Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] und Wegen/ gewinnet eckichte/ rauche und
elen-hohe Stengel. Sie hat Blätter wie
der Poley/ doch grösser/ ein wenig rauch/
rundlicht/ und an dem umbkreiß zerkerfft.
Die Blumen neigen sich etwas zu purpur-
farb/ stehen am Stengel rings herumb/ von
unten an biß oben zu dem gipffel wie an dem
Poley/ und riechen lieblich. Hat ein zasich-
te Wurtzel.

2. Die Bergmüntz wächßt auff den Ber-
gen/ ist am geschmack schärffer/ und an
den Stengeln dünner als das erste. Hat
Blätter wie die Basilien/ je zwey gegen ein-
ander/ und braun-rothe Blumen. Die
Wurtzel ist viel länger als in der gemei-
nen.

[Abbildung] Wassermüntz. Calamintha aquatica.

3. Die Wassermüntz findet man bey den
fliessenden Wasseren/ ist der wilden Müntz
nicht unähnlich/ hat doch kleinere Blätter
und Blumen wie die andern zwey Geschlecht/
außgenommen/ daß sie bleicher sind.

4. Die Kornmüntz mit Poley-geruch/
Calamintha arvensis 2. Taber. Calamintha Pu-
legii odore, sive Nepetha, C. B. flore minore,
odore Pulegii, J. B.
Wächßt bey uns viel
auff den Aeckern bey Michelfelden und an-
derstwo: Bekomt viel dünne/ viereckichte/
rauche/ haarige/ fast elen-hohe/ ästichte
Stengel/ welche mit kleinen/ haarigen/
gegen einander stehenden/ wenig zerkerfften/
nach Poley riechenden/ und scharff schmä-
ckenden Blättern bekleidet/ und mit bleich-
purpurfarben oder blaulichten Blümlein ge-
zieret sind. Diese Blümlein hangen an
länglichten stielein/ und kommen zwischen
den Blättlein herfür. Das Samen-gefäß-
lein erscheint auch eng/ ablang/ gestriemt/
und bekomt vier kleine/ schwartz-braune
Sämlein.

[Spaltenumbruch]
Eigenschafft.

Alle drey Geschlecht der Calaminthen sind
warm und trocken biß in dritten grad/ am
geschmack scharff/ und ein wenig bitter; Füh-
ren hiemit gleiche theil mit den übrigen Mün-
tzen/ und haben auch gleiche Würckung.

Gebrauch.

Alle drey Geschlecht der Calaminthen be-
fürdern die monatliche Reinigung/ daher
sich schwangere Weiber darvor hüten sollen.

Ein handvoll Calaminth in einer halbenStarcker
Husten/
schwerli-
ches Ath-
men/ Leib-
wehe/
Grimmen/
Gelbsucht/
Würm/
verstande-
ne Weiber-
zeit/ Grim-
men.

maß weissen Wein gesotten/ und davon
morgens nüchter getruncken/ ist gut wider
den starcken Husten/ benimt das schwerliche
Athmen/ Leibweh und Grimmen/ zerthei-
let die Gelbsucht/ tödet die Würm/ und be-
fürderet die verstandene Weiber-zeit.

Wider das Grimmen: Nim Melissen/
Pappeln/ Calaminth/ Flachs-samen jed.
2. handvoll/ zerschnelde alles/ thue es in ein
viereckicht säcklein/ siede solches in Milch/
drucke es zwischen zween Teller auß/ undGifftige
Thier.
Beschwer-
liches Ath-
men alter
Leuthen/
stäter Hu-
sten/ ver-
stopfftes
und ver-
hartes
Miltze.
Verstopff-
te Lufft-
röhrlein/
Schleim
in der
Brust/
Lungen-
sucht/
Gelb- und
Miltze-
sucht/ har-
tes Miltze/
versteckte
monatli-
che Reini-
gung/ Un-
fruchtbar-
keit/ Mut-
terweh/
Nachge-
burt.

legs über den Leib.

Der Rauch von den Calaminthen ver-
treibet alle gifftige Thier.

Der in den Apothecken zubereitete Syrup/
Syrupus de Calamintha genennt/ ist gut den-
jenigen/ so beschwerlich athmen/ sonderlich
den alten Leuthen/ welche stäts mit dem Hu-
sten geplagt werden/ und nicht außwerffen
können. Er dienet auch den Miltzsüchtigen/
so ein verstopfftes Miltze haben/ und ver-
hartet ist/ davon nach belieben ein löffelvoll
genommen.

Das auß der Calaminth destillierte Was-
ser auff 2. oder 3. loth getruncken/ ist zu al-
len oberzehlten innerlichen Gebresten nutz-
lich. Es eröffnet die verstopfften Lufft-
röhrlein/ zertheilet den Schleim in der Brust/
hilfft also den Lungsüchtigen/ und denen so
voll umb die Brust sind/ stäts husten/ und
sehr außwerffen. Jst gut den Gelb- und
Miltzsüchtigen/ denn es das harte Miltz er-
öffnet/ befürderet die versteckte monatliche
Reinigung/ erwärmt die Geburts-glieder/
macht sie fruchtbar/ nimt das Mutterweh/
und treibt die Nachgeburt fort.



CAPUT CXVIII.
Katzenmüntz. Nepeta.
Namen.

KAtzenkraut/ Katzenmüntz oder Katzen-
nept heißt Lateinisch/ Mentha felina,
Herba gattaria, Mentha cataria, Nepe-
ta vulgaris, Herba cati, Cattaria sive Mentha
catti, Herba felis.
Jtaliänisch/ Herba gat-
ta, Gattaria.
Frantzösisch/ Herbe de Chat.
Spanisch/ Gatara. Englisch/ Cattismint/
Nep/ Nip. Dänisch/ Sisenbraut/ Kotte-
foed/ Kotteurt/ Kottegloede/ Kottemynte.
Niderländisch/ Cattencruyt/ Nepte. Ka-
tzenkraut wird es genennt/ dieweil die Katzen
damit ihre Frewde haben.

Gestalt.

Die gemeine Katzenmüntz/ Nepeta vulga-
ris, Rivin. Mentha cattaria vulgaris & major,
C. B.
Hat ein zertheilte/ zaßlichte Wurtzel/

auß
R r r r

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] und Wegen/ gewinnet eckichte/ rauche und
elen-hohe Stengel. Sie hat Blaͤtter wie
der Poley/ doch groͤſſer/ ein wenig rauch/
rundlicht/ und an dem umbkreiß zerkerfft.
Die Blumen neigen ſich etwas zu purpur-
farb/ ſtehen am Stengel rings herumb/ von
unten an biß oben zu dem gipffel wie an dem
Poley/ und riechen lieblich. Hat ein zaſich-
te Wurtzel.

2. Die Bergmuͤntz waͤchßt auff den Ber-
gen/ iſt am geſchmack ſchaͤrffer/ und an
den Stengeln duͤnner als das erſte. Hat
Blaͤtter wie die Baſilien/ je zwey gegen ein-
ander/ und braun-rothe Blumen. Die
Wurtzel iſt viel laͤnger als in der gemei-
nen.

[Abbildung] Waſſermuͤntz. Calamintha aquatica.

3. Die Waſſermuͤntz findet man bey den
flieſſenden Waſſeren/ iſt der wilden Muͤntz
nicht unaͤhnlich/ hat doch kleinere Blaͤtter
und Blumen wie die andern zwey Geſchlecht/
außgenommen/ daß ſie bleicher ſind.

4. Die Kornmuͤntz mit Poley-geruch/
Calamintha arvenſis 2. Taber. Calamintha Pu-
legii odore, ſive Nepetha, C. B. flore minore,
odore Pulegii, J. B.
Waͤchßt bey uns viel
auff den Aeckern bey Michelfelden und an-
derſtwo: Bekomt viel duͤnne/ viereckichte/
rauche/ haarige/ faſt elen-hohe/ aͤſtichte
Stengel/ welche mit kleinen/ haarigen/
gegen einander ſtehenden/ wenig zerkerfften/
nach Poley riechenden/ und ſcharff ſchmaͤ-
ckenden Blaͤttern bekleidet/ und mit bleich-
purpurfarben oder blaulichten Bluͤmlein ge-
zieret ſind. Dieſe Bluͤmlein hangen an
laͤnglichten ſtielein/ und kommen zwiſchen
den Blaͤttlein herfuͤr. Das Samen-gefaͤß-
lein erſcheint auch eng/ ablang/ geſtriemt/
und bekomt vier kleine/ ſchwartz-braune
Saͤmlein.

[Spaltenumbruch]
Eigenſchafft.

Alle drey Geſchlecht der Calaminthen ſind
warm und trocken biß in dritten grad/ am
geſchmack ſcharff/ und ein wenig bitter; Fuͤh-
ren hiemit gleiche theil mit den uͤbrigen Muͤn-
tzen/ und haben auch gleiche Wuͤrckung.

Gebrauch.

Alle drey Geſchlecht der Calaminthen be-
fuͤrdern die monatliche Reinigung/ daher
ſich ſchwangere Weiber darvor huͤten ſollen.

Ein handvoll Calaminth in einer halbenStarcker
Huſten/
ſchwerli-
ches Ath-
men/ Leib-
wehe/
Grim̃en/
Gelbſucht/
Wuͤrm/
verſtande-
ne Weiber-
zeit/ Grim-
men.

maß weiſſen Wein geſotten/ und davon
morgens nuͤchter getruncken/ iſt gut wider
den ſtarcken Huſten/ benimt das ſchwerliche
Athmen/ Leibweh und Grimmen/ zerthei-
let die Gelbſucht/ toͤdet die Wuͤrm/ und be-
fuͤrderet die verſtandene Weiber-zeit.

Wider das Grimmen: Nim Meliſſen/
Pappeln/ Calaminth/ Flachs-ſamen jed.
2. handvoll/ zerſchnelde alles/ thue es in ein
viereckicht ſaͤcklein/ ſiede ſolches in Milch/
drucke es zwiſchen zween Teller auß/ undGifftige
Thier.
Beſchwer-
liches Ath-
men alter
Leuthen/
ſtaͤter Hu-
ſten/ ver-
ſtopfftes
und ver-
hartes
Miltze.
Verſtopff-
te Lufft-
roͤhrlein/
Schleim
in der
Bruſt/
Lungen-
ſucht/
Gelb- und
Miltze-
ſucht/ har-
tes Miltze/
verſteckte
monatli-
che Reini-
gung/ Un-
fruchtbar-
keit/ Mut-
terweh/
Nachge-
burt.

legs uͤber den Leib.

Der Rauch von den Calaminthen ver-
treibet alle gifftige Thier.

Der in den Apothecken zubereitete Syrup/
Syrupus de Calamintha genennt/ iſt gut den-
jenigen/ ſo beſchwerlich athmen/ ſonderlich
den alten Leuthen/ welche ſtaͤts mit dem Hu-
ſten geplagt werden/ und nicht außwerffen
koͤnnen. Er dienet auch den Miltzſuͤchtigen/
ſo ein verſtopfftes Miltze haben/ und ver-
hartet iſt/ davon nach belieben ein loͤffelvoll
genommen.

Das auß der Calaminth deſtillierte Waſ-
ſer auff 2. oder 3. loth getruncken/ iſt zu al-
len oberzehlten innerlichen Gebreſten nutz-
lich. Es eroͤffnet die verſtopfften Lufft-
roͤhrlein/ zertheilet den Schleim in der Bruſt/
hilfft alſo den Lungſuͤchtigen/ und denen ſo
voll umb die Bruſt ſind/ ſtaͤts huſten/ und
ſehr außwerffen. Jſt gut den Gelb- und
Miltzſuͤchtigen/ denn es das harte Miltz er-
oͤffnet/ befuͤrderet die verſteckte monatliche
Reinigung/ erwaͤrmt die Geburts-glieder/
macht ſie fruchtbar/ nimt das Mutterweh/
und treibt die Nachgeburt fort.



CAPUT CXVIII.
Katzenmuͤntz. Nepeta.
Namen.

KAtzenkraut/ Katzenmuͤntz oder Katzen-
nept heißt Lateiniſch/ Mentha felina,
Herba gattaria, Mentha cataria, Nepe-
ta vulgaris, Herba cati, Cattaria ſive Mentha
catti, Herba felis.
Jtaliaͤniſch/ Herba gat-
ta, Gattaria.
Frantzoͤſiſch/ Herbe de Chat.
Spaniſch/ Gatara. Engliſch/ Cattiſmint/
Nep/ Nip. Daͤniſch/ Siſenbraut/ Kotte-
foed/ Kotteurt/ Kottegloede/ Kottemynte.
Niderlaͤndiſch/ Cattencruyt/ Nepte. Ka-
tzenkraut wird es genennt/ dieweil die Katzen
damit ihre Frewde haben.

Geſtalt.

Die gemeine Katzenmuͤntz/ Nepeta vulga-
ris, Rivin. Mentha cattaria vulgaris & major,
C. B.
Hat ein zertheilte/ zaßlichte Wurtzel/

auß
R r r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0697" n="681"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
und Wegen/ gewinnet eckichte/ rauche und<lb/>
elen-hohe Stengel. Sie hat Bla&#x0364;tter wie<lb/>
der Poley/ doch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ ein wenig rauch/<lb/>
rundlicht/ und an dem umbkreiß zerkerfft.<lb/>
Die Blumen neigen &#x017F;ich etwas zu purpur-<lb/>
farb/ &#x017F;tehen am Stengel rings herumb/ von<lb/>
unten an biß oben zu dem gipffel wie an dem<lb/>
Poley/ und riechen lieblich. Hat ein za&#x017F;ich-<lb/>
te Wurtzel.</p><lb/>
            <p>2. Die Bergmu&#x0364;ntz wa&#x0364;chßt auff den Ber-<lb/>
gen/ i&#x017F;t am ge&#x017F;chmack &#x017F;cha&#x0364;rffer/ und an<lb/>
den Stengeln du&#x0364;nner als das er&#x017F;te. Hat<lb/>
Bla&#x0364;tter wie die Ba&#x017F;ilien/ je zwey gegen ein-<lb/>
ander/ und braun-rothe Blumen. Die<lb/>
Wurtzel i&#x017F;t viel la&#x0364;nger als in der gemei-<lb/>
nen.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;ermu&#x0364;ntz.</hi> <hi rendition="#aq">Calamintha aquatica.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>3. Die Wa&#x017F;&#x017F;ermu&#x0364;ntz findet man bey den<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;eren/ i&#x017F;t der wilden Mu&#x0364;ntz<lb/>
nicht una&#x0364;hnlich/ hat doch kleinere Bla&#x0364;tter<lb/>
und Blumen wie die andern zwey Ge&#x017F;chlecht/<lb/>
außgenommen/ daß &#x017F;ie bleicher &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>4. Die Kornmu&#x0364;ntz mit Poley-geruch/<lb/><hi rendition="#aq">Calamintha arven&#x017F;is 2. <hi rendition="#i">Taber.</hi> Calamintha Pu-<lb/>
legii odore, &#x017F;ive Nepetha, <hi rendition="#i">C. B.</hi> flore minore,<lb/>
odore Pulegii, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt bey uns viel<lb/>
auff den Aeckern bey Michelfelden und an-<lb/>
der&#x017F;two: Bekomt viel du&#x0364;nne/ viereckichte/<lb/>
rauche/ haarige/ fa&#x017F;t elen-hohe/ a&#x0364;&#x017F;tichte<lb/>
Stengel/ welche mit kleinen/ haarigen/<lb/>
gegen einander &#x017F;tehenden/ wenig zerkerfften/<lb/>
nach Poley riechenden/ und &#x017F;charff &#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
ckenden Bla&#x0364;ttern bekleidet/ und mit bleich-<lb/>
purpurfarben oder blaulichten Blu&#x0364;mlein ge-<lb/>
zieret &#x017F;ind. Die&#x017F;e Blu&#x0364;mlein hangen an<lb/>
la&#x0364;nglichten &#x017F;tielein/ und kommen zwi&#x017F;chen<lb/>
den Bla&#x0364;ttlein herfu&#x0364;r. Das Samen-gefa&#x0364;ß-<lb/>
lein er&#x017F;cheint auch eng/ ablang/ ge&#x017F;triemt/<lb/>
und bekomt vier kleine/ &#x017F;chwartz-braune<lb/>
Sa&#x0364;mlein.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Alle drey Ge&#x017F;chlecht der Calaminthen &#x017F;ind<lb/>
warm und trocken biß in dritten grad/ am<lb/>
ge&#x017F;chmack &#x017F;charff/ und ein wenig bitter; Fu&#x0364;h-<lb/>
ren hiemit gleiche theil mit den u&#x0364;brigen Mu&#x0364;n-<lb/>
tzen/ und haben auch gleiche Wu&#x0364;rckung.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Alle drey Ge&#x017F;chlecht der Calaminthen be-<lb/>
fu&#x0364;rdern die monatliche Reinigung/ daher<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chwangere Weiber darvor hu&#x0364;ten &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Ein handvoll Calaminth in einer halben<note place="right">Starcker<lb/>
Hu&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;chwerli-<lb/>
ches Ath-<lb/>
men/ Leib-<lb/>
wehe/<lb/>
Grim&#x0303;en/<lb/>
Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
Wu&#x0364;rm/<lb/>
ver&#x017F;tande-<lb/>
ne Weiber-<lb/>
zeit/ Grim-<lb/>
men.</note><lb/>
maß wei&#x017F;&#x017F;en Wein ge&#x017F;otten/ und davon<lb/>
morgens nu&#x0364;chter getruncken/ i&#x017F;t gut wider<lb/>
den &#x017F;tarcken Hu&#x017F;ten/ benimt das &#x017F;chwerliche<lb/>
Athmen/ Leibweh und Grimmen/ zerthei-<lb/>
let die Gelb&#x017F;ucht/ to&#x0364;det die Wu&#x0364;rm/ und be-<lb/>
fu&#x0364;rderet die ver&#x017F;tandene Weiber-zeit.</p><lb/>
            <p>Wider das Grimmen: Nim Meli&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
Pappeln/ Calaminth/ Flachs-&#x017F;amen jed.<lb/>
2. handvoll/ zer&#x017F;chnelde alles/ thue es in ein<lb/>
viereckicht &#x017F;a&#x0364;cklein/ &#x017F;iede &#x017F;olches in Milch/<lb/>
drucke es zwi&#x017F;chen zween Teller auß/ und<note place="right">Gifftige<lb/>
Thier.<lb/>
Be&#x017F;chwer-<lb/>
liches Ath-<lb/>
men alter<lb/>
Leuthen/<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ter Hu-<lb/>
&#x017F;ten/ ver-<lb/>
&#x017F;topfftes<lb/>
und ver-<lb/>
hartes<lb/>
Miltze.<lb/>
Ver&#x017F;topff-<lb/>
te Lufft-<lb/>
ro&#x0364;hrlein/<lb/>
Schleim<lb/>
in der<lb/>
Bru&#x017F;t/<lb/>
Lungen-<lb/>
&#x017F;ucht/<lb/>
Gelb- und<lb/>
Miltze-<lb/>
&#x017F;ucht/ har-<lb/>
tes Miltze/<lb/>
ver&#x017F;teckte<lb/>
monatli-<lb/>
che Reini-<lb/>
gung/ Un-<lb/>
fruchtbar-<lb/>
keit/ Mut-<lb/>
terweh/<lb/>
Nachge-<lb/>
burt.</note><lb/>
legs u&#x0364;ber den Leib.</p><lb/>
            <p>Der Rauch von den Calaminthen ver-<lb/>
treibet alle gifftige Thier.</p><lb/>
            <p>Der in den Apothecken zubereitete Syrup/<lb/><hi rendition="#aq">Syrupus de Calamintha</hi> genennt/ i&#x017F;t gut den-<lb/>
jenigen/ &#x017F;o be&#x017F;chwerlich athmen/ &#x017F;onderlich<lb/>
den alten Leuthen/ welche &#x017F;ta&#x0364;ts mit dem Hu-<lb/>
&#x017F;ten geplagt werden/ und nicht außwerffen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Er dienet auch den Miltz&#x017F;u&#x0364;chtigen/<lb/>
&#x017F;o ein ver&#x017F;topfftes Miltze haben/ und ver-<lb/>
hartet i&#x017F;t/ davon nach belieben ein lo&#x0364;ffelvoll<lb/>
genommen.</p><lb/>
            <p>Das auß der Calaminth de&#x017F;tillierte Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er auff 2. oder 3. loth getruncken/ i&#x017F;t zu al-<lb/>
len oberzehlten innerlichen Gebre&#x017F;ten nutz-<lb/>
lich. Es ero&#x0364;ffnet die ver&#x017F;topfften Lufft-<lb/>
ro&#x0364;hrlein/ zertheilet den Schleim in der Bru&#x017F;t/<lb/>
hilfft al&#x017F;o den Lung&#x017F;u&#x0364;chtigen/ und denen &#x017F;o<lb/>
voll umb die Bru&#x017F;t &#x017F;ind/ &#x017F;ta&#x0364;ts hu&#x017F;ten/ und<lb/>
&#x017F;ehr außwerffen. J&#x017F;t gut den Gelb- und<lb/>
Miltz&#x017F;u&#x0364;chtigen/ denn es das harte Miltz er-<lb/>
o&#x0364;ffnet/ befu&#x0364;rderet die ver&#x017F;teckte monatliche<lb/>
Reinigung/ erwa&#x0364;rmt die Geburts-glieder/<lb/>
macht &#x017F;ie fruchtbar/ nimt das Mutterweh/<lb/>
und treibt die Nachgeburt fort.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Katzenmu&#x0364;ntz.</hi> <hi rendition="#aq">Nepeta.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">K</hi>Atzenkraut/ Katzenmu&#x0364;ntz oder Katzen-<lb/>
nept heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Mentha felina,<lb/>
Herba gattaria, Mentha cataria, Nepe-<lb/>
ta vulgaris, Herba cati, Cattaria &#x017F;ive Mentha<lb/>
catti, Herba felis.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Herba gat-<lb/>
ta, Gattaria.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Herbe de Chat.</hi><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Gatara.</hi> Engli&#x017F;ch/ Catti&#x017F;mint/<lb/>
Nep/ Nip. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Si&#x017F;enbraut/ Kotte-<lb/>
foed/ Kotteurt/ Kottegloede/ Kottemynte.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Cattencruyt/ Nepte. Ka-<lb/>
tzenkraut wird es genennt/ dieweil die Katzen<lb/>
damit ihre Frewde haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die gemeine Katzenmu&#x0364;ntz/ <hi rendition="#aq">Nepeta vulga-<lb/>
ris, <hi rendition="#i">Rivin.</hi> Mentha cattaria vulgaris &amp; major,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein zertheilte/ zaßlichte Wurtzel/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r</fw><fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0697] Von den Kraͤuteren. und Wegen/ gewinnet eckichte/ rauche und elen-hohe Stengel. Sie hat Blaͤtter wie der Poley/ doch groͤſſer/ ein wenig rauch/ rundlicht/ und an dem umbkreiß zerkerfft. Die Blumen neigen ſich etwas zu purpur- farb/ ſtehen am Stengel rings herumb/ von unten an biß oben zu dem gipffel wie an dem Poley/ und riechen lieblich. Hat ein zaſich- te Wurtzel. 2. Die Bergmuͤntz waͤchßt auff den Ber- gen/ iſt am geſchmack ſchaͤrffer/ und an den Stengeln duͤnner als das erſte. Hat Blaͤtter wie die Baſilien/ je zwey gegen ein- ander/ und braun-rothe Blumen. Die Wurtzel iſt viel laͤnger als in der gemei- nen. [Abbildung Waſſermuͤntz. Calamintha aquatica. ] 3. Die Waſſermuͤntz findet man bey den flieſſenden Waſſeren/ iſt der wilden Muͤntz nicht unaͤhnlich/ hat doch kleinere Blaͤtter und Blumen wie die andern zwey Geſchlecht/ außgenommen/ daß ſie bleicher ſind. 4. Die Kornmuͤntz mit Poley-geruch/ Calamintha arvenſis 2. Taber. Calamintha Pu- legii odore, ſive Nepetha, C. B. flore minore, odore Pulegii, J. B. Waͤchßt bey uns viel auff den Aeckern bey Michelfelden und an- derſtwo: Bekomt viel duͤnne/ viereckichte/ rauche/ haarige/ faſt elen-hohe/ aͤſtichte Stengel/ welche mit kleinen/ haarigen/ gegen einander ſtehenden/ wenig zerkerfften/ nach Poley riechenden/ und ſcharff ſchmaͤ- ckenden Blaͤttern bekleidet/ und mit bleich- purpurfarben oder blaulichten Bluͤmlein ge- zieret ſind. Dieſe Bluͤmlein hangen an laͤnglichten ſtielein/ und kommen zwiſchen den Blaͤttlein herfuͤr. Das Samen-gefaͤß- lein erſcheint auch eng/ ablang/ geſtriemt/ und bekomt vier kleine/ ſchwartz-braune Saͤmlein. Eigenſchafft. Alle drey Geſchlecht der Calaminthen ſind warm und trocken biß in dritten grad/ am geſchmack ſcharff/ und ein wenig bitter; Fuͤh- ren hiemit gleiche theil mit den uͤbrigen Muͤn- tzen/ und haben auch gleiche Wuͤrckung. Gebrauch. Alle drey Geſchlecht der Calaminthen be- fuͤrdern die monatliche Reinigung/ daher ſich ſchwangere Weiber darvor huͤten ſollen. Ein handvoll Calaminth in einer halben maß weiſſen Wein geſotten/ und davon morgens nuͤchter getruncken/ iſt gut wider den ſtarcken Huſten/ benimt das ſchwerliche Athmen/ Leibweh und Grimmen/ zerthei- let die Gelbſucht/ toͤdet die Wuͤrm/ und be- fuͤrderet die verſtandene Weiber-zeit. Starcker Huſten/ ſchwerli- ches Ath- men/ Leib- wehe/ Grim̃en/ Gelbſucht/ Wuͤrm/ verſtande- ne Weiber- zeit/ Grim- men. Wider das Grimmen: Nim Meliſſen/ Pappeln/ Calaminth/ Flachs-ſamen jed. 2. handvoll/ zerſchnelde alles/ thue es in ein viereckicht ſaͤcklein/ ſiede ſolches in Milch/ drucke es zwiſchen zween Teller auß/ und legs uͤber den Leib. Gifftige Thier. Beſchwer- liches Ath- men alter Leuthen/ ſtaͤter Hu- ſten/ ver- ſtopfftes und ver- hartes Miltze. Verſtopff- te Lufft- roͤhrlein/ Schleim in der Bruſt/ Lungen- ſucht/ Gelb- und Miltze- ſucht/ har- tes Miltze/ verſteckte monatli- che Reini- gung/ Un- fruchtbar- keit/ Mut- terweh/ Nachge- burt. Der Rauch von den Calaminthen ver- treibet alle gifftige Thier. Der in den Apothecken zubereitete Syrup/ Syrupus de Calamintha genennt/ iſt gut den- jenigen/ ſo beſchwerlich athmen/ ſonderlich den alten Leuthen/ welche ſtaͤts mit dem Hu- ſten geplagt werden/ und nicht außwerffen koͤnnen. Er dienet auch den Miltzſuͤchtigen/ ſo ein verſtopfftes Miltze haben/ und ver- hartet iſt/ davon nach belieben ein loͤffelvoll genommen. Das auß der Calaminth deſtillierte Waſ- ſer auff 2. oder 3. loth getruncken/ iſt zu al- len oberzehlten innerlichen Gebreſten nutz- lich. Es eroͤffnet die verſtopfften Lufft- roͤhrlein/ zertheilet den Schleim in der Bruſt/ hilfft alſo den Lungſuͤchtigen/ und denen ſo voll umb die Bruſt ſind/ ſtaͤts huſten/ und ſehr außwerffen. Jſt gut den Gelb- und Miltzſuͤchtigen/ denn es das harte Miltz er- oͤffnet/ befuͤrderet die verſteckte monatliche Reinigung/ erwaͤrmt die Geburts-glieder/ macht ſie fruchtbar/ nimt das Mutterweh/ und treibt die Nachgeburt fort. CAPUT CXVIII. Katzenmuͤntz. Nepeta. Namen. KAtzenkraut/ Katzenmuͤntz oder Katzen- nept heißt Lateiniſch/ Mentha felina, Herba gattaria, Mentha cataria, Nepe- ta vulgaris, Herba cati, Cattaria ſive Mentha catti, Herba felis. Jtaliaͤniſch/ Herba gat- ta, Gattaria. Frantzoͤſiſch/ Herbe de Chat. Spaniſch/ Gatara. Engliſch/ Cattiſmint/ Nep/ Nip. Daͤniſch/ Siſenbraut/ Kotte- foed/ Kotteurt/ Kottegloede/ Kottemynte. Niderlaͤndiſch/ Cattencruyt/ Nepte. Ka- tzenkraut wird es genennt/ dieweil die Katzen damit ihre Frewde haben. Geſtalt. Die gemeine Katzenmuͤntz/ Nepeta vulga- ris, Rivin. Mentha cattaria vulgaris & major, C. B. Hat ein zertheilte/ zaßlichte Wurtzel/ auß R r r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/697
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/697>, abgerufen am 26.04.2024.