Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Der Ursitz des Menschengeschlechts.
um einen sichren Aufschluß auch nur darüber zu |gewähren, ob ihre
letzte Ausbildung nahe der Quellgegend oder nahe den Mündungen
des Euphrat erfolgte. Möglicherweise verhilft diese oder jene
assyriologische Entdeckung zur endlichen Ueberwindung dieses letzteren
Dilemma; die im Uebrigen über der ganzen Schilderung des Para-
diesesgartens lagernde geheimnißvolle Unbestimmtheit, ihr auch
durch die beiden Bäume, das Wandeln Gottes im Garten, die
redende Schlange, die bewachenden Cherubim angedeuteter mystisch-
supranaturaler Charakter würde aber damit doch nicht gehoben
werden. Man lasse sich daran genügen, daß wenn nicht der Garten,
doch die Landschaft Eden hinreichend scharf umrissen vor uns liegt.
Luther traf auch in dieser Frage den Nagel auf den Kopf: "Darumb
wollt ich also sagen, daß der Lustgarten irgend ein Ort sei gegen
dem Morgen,
der nu verborgen oder vielleicht zurissen ist, das
Gott wohl weiß. Es muß aber fast ein weiter Raum gewesen sein,
denn die Wasser liegen mächtig weit von einander, ja schier gegen-
einander. Darumb will ich meine Vernunft gefangen geben und
dabei bleiben, daß es ein rechter natürlicher Garten sei gewesen,
wie noch möcht ein Lustgarten sein".1)



1) Erl. Ausg., Bd. 33, 73 f.
16*

VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts.
um einen ſichren Aufſchluß auch nur darüber zu |gewähren, ob ihre
letzte Ausbildung nahe der Quellgegend oder nahe den Mündungen
des Euphrat erfolgte. Möglicherweiſe verhilft dieſe oder jene
aſſyriologiſche Entdeckung zur endlichen Ueberwindung dieſes letzteren
Dilemma; die im Uebrigen über der ganzen Schilderung des Para-
dieſesgartens lagernde geheimnißvolle Unbeſtimmtheit, ihr auch
durch die beiden Bäume, das Wandeln Gottes im Garten, die
redende Schlange, die bewachenden Cherubim angedeuteter myſtiſch-
ſupranaturaler Charakter würde aber damit doch nicht gehoben
werden. Man laſſe ſich daran genügen, daß wenn nicht der Garten,
doch die Landſchaft Eden hinreichend ſcharf umriſſen vor uns liegt.
Luther traf auch in dieſer Frage den Nagel auf den Kopf: „Darumb
wollt ich alſo ſagen, daß der Luſtgarten irgend ein Ort ſei gegen
dem Morgen,
der nu verborgen oder vielleicht zuriſſen iſt, das
Gott wohl weiß. Es muß aber faſt ein weiter Raum geweſen ſein,
denn die Waſſer liegen mächtig weit von einander, ja ſchier gegen-
einander. Darumb will ich meine Vernunft gefangen geben und
dabei bleiben, daß es ein rechter natürlicher Garten ſei geweſen,
wie noch möcht ein Luſtgarten ſein‟.1)



1) Erl. Ausg., Bd. 33, 73 f.
16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0253" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Der Ur&#x017F;itz des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts.</fw><lb/>
um einen &#x017F;ichren Auf&#x017F;chluß auch nur darüber zu |gewähren, ob ihre<lb/>
letzte Ausbildung nahe der Quellgegend oder nahe den Mündungen<lb/>
des Euphrat erfolgte. Möglicherwei&#x017F;e verhilft die&#x017F;e oder jene<lb/>
a&#x017F;&#x017F;yriologi&#x017F;che Entdeckung zur endlichen Ueberwindung die&#x017F;es letzteren<lb/>
Dilemma; die im Uebrigen über der ganzen Schilderung des Para-<lb/>
die&#x017F;esgartens lagernde geheimnißvolle Unbe&#x017F;timmtheit, ihr auch<lb/>
durch die beiden Bäume, das Wandeln Gottes im Garten, die<lb/>
redende Schlange, die bewachenden Cherubim angedeuteter my&#x017F;ti&#x017F;ch-<lb/>
&#x017F;upranaturaler Charakter würde aber damit doch nicht gehoben<lb/>
werden. Man la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich daran genügen, daß wenn nicht der Garten,<lb/>
doch die Land&#x017F;chaft Eden hinreichend &#x017F;charf umri&#x017F;&#x017F;en vor uns liegt.<lb/>
Luther traf auch in die&#x017F;er Frage den Nagel auf den Kopf: &#x201E;Darumb<lb/>
wollt ich al&#x017F;o &#x017F;agen, daß der Lu&#x017F;tgarten irgend ein Ort &#x017F;ei <hi rendition="#g">gegen<lb/>
dem Morgen,</hi> der nu verborgen oder vielleicht zuri&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, das<lb/>
Gott wohl weiß. Es muß aber fa&#x017F;t ein weiter Raum gewe&#x017F;en &#x017F;ein,<lb/>
denn die Wa&#x017F;&#x017F;er liegen mächtig weit von einander, ja &#x017F;chier gegen-<lb/>
einander. Darumb will ich meine Vernunft gefangen geben und<lb/>
dabei bleiben, daß es ein rechter natürlicher Garten &#x017F;ei gewe&#x017F;en,<lb/>
wie noch möcht ein Lu&#x017F;tgarten &#x017F;ein&#x201F;.<note place="foot" n="1)">Erl. Ausg., Bd. 33, 73 f.</note></p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0253] VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts. um einen ſichren Aufſchluß auch nur darüber zu |gewähren, ob ihre letzte Ausbildung nahe der Quellgegend oder nahe den Mündungen des Euphrat erfolgte. Möglicherweiſe verhilft dieſe oder jene aſſyriologiſche Entdeckung zur endlichen Ueberwindung dieſes letzteren Dilemma; die im Uebrigen über der ganzen Schilderung des Para- dieſesgartens lagernde geheimnißvolle Unbeſtimmtheit, ihr auch durch die beiden Bäume, das Wandeln Gottes im Garten, die redende Schlange, die bewachenden Cherubim angedeuteter myſtiſch- ſupranaturaler Charakter würde aber damit doch nicht gehoben werden. Man laſſe ſich daran genügen, daß wenn nicht der Garten, doch die Landſchaft Eden hinreichend ſcharf umriſſen vor uns liegt. Luther traf auch in dieſer Frage den Nagel auf den Kopf: „Darumb wollt ich alſo ſagen, daß der Luſtgarten irgend ein Ort ſei gegen dem Morgen, der nu verborgen oder vielleicht zuriſſen iſt, das Gott wohl weiß. Es muß aber faſt ein weiter Raum geweſen ſein, denn die Waſſer liegen mächtig weit von einander, ja ſchier gegen- einander. Darumb will ich meine Vernunft gefangen geben und dabei bleiben, daß es ein rechter natürlicher Garten ſei geweſen, wie noch möcht ein Luſtgarten ſein‟. 1) 1) Erl. Ausg., Bd. 33, 73 f. 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/253
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/253>, abgerufen am 26.04.2024.