Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
men/ das Sotische jahr/ annum Sothidis sive Canicu-
larem. Vossius
de Idololatr. l. 1, c. 28. Langius de An-
nis Christi l. 1, p. 224. Nic. Caussinus de Symbolica
AEgypt. sapient. p.
83. Auch kan hierbei unser Dich-
terischer Sternhimmel
/ Coelum Astronomico-poe-
ticum,
am 266 bl. gelesen werden. Es ward aber nicht
allein der Zungenstern des Hundegestirnes/ der dem
Osiris/ wie der Stirnstern in eben demselben Stern-
zeichen der Isis/ eigentlich geheiliget/ absonderlich
Sirius genennet; sondern auch das gantze Sternzeichen
ingesamt: wie wir am itzt angezogenen orte mit meh-
rem angezeiget. Und unter diesem nahmen ist auch
der Hundestern so wohl bei den Lateinischen/ als Grie-
chischen Dichtmeistern nicht wenig bekant.

Virgilius 4 Georgikon:

Jam rapidus torrens sitientes Sirius Indos
ardebat coelo.

Idem:

Praecipueque vigil fervens cum Sirius ardet.

Et 10 AEneidos:

Non secus ac liquida si quando nocte cometae
sanguinei lugubre rubent, aut Sirius ardor,
ille sitim, morbosque ferens mortalibus aegris,
nascitur.

Hierbei hat Servius angemärket: Sirius stella est in
ore Canis,
quae, quantum in ipsa est, pestifera est: sed pro
qualitate adjacentium aut vincitur, aut majoribus uti-
tur viribus. Hinc est, quod, cum tempore certo ori-
tur, non semper noxia est.
Man hat sich aber alhier
nicht wenig zu verwundern/ daß die Dichtmeister/ son-
derlich die Lateinischen/ den Sirius gemeiniglich/ nach
des Hundegestirnes boßhaftiger/ und nicht liebreicher
kraft und eigenschaft/ beschreiben: da doch durch diesen
nahmen/ der sonst alles/ was gühtig und liebreich ist/

bedeutet/
A a v

Anmaͤrkungen.
men/ das Sotiſche jahr/ annum Sothidis ſive Canicu-
larem. Voſſius
de Idololatr. l. 1, c. 28. Langius de An-
nis Chriſti l. 1, p. 224. Nic. Cauſſinus de Symbolica
Ægypt. ſapient. p.
83. Auch kan hierbei unſer Dich-
teriſcher Sternhimmel
/ Cœlum Aſtronomico-poë-
ticum,
am 266 bl. geleſen werden. Es ward aber nicht
allein der Zungenſtern des Hundegeſtirnes/ der dem
Oſiris/ wie der Stirnſtern in eben demſelben Stern-
zeichen der Iſis/ eigentlich geheiliget/ abſonderlich
Sirius genennet; ſondern auch das gantze Sternzeichen
ingeſamt: wie wir am itzt angezogenen orte mit meh-
rem angezeiget. Und unter dieſem nahmen iſt auch
der Hundeſtern ſo wohl bei den Lateiniſchen/ als Grie-
chiſchen Dichtmeiſtern nicht wenig bekant.

Virgilius 4 Georgiκῶν:

Jam rapidus torrens ſitientes Sirius Indos
ardebat cœlo.

Idem:

Præcipueque vigil fervens cùm Sirius ardet.

Et 10 Æneidos:

Non ſecus ac liquidâ ſi quando nocte cometæ
ſanguinei lugubre rubent, aut Sirius ardor,
ille ſitim, morbosque ferens mortalibus ægris,
naſcitur.

Hierbei hat Servius angemaͤrket: Sirius ſtella eſt in
ore Canis,
quæ, quantum in ipſa eſt, peſtifera eſt: ſed pro
qualitate adjacentium aut vincitur, aut majoribus uti-
tur viribus. Hinc eſt, quòd, cùm tempore certo ori-
tur, non ſemper noxia eſt.
Man hat ſich aber alhier
nicht wenig zu verwundern/ daß die Dichtmeiſter/ ſon-
derlich die Lateiniſchen/ den Sirius gemeiniglich/ nach
des Hundegeſtirnes boßhaftiger/ und nicht liebreicher
kraft und eigenſchaft/ beſchreiben: da doch durch dieſen
nahmen/ der ſonſt alles/ was guͤhtig und liebreich iſt/

bedeutet/
A a v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0401" n="377"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
men/ das <hi rendition="#fr">Soti&#x017F;che jahr</hi>/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">annum Sothidis</hi> &#x017F;ive <hi rendition="#i">Canicu-<lb/>
larem. Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi> de Idololatr. l. 1, c. 28. <hi rendition="#i">Langius</hi> de An-<lb/>
nis Chri&#x017F;ti l. 1, p. 224. <hi rendition="#i">Nic. Cau&#x017F;&#x017F;inus</hi> de Symbolica<lb/>
Ægypt. &#x017F;apient. p.</hi> 83. Auch kan hierbei un&#x017F;er <hi rendition="#fr">Dich-<lb/>
teri&#x017F;cher Sternhimmel</hi>/ <hi rendition="#aq">C&#x0153;lum A&#x017F;tronomico-poë-<lb/>
ticum,</hi> am 266 bl. gele&#x017F;en werden. Es ward aber nicht<lb/>
allein der <hi rendition="#fr">Zungen&#x017F;tern</hi> des Hundege&#x017F;tirnes/ der dem<lb/><hi rendition="#fr">O&#x017F;iris</hi>/ wie der <hi rendition="#fr">Stirn&#x017F;tern</hi> in eben dem&#x017F;elben Stern-<lb/>
zeichen der <hi rendition="#fr">I&#x017F;is</hi>/ eigentlich geheiliget/ ab&#x017F;onderlich<lb/><hi rendition="#fr">Sirius</hi> genennet; &#x017F;ondern auch das gantze Sternzeichen<lb/>
inge&#x017F;amt: wie wir am itzt angezogenen orte mit meh-<lb/>
rem angezeiget. Und unter die&#x017F;em nahmen i&#x017F;t auch<lb/>
der Hunde&#x017F;tern &#x017F;o wohl bei den Lateini&#x017F;chen/ als Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Dichtmei&#x017F;tern nicht wenig bekant.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Virgilius</hi> 4 Georgi</hi>&#x03BA;&#x1FF6;&#x03BD;:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Jam rapidus torrens &#x017F;itientes <hi rendition="#i">Sirius</hi> Indos</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#i">ardebat c&#x0153;lo.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi>:</hi> </p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Præcipueque vigil fervens cùm <hi rendition="#i">Sirius</hi> ardet.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Et 10 Æneidos:</hi> </p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Non &#x017F;ecus ac liquidâ &#x017F;i quando nocte cometæ</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">&#x017F;anguinei lugubre rubent, aut <hi rendition="#i">Sirius</hi> ardor,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#i">ille &#x017F;itim, morbosque ferens mortalibus ægris,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#i">na&#x017F;citur.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Hierbei hat <hi rendition="#fr">Servius</hi> angema&#x0364;rket: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sirius</hi> &#x017F;tella e&#x017F;t <hi rendition="#i">in<lb/>
ore Canis,</hi> quæ, quantum in ip&#x017F;a e&#x017F;t, pe&#x017F;tifera e&#x017F;t: &#x017F;ed pro<lb/>
qualitate adjacentium aut vincitur, aut majoribus uti-<lb/>
tur viribus. Hinc e&#x017F;t, quòd, cùm tempore certo ori-<lb/>
tur, non &#x017F;emper noxia e&#x017F;t.</hi> Man hat &#x017F;ich aber alhier<lb/>
nicht wenig zu verwundern/ daß die Dichtmei&#x017F;ter/ &#x017F;on-<lb/>
derlich die Lateini&#x017F;chen/ den <hi rendition="#fr">Sirius</hi> gemeiniglich/ nach<lb/>
des Hundege&#x017F;tirnes boßhaftiger/ und nicht liebreicher<lb/>
kraft und eigen&#x017F;chaft/ be&#x017F;chreiben: da doch durch die&#x017F;en<lb/>
nahmen/ der &#x017F;on&#x017F;t alles/ was gu&#x0364;htig und liebreich i&#x017F;t/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a v</fw><fw place="bottom" type="catch">bedeutet/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0401] Anmaͤrkungen. men/ das Sotiſche jahr/ annum Sothidis ſive Canicu- larem. Voſſius de Idololatr. l. 1, c. 28. Langius de An- nis Chriſti l. 1, p. 224. Nic. Cauſſinus de Symbolica Ægypt. ſapient. p. 83. Auch kan hierbei unſer Dich- teriſcher Sternhimmel/ Cœlum Aſtronomico-poë- ticum, am 266 bl. geleſen werden. Es ward aber nicht allein der Zungenſtern des Hundegeſtirnes/ der dem Oſiris/ wie der Stirnſtern in eben demſelben Stern- zeichen der Iſis/ eigentlich geheiliget/ abſonderlich Sirius genennet; ſondern auch das gantze Sternzeichen ingeſamt: wie wir am itzt angezogenen orte mit meh- rem angezeiget. Und unter dieſem nahmen iſt auch der Hundeſtern ſo wohl bei den Lateiniſchen/ als Grie- chiſchen Dichtmeiſtern nicht wenig bekant. Virgilius 4 Georgiκῶν: Jam rapidus torrens ſitientes Sirius Indos ardebat cœlo. Idem: Præcipueque vigil fervens cùm Sirius ardet. Et 10 Æneidos: Non ſecus ac liquidâ ſi quando nocte cometæ ſanguinei lugubre rubent, aut Sirius ardor, ille ſitim, morbosque ferens mortalibus ægris, naſcitur. Hierbei hat Servius angemaͤrket: Sirius ſtella eſt in ore Canis, quæ, quantum in ipſa eſt, peſtifera eſt: ſed pro qualitate adjacentium aut vincitur, aut majoribus uti- tur viribus. Hinc eſt, quòd, cùm tempore certo ori- tur, non ſemper noxia eſt. Man hat ſich aber alhier nicht wenig zu verwundern/ daß die Dichtmeiſter/ ſon- derlich die Lateiniſchen/ den Sirius gemeiniglich/ nach des Hundegeſtirnes boßhaftiger/ und nicht liebreicher kraft und eigenſchaft/ beſchreiben: da doch durch dieſen nahmen/ der ſonſt alles/ was guͤhtig und liebreich iſt/ bedeutet/ A a v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/401
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/401>, abgerufen am 26.04.2024.