Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] ben die Alten Kräuter-Historici solchen Nüs-
sen eine mittelmässig warme/ und truckene
Natur zugeschrieben.

Gebrauch.

Dioscorides lib. 1. cap. 169. schreibt/ daß nach
etwelcher aussag/ die schale oder schelffe der
Haselnussen gebrannt/ darnach klein gestos-
sen/ mit öl vermischt/ und der Kinderen
Scheitel auff dem Kopff damit gesalbet/ die
grawen Augäpfel der Kinderen schwartz ma-
che. Janus Cornarius bezeugt auch in Emble-
mat. ad libr. 1. Dioscorid. c.
139. Er habe durch
öfftere erfahrung und proben wahrgenom-
men/ daß dieses mittel mit der warheit über-
einstimme.

Die Hasselnüsse zu äschen gebrannt/ und
mit Schweinen schmaltz vermischt/ hinderen
Haar auß-
fallen.
das Haar außfallen/ und machen es wide-
rumb zu wachsen. Josephus Quercetanus sect.
Seiten-
stich/
Bauch-
fluß.
Rothe
Ruhr/
rother und
weisser
Weiber-
fluß.
3. diaetet. polyhistor. cap. 3. berichtet/ so man
das rothe häutlein oder schelfe der Haselnüsse
mit rothen praeparirten Corallen auf 1. quint-
lein schwer in Kornrosen-wasser eingebe/ seye
es ein bewährtes mittel für den Seitenstich:
es wird auch wider den Bauchfluß/ rothe
Ruhr/ und starcken rothen und weissen Wei-
berfluß gebraucht.

Etliche füllen die lären schalen der Hasel-
nuß mit quecksilber an/ vermachen sie in
wachs/ oder überziehen sie mit rothem sam-
met/ und binden sie mit einer schnur an den
Pest.halß/ sich damit vor der Pest zubewahren.

Hercules Saxonia Lib. 10. Medic. pract. cap. 52.
schreibet/ es seye zu Padua in Jtalien die
tägliche gewohnheit/ daß die säugenden Wei-
ber sich/ so bald sie die Milch verliehren/
Mangel
der Milch
bey säu-
genden
Weiberen.
von den Apoteckeren ein läre Haselnuß mit
quecksilber anfüllen/ und mit wachß wide-
rumb zumachen lassen/ wenn sie nun solche
mit einer schnur an den hals binden/ kom-
met ihnen die Milch nach wunsch widerumb.

Stich und
Biß der
gifftigen
Thieren.

So man die Hafelnüß-kern mit Rauten
und Feigen zu einem pflaster stosset/ und sol-
ches über den schaden legt/ dienet es wider
den Stich und Biß der gifftigen Thieren.

Das auß dem holtz der Haselstauden de-
stillirte öl wird sehr gerühmt wider die fal-
lende Sucht/ so man den Krancken ein paar
tropffen in Lindenblust-wasser eingibet. Wenn
man ein wenig Baumwollen mit etlichen
Fallende
Sucht/
Zahn-
schmertzen.
tropffen dieses oels anfeuchtet/ und sie auff
den Zahn leget/ stillet es den unleidenlichen
Zahnschmertzen. Aber man muß dieses holtz
samlen/ so die Sonn in Widder gehet/ zween
oder drey Tag vor dem Newmond/ es her-
nach in kleine stücklein zerschneiden/ eine
gläserne Retorten damit halb anfüllen/ und
in dem Ofen bey offenem Fewr destillieren/
so wird erstlich ein saurlichtes Wasser/ und
hernach das Oel in den Recipienten über-
steigen/ dieses Oel muß gesönderet/ und
über dem lebendigen Kalck in der Sand-ca-
pellen rectisicieret werden: solle das rechte
Oleum Heracleum Rulandi seyn.

So man etliche Tropffen in ein paar
Löffel-voll Tausend-Guldenkraut-wasser
Würm.einnimmet/ tödtet es die Würm/ und trei-
bet sie mit dem Stullgang fort/ auch wenn
man die lebendigen Würm mit diesem Oel
besprenget/ sollen sie davon sterben. Jn
[Spaltenumbruch] Melissen-wasser ein paar tropffen genom-Schwäre
Geburt/
Todte Lei-
bes-frucht/
Zuruckge-
blieben
bürdelein.

men/ befürderet die schwäre Geburt/ füh-
ret auß die todte Leibes-frucht und zuruckge-
bliebenes Bürdelein.

Der weitberühmte Chymicus, Johannes
Agricola in Chirurgia parva tractat. 5. p. m.
651.
berichtet/ wenn ein verborgener Schaden/Schaden
von Zau-
berey.

so von Zauberey herrühret/ nicht auffbre-
chen wolle/ und der Schmertzen immer an-
setze/ solle man nehmen Hunds-schmaltz 4.
loth/ Beeren-schmaltz 8. loth/ Capaunen-
schmaltz 12. loth/ Hasel-mispeln 2. hand-
voll: diesen muß man klein hacken und wohl
stossen/ daß er zu einem Safft werde/ alß-
denn ihne in ein glaß thun/ mit den schmaltzen
vermischen/ das Glas wohl vermachen/ und
zween Monat an der Sonnen stehen lassen/
so werde ein grüner Balsam darauß/ womit
man die Bäulen und schmertzhaften Oerter
salben kan/ er zertheilet den Schmertzen bald:
wenn aber der Schaden auffgehet/ kan man
ihne mit nachfolgendem Pflaster zuheilen.
Nimm die wurtzel von dem grossen Faaren-
kraut 4. loth/ das Kraut Widerthon/ Dau-
rant jedes zwo hand-voll/ Eisen-kraut ein
hand-voll/ diese frische Kräuter hacke klein/
und koche sie in Widerthon-wasser/ darnach
presse es auß/ und thue das außgepreßte in
ein Pfannen oder Hafen/ darzu vermische
Blut von einem jungen Hund 4. loth/ ro-
the geriebene Corallen 2. loth/ Wachs ein
pfundt/ Hartz auß den Haseln-stauden 2.
loth/ Terbenthin 4. loth/ und mache es zu
einem Pflaster. Wenn man aber erkennen
wil/ ob die Kranckheit von Zauberey her-
rühre/ soll man nehmen reine Aschen von
einer Hasel-stauden/ und solche in ein Töpf-
flein thun/ hernach muß der Krancke seinen
harn darüber lösen/ das Töpfflein wohl
verbinden/ und von sich selber an der Son-
ne außtrücknen lassen: darauff soll man die
Asche herauß nehmen/ und von einander
brechen/ wenn nun die Kranckheit von Zau-
berey herkombt/ so werden in der Asche
Haar herfür gewachsen seyn/ wenn es aber
ein natürliche Kranckheit ist/ findet man im
geringsten nichts/ wie vorgemeldter D. Agri-
cola
berichtet.

So man der Haselnüsse zu viel isset/ be-
schwären sie den Magen/ bringen Haupt-
wehe/ und solches thun die dörren mehr als
die frischen/ wiewohl auch die frischen/ so
sie nicht wohl zeitig sind/ und derer zu viel
gebraucht werden/ die rothe Ruhr verursa-
chen/ wie droben angedeutet.

Haselnüsse geben nicht so gute nahrung/
als die süssen Mandlen/ weil diese ein ge-
linderes balsamisches Oel haben.

Gebratene Haselnuß mit ein wenig Pfef-Haupt-
flüsse.

fer genutzt/ zertheilen die Haupt-flüsse.

Die Milch auß den Celler-Haselnüssen
ist gut wider das Grieß und schneidendenGrieß/
Schneiden-
der Harn.
Stein.

Harn. Dr. Crato schreibt/ wie daß nicht
wenig derjenigen/ so mit dem Stein behaff-
tet waren/ genesen seyen/ wenn sie vor dem
Jmbiß-oder Nacht-essen/ neün oder zehen
Haselnüsse geessen haben.

Das auß den frischen Haselnüssen destil-Raud an
den Armen
und Hän-
den.

lierte Wasser ist gut für die Raud an den
Armen und Händen/ damit gewaschen.

Die Schalen umb etwas gebrannt/ her-

nach
R 3

Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] ben die Alten Kraͤuter-Hiſtorici ſolchen Nuͤſ-
ſen eine mittelmaͤſſig warme/ und truckene
Natur zugeſchrieben.

Gebrauch.

Dioſcorides lib. 1. cap. 169. ſchreibt/ daß nach
etwelcher auſſag/ die ſchale oder ſchelffe der
Haſelnuſſen gebrañt/ darnach klein geſtoſ-
ſen/ mit oͤl vermiſcht/ und der Kinderen
Scheitel auff dem Kopff damit geſalbet/ die
grawen Augaͤpfel der Kinderen ſchwartz ma-
che. Janus Cornarius bezeugt auch in Emble-
mat. ad libr. 1. Dioſcorid. c.
139. Er habe durch
oͤfftere erfahrung und proben wahrgenom-
men/ daß dieſes mittel mit der warheit uͤber-
einſtimme.

Die Haſſelnuͤſſe zu aͤſchen gebrannt/ und
mit Schweinen ſchmaltz vermiſcht/ hinderen
Haar auß-
fallen.
das Haar außfallen/ und machen es wide-
rumb zu wachſen. Joſephus Quercetanus ſect.
Seiten-
ſtich/
Bauch-
fluß.
Rothe
Ruhr/
rother und
weiſſer
Weiber-
fluß.
3. diætet. polyhiſtor. cap. 3. berichtet/ ſo man
das rothe haͤutlein oder ſchelfe der Haſelnuͤſſe
mit rothen præparirten Corallen auf 1. quint-
lein ſchwer in Kornroſen-waſſer eingebe/ ſeye
es ein bewaͤhrtes mittel fuͤr den Seitenſtich:
es wird auch wider den Bauchfluß/ rothe
Ruhr/ und ſtarcken rothen und weiſſen Wei-
berfluß gebraucht.

Etliche fuͤllen die laͤren ſchalen der Haſel-
nuß mit queckſilber an/ vermachen ſie in
wachs/ oder uͤberziehen ſie mit rothem ſam-
met/ und binden ſie mit einer ſchnur an den
Peſt.halß/ ſich damit vor der Peſt zubewahren.

Hercules Saxonia Lib. 10. Medic. pract. cap. 52.
ſchreibet/ es ſeye zu Padua in Jtalien die
taͤgliche gewohnheit/ daß die ſaͤugenden Wei-
ber ſich/ ſo bald ſie die Milch verliehren/
Mangel
der Milch
bey ſaͤu-
genden
Weiberen.
von den Apoteckeren ein laͤre Haſelnuß mit
queckſilber anfuͤllen/ und mit wachß wide-
rumb zumachen laſſen/ wenn ſie nun ſolche
mit einer ſchnur an den hals binden/ kom-
met ihnen die Milch nach wunſch widerumb.

Stich und
Biß der
gifftigen
Thieren.

So man die Hafelnuͤß-kern mit Rauten
und Feigen zu einem pflaſter ſtoſſet/ und ſol-
ches uͤber den ſchaden legt/ dienet es wider
den Stich und Biß der gifftigen Thieren.

Das auß dem holtz der Haſelſtauden de-
ſtillirte oͤl wird ſehr geruͤhmt wider die fal-
lende Sucht/ ſo man den Krancken ein paar
tropffen in Lindenbluſt-waſſer eingibet. Weñ
man ein wenig Baumwollen mit etlichen
Fallende
Sucht/
Zahn-
ſchmertzen.
tropffen dieſes oels anfeuchtet/ und ſie auff
den Zahn leget/ ſtillet es den unleidenlichen
Zahnſchmertzen. Aber man muß dieſes holtz
ſamlen/ ſo die Sonn in Widder gehet/ zween
oder drey Tag vor dem Newmond/ es her-
nach in kleine ſtuͤcklein zerſchneiden/ eine
glaͤſerne Retorten damit halb anfuͤllen/ und
in dem Ofen bey offenem Fewr deſtillieren/
ſo wird erſtlich ein ſaurlichtes Waſſer/ und
hernach das Oel in den Recipienten uͤber-
ſteigen/ dieſes Oel muß geſoͤnderet/ und
uͤber dem lebendigen Kalck in der Sand-ca-
pellen rectiſicieret werden: ſolle das rechte
Oleum Heracleum Rulandi ſeyn.

So man etliche Tropffen in ein paar
Loͤffel-voll Tauſend-Guldenkraut-waſſer
Wuͤrm.einnimmet/ toͤdtet es die Wuͤrm/ und trei-
bet ſie mit dem Stullgang fort/ auch wenn
man die lebendigen Wuͤrm mit dieſem Oel
beſprenget/ ſollen ſie davon ſterben. Jn
[Spaltenumbruch] Meliſſen-waſſer ein paar tropffen genom-Schwaͤre
Geburt/
Todte Lei-
bes-frucht/
Zuruckge-
blieben
buͤrdelein.

men/ befuͤrderet die ſchwaͤre Geburt/ fuͤh-
ret auß die todte Leibes-frucht und zuruckge-
bliebenes Buͤrdelein.

Der weitberuͤhmte Chymicus, Johannes
Agricola in Chirurgia parva tractat. 5. p. m.
651.
berichtet/ wenn ein verborgener Schaden/Schaden
von Zau-
berey.

ſo von Zauberey herꝛuͤhret/ nicht auffbre-
chen wolle/ und der Schmertzen immer an-
ſetze/ ſolle man nehmen Hunds-ſchmaltz 4.
loth/ Beeren-ſchmaltz 8. loth/ Capaunen-
ſchmaltz 12. loth/ Haſel-miſpeln 2. hand-
voll: dieſen muß man klein hacken und wohl
ſtoſſen/ daß er zu einem Safft werde/ alß-
deñ ihne in ein glaß thun/ mit den ſchmaltzen
vermiſchen/ das Glas wohl vermachen/ und
zween Monat an der Sonnen ſtehen laſſen/
ſo werde ein gruͤner Balſam darauß/ womit
man die Baͤulen und ſchmertzhaften Oerter
ſalben kan/ er zertheilet den Schmertzen bald:
wenn aber der Schaden auffgehet/ kan man
ihne mit nachfolgendem Pflaſter zuheilen.
Nimm die wurtzel von dem groſſen Faaren-
kraut 4. loth/ das Kraut Widerthon/ Dau-
rant jedes zwo hand-voll/ Eiſen-kraut ein
hand-voll/ dieſe friſche Kraͤuter hacke klein/
und koche ſie in Widerthon-waſſer/ darnach
preſſe es auß/ und thue das außgepreßte in
ein Pfannen oder Hafen/ darzu vermiſche
Blut von einem jungen Hund 4. loth/ ro-
the geriebene Corallen 2. loth/ Wachs ein
pfundt/ Hartz auß den Haſeln-ſtauden 2.
loth/ Terbenthin 4. loth/ und mache es zu
einem Pflaſter. Wenn man aber erkennen
wil/ ob die Kranckheit von Zauberey her-
ruͤhre/ ſoll man nehmen reine Aſchen von
einer Haſel-ſtauden/ und ſolche in ein Toͤpf-
flein thun/ hernach muß der Krancke ſeinen
harn daruͤber loͤſen/ das Toͤpfflein wohl
verbinden/ und von ſich ſelber an der Son-
ne außtruͤcknen laſſen: darauff ſoll man die
Aſche herauß nehmen/ und von einander
brechen/ wenn nun die Kranckheit von Zau-
berey herkombt/ ſo werden in der Aſche
Haar herfuͤr gewachſen ſeyn/ wenn es aber
ein natuͤrliche Kranckheit iſt/ findet man im
geringſten nichts/ wie vorgemeldter D. Agri-
cola
berichtet.

So man der Haſelnuͤſſe zu viel iſſet/ be-
ſchwaͤren ſie den Magen/ bringen Haupt-
wehe/ und ſolches thun die doͤrꝛen mehr als
die friſchen/ wiewohl auch die friſchen/ ſo
ſie nicht wohl zeitig ſind/ und derer zu viel
gebraucht werden/ die rothe Ruhr verurſa-
chen/ wie droben angedeutet.

Haſelnuͤſſe geben nicht ſo gute nahrung/
als die ſuͤſſen Mandlen/ weil dieſe ein ge-
linderes balſamiſches Oel haben.

Gebratene Haſelnuß mit ein wenig Pfef-Haupt-
fluͤſſe.

fer genutzt/ zertheilen die Haupt-fluͤſſe.

Die Milch auß den Celler-Haſelnuͤſſen
iſt gut wider das Grieß und ſchneidendenGrieß/
Schneidẽ-
der Harn.
Stein.

Harn. Dr. Crato ſchreibt/ wie daß nicht
wenig derjenigen/ ſo mit dem Stein behaff-
tet waren/ geneſen ſeyen/ wenn ſie vor dem
Jmbiß-oder Nacht-eſſen/ neuͤn oder zehen
Haſelnuͤſſe geeſſen haben.

Das auß den friſchen Haſelnuͤſſen deſtil-Raud an
den Armen
und Haͤn-
den.

lierte Waſſer iſt gut fuͤr die Raud an den
Armen und Haͤnden/ damit gewaſchen.

Die Schalen umb etwas gebrannt/ her-

nach
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0149" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
ben die Alten Kra&#x0364;uter-<hi rendition="#aq">Hi&#x017F;torici</hi> &#x017F;olchen Nu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en eine mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig warme/ und truckene<lb/>
Natur zuge&#x017F;chrieben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides lib. 1. cap.</hi> 169. &#x017F;chreibt/ daß nach<lb/>
etwelcher au&#x017F;&#x017F;ag/ die &#x017F;chale oder &#x017F;chelffe der<lb/>
Ha&#x017F;elnu&#x017F;&#x017F;en gebrañt/ darnach klein ge&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ mit o&#x0364;l vermi&#x017F;cht/ und der Kinderen<lb/>
Scheitel auff dem Kopff damit ge&#x017F;albet/ die<lb/>
grawen Auga&#x0364;pfel der Kinderen &#x017F;chwartz ma-<lb/>
che. <hi rendition="#aq">Janus Cornarius</hi> bezeugt auch <hi rendition="#aq">in Emble-<lb/>
mat. ad libr. 1. Dio&#x017F;corid. c.</hi> 139. Er habe durch<lb/>
o&#x0364;fftere erfahrung und proben wahrgenom-<lb/>
men/ daß die&#x017F;es mittel mit der warheit u&#x0364;ber-<lb/>
ein&#x017F;timme.</p><lb/>
            <p>Die Ha&#x017F;&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu a&#x0364;&#x017F;chen gebrannt/ und<lb/>
mit Schweinen &#x017F;chmaltz vermi&#x017F;cht/ hinderen<lb/><note place="left">Haar auß-<lb/>
fallen.</note>das Haar außfallen/ und machen es wide-<lb/>
rumb zu wach&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephus Quercetanus &#x017F;ect.</hi><lb/><note place="left">Seiten-<lb/>
&#x017F;tich/<lb/>
Bauch-<lb/>
fluß.<lb/>
Rothe<lb/>
Ruhr/<lb/>
rother und<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Weiber-<lb/>
fluß.</note>3. <hi rendition="#aq">diætet. polyhi&#x017F;tor. cap.</hi> 3. berichtet/ &#x017F;o man<lb/>
das rothe ha&#x0364;utlein oder &#x017F;chelfe der Ha&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mit rothen <hi rendition="#aq">præparirten</hi> Corallen auf 1. quint-<lb/>
lein &#x017F;chwer in Kornro&#x017F;en-wa&#x017F;&#x017F;er eingebe/ &#x017F;eye<lb/>
es ein bewa&#x0364;hrtes mittel fu&#x0364;r den Seiten&#x017F;tich:<lb/>
es wird auch wider den Bauchfluß/ rothe<lb/>
Ruhr/ und &#x017F;tarcken rothen und wei&#x017F;&#x017F;en Wei-<lb/>
berfluß gebraucht.</p><lb/>
            <p>Etliche fu&#x0364;llen die la&#x0364;ren &#x017F;chalen der Ha&#x017F;el-<lb/>
nuß mit queck&#x017F;ilber an/ vermachen &#x017F;ie in<lb/>
wachs/ oder u&#x0364;berziehen &#x017F;ie mit rothem &#x017F;am-<lb/>
met/ und binden &#x017F;ie mit einer &#x017F;chnur an den<lb/><note place="left">Pe&#x017F;t.</note>halß/ &#x017F;ich damit vor der Pe&#x017F;t zubewahren.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Hercules Saxonia Lib. 10. Medic. pract. cap.</hi> 52.<lb/>
&#x017F;chreibet/ es &#x017F;eye zu Padua in Jtalien die<lb/>
ta&#x0364;gliche gewohnheit/ daß die &#x017F;a&#x0364;ugenden Wei-<lb/>
ber &#x017F;ich/ &#x017F;o bald &#x017F;ie die Milch verliehren/<lb/><note place="left">Mangel<lb/>
der Milch<lb/>
bey &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
genden<lb/>
Weiberen.</note>von den Apoteckeren ein la&#x0364;re Ha&#x017F;elnuß mit<lb/>
queck&#x017F;ilber anfu&#x0364;llen/ und mit wachß wide-<lb/>
rumb zumachen la&#x017F;&#x017F;en/ wenn &#x017F;ie nun &#x017F;olche<lb/>
mit einer &#x017F;chnur an den hals binden/ kom-<lb/>
met ihnen die Milch nach wun&#x017F;ch widerumb.</p><lb/>
            <note place="left">Stich und<lb/>
Biß der<lb/>
gifftigen<lb/>
Thieren.</note>
            <p>So man die Hafelnu&#x0364;ß-kern mit Rauten<lb/>
und Feigen zu einem pfla&#x017F;ter &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et/ und &#x017F;ol-<lb/>
ches u&#x0364;ber den &#x017F;chaden legt/ dienet es wider<lb/>
den Stich und Biß der gifftigen Thieren.</p><lb/>
            <p>Das auß dem holtz der Ha&#x017F;el&#x017F;tauden de-<lb/>
&#x017F;tillirte o&#x0364;l wird &#x017F;ehr geru&#x0364;hmt wider die fal-<lb/>
lende Sucht/ &#x017F;o man den Krancken ein paar<lb/>
tropffen in Lindenblu&#x017F;t-wa&#x017F;&#x017F;er eingibet. Weñ<lb/>
man ein wenig Baumwollen mit etlichen<lb/><note place="left">Fallende<lb/>
Sucht/<lb/>
Zahn-<lb/>
&#x017F;chmertzen.</note>tropffen die&#x017F;es oels anfeuchtet/ und &#x017F;ie auff<lb/>
den Zahn leget/ &#x017F;tillet es den unleidenlichen<lb/>
Zahn&#x017F;chmertzen. Aber man muß die&#x017F;es holtz<lb/>
&#x017F;amlen/ &#x017F;o die Sonn in Widder gehet/ zween<lb/>
oder drey Tag vor dem Newmond/ es her-<lb/>
nach in kleine &#x017F;tu&#x0364;cklein zer&#x017F;chneiden/ eine<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;erne Retorten damit halb anfu&#x0364;llen/ und<lb/>
in dem Ofen bey offenem Fewr de&#x017F;tillieren/<lb/>
&#x017F;o wird er&#x017F;tlich ein &#x017F;aurlichtes Wa&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
hernach das Oel in den Recipienten u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;teigen/ die&#x017F;es Oel muß ge&#x017F;o&#x0364;nderet/ und<lb/>
u&#x0364;ber dem lebendigen Kalck in der Sand-ca-<lb/>
pellen <hi rendition="#aq">recti&#x017F;ici</hi>eret werden: &#x017F;olle das rechte<lb/><hi rendition="#aq">Oleum Heracleum Rulandi</hi> &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>So man etliche Tropffen in ein paar<lb/>
Lo&#x0364;ffel-voll Tau&#x017F;end-Guldenkraut-wa&#x017F;&#x017F;er<lb/><note place="left">Wu&#x0364;rm.</note>einnimmet/ to&#x0364;dtet es die Wu&#x0364;rm/ und trei-<lb/>
bet &#x017F;ie mit dem Stullgang fort/ auch wenn<lb/>
man die lebendigen Wu&#x0364;rm mit die&#x017F;em Oel<lb/>
be&#x017F;prenget/ &#x017F;ollen &#x017F;ie davon &#x017F;terben. Jn<lb/><cb/>
Meli&#x017F;&#x017F;en-wa&#x017F;&#x017F;er ein paar tropffen genom-<note place="right">Schwa&#x0364;re<lb/>
Geburt/<lb/>
Todte Lei-<lb/>
bes-frucht/<lb/>
Zuruckge-<lb/>
blieben<lb/>
bu&#x0364;rdelein.</note><lb/>
men/ befu&#x0364;rderet die &#x017F;chwa&#x0364;re Geburt/ fu&#x0364;h-<lb/>
ret auß die todte Leibes-frucht und zuruckge-<lb/>
bliebenes Bu&#x0364;rdelein.</p><lb/>
            <p>Der weitberu&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Chymicus, Johannes<lb/>
Agricola in Chirurgia parva tractat. 5. p. m.</hi> 651.<lb/>
berichtet/ wenn ein verborgener Schaden/<note place="right">Schaden<lb/>
von Zau-<lb/>
berey.</note><lb/>
&#x017F;o von Zauberey her&#xA75B;u&#x0364;hret/ nicht auffbre-<lb/>
chen wolle/ und der Schmertzen immer an-<lb/>
&#x017F;etze/ &#x017F;olle man nehmen Hunds-&#x017F;chmaltz 4.<lb/>
loth/ Beeren-&#x017F;chmaltz 8. loth/ Capaunen-<lb/>
&#x017F;chmaltz 12. loth/ Ha&#x017F;el-mi&#x017F;peln 2. hand-<lb/>
voll: die&#x017F;en muß man klein hacken und wohl<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ daß er zu einem Safft werde/ alß-<lb/>
deñ ihne in ein glaß thun/ mit den &#x017F;chmaltzen<lb/>
vermi&#x017F;chen/ das Glas wohl vermachen/ und<lb/>
zween Monat an der Sonnen &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o werde ein gru&#x0364;ner Bal&#x017F;am darauß/ womit<lb/>
man die Ba&#x0364;ulen und &#x017F;chmertzhaften Oerter<lb/>
&#x017F;alben kan/ er zertheilet den Schmertzen bald:<lb/>
wenn aber der Schaden auffgehet/ kan man<lb/>
ihne mit nachfolgendem Pfla&#x017F;ter zuheilen.<lb/>
Nimm die wurtzel von dem gro&#x017F;&#x017F;en Faaren-<lb/>
kraut 4. loth/ das Kraut Widerthon/ Dau-<lb/>
rant jedes zwo hand-voll/ Ei&#x017F;en-kraut ein<lb/>
hand-voll/ die&#x017F;e fri&#x017F;che Kra&#x0364;uter hacke klein/<lb/>
und koche &#x017F;ie in Widerthon-wa&#x017F;&#x017F;er/ darnach<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;e es auß/ und thue das außgepreßte in<lb/>
ein Pfannen oder Hafen/ darzu vermi&#x017F;che<lb/>
Blut von einem jungen Hund 4. loth/ ro-<lb/>
the geriebene Corallen 2. loth/ Wachs ein<lb/>
pfundt/ Hartz auß den Ha&#x017F;eln-&#x017F;tauden 2.<lb/>
loth/ Terbenthin 4. loth/ und mache es zu<lb/>
einem Pfla&#x017F;ter. Wenn man aber erkennen<lb/>
wil/ ob die Kranckheit von Zauberey her-<lb/>
ru&#x0364;hre/ &#x017F;oll man nehmen reine A&#x017F;chen von<lb/>
einer Ha&#x017F;el-&#x017F;tauden/ und &#x017F;olche in ein To&#x0364;pf-<lb/>
flein thun/ hernach muß der Krancke &#x017F;einen<lb/>
harn daru&#x0364;ber lo&#x0364;&#x017F;en/ das To&#x0364;pfflein wohl<lb/>
verbinden/ und von &#x017F;ich &#x017F;elber an der Son-<lb/>
ne außtru&#x0364;cknen la&#x017F;&#x017F;en: darauff &#x017F;oll man die<lb/>
A&#x017F;che herauß nehmen/ und von einander<lb/>
brechen/ wenn nun die Kranckheit von Zau-<lb/>
berey herkombt/ &#x017F;o werden in der A&#x017F;che<lb/>
Haar herfu&#x0364;r gewach&#x017F;en &#x017F;eyn/ wenn es aber<lb/>
ein natu&#x0364;rliche Kranckheit i&#x017F;t/ findet man im<lb/>
gering&#x017F;ten nichts/ wie vorgemeldter <hi rendition="#aq">D. Agri-<lb/>
cola</hi> berichtet.</p><lb/>
            <p>So man der Ha&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu viel i&#x017F;&#x017F;et/ be-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;ren &#x017F;ie den Magen/ bringen Haupt-<lb/>
wehe/ und &#x017F;olches thun die do&#x0364;r&#xA75B;en mehr als<lb/>
die fri&#x017F;chen/ wiewohl auch die fri&#x017F;chen/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ie nicht wohl zeitig &#x017F;ind/ und derer zu viel<lb/>
gebraucht werden/ die rothe Ruhr verur&#x017F;a-<lb/>
chen/ wie droben angedeutet.</p><lb/>
            <p>Ha&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e geben nicht &#x017F;o gute nahrung/<lb/>
als die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Mandlen/ weil die&#x017F;e ein ge-<lb/>
linderes bal&#x017F;ami&#x017F;ches Oel haben.</p><lb/>
            <p>Gebratene Ha&#x017F;elnuß mit ein wenig Pfef-<note place="right">Haupt-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</note><lb/>
fer genutzt/ zertheilen die Haupt-flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Die Milch auß den Celler-Ha&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t gut wider das Grieß und &#x017F;chneidenden<note place="right">Grieß/<lb/>
Schneid&#x1EBD;-<lb/>
der Harn.<lb/>
Stein.</note><lb/>
Harn. <hi rendition="#aq">Dr. Crato</hi> &#x017F;chreibt/ wie daß nicht<lb/>
wenig derjenigen/ &#x017F;o mit dem Stein behaff-<lb/>
tet waren/ gene&#x017F;en &#x017F;eyen/ wenn &#x017F;ie vor dem<lb/>
Jmbiß-oder Nacht-e&#x017F;&#x017F;en/ neu&#x0364;n oder zehen<lb/>
Ha&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gee&#x017F;&#x017F;en haben.</p><lb/>
            <p>Das auß den fri&#x017F;chen Ha&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en de&#x017F;til-<note place="right">Raud an<lb/>
den Armen<lb/>
und Ha&#x0364;n-<lb/>
den.</note><lb/>
lierte Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die Raud an den<lb/>
Armen und Ha&#x0364;nden/ damit gewa&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Die Schalen umb etwas gebrannt/ her-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0149] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. ben die Alten Kraͤuter-Hiſtorici ſolchen Nuͤſ- ſen eine mittelmaͤſſig warme/ und truckene Natur zugeſchrieben. Gebrauch. Dioſcorides lib. 1. cap. 169. ſchreibt/ daß nach etwelcher auſſag/ die ſchale oder ſchelffe der Haſelnuſſen gebrañt/ darnach klein geſtoſ- ſen/ mit oͤl vermiſcht/ und der Kinderen Scheitel auff dem Kopff damit geſalbet/ die grawen Augaͤpfel der Kinderen ſchwartz ma- che. Janus Cornarius bezeugt auch in Emble- mat. ad libr. 1. Dioſcorid. c. 139. Er habe durch oͤfftere erfahrung und proben wahrgenom- men/ daß dieſes mittel mit der warheit uͤber- einſtimme. Die Haſſelnuͤſſe zu aͤſchen gebrannt/ und mit Schweinen ſchmaltz vermiſcht/ hinderen das Haar außfallen/ und machen es wide- rumb zu wachſen. Joſephus Quercetanus ſect. 3. diætet. polyhiſtor. cap. 3. berichtet/ ſo man das rothe haͤutlein oder ſchelfe der Haſelnuͤſſe mit rothen præparirten Corallen auf 1. quint- lein ſchwer in Kornroſen-waſſer eingebe/ ſeye es ein bewaͤhrtes mittel fuͤr den Seitenſtich: es wird auch wider den Bauchfluß/ rothe Ruhr/ und ſtarcken rothen und weiſſen Wei- berfluß gebraucht. Haar auß- fallen. Seiten- ſtich/ Bauch- fluß. Rothe Ruhr/ rother und weiſſer Weiber- fluß. Etliche fuͤllen die laͤren ſchalen der Haſel- nuß mit queckſilber an/ vermachen ſie in wachs/ oder uͤberziehen ſie mit rothem ſam- met/ und binden ſie mit einer ſchnur an den halß/ ſich damit vor der Peſt zubewahren. Peſt. Hercules Saxonia Lib. 10. Medic. pract. cap. 52. ſchreibet/ es ſeye zu Padua in Jtalien die taͤgliche gewohnheit/ daß die ſaͤugenden Wei- ber ſich/ ſo bald ſie die Milch verliehren/ von den Apoteckeren ein laͤre Haſelnuß mit queckſilber anfuͤllen/ und mit wachß wide- rumb zumachen laſſen/ wenn ſie nun ſolche mit einer ſchnur an den hals binden/ kom- met ihnen die Milch nach wunſch widerumb. Mangel der Milch bey ſaͤu- genden Weiberen. So man die Hafelnuͤß-kern mit Rauten und Feigen zu einem pflaſter ſtoſſet/ und ſol- ches uͤber den ſchaden legt/ dienet es wider den Stich und Biß der gifftigen Thieren. Das auß dem holtz der Haſelſtauden de- ſtillirte oͤl wird ſehr geruͤhmt wider die fal- lende Sucht/ ſo man den Krancken ein paar tropffen in Lindenbluſt-waſſer eingibet. Weñ man ein wenig Baumwollen mit etlichen tropffen dieſes oels anfeuchtet/ und ſie auff den Zahn leget/ ſtillet es den unleidenlichen Zahnſchmertzen. Aber man muß dieſes holtz ſamlen/ ſo die Sonn in Widder gehet/ zween oder drey Tag vor dem Newmond/ es her- nach in kleine ſtuͤcklein zerſchneiden/ eine glaͤſerne Retorten damit halb anfuͤllen/ und in dem Ofen bey offenem Fewr deſtillieren/ ſo wird erſtlich ein ſaurlichtes Waſſer/ und hernach das Oel in den Recipienten uͤber- ſteigen/ dieſes Oel muß geſoͤnderet/ und uͤber dem lebendigen Kalck in der Sand-ca- pellen rectiſicieret werden: ſolle das rechte Oleum Heracleum Rulandi ſeyn. Fallende Sucht/ Zahn- ſchmertzen. So man etliche Tropffen in ein paar Loͤffel-voll Tauſend-Guldenkraut-waſſer einnimmet/ toͤdtet es die Wuͤrm/ und trei- bet ſie mit dem Stullgang fort/ auch wenn man die lebendigen Wuͤrm mit dieſem Oel beſprenget/ ſollen ſie davon ſterben. Jn Meliſſen-waſſer ein paar tropffen genom- men/ befuͤrderet die ſchwaͤre Geburt/ fuͤh- ret auß die todte Leibes-frucht und zuruckge- bliebenes Buͤrdelein. Wuͤrm. Schwaͤre Geburt/ Todte Lei- bes-frucht/ Zuruckge- blieben buͤrdelein. Der weitberuͤhmte Chymicus, Johannes Agricola in Chirurgia parva tractat. 5. p. m. 651. berichtet/ wenn ein verborgener Schaden/ ſo von Zauberey herꝛuͤhret/ nicht auffbre- chen wolle/ und der Schmertzen immer an- ſetze/ ſolle man nehmen Hunds-ſchmaltz 4. loth/ Beeren-ſchmaltz 8. loth/ Capaunen- ſchmaltz 12. loth/ Haſel-miſpeln 2. hand- voll: dieſen muß man klein hacken und wohl ſtoſſen/ daß er zu einem Safft werde/ alß- deñ ihne in ein glaß thun/ mit den ſchmaltzen vermiſchen/ das Glas wohl vermachen/ und zween Monat an der Sonnen ſtehen laſſen/ ſo werde ein gruͤner Balſam darauß/ womit man die Baͤulen und ſchmertzhaften Oerter ſalben kan/ er zertheilet den Schmertzen bald: wenn aber der Schaden auffgehet/ kan man ihne mit nachfolgendem Pflaſter zuheilen. Nimm die wurtzel von dem groſſen Faaren- kraut 4. loth/ das Kraut Widerthon/ Dau- rant jedes zwo hand-voll/ Eiſen-kraut ein hand-voll/ dieſe friſche Kraͤuter hacke klein/ und koche ſie in Widerthon-waſſer/ darnach preſſe es auß/ und thue das außgepreßte in ein Pfannen oder Hafen/ darzu vermiſche Blut von einem jungen Hund 4. loth/ ro- the geriebene Corallen 2. loth/ Wachs ein pfundt/ Hartz auß den Haſeln-ſtauden 2. loth/ Terbenthin 4. loth/ und mache es zu einem Pflaſter. Wenn man aber erkennen wil/ ob die Kranckheit von Zauberey her- ruͤhre/ ſoll man nehmen reine Aſchen von einer Haſel-ſtauden/ und ſolche in ein Toͤpf- flein thun/ hernach muß der Krancke ſeinen harn daruͤber loͤſen/ das Toͤpfflein wohl verbinden/ und von ſich ſelber an der Son- ne außtruͤcknen laſſen: darauff ſoll man die Aſche herauß nehmen/ und von einander brechen/ wenn nun die Kranckheit von Zau- berey herkombt/ ſo werden in der Aſche Haar herfuͤr gewachſen ſeyn/ wenn es aber ein natuͤrliche Kranckheit iſt/ findet man im geringſten nichts/ wie vorgemeldter D. Agri- cola berichtet. Schaden von Zau- berey. So man der Haſelnuͤſſe zu viel iſſet/ be- ſchwaͤren ſie den Magen/ bringen Haupt- wehe/ und ſolches thun die doͤrꝛen mehr als die friſchen/ wiewohl auch die friſchen/ ſo ſie nicht wohl zeitig ſind/ und derer zu viel gebraucht werden/ die rothe Ruhr verurſa- chen/ wie droben angedeutet. Haſelnuͤſſe geben nicht ſo gute nahrung/ als die ſuͤſſen Mandlen/ weil dieſe ein ge- linderes balſamiſches Oel haben. Gebratene Haſelnuß mit ein wenig Pfef- fer genutzt/ zertheilen die Haupt-fluͤſſe. Haupt- fluͤſſe. Die Milch auß den Celler-Haſelnuͤſſen iſt gut wider das Grieß und ſchneidenden Harn. Dr. Crato ſchreibt/ wie daß nicht wenig derjenigen/ ſo mit dem Stein behaff- tet waren/ geneſen ſeyen/ wenn ſie vor dem Jmbiß-oder Nacht-eſſen/ neuͤn oder zehen Haſelnuͤſſe geeſſen haben. Grieß/ Schneidẽ- der Harn. Stein. Das auß den friſchen Haſelnuͤſſen deſtil- lierte Waſſer iſt gut fuͤr die Raud an den Armen und Haͤnden/ damit gewaſchen. Raud an den Armen und Haͤn- den. Die Schalen umb etwas gebrannt/ her- nach R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/149
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/149>, abgerufen am 26.04.2024.