Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] montanum F. Columnae, Park. J. B. Hat eine
dicklichte/ weisse/ milch-safftige/ süsse/ bestän-
dige/ zur speiß dienliche wurtzel/ trägt lan-
ge/ schmale/ hartlichte blätter/ an grösse
und gestalt den Habermarck-blattern gleich.
Zu end des Frühlings steigt ein röthlichter
schuhe-hoher/ und haariger stengel empor/
dene etwelche wenige blätter/ wechselweiß
umbgeben. Auff dem gipffel deß stengels er-
scheinen sechs biß siben purpurbraune Glo-
ckenblumen. Hievon underscheiden wir kei-
nes wegs das haarige Halßkraut mit graß-
schmalen blätteren/ Trachelium capitatum
hirsutum foliis gramineis, Pauli Boccone.
Ob-
wolen etliche ein sonderbar Geschlecht da-
rauß machen wollen.

22. Die wilde Glockenblume mit Mär-
genrößlein-blättern/ Campanula Lychnoidea,
J. B. Lychnis hirsuta I. seu sylvestris, Campa-
nulae flore, C. B.
Hat ein schwartze/ spannen-
lange zaselichte/ süsse und etwas zusammen-
ziehende wurtzel/ auß deren viel runde/ gra-
we/ haarige/ spannen-lange/ mit schmalen/
grawen/ wollichten/ etwas zusammenziehen-
den blättern umbgebene stengel auffwach-
sen; deren giffel mit weiß-purpurbraunen
Glöckleinblumen gezieret/ welche aber nicht
eckicht wie der übrigen/ sonderen vielmehr
an gestalt rund/ und der Windenblumen
ähnlich.

23. Die Brasilische Glöckleinblume/ mit
Neßlenblätteren/ Campanula Urticae foliis
Brasiliensis, Marggr.
Trägt einen geraden/
runden/ etwas haarigen/ grünen/ drey biß
vier schuhe hohen stengel; auff welchem al-
lezeit zwey gegen einander stehende Neßlen-
blätter von langen stielen herab hangen. Der
giffel deß stengels ist mit vielen inwendig
roth gesprengten und gescheckten Glocken-
blumen gezieret/ und wie ein ähre gestaltet/
das gantze Kraut riechet nach Andorn.

24. Das kleine Halßkraut mit gebüschel-
ter Blum/ Trachel. sive Campanula pratensis
flore conglomerato, C. B. Trach. minus multis,
J. B.
Hat eine dünne zasichte wurtzel/ auß
deren viel schuhe-biß elen-hohe/ haarige/
röthlichte/ und runde stengel aufwachsen;
die auß der wurtzel ohnmittelbar auffschies-
sende blätter sind offt drey quer finger lang/
zoll breit/ scharff zugespitzt/ mit langen stie-
len versehen/ an dem umbkreiß etwas zerkerft
und krauß/ auch mit weniger bey nahem
unsichtbarer wolle bedeckt. Die oberen blät-
ter aber hafften wechßelweiß an dem stengel
ohne stiel/ und sind kleiner. Auff den gipf-
feln der stengeln erscheinen die schön pur-
purbraunen Glöckleinblumen büschelein-
weiß beysammen/ ohne stiel. Solche sind biß-
weilen weiß/ daher sie von J. B. Trachelium
minus album
genennet worden. Sie kommen
auff den dörren/ bergichten Wiesen hin und
wider herfür.

Eigenschafft.

Das Halßkraut und Glockenblumen/ ha-
ben viel irrdische/ mit alkalischem/ miltflüch-
tigem saltze/ und etwas balsamischem öl wol
temperierte theile/ und also weder zu war-
me oder trockene/ noch zu kalt und feuchte
natur/ sondern ein gute Eigenschafft allem
sauren zu widerstehen/ das versehrte zu hei-
[Spaltenumbruch] len/ durch den Harn und Schweiß gelind
zu treiben: fürnemlich aber wohl zu nehren
und zu stärcken/ und das hitzige Gallenge-
blute etwas abzukühlen.

Gebrauch.

Zur zeit der Fasten pflegt man in Engel-
land und Niderland/ die wurtzel zum Sa-
lat/ wie bey uns die Rapuntzel zu essen.

So man die blätter des Halßkrauts inGeschwär
und fäule
des munds
geschwulst
der man-
deln und
zäpffleins.
Entzün-
dung des
halses.

wasser siedet/ und mit der durchgesiegenen
brühen/ den Mund offt gurgelet/ heilet es
die Geschwär und fäule in dem Mund/ wi-
derstehet der geschwulst der Mandlen/ und
des gefallenen Zäpffleins/ und löschet die
enttzündung des Halses/ dahero es auch
Halßkraut genennet worden.

So läßt sich dieses Kraut ebenmässig zu
den Gurgelwassern nutzlich gebrauchen/ undGurgel-
wasser.

mit andern guten Kräutern vermischet/ im
wasser zu solchem end kochen; sonderlich mit
Scabiosen-kraut/ Prunellen/ Winterrosen/
Kingerten-blust/ und dergleichen.

[Abbildung] Die Gehörnleten Rapuntzeln.
Rapunculi Corniculati.

Der gehörnleten Rapuntzeln gibt es auch
underschiedliche Geschlecht/ deren

1. Erstes ist der Rapuntzel mit blawem
Scabiosen-häuptlein/ Scabiosa globularis,
quam ovinam vocant, J. B. Rapunculus Sca-
biofae capitulo coeruleo, Park. C. B.
Hat ein ein-
fache/ weisse holtzichte wurtzel/ die etlich kur-
tze/ dünne faseln auff die seiten außstosset/
darauß wachsen viel dünne/ schuhe-oder elen-
hohe/ haarige/ mit underschiedlichen schma-
len/ fingers-langen/ weichen/ haarigen/ an
dem rand etwas krausen/ aber nicht zerkerf-
ten blättern besetzte Stengel/ welche in lan-
ge/ glatte/ gestriemte stiel außgehen/ auff de-
nen die gebüschelten blawen einblättigen/ a-
ber in fünf theil eingeschnittenen Glöcklein-
blümlein sitzen/ und ein Blumen-köpfflein
wie in der Scabiofen formieren. Das gantze

gewächs

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] montanum F. Columnæ, Park. J. B. Hat eine
dicklichte/ weiſſe/ milch-ſafftige/ ſuͤſſe/ beſtaͤn-
dige/ zur ſpeiß dienliche wurtzel/ traͤgt lan-
ge/ ſchmale/ hartlichte blaͤtter/ an groͤſſe
und geſtalt den Habermarck-blåttern gleich.
Zu end des Fruͤhlings ſteigt ein roͤthlichter
ſchuhe-hoher/ und haariger ſtengel empor/
dene etwelche wenige blaͤtter/ wechſelweiß
umbgeben. Auff dem gipffel deß ſtengels er-
ſcheinen ſechs biß ſiben purpurbraune Glo-
ckenblumen. Hievon underſcheiden wir kei-
nes wegs das haarige Halßkraut mit graß-
ſchmalen blaͤtteren/ Trachelium capitatum
hirſutum foliis gramineis, Pauli Boccone.
Ob-
wolen etliche ein ſonderbar Geſchlecht da-
rauß machen wollen.

22. Die wilde Glockenblume mit Maͤr-
genroͤßlein-blaͤttern/ Campanula Lychnoidea,
J. B. Lychnis hirſuta I. ſeu ſylveſtris, Campa-
nulæ flore, C. B.
Hat ein ſchwartze/ ſpannen-
lange zaſelichte/ ſuͤſſe und etwas zuſam̃en-
ziehende wurtzel/ auß deren viel runde/ gra-
we/ haarige/ ſpannen-lange/ mit ſchmalen/
grawen/ wollichten/ etwas zuſam̃enziehen-
den blaͤttern umbgebene ſtengel auffwach-
ſen; deren giffel mit weiß-purpurbraunen
Gloͤckleinblumen gezieret/ welche aber nicht
eckicht wie der uͤbrigen/ ſonderen vielmehr
an geſtalt rund/ und der Windenblumen
aͤhnlich.

23. Die Braſiliſche Gloͤckleinblume/ mit
Neßlenblaͤtteren/ Campanula Urticæ foliis
Braſilienſis, Marggr.
Traͤgt einen geraden/
runden/ etwas haarigen/ gruͤnen/ drey biß
vier ſchuhe hohen ſtengel; auff welchem al-
lezeit zwey gegen einander ſtehende Neßlen-
blaͤtter von langen ſtielen herab hangen. Der
giffel deß ſtengels iſt mit vielen inwendig
roth geſprengten und geſcheckten Glocken-
blumen gezieret/ und wie ein aͤhre geſtaltet/
das gantze Kraut riechet nach Andorn.

24. Das kleine Halßkraut mit gebuͤſchel-
ter Blum/ Trachel. ſive Campanula pratenſis
flore conglomerato, C. B. Trach. minus multis,
J. B.
Hat eine duͤnne zaſichte wurtzel/ auß
deren viel ſchuhe-biß elen-hohe/ haarige/
roͤthlichte/ und runde ſtengel aufwachſen;
die auß der wurtzel ohnmittelbar auffſchieſ-
ſende blaͤtter ſind offt drey quer finger lang/
zoll breit/ ſcharff zugeſpitzt/ mit langen ſtie-
len verſehen/ an dem umbkreiß etwas zerkerft
und krauß/ auch mit weniger bey nahem
unſichtbarer wolle bedeckt. Die oberen blaͤt-
ter aber hafften wechßelweiß an dem ſtengel
ohne ſtiel/ und ſind kleiner. Auff den gipf-
feln der ſtengeln erſcheinen die ſchoͤn pur-
purbraunen Gloͤckleinblumen buͤſchelein-
weiß beyſam̃en/ ohne ſtiel. Solche ſind biß-
weilen weiß/ daher ſie von J. B. Trachelium
minus album
genennet worden. Sie kom̃en
auff den doͤrꝛen/ bergichten Wieſen hin und
wider herfuͤr.

Eigenſchafft.

Das Halßkraut und Glockenblumen/ ha-
ben viel irꝛdiſche/ mit alkaliſchem/ miltfluͤch-
tigem ſaltze/ und etwas balſamiſchem oͤl wol
temperierte theile/ und alſo weder zu war-
me oder trockene/ noch zu kalt und feuchte
natur/ ſondern ein gute Eigenſchafft allem
ſauren zu widerſtehen/ das verſehrte zu hei-
[Spaltenumbruch] len/ durch den Harn und Schweiß gelind
zu treiben: fuͤrnemlich aber wohl zu nehren
und zu ſtaͤrcken/ und das hitzige Gallenge-
blůte etwas abzukuͤhlen.

Gebrauch.

Zur zeit der Faſten pflegt man in Engel-
land und Niderland/ die wurtzel zum Sa-
lat/ wie bey uns die Rapuntzel zu eſſen.

So man die blaͤtter des Halßkrauts inGeſchwaͤr
und faͤule
des munds
geſchwulſt
der man-
deln und
zaͤpffleins.
Entzuͤn-
dung des
halſes.

waſſer ſiedet/ und mit der durchgeſiegenen
bruͤhen/ den Mund offt gurgelet/ heilet es
die Geſchwaͤr und faͤule in dem Mund/ wi-
derſtehet der geſchwulſt der Mandlen/ und
des gefallenen Zaͤpffleins/ und loͤſchet die
enttzuͤndung des Halſes/ dahero es auch
Halßkraut genennet worden.

So laͤßt ſich dieſes Kraut ebenmaͤſſig zu
den Gurgelwaſſern nutzlich gebrauchen/ undGurgel-
waſſer.

mit andern guten Kraͤutern vermiſchet/ im
waſſer zu ſolchem end kochen; ſonderlich mit
Scabioſen-kraut/ Prunellen/ Winterꝛoſen/
Kingerten-bluſt/ und dergleichen.

[Abbildung] Die Gehoͤrnleten Rapuntzeln.
Rapunculi Corniculati.

Der gehoͤrnleten Rapuntzeln gibt es auch
underſchiedliche Geſchlecht/ deren

1. Erſtes iſt der Rapuntzel mit blawem
Scabioſen-haͤuptlein/ Scabioſa globularis,
quam ovinam vocant, J. B. Rapunculus Sca-
biofæ capitulo cœruleo, Park. C. B.
Hat ein ein-
fache/ weiſſe holtzichte wurtzel/ die etlich kur-
tze/ duͤnne faſeln auff die ſeiten außſtoſſet/
darauß wachſen viel duͤñe/ ſchuhe-oder elen-
hohe/ haarige/ mit underſchiedlichen ſchma-
len/ fingers-langen/ weichen/ haarigen/ an
dem rand etwas krauſen/ aber nicht zerkerf-
ten blaͤttern beſetzte Stengel/ welche in lan-
ge/ glatte/ geſtriemte ſtiel außgehen/ auff de-
nen die gebuͤſchelten blawen einblaͤttigen/ a-
ber in fuͤnf theil eingeſchnittenen Gloͤcklein-
bluͤmlein ſitzen/ und ein Blumen-koͤpfflein
wie in der Scabiofen formieren. Das gantze

gewaͤchs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0410" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">montanum F. Columnæ, <hi rendition="#i">Park. J. B.</hi></hi> Hat eine<lb/>
dicklichte/ wei&#x017F;&#x017F;e/ milch-&#x017F;afftige/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dige/ zur &#x017F;peiß dienliche wurtzel/ tra&#x0364;gt lan-<lb/>
ge/ &#x017F;chmale/ hartlichte bla&#x0364;tter/ an gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und ge&#x017F;talt den Habermarck-blåttern gleich.<lb/>
Zu end des Fru&#x0364;hlings &#x017F;teigt ein ro&#x0364;thlichter<lb/>
&#x017F;chuhe-hoher/ und haariger &#x017F;tengel empor/<lb/>
dene etwelche wenige bla&#x0364;tter/ wech&#x017F;elweiß<lb/>
umbgeben. Auff dem gipffel deß &#x017F;tengels er-<lb/>
&#x017F;cheinen &#x017F;echs biß &#x017F;iben purpurbraune Glo-<lb/>
ckenblumen. Hievon under&#x017F;cheiden wir kei-<lb/>
nes wegs das haarige Halßkraut mit graß-<lb/>
&#x017F;chmalen bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Trachelium capitatum<lb/>
hir&#x017F;utum foliis gramineis, <hi rendition="#i">Pauli Boccone.</hi></hi> Ob-<lb/>
wolen etliche ein &#x017F;onderbar Ge&#x017F;chlecht da-<lb/>
rauß machen wollen.</p><lb/>
            <p>22. Die wilde Glockenblume mit Ma&#x0364;r-<lb/>
genro&#x0364;ßlein-bla&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Campanula Lychnoidea,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi> Lychnis hir&#x017F;uta I. &#x017F;eu &#x017F;ylve&#x017F;tris, Campa-<lb/>
nulæ flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein &#x017F;chwartze/ &#x017F;pannen-<lb/>
lange za&#x017F;elichte/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und etwas zu&#x017F;am&#x0303;en-<lb/>
ziehende wurtzel/ auß deren viel runde/ gra-<lb/>
we/ haarige/ &#x017F;pannen-lange/ mit &#x017F;chmalen/<lb/>
grawen/ wollichten/ etwas zu&#x017F;am&#x0303;enziehen-<lb/>
den bla&#x0364;ttern umbgebene &#x017F;tengel auffwach-<lb/>
&#x017F;en; deren giffel mit weiß-purpurbraunen<lb/>
Glo&#x0364;ckleinblumen gezieret/ welche aber nicht<lb/>
eckicht wie der u&#x0364;brigen/ &#x017F;onderen vielmehr<lb/>
an ge&#x017F;talt rund/ und der Windenblumen<lb/>
a&#x0364;hnlich.</p><lb/>
            <p>23. Die Bra&#x017F;ili&#x017F;che Glo&#x0364;ckleinblume/ mit<lb/>
Neßlenbla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Campanula Urticæ foliis<lb/>
Bra&#x017F;ilien&#x017F;is, <hi rendition="#i">Marggr.</hi></hi> Tra&#x0364;gt einen geraden/<lb/>
runden/ etwas haarigen/ gru&#x0364;nen/ drey biß<lb/>
vier &#x017F;chuhe hohen &#x017F;tengel; auff welchem al-<lb/>
lezeit zwey gegen einander &#x017F;tehende Neßlen-<lb/>
bla&#x0364;tter von langen &#x017F;tielen herab hangen. Der<lb/>
giffel deß &#x017F;tengels i&#x017F;t mit vielen inwendig<lb/>
roth ge&#x017F;prengten und ge&#x017F;checkten Glocken-<lb/>
blumen gezieret/ und wie ein a&#x0364;hre ge&#x017F;taltet/<lb/>
das gantze Kraut riechet nach Andorn.</p><lb/>
            <p>24. Das kleine Halßkraut mit gebu&#x0364;&#x017F;chel-<lb/>
ter Blum/ <hi rendition="#aq">Trachel. &#x017F;ive Campanula praten&#x017F;is<lb/>
flore conglomerato, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Trach. minus multis,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat eine du&#x0364;nne za&#x017F;ichte wurtzel/ auß<lb/>
deren viel &#x017F;chuhe-biß elen-hohe/ haarige/<lb/>
ro&#x0364;thlichte/ und runde &#x017F;tengel aufwach&#x017F;en;<lb/>
die auß der wurtzel ohnmittelbar auff&#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende bla&#x0364;tter &#x017F;ind offt drey quer finger lang/<lb/>
zoll breit/ &#x017F;charff zuge&#x017F;pitzt/ mit langen &#x017F;tie-<lb/>
len ver&#x017F;ehen/ an dem umbkreiß etwas zerkerft<lb/>
und krauß/ auch mit weniger bey nahem<lb/>
un&#x017F;ichtbarer wolle bedeckt. Die oberen bla&#x0364;t-<lb/>
ter aber hafften wechßelweiß an dem &#x017F;tengel<lb/>
ohne &#x017F;tiel/ und &#x017F;ind kleiner. Auff den gipf-<lb/>
feln der &#x017F;tengeln er&#x017F;cheinen die &#x017F;cho&#x0364;n pur-<lb/>
purbraunen Glo&#x0364;ckleinblumen bu&#x0364;&#x017F;chelein-<lb/>
weiß bey&#x017F;am&#x0303;en/ ohne &#x017F;tiel. Solche &#x017F;ind biß-<lb/>
weilen weiß/ daher &#x017F;ie von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. B.</hi> Trachelium<lb/>
minus album</hi> genennet worden. Sie kom&#x0303;en<lb/>
auff den do&#x0364;r&#xA75B;en/ bergichten Wie&#x017F;en hin und<lb/>
wider herfu&#x0364;r.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Halßkraut und Glockenblumen/ ha-<lb/>
ben viel ir&#xA75B;di&#x017F;che/ mit alkali&#x017F;chem/ miltflu&#x0364;ch-<lb/>
tigem &#x017F;altze/ und etwas bal&#x017F;ami&#x017F;chem o&#x0364;l wol<lb/>
temperierte theile/ und al&#x017F;o weder zu war-<lb/>
me oder trockene/ noch zu kalt und feuchte<lb/>
natur/ &#x017F;ondern ein gute Eigen&#x017F;chafft allem<lb/>
&#x017F;auren zu wider&#x017F;tehen/ das ver&#x017F;ehrte zu hei-<lb/><cb/>
len/ durch den Harn und Schweiß gelind<lb/>
zu treiben: fu&#x0364;rnemlich aber wohl zu nehren<lb/>
und zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ und das hitzige Gallenge-<lb/>
bl&#x016F;te etwas abzuku&#x0364;hlen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Zur zeit der Fa&#x017F;ten pflegt man in Engel-<lb/>
land und Niderland/ die wurtzel zum Sa-<lb/>
lat/ wie bey uns die Rapuntzel zu e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>So man die bla&#x0364;tter des Halßkrauts in<note place="right">Ge&#x017F;chwa&#x0364;r<lb/>
und fa&#x0364;ule<lb/>
des munds<lb/>
ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
der man-<lb/>
deln und<lb/>
za&#x0364;pffleins.<lb/>
Entzu&#x0364;n-<lb/>
dung des<lb/>
hal&#x017F;es.</note><lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;iedet/ und mit der durchge&#x017F;iegenen<lb/>
bru&#x0364;hen/ den Mund offt gurgelet/ heilet es<lb/>
die Ge&#x017F;chwa&#x0364;r und fa&#x0364;ule in dem Mund/ wi-<lb/>
der&#x017F;tehet der ge&#x017F;chwul&#x017F;t der Mandlen/ und<lb/>
des gefallenen Za&#x0364;pffleins/ und lo&#x0364;&#x017F;chet die<lb/>
enttzu&#x0364;ndung des Hal&#x017F;es/ dahero es auch<lb/>
Halßkraut genennet worden.</p><lb/>
            <p>So la&#x0364;ßt &#x017F;ich die&#x017F;es Kraut ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig zu<lb/>
den Gurgelwa&#x017F;&#x017F;ern nutzlich gebrauchen/ und<note place="right">Gurgel-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er.</note><lb/>
mit andern guten Kra&#x0364;utern vermi&#x017F;chet/ im<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;olchem end kochen; &#x017F;onderlich mit<lb/>
Scabio&#x017F;en-kraut/ Prunellen/ Winter&#xA75B;o&#x017F;en/<lb/>
Kingerten-blu&#x017F;t/ und dergleichen.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die Geho&#x0364;rnleten Rapuntzeln.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Rapunculi Corniculati.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Der geho&#x0364;rnleten Rapuntzeln gibt es auch<lb/>
under&#x017F;chiedliche Ge&#x017F;chlecht/ deren</p><lb/>
            <p>1. Er&#x017F;tes i&#x017F;t der Rapuntzel mit blawem<lb/>
Scabio&#x017F;en-ha&#x0364;uptlein/ <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a globularis,<lb/>
quam ovinam vocant, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Rapunculus Sca-<lb/>
biofæ capitulo c&#x0153;ruleo, <hi rendition="#i">Park. C. B.</hi></hi> Hat ein ein-<lb/>
fache/ wei&#x017F;&#x017F;e holtzichte wurtzel/ die etlich kur-<lb/>
tze/ du&#x0364;nne fa&#x017F;eln auff die &#x017F;eiten auß&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
darauß wach&#x017F;en viel du&#x0364;ñe/ &#x017F;chuhe-oder elen-<lb/>
hohe/ haarige/ mit under&#x017F;chiedlichen &#x017F;chma-<lb/>
len/ fingers-langen/ weichen/ haarigen/ an<lb/>
dem rand etwas krau&#x017F;en/ aber nicht zerkerf-<lb/>
ten bla&#x0364;ttern be&#x017F;etzte Stengel/ welche in lan-<lb/>
ge/ glatte/ ge&#x017F;triemte &#x017F;tiel außgehen/ auff de-<lb/>
nen die gebu&#x0364;&#x017F;chelten blawen einbla&#x0364;ttigen/ a-<lb/>
ber in fu&#x0364;nf theil einge&#x017F;chnittenen Glo&#x0364;cklein-<lb/>
blu&#x0364;mlein &#x017F;itzen/ und ein Blumen-ko&#x0364;pfflein<lb/>
wie in der Scabiofen formieren. Das gantze<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gewa&#x0364;chs</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0410] Das Andere Buch/ montanum F. Columnæ, Park. J. B. Hat eine dicklichte/ weiſſe/ milch-ſafftige/ ſuͤſſe/ beſtaͤn- dige/ zur ſpeiß dienliche wurtzel/ traͤgt lan- ge/ ſchmale/ hartlichte blaͤtter/ an groͤſſe und geſtalt den Habermarck-blåttern gleich. Zu end des Fruͤhlings ſteigt ein roͤthlichter ſchuhe-hoher/ und haariger ſtengel empor/ dene etwelche wenige blaͤtter/ wechſelweiß umbgeben. Auff dem gipffel deß ſtengels er- ſcheinen ſechs biß ſiben purpurbraune Glo- ckenblumen. Hievon underſcheiden wir kei- nes wegs das haarige Halßkraut mit graß- ſchmalen blaͤtteren/ Trachelium capitatum hirſutum foliis gramineis, Pauli Boccone. Ob- wolen etliche ein ſonderbar Geſchlecht da- rauß machen wollen. 22. Die wilde Glockenblume mit Maͤr- genroͤßlein-blaͤttern/ Campanula Lychnoidea, J. B. Lychnis hirſuta I. ſeu ſylveſtris, Campa- nulæ flore, C. B. Hat ein ſchwartze/ ſpannen- lange zaſelichte/ ſuͤſſe und etwas zuſam̃en- ziehende wurtzel/ auß deren viel runde/ gra- we/ haarige/ ſpannen-lange/ mit ſchmalen/ grawen/ wollichten/ etwas zuſam̃enziehen- den blaͤttern umbgebene ſtengel auffwach- ſen; deren giffel mit weiß-purpurbraunen Gloͤckleinblumen gezieret/ welche aber nicht eckicht wie der uͤbrigen/ ſonderen vielmehr an geſtalt rund/ und der Windenblumen aͤhnlich. 23. Die Braſiliſche Gloͤckleinblume/ mit Neßlenblaͤtteren/ Campanula Urticæ foliis Braſilienſis, Marggr. Traͤgt einen geraden/ runden/ etwas haarigen/ gruͤnen/ drey biß vier ſchuhe hohen ſtengel; auff welchem al- lezeit zwey gegen einander ſtehende Neßlen- blaͤtter von langen ſtielen herab hangen. Der giffel deß ſtengels iſt mit vielen inwendig roth geſprengten und geſcheckten Glocken- blumen gezieret/ und wie ein aͤhre geſtaltet/ das gantze Kraut riechet nach Andorn. 24. Das kleine Halßkraut mit gebuͤſchel- ter Blum/ Trachel. ſive Campanula pratenſis flore conglomerato, C. B. Trach. minus multis, J. B. Hat eine duͤnne zaſichte wurtzel/ auß deren viel ſchuhe-biß elen-hohe/ haarige/ roͤthlichte/ und runde ſtengel aufwachſen; die auß der wurtzel ohnmittelbar auffſchieſ- ſende blaͤtter ſind offt drey quer finger lang/ zoll breit/ ſcharff zugeſpitzt/ mit langen ſtie- len verſehen/ an dem umbkreiß etwas zerkerft und krauß/ auch mit weniger bey nahem unſichtbarer wolle bedeckt. Die oberen blaͤt- ter aber hafften wechßelweiß an dem ſtengel ohne ſtiel/ und ſind kleiner. Auff den gipf- feln der ſtengeln erſcheinen die ſchoͤn pur- purbraunen Gloͤckleinblumen buͤſchelein- weiß beyſam̃en/ ohne ſtiel. Solche ſind biß- weilen weiß/ daher ſie von J. B. Trachelium minus album genennet worden. Sie kom̃en auff den doͤrꝛen/ bergichten Wieſen hin und wider herfuͤr. Eigenſchafft. Das Halßkraut und Glockenblumen/ ha- ben viel irꝛdiſche/ mit alkaliſchem/ miltfluͤch- tigem ſaltze/ und etwas balſamiſchem oͤl wol temperierte theile/ und alſo weder zu war- me oder trockene/ noch zu kalt und feuchte natur/ ſondern ein gute Eigenſchafft allem ſauren zu widerſtehen/ das verſehrte zu hei- len/ durch den Harn und Schweiß gelind zu treiben: fuͤrnemlich aber wohl zu nehren und zu ſtaͤrcken/ und das hitzige Gallenge- blůte etwas abzukuͤhlen. Gebrauch. Zur zeit der Faſten pflegt man in Engel- land und Niderland/ die wurtzel zum Sa- lat/ wie bey uns die Rapuntzel zu eſſen. So man die blaͤtter des Halßkrauts in waſſer ſiedet/ und mit der durchgeſiegenen bruͤhen/ den Mund offt gurgelet/ heilet es die Geſchwaͤr und faͤule in dem Mund/ wi- derſtehet der geſchwulſt der Mandlen/ und des gefallenen Zaͤpffleins/ und loͤſchet die enttzuͤndung des Halſes/ dahero es auch Halßkraut genennet worden. Geſchwaͤr und faͤule des munds geſchwulſt der man- deln und zaͤpffleins. Entzuͤn- dung des halſes. So laͤßt ſich dieſes Kraut ebenmaͤſſig zu den Gurgelwaſſern nutzlich gebrauchen/ und mit andern guten Kraͤutern vermiſchet/ im waſſer zu ſolchem end kochen; ſonderlich mit Scabioſen-kraut/ Prunellen/ Winterꝛoſen/ Kingerten-bluſt/ und dergleichen. Gurgel- waſſer. [Abbildung Die Gehoͤrnleten Rapuntzeln. Rapunculi Corniculati. ] Der gehoͤrnleten Rapuntzeln gibt es auch underſchiedliche Geſchlecht/ deren 1. Erſtes iſt der Rapuntzel mit blawem Scabioſen-haͤuptlein/ Scabioſa globularis, quam ovinam vocant, J. B. Rapunculus Sca- biofæ capitulo cœruleo, Park. C. B. Hat ein ein- fache/ weiſſe holtzichte wurtzel/ die etlich kur- tze/ duͤnne faſeln auff die ſeiten außſtoſſet/ darauß wachſen viel duͤñe/ ſchuhe-oder elen- hohe/ haarige/ mit underſchiedlichen ſchma- len/ fingers-langen/ weichen/ haarigen/ an dem rand etwas krauſen/ aber nicht zerkerf- ten blaͤttern beſetzte Stengel/ welche in lan- ge/ glatte/ geſtriemte ſtiel außgehen/ auff de- nen die gebuͤſchelten blawen einblaͤttigen/ a- ber in fuͤnf theil eingeſchnittenen Gloͤcklein- bluͤmlein ſitzen/ und ein Blumen-koͤpfflein wie in der Scabiofen formieren. Das gantze gewaͤchs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/410
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/410>, abgerufen am 27.04.2024.