Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] cox. Jtaliänisch/ Armellina. Frantzösisch/
Abricot. Spanisch/ Alvarcoque, Albarcoque.
Englisch/ Apricots. Niderländisch/ Vroe-
gepersen/ Avantpersen/ Abricock.

Der Baum wird genennet/ Malus Arme-
niaca, minor & major,
Marillen-Barillen-
baum. Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen].

Gestalt und Geschlecht.

Der grosse Marillenbaum ist ein Baum
rechter Höhe/ welcher sich gar wol in einen
Obsgarten schicket/ sein Stamm ist starck
und mit schwartzer raucher Rinden umbge-
ben: die Aeste breiten sich weit auß: die Blät-
ter vergleichen sich mit dem Laub des schwar-
tzen Pappelbaums/ sind breit/ oben gespitzt/
und am Umkreiß zerkerfft: die Blüht ist
weißlicht: die Frucht vergleicht sich den Pfer-
singen/ ohne daß sie kleiner und goldfärbig/
das Fleisch dieser Frucht ist süß und lieblich/
inwendig hat sie einen harten Stein/ der ist
auff beyden Seiten erhaben/ läßt sich nicht
leicht brechen/ in diesem ligt ein Kern/ der ist
in etlichen bitter/ wie der Pfersingkern/ in
etlichen süß/ wie die Mandeln: welcher un-
derschiedliche Kern Geschmack daher rüh-
ret/ weil ein Baum für dem anderen besser
verpfleget und gewartet wird/ daher ist auch
einer vor dem anderen besser und vollkom-
mener.

[Abbildung] Marillenbaum mit kleiner Frucht/
Pomus Armeniaca minore fructu.

Der kleine Marillen-baum hat auch eine
rechte Höhe/ dicklichten starcken Stamme;
seine Blätter sind breiter und kürtzer als der
Pfersingbäumen/ den Nerven nach röht-
licht gesprengt/ am Geschmack saurlicht/ die
Blüthe ziehet sich von lei[b]farb auff weiß/
seine Frucht ist wenig grös[s]er als die Pflau-
men/ von aussen und innengelb/ deren Fleisch
keck und satter/ ja auch schmackhaffter als
der Pfersingen/ söndert sich von dem Stein
gern ab.

[Spaltenumbruch]

Jns gemein werden die Marillen von
ihren Kernen fortgepflantzet/ gleich wie die
Pfersing/ aber sie werden nicht so groß als
die gepeltzten. Das rathsamste ist; wenn man
sie von kernen ziehlet/ daß man nach den
grösten Arten sonderlich nach den gepeltzten
trachte: da aber dieselben nicht zu bekom-
men/ kan man mit gutem Grund den un-
geimpfften auch zimlich wol forthelffen.
Worbey auch dieß in acht zu nehmen: wenn
man die Marillen von Kernen fortbringen
will/ daß man gleich anfangs den Stein an
den Ort setze/ da er verbleiben soll/ denn
weil der Marillen-bäume wurtzel tieff in die
Erden schlieffen/ so sind sie zum außgraben
und versetzen nicht gar tauglich/ sonderen
wird ihnen vielmehr Schaden gethan: wenn
sie aber je müssen versetzet werden/ so kan
dasselbe bald im ersten oder anderen Jahr
geschehen/ ehe die Wurtzeln tieff einschiessen:
die Versetzung geschicht bey uns in dem
Frühling/ aber in warmen Orten im Herbst.

Die ungepeltzten lassen sich gegen Mor-
gen und Mittag pflantzen/ mögen in etwas
die Kälte erleiden/ übertreffen auch vielmal
die gepeltzten/ mit Mänge oder Vielheit der
Früchte. Die gepeltzten aber können die kal-
te Lüffte gar nicht erleiden/ sondern wollen
eine warme Stelle und wolverwahrten Ort
haben. Jn Orten und Enden/ die gegen
Mittag frey stehen/ und von Mitternacht
mit hohen Gebäuen verwahret sind/ kom-
men sie am besten fort/ zumahlen wenn sie so
nahe an den Häuseren stehen/ daß der Son-
nen Widerschein in die daran wachsende
Früchte würcken kan/ so werden dieselben
groß und wolgeschmackt. Wenn sie aber frey
stehen/ so wird deroselben Blühte leichtlich
beschädiget/ daß sie welcket/ und sambt dem
Stiel abfället/ auch die junge Schosse ver-
derben.

Jns gemein wollen die Marillenbäume
ein gut wolgebauet Erdreich haben/ welches
fleißig gehacket/ und vom Graßwachs be-
fryet ist; schwerer leimichter Boden ist für
sie nicht gut: sandichter Grund ist ihnen
zwar im Winter nicht zu wider/ aber im
Sommer taugt er nicht zu der Früchte
Wachsthumb/ denn die Früchte werden von
solchem Grund gar klein: darumb muß man
noch vor Winters mit gutem Bau/ wol-
erfaultem Rinder-mist tüngen/ so wachsen
davon schöne und grosse Früchte.

Marillen werden in sich selbst auff Pfer-
sing und Pflaumenbäume geimpffet/ und
muß dasselbige zeitlich fürgenommen wer-
den/ weil diese Bäume bald Safft bekom-
men und frühe trucken: das Spalt-zweygen
ist hierzu am bequemsten/ damit sie zeitlich
Frucht tragen: das Aeugeln tauget auch
hierzu. Wegen der Peltzreiser ist genaue
Auffsicht zu haben/ daß man so viel müg-
lich Laubreiser vor den Blutreiseren erweh-
le/ den die jenigen so Blutäuglein haben/
gehen gemeiniglich wider zuruck/ welche a-
ber nur Laub-augen haben/ die wachsen
lustig/ und bringen bald schöne und grosse
Früchte.

Gleich wie die Marillenbäume im An-
fang des Frühlings blühen/ also zeitigen die
Früchte im Anfang des Sommers/ denn

nach
F 2

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] cox. Jtaliaͤniſch/ Armellina. Frantzoͤſiſch/
Abricot. Spaniſch/ Alvarcoque, Albarcoque.
Engliſch/ Apricots. Niderlaͤndiſch/ Vroe-
geperſen/ Avantperſen/ Abricock.

Der Baum wird genennet/ Malus Arme-
niaca, minor & major,
Marillen-Barillen-
baum. Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen].

Geſtalt und Geſchlecht.

Der groſſe Marillenbaum iſt ein Baum
rechter Hoͤhe/ welcher ſich gar wol in einen
Obsgarten ſchicket/ ſein Stamm iſt ſtarck
und mit ſchwartzer raucher Rinden umbge-
ben: die Aeſte breiten ſich weit auß: die Blaͤt-
ter vergleichen ſich mit dem Laub des ſchwar-
tzen Pappelbaums/ ſind breit/ oben geſpitzt/
und am Umkreiß zerkerfft: die Bluͤht iſt
weißlicht: die Frucht vergleicht ſich den Pfer-
ſingen/ ohne daß ſie kleiner und goldfaͤrbig/
das Fleiſch dieſer Frucht iſt ſuͤß und lieblich/
inwendig hat ſie einen harten Stein/ der iſt
auff beyden Seiten erhaben/ laͤßt ſich nicht
leicht brechen/ in dieſem ligt ein Kern/ der iſt
in etlichen bitter/ wie der Pferſingkern/ in
etlichen ſuͤß/ wie die Mandeln: welcher un-
derſchiedliche Kern Geſchmack daher ruͤh-
ret/ weil ein Baum fuͤr dem anderen beſſer
verpfleget und gewartet wird/ daher iſt auch
einer vor dem anderen beſſer und vollkom-
mener.

[Abbildung] Marillenbaum mit kleiner Frucht/
Pomus Armeniaca minore fructu.

Der kleine Marillen-baum hat auch eine
rechte Hoͤhe/ dicklichten ſtarcken Stamme;
ſeine Blaͤtter ſind breiter und kuͤrtzer als der
Pferſingbaͤumen/ den Nerven nach roͤht-
licht geſprengt/ am Geſchmack ſaurlicht/ die
Bluͤthe ziehet ſich von lei[b]farb auff weiß/
ſeine Frucht iſt wenig groͤſ[ſ]er als die Pflau-
men/ von auſſen und innengelb/ deren Fleiſch
keck und ſatter/ ja auch ſchmackhaffter als
der Pferſingen/ ſoͤndert ſich von dem Stein
gern ab.

[Spaltenumbruch]

Jns gemein werden die Marillen von
ihren Kernen fortgepflantzet/ gleich wie die
Pferſing/ aber ſie werden nicht ſo groß als
die gepeltzten. Das rathſamſte iſt; wenn man
ſie von kernen ziehlet/ daß man nach den
groͤſten Arten ſonderlich nach den gepeltzten
trachte: da aber dieſelben nicht zu bekom-
men/ kan man mit gutem Grund den un-
geimpfften auch zimlich wol forthelffen.
Worbey auch dieß in acht zu nehmen: wenn
man die Marillen von Kernen fortbringen
will/ daß man gleich anfangs den Stein an
den Ort ſetze/ da er verbleiben ſoll/ denn
weil der Marillen-baͤume wurtzel tieff in die
Erden ſchlieffen/ ſo ſind ſie zum außgraben
und verſetzen nicht gar tauglich/ ſonderen
wird ihnen vielmehr Schaden gethan: wenn
ſie aber je muͤſſen verſetzet werden/ ſo kan
daſſelbe bald im erſten oder anderen Jahr
geſchehen/ ehe die Wurtzeln tieff einſchieſſen:
die Verſetzung geſchicht bey uns in dem
Fruͤhling/ aber in warmen Orten im Herbſt.

Die ungepeltzten laſſen ſich gegen Mor-
gen und Mittag pflantzen/ moͤgen in etwas
die Kaͤlte erleiden/ uͤbertreffen auch vielmal
die gepeltzten/ mit Maͤnge oder Vielheit der
Fruͤchte. Die gepeltzten aber koͤnnen die kal-
te Luͤffte gar nicht erleiden/ ſondern wollen
eine warme Stelle und wolverwahrten Ort
haben. Jn Orten und Enden/ die gegen
Mittag frey ſtehen/ und von Mitternacht
mit hohen Gebaͤuen verwahret ſind/ kom-
men ſie am beſten fort/ zumahlen wenn ſie ſo
nahe an den Haͤuſeren ſtehen/ daß der Son-
nen Widerſchein in die daran wachſende
Fruͤchte wuͤrcken kan/ ſo werden dieſelben
groß und wolgeſchmackt. Wenn ſie aber frey
ſtehen/ ſo wird deroſelben Bluͤhte leichtlich
beſchaͤdiget/ daß ſie welcket/ und ſambt dem
Stiel abfaͤllet/ auch die junge Schoſſe ver-
derben.

Jns gemein wollen die Marillenbaͤume
ein gut wolgebauet Erdreich haben/ welches
fleißig gehacket/ und vom Graßwachs be-
fryet iſt; ſchwerer leimichter Boden iſt fuͤr
ſie nicht gut: ſandichter Grund iſt ihnen
zwar im Winter nicht zu wider/ aber im
Sommer taugt er nicht zu der Fruͤchte
Wachsthumb/ denn die Fruͤchte werden von
ſolchem Grund gar klein: darumb muß man
noch vor Winters mit gutem Bau/ wol-
erfaultem Rinder-miſt tuͤngen/ ſo wachſen
davon ſchoͤne und groſſe Fruͤchte.

Marillen werden in ſich ſelbſt auff Pfer-
ſing und Pflaumenbaͤume geimpffet/ und
muß daſſelbige zeitlich fuͤrgenommen wer-
den/ weil dieſe Baͤume bald Safft bekom-
men und fruͤhe trucken: das Spalt-zweygen
iſt hierzu am bequemſten/ damit ſie zeitlich
Frucht tragen: das Aeugeln tauget auch
hierzu. Wegen der Peltzreiſer iſt genaue
Auffſicht zu haben/ daß man ſo viel muͤg-
lich Laubreiſer vor den Blutreiſeren erweh-
le/ den die jenigen ſo Blutaͤuglein haben/
gehen gemeiniglich wider zuruck/ welche a-
ber nur Laub-augen haben/ die wachſen
luſtig/ und bringen bald ſchoͤne und groſſe
Fruͤchte.

Gleich wie die Marillenbaͤume im An-
fang des Fruͤhlings bluͤhen/ alſo zeitigen die
Fruͤchte im Anfang des Sommers/ denn

nach
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0059" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">cox.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Armellina.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Abricot.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Alvarcoque, Albarcoque.</hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ Apricots. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Vroe-<lb/>
geper&#x017F;en/ Avantper&#x017F;en/ Abricock.</p><lb/>
            <p>Der Baum wird genennet/ <hi rendition="#aq">Malus Arme-<lb/>
niaca, minor &amp; major,</hi> Marillen-Barillen-<lb/>
baum. Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt und Ge&#x017F;chlecht.</hi> </head><lb/>
            <p>Der gro&#x017F;&#x017F;e Marillenbaum i&#x017F;t ein Baum<lb/>
rechter Ho&#x0364;he/ welcher &#x017F;ich gar wol in einen<lb/>
Obsgarten &#x017F;chicket/ &#x017F;ein Stamm i&#x017F;t &#x017F;tarck<lb/>
und mit &#x017F;chwartzer raucher Rinden umbge-<lb/>
ben: die Ae&#x017F;te breiten &#x017F;ich weit auß: die Bla&#x0364;t-<lb/>
ter vergleichen &#x017F;ich mit dem Laub des &#x017F;chwar-<lb/>
tzen Pappelbaums/ &#x017F;ind breit/ oben ge&#x017F;pitzt/<lb/>
und am Umkreiß zerkerfft: die Blu&#x0364;ht i&#x017F;t<lb/>
weißlicht: die Frucht vergleicht &#x017F;ich den Pfer-<lb/>
&#x017F;ingen/ ohne daß &#x017F;ie kleiner und goldfa&#x0364;rbig/<lb/>
das Flei&#x017F;ch die&#x017F;er Frucht i&#x017F;t &#x017F;u&#x0364;ß und lieblich/<lb/>
inwendig hat &#x017F;ie einen harten Stein/ der i&#x017F;t<lb/>
auff beyden Seiten erhaben/ la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht<lb/>
leicht brechen/ in die&#x017F;em ligt ein Kern/ der i&#x017F;t<lb/>
in etlichen bitter/ wie der Pfer&#x017F;ingkern/ in<lb/>
etlichen &#x017F;u&#x0364;ß/ wie die Mandeln: welcher un-<lb/>
der&#x017F;chiedliche Kern Ge&#x017F;chmack daher ru&#x0364;h-<lb/>
ret/ weil ein Baum fu&#x0364;r dem anderen be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
verpfleget und gewartet wird/ daher i&#x017F;t auch<lb/>
einer vor dem anderen be&#x017F;&#x017F;er und vollkom-<lb/>
mener.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Marillenbaum mit kleiner Frucht/</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Pomus Armeniaca minore fructu.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Der kleine Marillen-baum hat auch eine<lb/>
rechte Ho&#x0364;he/ dicklichten &#x017F;tarcken Stamme;<lb/>
&#x017F;eine Bla&#x0364;tter &#x017F;ind breiter und ku&#x0364;rtzer als der<lb/>
Pfer&#x017F;ingba&#x0364;umen/ den Nerven nach ro&#x0364;ht-<lb/>
licht ge&#x017F;prengt/ am Ge&#x017F;chmack &#x017F;aurlicht/ die<lb/>
Blu&#x0364;the ziehet &#x017F;ich von lei<supplied>b</supplied>farb auff weiß/<lb/>
&#x017F;eine Frucht i&#x017F;t wenig gro&#x0364;&#x017F;<supplied>&#x017F;</supplied>er als die Pflau-<lb/>
men/ von au&#x017F;&#x017F;en und innengelb/ deren Flei&#x017F;ch<lb/>
keck und &#x017F;atter/ ja auch &#x017F;chmackhaffter als<lb/>
der Pfer&#x017F;ingen/ &#x017F;o&#x0364;ndert &#x017F;ich von dem Stein<lb/>
gern ab.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Jns gemein werden die Marillen von<lb/>
ihren Kernen fortgepflantzet/ gleich wie die<lb/>
Pfer&#x017F;ing/ aber &#x017F;ie werden nicht &#x017F;o groß als<lb/>
die gepeltzten. Das rath&#x017F;am&#x017F;te i&#x017F;t; wenn man<lb/>
&#x017F;ie von kernen ziehlet/ daß man nach den<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Arten &#x017F;onderlich nach den gepeltzten<lb/>
trachte: da aber die&#x017F;elben nicht zu bekom-<lb/>
men/ kan man mit gutem Grund den un-<lb/>
geimpfften auch zimlich wol forthelffen.<lb/>
Worbey auch dieß in acht zu nehmen: wenn<lb/>
man die Marillen von Kernen fortbringen<lb/>
will/ daß man gleich anfangs den Stein an<lb/>
den Ort &#x017F;etze/ da er verbleiben &#x017F;oll/ denn<lb/>
weil der Marillen-ba&#x0364;ume wurtzel tieff in die<lb/>
Erden &#x017F;chlieffen/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie zum außgraben<lb/>
und ver&#x017F;etzen nicht gar tauglich/ &#x017F;onderen<lb/>
wird ihnen vielmehr Schaden gethan: wenn<lb/>
&#x017F;ie aber je mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;etzet werden/ &#x017F;o kan<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe bald im er&#x017F;ten oder anderen Jahr<lb/>
ge&#x017F;chehen/ ehe die Wurtzeln tieff ein&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
die Ver&#x017F;etzung ge&#x017F;chicht bey uns in dem<lb/>
Fru&#x0364;hling/ aber in warmen Orten im Herb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die ungepeltzten la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich gegen Mor-<lb/>
gen und Mittag pflantzen/ mo&#x0364;gen in etwas<lb/>
die Ka&#x0364;lte erleiden/ u&#x0364;bertreffen auch vielmal<lb/>
die gepeltzten/ mit Ma&#x0364;nge oder Vielheit der<lb/>
Fru&#x0364;chte. Die gepeltzten aber ko&#x0364;nnen die kal-<lb/>
te Lu&#x0364;ffte gar nicht erleiden/ &#x017F;ondern wollen<lb/>
eine warme Stelle und wolverwahrten Ort<lb/>
haben. Jn Orten und Enden/ die gegen<lb/>
Mittag frey &#x017F;tehen/ und von Mitternacht<lb/>
mit hohen Geba&#x0364;uen verwahret &#x017F;ind/ kom-<lb/>
men &#x017F;ie am be&#x017F;ten fort/ zumahlen wenn &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
nahe an den Ha&#x0364;u&#x017F;eren &#x017F;tehen/ daß der Son-<lb/>
nen Wider&#x017F;chein in die daran wach&#x017F;ende<lb/>
Fru&#x0364;chte wu&#x0364;rcken kan/ &#x017F;o werden die&#x017F;elben<lb/>
groß und wolge&#x017F;chmackt. Wenn &#x017F;ie aber frey<lb/>
&#x017F;tehen/ &#x017F;o wird dero&#x017F;elben Blu&#x0364;hte leichtlich<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;diget/ daß &#x017F;ie welcket/ und &#x017F;ambt dem<lb/>
Stiel abfa&#x0364;llet/ auch die junge Scho&#x017F;&#x017F;e ver-<lb/>
derben.</p><lb/>
            <p>Jns gemein wollen die Marillenba&#x0364;ume<lb/>
ein gut wolgebauet Erdreich haben/ welches<lb/>
fleißig gehacket/ und vom Graßwachs be-<lb/>
fryet i&#x017F;t; &#x017F;chwerer leimichter Boden i&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ie nicht gut: &#x017F;andichter Grund i&#x017F;t ihnen<lb/>
zwar im Winter nicht zu wider/ aber im<lb/>
Sommer taugt er nicht zu der Fru&#x0364;chte<lb/>
Wachsthumb/ denn die Fru&#x0364;chte werden von<lb/>
&#x017F;olchem Grund gar klein: darumb muß man<lb/>
noch vor Winters mit gutem Bau/ wol-<lb/>
erfaultem Rinder-mi&#x017F;t tu&#x0364;ngen/ &#x017F;o wach&#x017F;en<lb/>
davon &#x017F;cho&#x0364;ne und gro&#x017F;&#x017F;e Fru&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Marillen werden in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auff Pfer-<lb/>
&#x017F;ing und Pflaumenba&#x0364;ume geimpffet/ und<lb/>
muß da&#x017F;&#x017F;elbige zeitlich fu&#x0364;rgenommen wer-<lb/>
den/ weil die&#x017F;e Ba&#x0364;ume bald Safft bekom-<lb/>
men und fru&#x0364;he trucken: das Spalt-zweygen<lb/>
i&#x017F;t hierzu am bequem&#x017F;ten/ damit &#x017F;ie zeitlich<lb/>
Frucht tragen: das Aeugeln tauget auch<lb/>
hierzu. Wegen der Peltzrei&#x017F;er i&#x017F;t genaue<lb/>
Auff&#x017F;icht zu haben/ daß man &#x017F;o viel mu&#x0364;g-<lb/>
lich Laubrei&#x017F;er vor den Blutrei&#x017F;eren erweh-<lb/>
le/ den die jenigen &#x017F;o Bluta&#x0364;uglein haben/<lb/>
gehen gemeiniglich wider zuruck/ welche a-<lb/>
ber nur Laub-augen haben/ die wach&#x017F;en<lb/>
lu&#x017F;tig/ und bringen bald &#x017F;cho&#x0364;ne und gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Fru&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Gleich wie die Marillenba&#x0364;ume im An-<lb/>
fang des Fru&#x0364;hlings blu&#x0364;hen/ al&#x017F;o zeitigen die<lb/>
Fru&#x0364;chte im Anfang des Sommers/ denn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0059] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. cox. Jtaliaͤniſch/ Armellina. Frantzoͤſiſch/ Abricot. Spaniſch/ Alvarcoque, Albarcoque. Engliſch/ Apricots. Niderlaͤndiſch/ Vroe- geperſen/ Avantperſen/ Abricock. Der Baum wird genennet/ Malus Arme- niaca, minor & major, Marillen-Barillen- baum. Griechiſch/ __. Geſtalt und Geſchlecht. Der groſſe Marillenbaum iſt ein Baum rechter Hoͤhe/ welcher ſich gar wol in einen Obsgarten ſchicket/ ſein Stamm iſt ſtarck und mit ſchwartzer raucher Rinden umbge- ben: die Aeſte breiten ſich weit auß: die Blaͤt- ter vergleichen ſich mit dem Laub des ſchwar- tzen Pappelbaums/ ſind breit/ oben geſpitzt/ und am Umkreiß zerkerfft: die Bluͤht iſt weißlicht: die Frucht vergleicht ſich den Pfer- ſingen/ ohne daß ſie kleiner und goldfaͤrbig/ das Fleiſch dieſer Frucht iſt ſuͤß und lieblich/ inwendig hat ſie einen harten Stein/ der iſt auff beyden Seiten erhaben/ laͤßt ſich nicht leicht brechen/ in dieſem ligt ein Kern/ der iſt in etlichen bitter/ wie der Pferſingkern/ in etlichen ſuͤß/ wie die Mandeln: welcher un- derſchiedliche Kern Geſchmack daher ruͤh- ret/ weil ein Baum fuͤr dem anderen beſſer verpfleget und gewartet wird/ daher iſt auch einer vor dem anderen beſſer und vollkom- mener. [Abbildung Marillenbaum mit kleiner Frucht/ Pomus Armeniaca minore fructu. ] Der kleine Marillen-baum hat auch eine rechte Hoͤhe/ dicklichten ſtarcken Stamme; ſeine Blaͤtter ſind breiter und kuͤrtzer als der Pferſingbaͤumen/ den Nerven nach roͤht- licht geſprengt/ am Geſchmack ſaurlicht/ die Bluͤthe ziehet ſich von leibfarb auff weiß/ ſeine Frucht iſt wenig groͤſſer als die Pflau- men/ von auſſen und innengelb/ deren Fleiſch keck und ſatter/ ja auch ſchmackhaffter als der Pferſingen/ ſoͤndert ſich von dem Stein gern ab. Jns gemein werden die Marillen von ihren Kernen fortgepflantzet/ gleich wie die Pferſing/ aber ſie werden nicht ſo groß als die gepeltzten. Das rathſamſte iſt; wenn man ſie von kernen ziehlet/ daß man nach den groͤſten Arten ſonderlich nach den gepeltzten trachte: da aber dieſelben nicht zu bekom- men/ kan man mit gutem Grund den un- geimpfften auch zimlich wol forthelffen. Worbey auch dieß in acht zu nehmen: wenn man die Marillen von Kernen fortbringen will/ daß man gleich anfangs den Stein an den Ort ſetze/ da er verbleiben ſoll/ denn weil der Marillen-baͤume wurtzel tieff in die Erden ſchlieffen/ ſo ſind ſie zum außgraben und verſetzen nicht gar tauglich/ ſonderen wird ihnen vielmehr Schaden gethan: wenn ſie aber je muͤſſen verſetzet werden/ ſo kan daſſelbe bald im erſten oder anderen Jahr geſchehen/ ehe die Wurtzeln tieff einſchieſſen: die Verſetzung geſchicht bey uns in dem Fruͤhling/ aber in warmen Orten im Herbſt. Die ungepeltzten laſſen ſich gegen Mor- gen und Mittag pflantzen/ moͤgen in etwas die Kaͤlte erleiden/ uͤbertreffen auch vielmal die gepeltzten/ mit Maͤnge oder Vielheit der Fruͤchte. Die gepeltzten aber koͤnnen die kal- te Luͤffte gar nicht erleiden/ ſondern wollen eine warme Stelle und wolverwahrten Ort haben. Jn Orten und Enden/ die gegen Mittag frey ſtehen/ und von Mitternacht mit hohen Gebaͤuen verwahret ſind/ kom- men ſie am beſten fort/ zumahlen wenn ſie ſo nahe an den Haͤuſeren ſtehen/ daß der Son- nen Widerſchein in die daran wachſende Fruͤchte wuͤrcken kan/ ſo werden dieſelben groß und wolgeſchmackt. Wenn ſie aber frey ſtehen/ ſo wird deroſelben Bluͤhte leichtlich beſchaͤdiget/ daß ſie welcket/ und ſambt dem Stiel abfaͤllet/ auch die junge Schoſſe ver- derben. Jns gemein wollen die Marillenbaͤume ein gut wolgebauet Erdreich haben/ welches fleißig gehacket/ und vom Graßwachs be- fryet iſt; ſchwerer leimichter Boden iſt fuͤr ſie nicht gut: ſandichter Grund iſt ihnen zwar im Winter nicht zu wider/ aber im Sommer taugt er nicht zu der Fruͤchte Wachsthumb/ denn die Fruͤchte werden von ſolchem Grund gar klein: darumb muß man noch vor Winters mit gutem Bau/ wol- erfaultem Rinder-miſt tuͤngen/ ſo wachſen davon ſchoͤne und groſſe Fruͤchte. Marillen werden in ſich ſelbſt auff Pfer- ſing und Pflaumenbaͤume geimpffet/ und muß daſſelbige zeitlich fuͤrgenommen wer- den/ weil dieſe Baͤume bald Safft bekom- men und fruͤhe trucken: das Spalt-zweygen iſt hierzu am bequemſten/ damit ſie zeitlich Frucht tragen: das Aeugeln tauget auch hierzu. Wegen der Peltzreiſer iſt genaue Auffſicht zu haben/ daß man ſo viel muͤg- lich Laubreiſer vor den Blutreiſeren erweh- le/ den die jenigen ſo Blutaͤuglein haben/ gehen gemeiniglich wider zuruck/ welche a- ber nur Laub-augen haben/ die wachſen luſtig/ und bringen bald ſchoͤne und groſſe Fruͤchte. Gleich wie die Marillenbaͤume im An- fang des Fruͤhlings bluͤhen/ alſo zeitigen die Fruͤchte im Anfang des Sommers/ denn nach F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/59
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/59>, abgerufen am 26.04.2024.