Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] wachst ein sonderbahrer Gummi/ so man
in den Apotecken Lac/ Laccam, nennet; kle-
bet fast wie Körner an/ ist durchsichtig/
fewrroth/ auff schwartz sich ziehend/ in-
wendig durchlöcheret/ worinnen ein schwar-
tze Matery stecket/ die sich leicht zerreiben
laßt. Dieser Gummi hat keinen sonderli-
chen Geschmack/ macht den Speichel gantz
roth/ zergehet auch in dem Wasser/ und
gibt demselben ein hoch-rothe Farb oder
Tinctur: Wenn man es auff glühende
Kohlen wirfft/ pfeiset es erstlicht/ hernach
gibt es ein geringen hartzichten Geruch von
sich/ endlich gewinnt es Flammen. Gar-
cias ab Horto
hat sich eingebildet/ dieser
Gummi werde von grossen geflügelten A-
meissen/ auff die Art/ wie der Honig von
den Bienen gemacht/ weilen wir aber der-
gleichen Gummi an vielen andern Bäu-
men auch sehen/ als glaubet Johannes Rajus
mit Johanne Bauhino, daß solch Gummi zu
gewissen Zeiten auß den Aestlein oder Zwei-
gen heraußschweisse/ und von der Sonnen-
Hitz in solche Form zusammen rinne. Jn
Pegu und Martabar/ soll das beste zube-
kommen seyn/ und werde allda Trec genen-
net.

Dieses Gummi wird theils sambt den Ae-
sten/ daran es wachset/ zu den Europaeeren
gebracht/ und Lacca Sumetri genennet; theils
auch in Knollen ohne Aeste/ under dem
Namen Laccae Comberti zu uns gesendet.
Acosta berichtet/ daß solches Gummi biß-
weilen mit Hartz und Wachs verfälscht
werde.

Eigenschafft.

Dieses Gummi hat einige Balsamische/
und temperierte Alkalische/ aller Säure wi-
derstehende Saltztheilgen bey sich/ daher es
in dem Wasser gern vergehet; in dem übri-
gen soll es die Krafft haben zu erdünneren/
zu eröffnen/ das Geblüt zu reinigen/ vor
Fäulung zu bewahren/ auch den Schweiß
und Harn zu beförderen.

Gebrauch.

Weilen dieses Gummi ein Schweiß-trei-
bende Krafft hat/ auch innerliche Verstopf-
fung/ durch Erdünnerung und Verzeh-
rung des zähen Schleims/ eröffnen kan/
Verstopf-
der Leber
und des
Miltze.
Gelbsucht.
mag man es wohl in aller Verstopffung der
Leber und des Miltz/ hiemit auch der Gelb-
sucht nutzlich gebrauchen. Als man nehme
Osterlucey-Wurtzen/ zubereitete Krebs-
stein/ zubereiteten eröffnenden Stahel/
Gummi Lac/ jed. ein quintl./ stosse alles un-
dereinander zu reinem Pulver/ und gebe dem
Patienten alle Morgen und Abend ein halb
quintl. mit Schellkraut-Wasser/ ein.

Kinder-
blattern o-
der Pocken.
Rohtsucht.

Wollen die Kinderblattern/ oder Durch-
schlechte/ wie auch die Rothsucht bey den
Kindern nicht recht herauß/ so nemmt zu-
bereitet Hirschhorn/ ein quintl. Gummi
Lac/ ein halb quintlein/ mischt es zusammen
zu einem Pulver/ theilts in 6. gleiche Theil/
und gebt alle 6. Stund eines davon mit
Scabiosen-Taubenkropff- oder Cardebe-
nedicten-Wasser und Violen-Syrup ein.

Hitzige
Fieber.

Jn den hitzigen Fiebern nemmt Gummi
Lac/ praepariert Hirtzenhorn/ Schweiß-trei-
[Spaltenumbruch] bend in guten Apotecken wohlbereitetes
Spießglaß/ jedes ein quintl. Armenischen
Bolus/ gegraben Einhorn/ praeparierte
Krebsstein/ jed. ein halb quintl. zerstoßt al-
les zu reinem Pulver/ und gebet alle Mor-
gen und Abend dem Patienten 20. biß 30.
Gran schwär davon in Täschelkraut- Hol-
derblust- Frawendistel-
oder Körbelkraut-
Wasser/ mit ein wenig Hymbeere-Syrup/
vermischt/ ein.

Außwendig pflegt man solch Gummi
mehr zu gebrauchen/ und ist es sonderlich
under die Digestiv-Sälblein von den
Wundärtzten zu vermischen/ weilen es rei-
niget/ und heilet/ hiemit zu allerhand fistu-Fistulierte
faule schä-
den.
Wunden.

lierten und anderen faulen Schäden, auch
Wunden zu gebrauchen. Wie denn fol-
gendes Digestiv-Sälblein treflich gut ist.
Nembt Terpentin in Wegerich-wasser wohl
abgewaschen 4. Loth. Geigenhartz 2. Loth.
Gummi-Lac und Myrrhen zu reinem Pul-
ver gestossen jed. 1. Loth. gelb Wachs ein
halb Loth/ das gelbe von 2. oder 3. Eyeren/
darinnen man allervorderst den Terpentin
verrühren und zerlassen muß/ Saffran ein
halb quintl. mischt alles wohl durcheinander
zu einem Sälblein/ welches in die Schäden
und Wunden zu thun. Oder man kan al-
lein Terpentin in dem Eyergelben verrüh-
ren/ hernach wohlgepülverte Myrrhen/
Gummi-Lac/ und Mastix darunder mischen.

Zu dem Lucken und von dem Scharbocki-
schen Saltz-Geblüt versehrten/ offt bluten-Versehrte/
blutende
Zahn-
fleisch.

den faulen Zahnfleisch zu heilen ist nichts
bessers/ als Gumm-Lac zu reinem Pulver
gestossen/ mit Rosenhonig vermischt/ und
offt an die Zahnbilder geschmieret. Heu-Wacklen-
de Zähn.

tiges Tages aber pflegt man ein Tinctur
auß diesem Gummi zu machen/ welche das
faule Zahnfleisch verzehrt/ frisch wachsen
macht/ das gute steiffet und stärcket; ist auch
gut zu den Injectionen in die fistulosischenFistel.
Bein-fän-
lung.

Schäden/ Bein-Fäulungen und derglei-
chen. Herr Fridericus Deckers, hat diese
Tinetur auff folgende Weise in seinen Exer-
citat. Pract.
bereitet: Nembt Gummi LacTinetur
auß Gum-
mi Lac.

zu reinstem Pulver gestossen ein Loth/ ge-
brannten Alaun/ ein halb Loth/ des Sal-
miax Geistes/ (Spirit. Sal. Armon.) so in
der Destillation zu letst fliesset/ und nicht so
starck ist/ ein Pfundt. Mischt alles in ei-
nem sauberen Glaß under einander/ lasset
es an einem warmen Ort/ es seye warm
Sand oder Aschen/ stehen/ biß es zu einer
hell-rothen Tinctur worden/ alsdenn sich-
tet das roth-gefärbte Wasser durch fließpa-
peir. Mit dieser Tinctur soll man das lu-
cke/ faule/ und stinckende Zahnfleisch alle
Tag wenigst einmahl fein sachte waschen/
so wird es sich nach und nach widerumb
heilen. Oder man kan diese Tinctur auch
under Rosenhonig mischen/ und also die
Zahnbilder damit offt schmieren.. Oder
nembt von dieser Tinctur 4. Loth. des auß
Löffelkraut- und Bachpungen-Safft destil-
lierten Geistes/ jed. 1. quintl. des auß Wein-
stein Saltz geflossenen Oehls (Ol. tartar. per
deliq.
) ein halb quintl. Mischt alles under-
einander/ und waschet das versehrte Zahn-
fleisch damit. Der berühmte Hadrianus a
Mynsicht,
laßt in seinem Armamentario Me-

dico-

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] wachſt ein ſonderbahrer Gummi/ ſo man
in den Apotecken Lac/ Laccam, nennet; kle-
bet faſt wie Koͤrner an/ iſt durchſichtig/
fewrꝛoth/ auff ſchwartz ſich ziehend/ in-
wendig durchloͤcheret/ worinnen ein ſchwar-
tze Matery ſtecket/ die ſich leicht zerꝛeiben
laßt. Dieſer Gummi hat keinen ſonderli-
chen Geſchmack/ macht den Speichel gantz
roth/ zergehet auch in dem Waſſer/ und
gibt demſelben ein hoch-rothe Farb oder
Tinctur: Wenn man es auff gluͤhende
Kohlen wirfft/ pfeiſet es erſtlicht/ hernach
gibt es ein geringen hartzichten Geruch von
ſich/ endlich gewinnt es Flammen. Gar-
cias ab Horto
hat ſich eingebildet/ dieſer
Gummi werde von groſſen gefluͤgelten A-
meiſſen/ auff die Art/ wie der Honig von
den Bienen gemacht/ weilen wir aber der-
gleichen Gummi an vielen andern Baͤu-
men auch ſehen/ als glaubet Johannes Rajus
mit Johanne Bauhino, daß ſolch Gummi zu
gewiſſen Zeiten auß den Aeſtlein oder Zwei-
gen heraußſchweiſſe/ und von der Sonnen-
Hitz in ſolche Form zuſammen rinne. Jn
Pegu und Martabar/ ſoll das beſte zube-
kommen ſeyn/ und werde allda Trec genen-
net.

Dieſes Gummi wird theils ſambt den Ae-
ſten/ daran es wachſet/ zu den Europæeren
gebracht/ und Lacca Sumetri genennet; theils
auch in Knollen ohne Aeſte/ under dem
Namen Laccæ Comberti zu uns geſendet.
Acoſta berichtet/ daß ſolches Gummi biß-
weilen mit Hartz und Wachs verfaͤlſcht
werde.

Eigenſchafft.

Dieſes Gummi hat einige Balſamiſche/
und temperierte Alkaliſche/ aller Saͤure wi-
derſtehende Saltztheilgen bey ſich/ daher es
in dem Waſſer gern vergehet; in dem uͤbri-
gen ſoll es die Krafft haben zu erduͤnneren/
zu eroͤffnen/ das Gebluͤt zu reinigen/ vor
Faͤulung zu bewahren/ auch den Schweiß
und Harn zu befoͤrderen.

Gebrauch.

Weilen dieſes Gummi ein Schweiß-trei-
bende Krafft hat/ auch innerliche Verſtopf-
fung/ durch Erduͤnnerung und Verzeh-
rung des zaͤhen Schleims/ eroͤffnen kan/
Verſtopf-
der Leber
und des
Miltze.
Gelbſucht.
mag man es wohl in aller Verſtopffung der
Leber und des Miltz/ hiemit auch der Gelb-
ſucht nutzlich gebrauchen. Als man nehme
Oſterlucey-Wurtzen/ zubereitete Krebs-
ſtein/ zubereiteten eroͤffnenden Stahel/
Gummi Lac/ jed. ein quintl./ ſtoſſe alles un-
dereinander zu reinem Pulver/ und gebe dem
Patienten alle Morgen und Abend ein halb
quintl. mit Schellkraut-Waſſer/ ein.

Kinder-
blattern o-
der Pockẽ.
Rohtſucht.

Wollen die Kinderblattern/ oder Durch-
ſchlechte/ wie auch die Rothſucht bey den
Kindern nicht recht herauß/ ſo nemmt zu-
bereitet Hirſchhorn/ ein quintl. Gummi
Lac/ ein halb quintlein/ miſcht es zuſam̃en
zu einem Pulver/ theilts in 6. gleiche Theil/
und gebt alle 6. Stund eines davon mit
Scabioſen-Taubenkropff- oder Cardebe-
nedicten-Waſſer und Violen-Syrup ein.

Hitzige
Fieber.

Jn den hitzigen Fiebern nemmt Gummi
Lac/ præpariert Hirtzenhorn/ Schweiß-trei-
[Spaltenumbruch] bend in guten Apotecken wohlbereitetes
Spießglaß/ jedes ein quintl. Armeniſchen
Bolus/ gegraben Einhorn/ præparierte
Krebsſtein/ jed. ein halb quintl. zerſtoßt al-
les zu reinem Pulver/ und gebet alle Mor-
gen und Abend dem Patienten 20. biß 30.
Gran ſchwaͤr davon in Taͤſchelkraut- Hol-
derbluſt- Frawendiſtel-
oder Koͤrbelkraut-
Waſſer/ mit ein wenig Hymbeere-Syrup/
vermiſcht/ ein.

Außwendig pflegt man ſolch Gummi
mehr zu gebrauchen/ und iſt es ſonderlich
under die Digeſtiv-Saͤlblein von den
Wundaͤrtzten zu vermiſchen/ weilen es rei-
niget/ und heilet/ hiemit zu allerhand fiſtu-Fiſtulierte
faule ſchaͤ-
den.
Wunden.

lierten und anderen faulen Schaͤden, auch
Wunden zu gebrauchen. Wie denn fol-
gendes Digeſtiv-Saͤlblein treflich gut iſt.
Nembt Terpentin in Wegerich-waſſer wohl
abgewaſchen 4. Loth. Geigenhartz 2. Loth.
Gummi-Lac und Myrꝛhen zu reinem Pul-
ver geſtoſſen jed. 1. Loth. gelb Wachs ein
halb Loth/ das gelbe von 2. oder 3. Eyeren/
darinnen man allervorderſt den Terpentin
verꝛuͤhren und zerlaſſen muß/ Saffran ein
halb quintl. miſcht alles wohl durcheinander
zu einem Saͤlblein/ welches in die Schaͤden
und Wunden zu thun. Oder man kan al-
lein Terpentin in dem Eyergelben verꝛuͤh-
ren/ hernach wohlgepuͤlverte Myrꝛhen/
Gummi-Lac/ und Maſtix darunder miſchen.

Zu dem Lucken und von dem Scharbocki-
ſchen Saltz-Gebluͤt verſehrten/ offt bluten-Verſehrte/
blutende
Zahn-
fleiſch.

den faulen Zahnfleiſch zu heilen iſt nichts
beſſers/ als Gumm-Lac zu reinem Pulver
geſtoſſen/ mit Roſenhonig vermiſcht/ und
offt an die Zahnbilder geſchmieret. Heu-Wacklen-
de Zaͤhn.

tiges Tages aber pflegt man ein Tinctur
auß dieſem Gummi zu machen/ welche das
faule Zahnfleiſch verzehrt/ friſch wachſen
macht/ das gute ſteiffet und ſtaͤrcket; iſt auch
gut zu den Injectionen in die fiſtuloſiſchenFiſtel.
Bein-faͤn-
lung.

Schaͤden/ Bein-Faͤulungen und derglei-
chen. Herꝛ Fridericus Deckers, hat dieſe
Tinetur auff folgende Weiſe in ſeinen Exer-
citat. Pract.
bereitet: Nembt Gummi LacTinetur
auß Gum-
mi Lac.

zu reinſtem Pulver geſtoſſen ein Loth/ ge-
brannten Alaun/ ein halb Loth/ des Sal-
miax Geiſtes/ (Spirit. Sal. Armon.) ſo in
der Deſtillation zu letſt flieſſet/ und nicht ſo
ſtarck iſt/ ein Pfundt. Miſcht alles in ei-
nem ſauberen Glaß under einander/ laſſet
es an einem warmen Ort/ es ſeye warm
Sand oder Aſchen/ ſtehen/ biß es zu einer
hell-rothen Tinctur worden/ alsdenn ſich-
tet das roth-gefaͤrbte Waſſer durch fließpa-
peir. Mit dieſer Tinctur ſoll man das lu-
cke/ faule/ und ſtinckende Zahnfleiſch alle
Tag wenigſt einmahl fein ſachte waſchen/
ſo wird es ſich nach und nach widerumb
heilen. Oder man kan dieſe Tinctur auch
under Roſenhonig miſchen/ und alſo die
Zahnbilder damit offt ſchmieren.. Oder
nembt von dieſer Tinctur 4. Loth. des auß
Loͤffelkraut- und Bachpungen-Safft deſtil-
lierten Geiſtes/ jed. 1. quintl. des auß Wein-
ſtein Saltz gefloſſenen Oehls (Ol. tartar. per
deliq.
) ein halb quintl. Miſcht alles under-
einander/ und waſchet das verſehrte Zahn-
fleiſch damit. Der beruͤhmte Hadrianus à
Mynſicht,
laßt in ſeinem Armamentario Me-

dico-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0072" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
wach&#x017F;t ein &#x017F;onderbahrer Gummi/ &#x017F;o man<lb/>
in den Apotecken Lac/ <hi rendition="#aq">Laccam,</hi> nennet; kle-<lb/>
bet fa&#x017F;t wie Ko&#x0364;rner an/ i&#x017F;t durch&#x017F;ichtig/<lb/>
fewr&#xA75B;oth/ auff &#x017F;chwartz &#x017F;ich ziehend/ in-<lb/>
wendig durchlo&#x0364;cheret/ worinnen ein &#x017F;chwar-<lb/>
tze Matery &#x017F;tecket/ die &#x017F;ich leicht zer&#xA75B;eiben<lb/>
laßt. Die&#x017F;er Gummi hat keinen &#x017F;onderli-<lb/>
chen Ge&#x017F;chmack/ macht den Speichel gantz<lb/>
roth/ zergehet auch in dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
gibt dem&#x017F;elben ein hoch-rothe Farb oder<lb/>
Tinctur: Wenn man es auff glu&#x0364;hende<lb/>
Kohlen wirfft/ pfei&#x017F;et es er&#x017F;tlicht/ hernach<lb/>
gibt es ein geringen hartzichten Geruch von<lb/>
&#x017F;ich/ endlich gewinnt es Flammen. <hi rendition="#aq">Gar-<lb/>
cias ab Horto</hi> hat &#x017F;ich eingebildet/ die&#x017F;er<lb/>
Gummi werde von gro&#x017F;&#x017F;en geflu&#x0364;gelten A-<lb/>
mei&#x017F;&#x017F;en/ auff die Art/ wie der Honig von<lb/>
den Bienen gemacht/ weilen wir aber der-<lb/>
gleichen Gummi an vielen andern Ba&#x0364;u-<lb/>
men auch &#x017F;ehen/ als glaubet <hi rendition="#aq">Johannes Rajus</hi><lb/>
mit <hi rendition="#aq">Johanne Bauhino,</hi> daß &#x017F;olch Gummi zu<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten auß den Ae&#x017F;tlein oder Zwei-<lb/>
gen herauß&#x017F;chwei&#x017F;&#x017F;e/ und von der Sonnen-<lb/>
Hitz in &#x017F;olche Form zu&#x017F;ammen rinne. Jn<lb/>
Pegu und Martabar/ &#x017F;oll das be&#x017F;te zube-<lb/>
kommen &#x017F;eyn/ und werde allda <hi rendition="#aq">Trec</hi> genen-<lb/>
net.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Gummi wird theils &#x017F;ambt den Ae-<lb/>
&#x017F;ten/ daran es wach&#x017F;et/ zu den Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>eren<lb/>
gebracht/ und <hi rendition="#aq">Lacca Sumetri</hi> genennet; theils<lb/>
auch in Knollen ohne Ae&#x017F;te/ under dem<lb/>
Namen <hi rendition="#aq">Laccæ Comberti</hi> zu uns ge&#x017F;endet.<lb/><hi rendition="#aq">Aco&#x017F;ta</hi> berichtet/ daß &#x017F;olches Gummi biß-<lb/>
weilen mit Hartz und Wachs verfa&#x0364;l&#x017F;cht<lb/>
werde.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
                <p>Die&#x017F;es Gummi hat einige Bal&#x017F;ami&#x017F;che/<lb/>
und temperierte Alkali&#x017F;che/ aller Sa&#x0364;ure wi-<lb/>
der&#x017F;tehende Saltztheilgen bey &#x017F;ich/ daher es<lb/>
in dem Wa&#x017F;&#x017F;er gern vergehet; in dem u&#x0364;bri-<lb/>
gen &#x017F;oll es die Krafft haben zu erdu&#x0364;nneren/<lb/>
zu ero&#x0364;ffnen/ das Geblu&#x0364;t zu reinigen/ vor<lb/>
Fa&#x0364;ulung zu bewahren/ auch den Schweiß<lb/>
und Harn zu befo&#x0364;rderen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
                <p>Weilen die&#x017F;es Gummi ein Schweiß-trei-<lb/>
bende Krafft hat/ auch innerliche Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung/ durch Erdu&#x0364;nnerung und Verzeh-<lb/>
rung des za&#x0364;hen Schleims/ ero&#x0364;ffnen kan/<lb/><note place="left">Ver&#x017F;topf-<lb/>
der Leber<lb/>
und des<lb/>
Miltze.<lb/>
Gelb&#x017F;ucht.</note>mag man es wohl in aller Ver&#x017F;topffung der<lb/>
Leber und des Miltz/ hiemit auch der Gelb-<lb/>
&#x017F;ucht nutzlich gebrauchen. Als man nehme<lb/>
O&#x017F;terlucey-Wurtzen/ zubereitete Krebs-<lb/>
&#x017F;tein/ zubereiteten ero&#x0364;ffnenden Stahel/<lb/>
Gummi Lac/ jed. ein quintl./ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e alles un-<lb/>
dereinander zu reinem Pulver/ und gebe dem<lb/>
Patienten alle Morgen und Abend ein halb<lb/>
quintl. mit Schellkraut-Wa&#x017F;&#x017F;er/ ein.</p><lb/>
                <note place="left">Kinder-<lb/>
blattern o-<lb/>
der Pock&#x1EBD;.<lb/>
Roht&#x017F;ucht.</note>
                <p>Wollen die Kinderblattern/ oder Durch-<lb/>
&#x017F;chlechte/ wie auch die Roth&#x017F;ucht bey den<lb/>
Kindern nicht recht herauß/ &#x017F;o nemmt zu-<lb/>
bereitet Hir&#x017F;chhorn/ ein quintl. Gummi<lb/>
Lac/ ein halb quintlein/ mi&#x017F;cht es zu&#x017F;am&#x0303;en<lb/>
zu einem Pulver/ theilts in 6. gleiche Theil/<lb/>
und gebt alle 6. Stund eines davon mit<lb/>
Scabio&#x017F;en-Taubenkropff- oder Cardebe-<lb/>
nedicten-Wa&#x017F;&#x017F;er und Violen-Syrup ein.</p><lb/>
                <note place="left">Hitzige<lb/>
Fieber.</note>
                <p>Jn den hitzigen Fiebern nemmt Gummi<lb/>
Lac/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>pariert Hirtzenhorn/ Schweiß-trei-<lb/><cb/>
bend in guten Apotecken wohlbereitetes<lb/>
Spießglaß/ jedes ein quintl. Armeni&#x017F;chen<lb/>
Bolus/ gegraben Einhorn/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierte<lb/>
Krebs&#x017F;tein/ jed. ein halb quintl. zer&#x017F;toßt al-<lb/>
les zu reinem Pulver/ und gebet alle Mor-<lb/>
gen und Abend dem Patienten 20. biß 30.<lb/>
Gran &#x017F;chwa&#x0364;r davon in <choice><orig>Ta&#x0364;&#x017F;chelkraut-Hol-<lb/>
derblu&#x017F;t-Frawendi&#x017F;tel-</orig><reg>Ta&#x0364;&#x017F;chelkraut- Hol-<lb/>
derblu&#x017F;t- Frawendi&#x017F;tel-</reg></choice> oder Ko&#x0364;rbelkraut-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ mit ein wenig Hymbeere-Syrup/<lb/>
vermi&#x017F;cht/ ein.</p><lb/>
                <p>Außwendig pflegt man &#x017F;olch Gummi<lb/>
mehr zu gebrauchen/ und i&#x017F;t es &#x017F;onderlich<lb/>
under die Dige&#x017F;tiv-Sa&#x0364;lblein von den<lb/>
Wunda&#x0364;rtzten zu vermi&#x017F;chen/ weilen es rei-<lb/>
niget/ und heilet/ hiemit zu allerhand fi&#x017F;tu-<note place="right">Fi&#x017F;tulierte<lb/>
faule &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
den.<lb/>
Wunden.</note><lb/>
lierten und anderen faulen Scha&#x0364;den, auch<lb/>
Wunden zu gebrauchen. Wie denn fol-<lb/>
gendes Dige&#x017F;tiv-Sa&#x0364;lblein treflich gut i&#x017F;t.<lb/>
Nembt Terpentin in Wegerich-wa&#x017F;&#x017F;er wohl<lb/>
abgewa&#x017F;chen 4. Loth. Geigenhartz 2. Loth.<lb/>
Gummi-Lac und Myr&#xA75B;hen zu reinem Pul-<lb/>
ver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en jed. 1. Loth. gelb Wachs ein<lb/>
halb Loth/ das gelbe von 2. oder 3. Eyeren/<lb/>
darinnen man allervorder&#x017F;t den Terpentin<lb/>
ver&#xA75B;u&#x0364;hren und zerla&#x017F;&#x017F;en muß/ Saffran ein<lb/>
halb quintl. mi&#x017F;cht alles wohl durcheinander<lb/>
zu einem Sa&#x0364;lblein/ welches in die Scha&#x0364;den<lb/>
und Wunden zu thun. Oder man kan al-<lb/>
lein Terpentin in dem Eyergelben ver&#xA75B;u&#x0364;h-<lb/>
ren/ hernach wohlgepu&#x0364;lverte Myr&#xA75B;hen/<lb/>
Gummi-Lac/ und Ma&#x017F;tix darunder mi&#x017F;chen.</p><lb/>
                <p>Zu dem Lucken und von dem Scharbocki-<lb/>
&#x017F;chen Saltz-Geblu&#x0364;t ver&#x017F;ehrten/ offt bluten-<note place="right">Ver&#x017F;ehrte/<lb/>
blutende<lb/>
Zahn-<lb/>
flei&#x017F;ch.</note><lb/>
den faulen Zahnflei&#x017F;ch zu heilen i&#x017F;t nichts<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ers/ als Gumm-Lac zu reinem Pulver<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ mit Ro&#x017F;enhonig vermi&#x017F;cht/ und<lb/>
offt an die Zahnbilder ge&#x017F;chmieret. Heu-<note place="right">Wacklen-<lb/>
de Za&#x0364;hn.</note><lb/>
tiges Tages aber pflegt man ein Tinctur<lb/>
auß die&#x017F;em Gummi zu machen/ welche das<lb/>
faule Zahnflei&#x017F;ch verzehrt/ fri&#x017F;ch wach&#x017F;en<lb/>
macht/ das gute &#x017F;teiffet und &#x017F;ta&#x0364;rcket; i&#x017F;t auch<lb/>
gut zu den <hi rendition="#aq">Injectio</hi>nen in die fi&#x017F;tulo&#x017F;i&#x017F;chen<note place="right">Fi&#x017F;tel.<lb/>
Bein-fa&#x0364;n-<lb/>
lung.</note><lb/>
Scha&#x0364;den/ Bein-Fa&#x0364;ulungen und derglei-<lb/>
chen. Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Fridericus Deckers,</hi> hat die&#x017F;e<lb/>
Tinetur auff folgende Wei&#x017F;e in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Exer-<lb/>
citat. Pract.</hi> bereitet: Nembt Gummi Lac<note place="right">Tinetur<lb/>
auß Gum-<lb/>
mi Lac.</note><lb/>
zu rein&#x017F;tem Pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ein Loth/ ge-<lb/>
brannten Alaun/ ein halb Loth/ des Sal-<lb/>
miax Gei&#x017F;tes/ (<hi rendition="#aq">Spirit. Sal. Armon.</hi>) &#x017F;o in<lb/>
der <hi rendition="#aq">De&#x017F;tillation</hi> zu let&#x017F;t flie&#x017F;&#x017F;et/ und nicht &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tarck i&#x017F;t/ ein Pfundt. Mi&#x017F;cht alles in ei-<lb/>
nem &#x017F;auberen Glaß under einander/ la&#x017F;&#x017F;et<lb/>
es an einem warmen Ort/ es &#x017F;eye warm<lb/>
Sand oder A&#x017F;chen/ &#x017F;tehen/ biß es zu einer<lb/>
hell-rothen Tinctur worden/ alsdenn &#x017F;ich-<lb/>
tet das roth-gefa&#x0364;rbte Wa&#x017F;&#x017F;er durch fließpa-<lb/>
peir. Mit die&#x017F;er Tinctur &#x017F;oll man das lu-<lb/>
cke/ faule/ und &#x017F;tinckende Zahnflei&#x017F;ch alle<lb/>
Tag wenig&#x017F;t einmahl fein &#x017F;achte wa&#x017F;chen/<lb/>
&#x017F;o wird es &#x017F;ich nach und nach widerumb<lb/>
heilen. Oder man kan die&#x017F;e Tinctur auch<lb/>
under Ro&#x017F;enhonig mi&#x017F;chen/ und al&#x017F;o die<lb/>
Zahnbilder damit offt &#x017F;chmieren.. Oder<lb/>
nembt von die&#x017F;er Tinctur 4. Loth. des auß<lb/>
Lo&#x0364;ffelkraut- und Bachpungen-Safft de&#x017F;til-<lb/>
lierten Gei&#x017F;tes/ jed. 1. quintl. des auß Wein-<lb/>
&#x017F;tein Saltz geflo&#x017F;&#x017F;enen Oehls (<hi rendition="#aq">Ol. tartar. per<lb/>
deliq.</hi>) ein halb quintl. Mi&#x017F;cht alles under-<lb/>
einander/ und wa&#x017F;chet das ver&#x017F;ehrte Zahn-<lb/>
flei&#x017F;ch damit. Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Hadrianus à<lb/>
Myn&#x017F;icht,</hi> laßt in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Armamentario Me-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dico-</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0072] Das Erſte Buch/ wachſt ein ſonderbahrer Gummi/ ſo man in den Apotecken Lac/ Laccam, nennet; kle- bet faſt wie Koͤrner an/ iſt durchſichtig/ fewrꝛoth/ auff ſchwartz ſich ziehend/ in- wendig durchloͤcheret/ worinnen ein ſchwar- tze Matery ſtecket/ die ſich leicht zerꝛeiben laßt. Dieſer Gummi hat keinen ſonderli- chen Geſchmack/ macht den Speichel gantz roth/ zergehet auch in dem Waſſer/ und gibt demſelben ein hoch-rothe Farb oder Tinctur: Wenn man es auff gluͤhende Kohlen wirfft/ pfeiſet es erſtlicht/ hernach gibt es ein geringen hartzichten Geruch von ſich/ endlich gewinnt es Flammen. Gar- cias ab Horto hat ſich eingebildet/ dieſer Gummi werde von groſſen gefluͤgelten A- meiſſen/ auff die Art/ wie der Honig von den Bienen gemacht/ weilen wir aber der- gleichen Gummi an vielen andern Baͤu- men auch ſehen/ als glaubet Johannes Rajus mit Johanne Bauhino, daß ſolch Gummi zu gewiſſen Zeiten auß den Aeſtlein oder Zwei- gen heraußſchweiſſe/ und von der Sonnen- Hitz in ſolche Form zuſammen rinne. Jn Pegu und Martabar/ ſoll das beſte zube- kommen ſeyn/ und werde allda Trec genen- net. Dieſes Gummi wird theils ſambt den Ae- ſten/ daran es wachſet/ zu den Europæeren gebracht/ und Lacca Sumetri genennet; theils auch in Knollen ohne Aeſte/ under dem Namen Laccæ Comberti zu uns geſendet. Acoſta berichtet/ daß ſolches Gummi biß- weilen mit Hartz und Wachs verfaͤlſcht werde. Eigenſchafft. Dieſes Gummi hat einige Balſamiſche/ und temperierte Alkaliſche/ aller Saͤure wi- derſtehende Saltztheilgen bey ſich/ daher es in dem Waſſer gern vergehet; in dem uͤbri- gen ſoll es die Krafft haben zu erduͤnneren/ zu eroͤffnen/ das Gebluͤt zu reinigen/ vor Faͤulung zu bewahren/ auch den Schweiß und Harn zu befoͤrderen. Gebrauch. Weilen dieſes Gummi ein Schweiß-trei- bende Krafft hat/ auch innerliche Verſtopf- fung/ durch Erduͤnnerung und Verzeh- rung des zaͤhen Schleims/ eroͤffnen kan/ mag man es wohl in aller Verſtopffung der Leber und des Miltz/ hiemit auch der Gelb- ſucht nutzlich gebrauchen. Als man nehme Oſterlucey-Wurtzen/ zubereitete Krebs- ſtein/ zubereiteten eroͤffnenden Stahel/ Gummi Lac/ jed. ein quintl./ ſtoſſe alles un- dereinander zu reinem Pulver/ und gebe dem Patienten alle Morgen und Abend ein halb quintl. mit Schellkraut-Waſſer/ ein. Verſtopf- der Leber und des Miltze. Gelbſucht. Wollen die Kinderblattern/ oder Durch- ſchlechte/ wie auch die Rothſucht bey den Kindern nicht recht herauß/ ſo nemmt zu- bereitet Hirſchhorn/ ein quintl. Gummi Lac/ ein halb quintlein/ miſcht es zuſam̃en zu einem Pulver/ theilts in 6. gleiche Theil/ und gebt alle 6. Stund eines davon mit Scabioſen-Taubenkropff- oder Cardebe- nedicten-Waſſer und Violen-Syrup ein. Jn den hitzigen Fiebern nemmt Gummi Lac/ præpariert Hirtzenhorn/ Schweiß-trei- bend in guten Apotecken wohlbereitetes Spießglaß/ jedes ein quintl. Armeniſchen Bolus/ gegraben Einhorn/ præparierte Krebsſtein/ jed. ein halb quintl. zerſtoßt al- les zu reinem Pulver/ und gebet alle Mor- gen und Abend dem Patienten 20. biß 30. Gran ſchwaͤr davon in Taͤſchelkraut-Hol- derbluſt-Frawendiſtel- oder Koͤrbelkraut- Waſſer/ mit ein wenig Hymbeere-Syrup/ vermiſcht/ ein. Außwendig pflegt man ſolch Gummi mehr zu gebrauchen/ und iſt es ſonderlich under die Digeſtiv-Saͤlblein von den Wundaͤrtzten zu vermiſchen/ weilen es rei- niget/ und heilet/ hiemit zu allerhand fiſtu- lierten und anderen faulen Schaͤden, auch Wunden zu gebrauchen. Wie denn fol- gendes Digeſtiv-Saͤlblein treflich gut iſt. Nembt Terpentin in Wegerich-waſſer wohl abgewaſchen 4. Loth. Geigenhartz 2. Loth. Gummi-Lac und Myrꝛhen zu reinem Pul- ver geſtoſſen jed. 1. Loth. gelb Wachs ein halb Loth/ das gelbe von 2. oder 3. Eyeren/ darinnen man allervorderſt den Terpentin verꝛuͤhren und zerlaſſen muß/ Saffran ein halb quintl. miſcht alles wohl durcheinander zu einem Saͤlblein/ welches in die Schaͤden und Wunden zu thun. Oder man kan al- lein Terpentin in dem Eyergelben verꝛuͤh- ren/ hernach wohlgepuͤlverte Myrꝛhen/ Gummi-Lac/ und Maſtix darunder miſchen. Fiſtulierte faule ſchaͤ- den. Wunden. Zu dem Lucken und von dem Scharbocki- ſchen Saltz-Gebluͤt verſehrten/ offt bluten- den faulen Zahnfleiſch zu heilen iſt nichts beſſers/ als Gumm-Lac zu reinem Pulver geſtoſſen/ mit Roſenhonig vermiſcht/ und offt an die Zahnbilder geſchmieret. Heu- tiges Tages aber pflegt man ein Tinctur auß dieſem Gummi zu machen/ welche das faule Zahnfleiſch verzehrt/ friſch wachſen macht/ das gute ſteiffet und ſtaͤrcket; iſt auch gut zu den Injectionen in die fiſtuloſiſchen Schaͤden/ Bein-Faͤulungen und derglei- chen. Herꝛ Fridericus Deckers, hat dieſe Tinetur auff folgende Weiſe in ſeinen Exer- citat. Pract. bereitet: Nembt Gummi Lac zu reinſtem Pulver geſtoſſen ein Loth/ ge- brannten Alaun/ ein halb Loth/ des Sal- miax Geiſtes/ (Spirit. Sal. Armon.) ſo in der Deſtillation zu letſt flieſſet/ und nicht ſo ſtarck iſt/ ein Pfundt. Miſcht alles in ei- nem ſauberen Glaß under einander/ laſſet es an einem warmen Ort/ es ſeye warm Sand oder Aſchen/ ſtehen/ biß es zu einer hell-rothen Tinctur worden/ alsdenn ſich- tet das roth-gefaͤrbte Waſſer durch fließpa- peir. Mit dieſer Tinctur ſoll man das lu- cke/ faule/ und ſtinckende Zahnfleiſch alle Tag wenigſt einmahl fein ſachte waſchen/ ſo wird es ſich nach und nach widerumb heilen. Oder man kan dieſe Tinctur auch under Roſenhonig miſchen/ und alſo die Zahnbilder damit offt ſchmieren.. Oder nembt von dieſer Tinctur 4. Loth. des auß Loͤffelkraut- und Bachpungen-Safft deſtil- lierten Geiſtes/ jed. 1. quintl. des auß Wein- ſtein Saltz gefloſſenen Oehls (Ol. tartar. per deliq.) ein halb quintl. Miſcht alles under- einander/ und waſchet das verſehrte Zahn- fleiſch damit. Der beruͤhmte Hadrianus à Mynſicht, laßt in ſeinem Armamentario Me- dico- Verſehrte/ blutende Zahn- fleiſch. Wacklen- de Zaͤhn. Fiſtel. Bein-faͤn- lung. Tinetur auß Gum- mi Lac.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/72
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/72>, abgerufen am 26.04.2024.