aber doch in dem
Falle, da die Liebespflichten, welche andern
zu erweisen, wider einander laufen, ein E-
hegatte andern vorzuziehen ist (§. 869.);
so soll ein Ehegatte, wenn der über-
lebende keine eigene Güter hat, oder
dieselben zur Nothdurft, Beqvem-
lichkeit und Vergnügen nicht hinrei-
chen, ihm nach seinem Tode nach Be-
schaffenheit seines Vermögens einen
Theil davon hinterlassen, als entwe-
der zur Nothdurft allein, oder auch
zur Beqvemlichkeit, und zum Vergnü-
gen des Lebens hinreichend ist, oder
wenigstens den Nießbrauch davon,
oder auch von seinem gantzen Vermö-
gen entweder zeitlebens, oder so lange
er unverheyrathet verbleibet, nach-
dem es die besondern Umstände erfor-
dern;
folglich wenn kein Erbe in der
geraden Linie vorhanden (§. 921. 922.);
so kann ein Ehegatte den andern zum

Erben
U u 5
Von dem Erbrecht.
§. 943.

Es erhellet vor ſich, daß die Ehe ein EndeVon der
natuͤrli-
chen Erb-
folge der
Eheleu-
te.

hat, wenn der eine Ehegatte geſtorben,
folglich der Gebrauch der Sachen, welche ei-
nem jeden zugehoͤren, ſo viel zur gemeinſchaft-
lichen Haushaltung hinreichend war (§. 866.),
aufhoͤret. Da nun einem jeden die Sachen
ſelbſt zugehoͤren; ſo nimmt der uͤberblie-
bene Ehegatte das Seinige zuruͤck, er
hat aber zu des verſtorbenen Vermoͤ-
gen kein Recht.
Weil aber doch in dem
Falle, da die Liebespflichten, welche andern
zu erweiſen, wider einander laufen, ein E-
hegatte andern vorzuziehen iſt (§. 869.);
ſo ſoll ein Ehegatte, wenn der uͤber-
lebende keine eigene Guͤter hat, oder
dieſelben zur Nothdurft, Beqvem-
lichkeit und Vergnuͤgen nicht hinrei-
chen, ihm nach ſeinem Tode nach Be-
ſchaffenheit ſeines Vermoͤgens einen
Theil davon hinterlaſſen, als entwe-
der zur Nothdurft allein, oder auch
zur Beqvemlichkeit, und zum Vergnuͤ-
gen des Lebens hinreichend iſt, oder
wenigſtens den Nießbrauch davon,
oder auch von ſeinem gantzen Vermoͤ-
gen entweder zeitlebens, oder ſo lange
er unverheyrathet verbleibet, nach-
dem es die beſondern Umſtaͤnde erfor-
dern;
folglich wenn kein Erbe in der
geraden Linie vorhanden (§. 921. 922.);
ſo kann ein Ehegatte den andern zum

Erben
U u 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0717" n="681"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Erbrecht.</hi> </fw><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 943.</head><lb/>
                <p>Es erhellet vor &#x017F;ich, daß die Ehe ein Ende<note place="right">Von der<lb/>
natu&#x0364;rli-<lb/>
chen Erb-<lb/>
folge der<lb/>
Eheleu-<lb/>
te.</note><lb/>
hat, <hi rendition="#fr">wenn der eine Ehegatte ge&#x017F;torben,</hi><lb/>
folglich der Gebrauch der Sachen, welche ei-<lb/>
nem jeden zugeho&#x0364;ren, &#x017F;o viel zur gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Haushaltung hinreichend war (§. 866.),<lb/>
aufho&#x0364;ret. Da nun einem jeden die Sachen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zugeho&#x0364;ren; <hi rendition="#fr">&#x017F;o nimmt der u&#x0364;berblie-<lb/>
bene Ehegatte das Seinige zuru&#x0364;ck, er<lb/>
hat aber zu des ver&#x017F;torbenen Vermo&#x0364;-<lb/>
gen kein Recht.</hi> Weil aber doch in dem<lb/>
Falle, da die Liebespflichten, welche andern<lb/>
zu erwei&#x017F;en, wider einander laufen, ein E-<lb/>
hegatte andern vorzuziehen i&#x017F;t (§. 869.);<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;o &#x017F;oll ein Ehegatte, wenn der u&#x0364;ber-<lb/>
lebende keine eigene Gu&#x0364;ter hat, oder<lb/>
die&#x017F;elben zur Nothdurft, Beqvem-<lb/>
lichkeit und Vergnu&#x0364;gen nicht hinrei-<lb/>
chen, ihm nach &#x017F;einem Tode nach Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit &#x017F;eines Vermo&#x0364;gens einen<lb/>
Theil davon hinterla&#x017F;&#x017F;en, als entwe-<lb/>
der zur Nothdurft allein, oder auch<lb/>
zur Beqvemlichkeit, und zum Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen des Lebens hinreichend i&#x017F;t, oder<lb/>
wenig&#x017F;tens den Nießbrauch davon,<lb/>
oder auch von &#x017F;einem gantzen Vermo&#x0364;-<lb/>
gen entweder zeitlebens, oder &#x017F;o lange<lb/>
er unverheyrathet verbleibet, nach-<lb/>
dem es die be&#x017F;ondern Um&#x017F;ta&#x0364;nde erfor-<lb/>
dern;</hi> folglich <hi rendition="#fr">wenn kein Erbe in der<lb/>
geraden Linie vorhanden (§. 921. 922.);<lb/>
&#x017F;o kann ein Ehegatte den andern zum</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Erben</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0717] Von dem Erbrecht. §. 943. Es erhellet vor ſich, daß die Ehe ein Ende hat, wenn der eine Ehegatte geſtorben, folglich der Gebrauch der Sachen, welche ei- nem jeden zugehoͤren, ſo viel zur gemeinſchaft- lichen Haushaltung hinreichend war (§. 866.), aufhoͤret. Da nun einem jeden die Sachen ſelbſt zugehoͤren; ſo nimmt der uͤberblie- bene Ehegatte das Seinige zuruͤck, er hat aber zu des verſtorbenen Vermoͤ- gen kein Recht. Weil aber doch in dem Falle, da die Liebespflichten, welche andern zu erweiſen, wider einander laufen, ein E- hegatte andern vorzuziehen iſt (§. 869.); ſo ſoll ein Ehegatte, wenn der uͤber- lebende keine eigene Guͤter hat, oder dieſelben zur Nothdurft, Beqvem- lichkeit und Vergnuͤgen nicht hinrei- chen, ihm nach ſeinem Tode nach Be- ſchaffenheit ſeines Vermoͤgens einen Theil davon hinterlaſſen, als entwe- der zur Nothdurft allein, oder auch zur Beqvemlichkeit, und zum Vergnuͤ- gen des Lebens hinreichend iſt, oder wenigſtens den Nießbrauch davon, oder auch von ſeinem gantzen Vermoͤ- gen entweder zeitlebens, oder ſo lange er unverheyrathet verbleibet, nach- dem es die beſondern Umſtaͤnde erfor- dern; folglich wenn kein Erbe in der geraden Linie vorhanden (§. 921. 922.); ſo kann ein Ehegatte den andern zum Erben Von der natuͤrli- chen Erb- folge der Eheleu- te. U u 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/717
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/717>, abgerufen am 05.05.2024.