Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] umb das Hertz herumb stocken will/ und eine
Bangigkeit erwecket. Man kan bißweilen/
6. 8. biß 10. Tropffen davon mit Cardobene-
dickten-Scabiosen-oder anderem destillier-
tem Wasser eingeben/ und da ein Schweiß
erfolgen wolte/ denselben beförderen.

Die Citronen-äpffel haben eine sonderli-
che gute Eigenschafft/ darmit sie dem Gifft
Widerstand thun/ daher Athenaeus lib. 3. Dei-
pnosophist. cap. 7. edit. Lugdunens.
also schrei-
bet. Daß eine Citron/ wenn sie vor genom-
Gifft.mener Speiß und Tranck genossen wird/ ein
trefflich Mittel wider alles Gifft seye/ hab
ich gewiß erkundiget von einem meiner
Mitburgeren/ welchem die Verwaltung
Egypten anvertrauet ware/ denn als er zween
Ubelthäter zum Tod verdamt/ daß sie solten
den Thieren vorgeworffen werden/ wie der-
gleichen Leuthen zu geschehen pfleget/ und sie
nun in das solchen Mörderen zur Straff be-
stimte Schauhauß hingiengen/ hat eine Obs-
verkäufferein an dem Weg auß erbärmde
ihnen eine Citron/ so sie in Händen hatte/
und albereit davon geessen/ gegeben/ welche
sie angenommen und genossen: bald hernach
als sie den grossen und erschröcklichen Schlan-
gen Aspides genannt vorgeworffen worden/
und diese die Menschen gebissen/ ist ihnen kein
Leid widerfahren/ welches den Landsverwe-
ser nicht wenig bestürtzt/ der auch hernach den
Kriegs-knecht/ so sie verwacht/ befragt/ ob sie
was geessen oder getruncken? als er nun er-
fahren/ daß ihnen ohne Arglist nur von Ci-
tron gegeben worden/ hat er den folgenden
Tag befohlen/ dem einten eine Citron/ dem
anderen aber nichts zugeben/ darauff jener
auf der Schlangen Stich kein Leid empfan-
[Spaltenumbruch] gen/ dieser aber alßbald gestorben/ auß wel-
chen so vielfältigen Proben man genugsam
ersehen/ daß die Citronen allem Gifft wider-
stehen. Solches bestätiget auch der hochge-
lehrte Herr Fridericus Hoffmannus in clavi
pharmac. Schroeder. p. m.
445.

Die eingemachte Citronen sind den schwan-
gern Weibern gut/ so mit unnatürlicher undFalscher
Gelust der
schwange-
ren Wei-
bern/ Me-
lancholey/
Abnehmen
des Leibs/
gifftige
Kranckhei-
ten/ kalter
Magen/
stinckender
Athem/
Lungsucht/
Ohnmacht
und schwach-
heiten des
Hertzen.
Hitzige und
pestilentzi-
sche Fieber/
unnatürli-
che Hitze/
Durst/
Truncken-
heit.

falscher Gelust behafftet/ sie vertreiben die
Melancholey/ dienen wider das Abnehmen
des Leibs/ stärcken das He[r]tz/ wiederstehen
dem Gifft/ daher sie in Sterbensläuffen
nutzlich genossen werden.

Die eingemachte Citronschelfen stärcken
den kalten Magen/ befürdern die Däuung/
vertreiben den stinckenden Athem/ dienen in
der Lungsucht/ wehren den Ohnmachten
und Schwachheiten des Hertzens.

Der Citronensafft-syrup wird nutzlich ge-
brauchet wider alle hitzige und pestilentzische
Fieber/ löschet die unnatürliche Hitze/ stillet
den Durst. Er ist auch gut denen/ welche
sich mit starckem Wein überfüllet haben/ so
sie zu Nacht vor dem Schlaff/ und Mor-
gens nüchtern mit frischem Brunnwasser
ein Julep machen und trincken/ wie solches
Agerius bezeuget.

Der gantze Apffel wird insgemein wegen
seines flüchtigen alkalischen Oehls/ und
miltsaurlichten Saffts/ wieder den Schar-
bock sehr dienstlich gebraucht: Dannenhero
daß Schiffvolck/ so dald es irgendwo anlän-
den kan/ da Citronen und Pomerantzen
wachsen/ mit denselbigen den Scharbock zur
Stunde vertreibet/ und frisch und gesund wi-
der an seine Arbeit gehet.



CAPUT X.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Limonienbaum. Malus Limonia.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Pomerantzenbaum Pomus aurantia.

Namen

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] umb das Hertz herumb ſtocken will/ und eine
Bangigkeit erwecket. Man kan bißweilen/
6. 8. biß 10. Tropffen davon mit Cardobene-
dickten-Scabioſen-oder anderem deſtillier-
tem Waſſer eingeben/ und da ein Schweiß
erfolgen wolte/ denſelben befoͤrderen.

Die Citronen-aͤpffel haben eine ſonderli-
che gute Eigenſchafft/ darmit ſie dem Gifft
Widerſtand thun/ daher Athenæus lib. 3. Dei-
pnoſophiſt. cap. 7. edit. Lugdunenſ.
alſo ſchrei-
bet. Daß eine Citron/ wenn ſie vor genom-
Gifft.mener Speiß und Tranck genoſſen wird/ ein
trefflich Mittel wider alles Gifft ſeye/ hab
ich gewiß erkundiget von einem meiner
Mitburgeren/ welchem die Verwaltung
Egypten anvertrauet ware/ denn als er zween
Ubelthaͤter zum Tod verdamt/ daß ſie ſolten
den Thieren vorgeworffen werden/ wie der-
gleichen Leuthen zu geſchehen pfleget/ und ſie
nun in das ſolchen Moͤrderen zur Straff be-
ſtimte Schauhauß hingiengen/ hat eine Obs-
verkaͤufferein an dem Weg auß erbaͤrmde
ihnen eine Citron/ ſo ſie in Haͤnden hatte/
und albereit davon geeſſen/ gegeben/ welche
ſie angenommen und genoſſen: bald hernach
als ſie den groſſen und erſchroͤcklichẽ Schlan-
gen Aſpides genannt vorgeworffen worden/
und dieſe die Menſchen gebiſſen/ iſt ihnen kein
Leid widerfahren/ welches den Landsverwe-
ſer nicht wenig beſtuͤrtzt/ der auch hernach den
Kriegs-knecht/ ſo ſie verwacht/ befragt/ ob ſie
was geeſſen oder getruncken? als er nun er-
fahren/ daß ihnen ohne Argliſt nur von Ci-
tron gegeben worden/ hat er den folgenden
Tag befohlen/ dem einten eine Citron/ dem
anderen aber nichts zugeben/ darauff jener
auf der Schlangen Stich kein Leid empfan-
[Spaltenumbruch] gen/ dieſer aber alßbald geſtorben/ auß wel-
chen ſo vielfaͤltigen Proben man genugſam
erſehen/ daß die Citronen allem Gifft wider-
ſtehen. Solches beſtaͤtiget auch der hochge-
lehrte Herꝛ Fridericus Hoffmannus in clavi
pharmac. Schrœder. p. m.
445.

Die eingemachte Citronẽ ſind den ſchwan-
gern Weibern gut/ ſo mit unnatuͤrlicher undFalſcher
Geluſt der
ſchwange-
ren Wei-
bern/ Me-
lancholey/
Abnehmen
des Leibs/
gifftige
Kranckhei-
ten/ kalter
Magen/
ſtinckender
Athem/
Lungſucht/
Ohnmacht
uñ ſchwach-
heiten des
Hertzen.
Hitzige und
peſtilentzi-
ſche Fieber/
unnatuͤrli-
che Hitze/
Durſt/
Truncken-
heit.

falſcher Geluſt behafftet/ ſie vertreiben die
Melancholey/ dienen wider das Abnehmen
des Leibs/ ſtaͤrcken das He[r]tz/ wiederſtehen
dem Gifft/ daher ſie in Sterbenslaͤuffen
nutzlich genoſſen werden.

Die eingemachte Citronſchelfen ſtaͤrcken
den kalten Magen/ befuͤrdern die Daͤuung/
vertreiben den ſtinckenden Athem/ dienen in
der Lungſucht/ wehren den Ohnmachten
und Schwachheiten des Hertzens.

Der Citronenſafft-ſyrup wird nutzlich ge-
brauchet wider alle hitzige und peſtilentziſche
Fieber/ loͤſchet die unnatuͤrliche Hitze/ ſtillet
den Durſt. Er iſt auch gut denen/ welche
ſich mit ſtarckem Wein uͤberfuͤllet haben/ ſo
ſie zu Nacht vor dem Schlaff/ und Mor-
gens nuͤchtern mit friſchem Brunnwaſſer
ein Julep machen und trincken/ wie ſolches
Agerius bezeuget.

Der gantze Apffel wird insgemein wegen
ſeines fluͤchtigen alkaliſchen Oehls/ und
miltſaurlichten Saffts/ wieder den Schar-
bock ſehr dienſtlich gebraucht: Dannenhero
daß Schiffvolck/ ſo dald es irgendwo anlaͤn-
den kan/ da Citronen und Pomerantzen
wachſen/ mit denſelbigen den Scharbock zur
Stunde vertreibet/ und friſch und geſund wi-
der an ſeine Arbeit gehet.



CAPUT X.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Limonienbaum. Malus Limonia.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Pomerantzenbaum Pomus aurantia.

Namen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0046" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
umb das Hertz herumb &#x017F;tocken will/ und eine<lb/>
Bangigkeit erwecket. Man kan bißweilen/<lb/>
6. 8. biß 10. Tropffen davon mit Cardobene-<lb/>
dickten-Scabio&#x017F;en-oder anderem de&#x017F;tillier-<lb/>
tem Wa&#x017F;&#x017F;er eingeben/ und da ein Schweiß<lb/>
erfolgen wolte/ den&#x017F;elben befo&#x0364;rderen.</p><lb/>
            <p>Die Citronen-a&#x0364;pffel haben eine &#x017F;onderli-<lb/>
che gute Eigen&#x017F;chafft/ darmit &#x017F;ie dem Gifft<lb/>
Wider&#x017F;tand thun/ daher <hi rendition="#aq">Athenæus lib. 3. Dei-<lb/>
pno&#x017F;ophi&#x017F;t. cap. 7. edit. Lugdunen&#x017F;.</hi> al&#x017F;o &#x017F;chrei-<lb/>
bet. Daß eine Citron/ wenn &#x017F;ie vor genom-<lb/><note place="left">Gifft.</note>mener Speiß und Tranck geno&#x017F;&#x017F;en wird/ ein<lb/>
trefflich Mittel wider alles Gifft &#x017F;eye/ hab<lb/>
ich gewiß erkundiget von einem meiner<lb/>
Mitburgeren/ welchem die Verwaltung<lb/>
Egypten anvertrauet ware/ denn als er zween<lb/>
Ubeltha&#x0364;ter zum Tod verdamt/ daß &#x017F;ie &#x017F;olten<lb/>
den Thieren vorgeworffen werden/ wie der-<lb/>
gleichen Leuthen zu ge&#x017F;chehen pfleget/ und &#x017F;ie<lb/>
nun in das &#x017F;olchen Mo&#x0364;rderen zur Straff be-<lb/>
&#x017F;timte Schauhauß hingiengen/ hat eine Obs-<lb/>
verka&#x0364;ufferein an dem Weg auß erba&#x0364;rmde<lb/>
ihnen eine Citron/ &#x017F;o &#x017F;ie in Ha&#x0364;nden hatte/<lb/>
und albereit davon gee&#x017F;&#x017F;en/ gegeben/ welche<lb/>
&#x017F;ie angenommen und geno&#x017F;&#x017F;en: bald hernach<lb/>
als &#x017F;ie den gro&#x017F;&#x017F;en und er&#x017F;chro&#x0364;cklich&#x1EBD; Schlan-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">A&#x017F;pides</hi> genannt vorgeworffen worden/<lb/>
und die&#x017F;e die Men&#x017F;chen gebi&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t ihnen kein<lb/>
Leid widerfahren/ welches den Landsverwe-<lb/>
&#x017F;er nicht wenig be&#x017F;tu&#x0364;rtzt/ der auch hernach den<lb/>
Kriegs-knecht/ &#x017F;o &#x017F;ie verwacht/ befragt/ ob &#x017F;ie<lb/>
was gee&#x017F;&#x017F;en oder getruncken? als er nun er-<lb/>
fahren/ daß ihnen ohne Argli&#x017F;t nur von Ci-<lb/>
tron gegeben worden/ hat er den folgenden<lb/>
Tag befohlen/ dem einten eine Citron/ dem<lb/>
anderen aber nichts zugeben/ darauff jener<lb/>
auf der Schlangen Stich kein Leid empfan-<lb/><cb/>
gen/ die&#x017F;er aber alßbald ge&#x017F;torben/ auß wel-<lb/>
chen &#x017F;o vielfa&#x0364;ltigen Proben man genug&#x017F;am<lb/>
er&#x017F;ehen/ daß die Citronen allem Gifft wider-<lb/>
&#x017F;tehen. Solches be&#x017F;ta&#x0364;tiget auch der hochge-<lb/>
lehrte Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Fridericus Hoffmannus in clavi<lb/>
pharmac. Schr&#x0153;der. p. m.</hi> 445.</p><lb/>
            <p>Die eingemachte Citron&#x1EBD; &#x017F;ind den &#x017F;chwan-<lb/>
gern Weibern gut/ &#x017F;o mit unnatu&#x0364;rlicher und<note place="right">Fal&#x017F;cher<lb/>
Gelu&#x017F;t der<lb/>
&#x017F;chwange-<lb/>
ren Wei-<lb/>
bern/ Me-<lb/>
lancholey/<lb/>
Abnehmen<lb/>
des Leibs/<lb/>
gifftige<lb/>
Kranckhei-<lb/>
ten/ kalter<lb/>
Magen/<lb/>
&#x017F;tinckender<lb/>
Athem/<lb/>
Lung&#x017F;ucht/<lb/>
Ohnmacht<lb/>&#x017F;chwach-<lb/>
heiten des<lb/>
Hertzen.<lb/>
Hitzige und<lb/>
pe&#x017F;tilentzi-<lb/>
&#x017F;che Fieber/<lb/>
unnatu&#x0364;rli-<lb/>
che Hitze/<lb/>
Dur&#x017F;t/<lb/>
Truncken-<lb/>
heit.</note><lb/>
fal&#x017F;cher Gelu&#x017F;t behafftet/ &#x017F;ie vertreiben die<lb/>
Melancholey/ dienen wider das Abnehmen<lb/>
des Leibs/ &#x017F;ta&#x0364;rcken das He<supplied>r</supplied>tz/ wieder&#x017F;tehen<lb/>
dem Gifft/ daher &#x017F;ie in Sterbensla&#x0364;uffen<lb/>
nutzlich geno&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Die eingemachte Citron&#x017F;chelfen &#x017F;ta&#x0364;rcken<lb/>
den kalten Magen/ befu&#x0364;rdern die Da&#x0364;uung/<lb/>
vertreiben den &#x017F;tinckenden Athem/ dienen in<lb/>
der Lung&#x017F;ucht/ wehren den Ohnmachten<lb/>
und Schwachheiten des Hertzens.</p><lb/>
            <p>Der Citronen&#x017F;afft-&#x017F;yrup wird nutzlich ge-<lb/>
brauchet wider alle hitzige und pe&#x017F;tilentzi&#x017F;che<lb/>
Fieber/ lo&#x0364;&#x017F;chet die unnatu&#x0364;rliche Hitze/ &#x017F;tillet<lb/>
den Dur&#x017F;t. Er i&#x017F;t auch gut denen/ welche<lb/>
&#x017F;ich mit &#x017F;tarckem Wein u&#x0364;berfu&#x0364;llet haben/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ie zu Nacht vor dem Schlaff/ und Mor-<lb/>
gens nu&#x0364;chtern mit fri&#x017F;chem Brunnwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ein Julep machen und trincken/ wie &#x017F;olches<lb/><hi rendition="#aq">Agerius</hi> bezeuget.</p><lb/>
            <p>Der gantze Apffel wird insgemein wegen<lb/>
&#x017F;eines flu&#x0364;chtigen alkali&#x017F;chen Oehls/ und<lb/>
milt&#x017F;aurlichten Saffts/ wieder den Schar-<lb/>
bock &#x017F;ehr dien&#x017F;tlich gebraucht: Dannenhero<lb/>
daß Schiffvolck/ &#x017F;o dald es irgendwo anla&#x0364;n-<lb/>
den kan/ da Citronen und Pomerantzen<lb/>
wach&#x017F;en/ mit den&#x017F;elbigen den Scharbock zur<lb/>
Stunde vertreibet/ und fri&#x017F;ch und ge&#x017F;und wi-<lb/>
der an &#x017F;eine Arbeit gehet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> X.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Limonienbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Malus Limonia.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Pomerantzenbaum</hi> <hi rendition="#aq">Pomus aurantia.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <fw place="bottom" type="catch">Namen</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0046] Das Erſte Buch/ umb das Hertz herumb ſtocken will/ und eine Bangigkeit erwecket. Man kan bißweilen/ 6. 8. biß 10. Tropffen davon mit Cardobene- dickten-Scabioſen-oder anderem deſtillier- tem Waſſer eingeben/ und da ein Schweiß erfolgen wolte/ denſelben befoͤrderen. Die Citronen-aͤpffel haben eine ſonderli- che gute Eigenſchafft/ darmit ſie dem Gifft Widerſtand thun/ daher Athenæus lib. 3. Dei- pnoſophiſt. cap. 7. edit. Lugdunenſ. alſo ſchrei- bet. Daß eine Citron/ wenn ſie vor genom- mener Speiß und Tranck genoſſen wird/ ein trefflich Mittel wider alles Gifft ſeye/ hab ich gewiß erkundiget von einem meiner Mitburgeren/ welchem die Verwaltung Egypten anvertrauet ware/ denn als er zween Ubelthaͤter zum Tod verdamt/ daß ſie ſolten den Thieren vorgeworffen werden/ wie der- gleichen Leuthen zu geſchehen pfleget/ und ſie nun in das ſolchen Moͤrderen zur Straff be- ſtimte Schauhauß hingiengen/ hat eine Obs- verkaͤufferein an dem Weg auß erbaͤrmde ihnen eine Citron/ ſo ſie in Haͤnden hatte/ und albereit davon geeſſen/ gegeben/ welche ſie angenommen und genoſſen: bald hernach als ſie den groſſen und erſchroͤcklichẽ Schlan- gen Aſpides genannt vorgeworffen worden/ und dieſe die Menſchen gebiſſen/ iſt ihnen kein Leid widerfahren/ welches den Landsverwe- ſer nicht wenig beſtuͤrtzt/ der auch hernach den Kriegs-knecht/ ſo ſie verwacht/ befragt/ ob ſie was geeſſen oder getruncken? als er nun er- fahren/ daß ihnen ohne Argliſt nur von Ci- tron gegeben worden/ hat er den folgenden Tag befohlen/ dem einten eine Citron/ dem anderen aber nichts zugeben/ darauff jener auf der Schlangen Stich kein Leid empfan- gen/ dieſer aber alßbald geſtorben/ auß wel- chen ſo vielfaͤltigen Proben man genugſam erſehen/ daß die Citronen allem Gifft wider- ſtehen. Solches beſtaͤtiget auch der hochge- lehrte Herꝛ Fridericus Hoffmannus in clavi pharmac. Schrœder. p. m. 445. Gifft. Die eingemachte Citronẽ ſind den ſchwan- gern Weibern gut/ ſo mit unnatuͤrlicher und falſcher Geluſt behafftet/ ſie vertreiben die Melancholey/ dienen wider das Abnehmen des Leibs/ ſtaͤrcken das Hertz/ wiederſtehen dem Gifft/ daher ſie in Sterbenslaͤuffen nutzlich genoſſen werden. Falſcher Geluſt der ſchwange- ren Wei- bern/ Me- lancholey/ Abnehmen des Leibs/ gifftige Kranckhei- ten/ kalter Magen/ ſtinckender Athem/ Lungſucht/ Ohnmacht uñ ſchwach- heiten des Hertzen. Hitzige und peſtilentzi- ſche Fieber/ unnatuͤrli- che Hitze/ Durſt/ Truncken- heit. Die eingemachte Citronſchelfen ſtaͤrcken den kalten Magen/ befuͤrdern die Daͤuung/ vertreiben den ſtinckenden Athem/ dienen in der Lungſucht/ wehren den Ohnmachten und Schwachheiten des Hertzens. Der Citronenſafft-ſyrup wird nutzlich ge- brauchet wider alle hitzige und peſtilentziſche Fieber/ loͤſchet die unnatuͤrliche Hitze/ ſtillet den Durſt. Er iſt auch gut denen/ welche ſich mit ſtarckem Wein uͤberfuͤllet haben/ ſo ſie zu Nacht vor dem Schlaff/ und Mor- gens nuͤchtern mit friſchem Brunnwaſſer ein Julep machen und trincken/ wie ſolches Agerius bezeuget. Der gantze Apffel wird insgemein wegen ſeines fluͤchtigen alkaliſchen Oehls/ und miltſaurlichten Saffts/ wieder den Schar- bock ſehr dienſtlich gebraucht: Dannenhero daß Schiffvolck/ ſo dald es irgendwo anlaͤn- den kan/ da Citronen und Pomerantzen wachſen/ mit denſelbigen den Scharbock zur Stunde vertreibet/ und friſch und geſund wi- der an ſeine Arbeit gehet. CAPUT X. [Abbildung Limonienbaum. Malus Limonia. ] [Abbildung Pomerantzenbaum Pomus aurantia. ] Namen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/46
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/46>, abgerufen am 27.04.2024.