Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] Apulien wird es in solcher menge gefunden/
daß man es zum Fewr wie ander Holtz ge-
brauch[et.] Jn Teutschland wächßt es nicht
von [sel]bsten/ sondern wird allein zum
Lust [in den] Gärten gezielet/ darinn es denn
viel[ Jahr erh]alten wird. Der stengel ist bey
de[n Alten von] den Lehrmeistern gebraucht/
und dahero von Martiali lib. 10. Epigram. 61.
Sceptrum paedagogorum,
der Schulmeistern
Seepter genennet worden/ die Kinder in
der Schul darmit zu züchtigen/ daher
die Lateinische Sprüchwörter kommen: ille
adhuc est sub ferula,
er ist noch under der Lehr
des Schulmeisters: ille manum ferulae sub-
duxit,
er ist dem Gewalt des Schulmeisters
entlassen. Auß diesem anlaß hat der Poet
Juvenalis Satyra 1. geschrieben:

Et nos ergo manum ferulis subduximus, & nos
Consilium dedimus Scyllae.

Die Ruthen soll nunmehr mir keinen scha-
den bringen/
Es wird mein guter rath dem Scylla wol
gelingen.
Eigenschafft.

Das Gertenkraut führet ein groblicht-
scharffes ölichtes saltz bey sich/ und hat deß-
wegen eine Krafft zu wärmen und zu tröck-
nen: Wird in der Artzney sonderlich nicht
gebraucht.

Gebrauch.

Gertenkraut ist den Eseln eine anmütige
Speiß/ dem andern Vieh aber ein tödlich
Gifft.

Der stengel dieses Gewächs/ wenn er auß-
getrocknet/ ist gantz leicht/ aber doch also
steiff und fest/ daß man ihne zu Spatzier-
stecken gebrauchen kan.



CAPUT XXII.
[Abbildung] Haarstrang. Peucedanum.
[Spaltenumbruch]
Namen.

DEr Haarstrang heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/
Peucedanus, Peucedanum, Foenicu-
lum porcinum.
Jtaliänisch/ Peucedano, Fi-
nochio porcino.
Frantzösisch/ Fenoüil de pour-
ceau, Queve de porc, Peucedane.
Spanisch/
Yervato, Yervatun, Hinojo porcino. Englisch/
Horestrange/ Sulphurwort. Niderländisch/
Verckensvenckel/ Solferwortel. Jn Teut-
scher Sprach heißt er auch Säufenchel/
Schwebelwurtz/ Himmeldill/ und Haar-
staarck.

Geschlecht und Gestalt.

1. Der allhier abgemahlte Haarstrang/
Peucedanum Germanicum, C. B. minus Germa-
nicum, J. B. vulgare, Park.
Hat eine lange/
grosse/ dicke wurtzel/ die ist außwendig schwartz
und inwendig weiß/ mit wenig kleinen za-
seln behenckt/ er bringt über der Erden ei-
nen grawen Bart/ wie die Säubürsten/
daher man auch ihne Säwfenchel nennet.
Durch diesen rauchen Bart oder Bürsten/
dringet herfür ein runder schmaler stengel/
wie der Fenchel/ daran unden neben der
wurtzel viel blätter bey einander fest gedrun-
gen wachsen/ die sind grösser als die blätter
des Fenchels/ den Zirbelbaum-blättern sich
fast vergleichend/ außgenommen/ daß sie lin-
der und weicher sind. Oben am stengel/ wie
auch an den neben-ästlein/ gewinnet er schö-
ne kronen oder Dolden/ die sind voll Dot-
ter-gelben Blümlein/ wenn die abfallen/
folgt ein dünner leichter samen/ wie der sa-
men des Dillkrauts/ wird jedoch länger.
Die wurtzel ist lang und groß/ an dem Ge-
schmack scharff/ bitter und fast mühselig zu
graben/ denn sie stehet sehr tieff. Jn dem
außgraben gibt die wurtzel von sich einen
sehr starcken Geruch/ welcher das Haupt
mercklich verletzet/ also daß einem schier ge-
schwindet/ derowegen die Alten gelehret/
wenn man diese wurtzel graben wil/ daß man
sich under der Nasen mit Rosen-öl salben
soll/ dem starcken Geruch widerstand zu
thun. Jm Herbst/ wenn die blätter schier
vergangen/ und im Frühling/ wenn sie
wider herfür kommen/ ist diese wurtzel am
allerkräfftigsten/ denn in solcher zeit findet
man an den wurtzeln ein schwefel-gelben ge-
standenen safft/ gleich dem Weyrauch/ und
geschihet das sonderlich/ so die Wurtzel
durch die Würm oder ander Ungeziefer/ und
sonst in andere weg verletzet wird. Nach
dem außgraben wird diese wurtzel schwartz/
denn sonst ist sie weißfärbig. Es wächßt die-
ses Kraut auf dem Donnersberg/ Spessart/
Spitzberg/ Ydar/ deßgleichen im Schwartz-
wald/ Waßgaw/ und am Rheinstrom/ in
den Matten und Wäldern/ sonderlich aber
umb Lauterburg/ im Stifft Weissenburg/
und umb die Churfürstliche Statt Oppen-
heim/ auch auff der Weyden/ wie man nach
Mäintz räiset/ so überflüssig/ daß man von
diesen orten gantz Europa genugsam damit
versehen könte. Auff der gemelten Weyde
hat Theod. Tabernaemontanus Wurtzeln ar-
mes-dick/ und über zwo/ auch in drey elen
lang außgegraben. Carolus Clusis hat den

Haar-

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] Apulien wird es in ſolcher menge gefunden/
daß man es zum Fewr wie ander Holtz ge-
brauch[et.] Jn Teutſchland waͤchßt es nicht
von [ſel]bſten/ ſondern wird allein zum
Luſt [in den] Gaͤrten gezielet/ darinn es denn
viel[ Jahr erh]alten wird. Der ſtengel iſt bey
de[n Alten von] den Lehrmeiſtern gebraucht/
und dahero von Martiali lib. 10. Epigram. 61.
Sceptrum pædagogorum,
der Schulmeiſtern
Seepter genennet worden/ die Kinder in
der Schul darmit zu zuͤchtigen/ daher
die Lateiniſche Spruͤchwoͤrter kommen: ille
adhuc eſt ſub ferula,
er iſt noch under der Lehr
des Schulmeiſters: ille manum ferulæ ſub-
duxit,
er iſt dem Gewalt des Schulmeiſters
entlaſſen. Auß dieſem anlaß hat der Poet
Juvenalis Satyra 1. geſchrieben:

Et nos ergo manum ferulis ſubduximus, & nos
Conſilium dedimus Scyllæ.

Die Ruthen ſoll nunmehr mir keinen ſcha-
den bringen/
Es wird mein guter rath dem Scylla wol
gelingen.
Eigenſchafft.

Das Gertenkraut fuͤhret ein groblicht-
ſcharffes oͤlichtes ſaltz bey ſich/ und hat deß-
wegen eine Krafft zu waͤrmen und zu troͤck-
nen: Wird in der Artzney ſonderlich nicht
gebraucht.

Gebrauch.

Gertenkraut iſt den Eſeln eine anmuͤtige
Speiß/ dem andern Vieh aber ein toͤdlich
Gifft.

Der ſtengel dieſes Gewaͤchs/ weñ er auß-
getrocknet/ iſt gantz leicht/ aber doch alſo
ſteiff und feſt/ daß man ihne zu Spatzier-
ſtecken gebrauchen kan.



CAPUT XXII.
[Abbildung] Haarſtrang. Peucedanum.
[Spaltenumbruch]
Namen.

DEr Haarſtrang heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/
Peucedanus, Peucedanum, Fœnicu-
lum porcinum.
Jtaliaͤniſch/ Peucedano, Fi-
nochio porcino.
Frantzoͤſiſch/ Fenoüil de pour-
ceau, Queve de porc, Peucedane.
Spaniſch/
Yervato, Yervatun, Hinojo porcino. Engliſch/
Horeſtrange/ Sulphurwort. Niderlaͤndiſch/
Verckensvenckel/ Solferwortel. Jn Teut-
ſcher Sprach heißt er auch Saͤufenchel/
Schwebelwurtz/ Himmeldill/ und Haar-
ſtaarck.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Der allhier abgemahlte Haarſtrang/
Peucedanum Germanicum, C. B. minus Germa-
nicum, J. B. vulgare, Park.
Hat eine lange/
groſſe/ dicke wurtzel/ die iſt außwendig ſchwartz
und inwendig weiß/ mit wenig kleinen za-
ſeln behenckt/ er bringt uͤber der Erden ei-
nen grawen Bart/ wie die Saͤubuͤrſten/
daher man auch ihne Saͤwfenchel nennet.
Durch dieſen rauchen Bart oder Buͤrſten/
dringet herfuͤr ein runder ſchmaler ſtengel/
wie der Fenchel/ daran unden neben der
wurtzel viel blaͤtter bey einander feſt gedrun-
gen wachſen/ die ſind groͤſſer als die blaͤtter
des Fenchels/ den Zirbelbaum-blaͤttern ſich
faſt vergleichend/ außgenommen/ daß ſie lin-
der und weicher ſind. Oben am ſtengel/ wie
auch an den neben-aͤſtlein/ gewinnet er ſchoͤ-
ne kronen oder Dolden/ die ſind voll Dot-
ter-gelben Bluͤmlein/ wenn die abfallen/
folgt ein duͤnner leichter ſamen/ wie der ſa-
men des Dillkrauts/ wird jedoch laͤnger.
Die wurtzel iſt lang und groß/ an dem Ge-
ſchmack ſcharff/ bitter und faſt muͤhſelig zu
graben/ denn ſie ſtehet ſehr tieff. Jn dem
außgraben gibt die wurtzel von ſich einen
ſehr ſtarcken Geruch/ welcher das Haupt
mercklich verletzet/ alſo daß einem ſchier ge-
ſchwindet/ derowegen die Alten gelehret/
wenn man dieſe wurtzel graben wil/ daß man
ſich under der Naſen mit Roſen-oͤl ſalben
ſoll/ dem ſtarcken Geruch widerſtand zu
thun. Jm Herbſt/ wenn die blaͤtter ſchier
vergangen/ und im Fruͤhling/ wenn ſie
wider herfuͤr kommen/ iſt dieſe wurtzel am
allerkraͤfftigſten/ denn in ſolcher zeit findet
man an den wurtzeln ein ſchwefel-gelben ge-
ſtandenen ſafft/ gleich dem Weyrauch/ und
geſchihet das ſonderlich/ ſo die Wurtzel
durch die Wuͤrm oder ander Ungeziefer/ und
ſonſt in andere weg verletzet wird. Nach
dem außgraben wird dieſe wurtzel ſchwartz/
denn ſonſt iſt ſie weißfaͤrbig. Es waͤchßt die-
ſes Kraut auf dem Donnersberg/ Speſſart/
Spitzberg/ Ydar/ deßgleichen im Schwartz-
wald/ Waßgaw/ und am Rheinſtrom/ in
den Matten und Waͤldern/ ſonderlich aber
umb Lauterburg/ im Stifft Weiſſenburg/
und umb die Churfuͤrſtliche Statt Oppen-
heim/ auch auff der Weyden/ wie man nach
Maͤintz raͤiſet/ ſo uͤberfluͤſſig/ daß man von
dieſen orten gantz Europa genugſam damit
verſehen koͤnte. Auff der gemelten Weyde
hat Theod. Tabernæmontanus Wurtzeln ar-
mes-dick/ und uͤber zwo/ auch in drey elen
lang außgegraben. Carolus Cluſis hat den

Haar-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0740" n="724"/><fw place="top" type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/>
Apulien wird es in &#x017F;olcher menge gefunden/<lb/>
daß man es zum Fewr wie ander Holtz ge-<lb/>
brauch<supplied>et.</supplied> Jn Teut&#x017F;chland wa&#x0364;chßt es nicht<lb/>
von <supplied>&#x017F;el</supplied>b&#x017F;ten/ &#x017F;ondern wird allein zum<lb/>
Lu&#x017F;t <supplied>in den</supplied> Ga&#x0364;rten gezielet/ darinn es denn<lb/>
viel<supplied> Jahr erh</supplied>alten wird. Der &#x017F;tengel i&#x017F;t bey<lb/>
de<supplied>n Alten von</supplied> den Lehrmei&#x017F;tern gebraucht/<lb/>
und dahero von <hi rendition="#aq">Martiali lib. 10. Epigram. 61.<lb/>
Sceptrum pædagogorum,</hi> der Schulmei&#x017F;tern<lb/>
Seepter genennet worden/ die Kinder in<lb/>
der Schul darmit zu zu&#x0364;chtigen/ daher<lb/>
die Lateini&#x017F;che Spru&#x0364;chwo&#x0364;rter kommen: <hi rendition="#aq">ille<lb/>
adhuc e&#x017F;t &#x017F;ub ferula,</hi> er i&#x017F;t noch under der Lehr<lb/>
des Schulmei&#x017F;ters: <hi rendition="#aq">ille manum ferulæ &#x017F;ub-<lb/>
duxit,</hi> er i&#x017F;t dem Gewalt des Schulmei&#x017F;ters<lb/>
entla&#x017F;&#x017F;en. Auß die&#x017F;em anlaß hat der Poet<lb/><hi rendition="#aq">Juvenalis Satyra 1.</hi> ge&#x017F;chrieben:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Et nos ergo manum ferulis &#x017F;ubduximus, &amp; nos<lb/>
Con&#x017F;ilium dedimus Scyllæ.</hi> </hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Die Ruthen &#x017F;oll nunmehr mir keinen &#x017F;cha-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">den bringen/</hi> </l><lb/>
              <l>Es wird mein guter rath dem Scylla wol</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">gelingen.</hi> </l>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Gertenkraut fu&#x0364;hret ein groblicht-<lb/>
&#x017F;charffes o&#x0364;lichtes &#x017F;altz bey &#x017F;ich/ und hat deß-<lb/>
wegen eine Krafft zu wa&#x0364;rmen und zu tro&#x0364;ck-<lb/>
nen: Wird in der Artzney &#x017F;onderlich nicht<lb/>
gebraucht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Gertenkraut i&#x017F;t den E&#x017F;eln eine anmu&#x0364;tige<lb/>
Speiß/ dem andern Vieh aber ein to&#x0364;dlich<lb/>
Gifft.</p><lb/>
            <p>Der &#x017F;tengel die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs/ weñ er auß-<lb/>
getrocknet/ i&#x017F;t gantz leicht/ aber doch al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;teiff und fe&#x017F;t/ daß man ihne zu Spatzier-<lb/>
&#x017F;tecken gebrauchen kan.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XXII.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Haar&#x017F;trang.</hi> <hi rendition="#aq">Peucedanum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Haar&#x017F;trang heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Peucedanus, Peucedanum, F&#x0153;nicu-<lb/>
lum porcinum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Peucedano, Fi-<lb/>
nochio porcino.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fenoüil de pour-<lb/>
ceau, Queve de porc, Peucedane.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Yervato, Yervatun, Hinojo porcino.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Hore&#x017F;trange/ Sulphurwort. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Verckensvenckel/ Solferwortel. Jn Teut-<lb/>
&#x017F;cher Sprach heißt er auch Sa&#x0364;ufenchel/<lb/>
Schwebelwurtz/ Himmeldill/ und Haar-<lb/>
&#x017F;taarck.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Der allhier abgemahlte Haar&#x017F;trang/<lb/><hi rendition="#aq">Peucedanum Germanicum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> minus Germa-<lb/>
nicum, <hi rendition="#i">J. B.</hi> vulgare, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Hat eine lange/<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e/ dicke wurtzel/ die i&#x017F;t außwendig &#x017F;chwartz<lb/>
und inwendig weiß/ mit wenig kleinen za-<lb/>
&#x017F;eln behenckt/ er bringt u&#x0364;ber der Erden ei-<lb/>
nen grawen Bart/ wie die Sa&#x0364;ubu&#x0364;r&#x017F;ten/<lb/>
daher man auch ihne Sa&#x0364;wfenchel nennet.<lb/>
Durch die&#x017F;en rauchen Bart oder Bu&#x0364;r&#x017F;ten/<lb/>
dringet herfu&#x0364;r ein runder &#x017F;chmaler &#x017F;tengel/<lb/>
wie der Fenchel/ daran unden neben der<lb/>
wurtzel viel bla&#x0364;tter bey einander fe&#x017F;t gedrun-<lb/>
gen wach&#x017F;en/ die &#x017F;ind gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die bla&#x0364;tter<lb/>
des Fenchels/ den Zirbelbaum-bla&#x0364;ttern &#x017F;ich<lb/>
fa&#x017F;t vergleichend/ außgenommen/ daß &#x017F;ie lin-<lb/>
der und weicher &#x017F;ind. Oben am &#x017F;tengel/ wie<lb/>
auch an den neben-a&#x0364;&#x017F;tlein/ gewinnet er &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne kronen oder Dolden/ die &#x017F;ind voll Dot-<lb/>
ter-gelben Blu&#x0364;mlein/ wenn die abfallen/<lb/>
folgt ein du&#x0364;nner leichter &#x017F;amen/ wie der &#x017F;a-<lb/>
men des Dillkrauts/ wird jedoch la&#x0364;nger.<lb/>
Die wurtzel i&#x017F;t lang und groß/ an dem Ge-<lb/>
&#x017F;chmack &#x017F;charff/ bitter und fa&#x017F;t mu&#x0364;h&#x017F;elig zu<lb/>
graben/ denn &#x017F;ie &#x017F;tehet &#x017F;ehr tieff. Jn dem<lb/>
außgraben gibt die wurtzel von &#x017F;ich einen<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;tarcken Geruch/ welcher das Haupt<lb/>
mercklich verletzet/ al&#x017F;o daß einem &#x017F;chier ge-<lb/>
&#x017F;chwindet/ derowegen die Alten gelehret/<lb/>
wenn man die&#x017F;e wurtzel graben wil/ daß man<lb/>
&#x017F;ich under der Na&#x017F;en mit Ro&#x017F;en-o&#x0364;l &#x017F;alben<lb/>
&#x017F;oll/ dem &#x017F;tarcken Geruch wider&#x017F;tand zu<lb/>
thun. Jm Herb&#x017F;t/ wenn die bla&#x0364;tter &#x017F;chier<lb/>
vergangen/ und im Fru&#x0364;hling/ wenn &#x017F;ie<lb/>
wider herfu&#x0364;r kommen/ i&#x017F;t die&#x017F;e wurtzel am<lb/>
allerkra&#x0364;fftig&#x017F;ten/ denn in &#x017F;olcher zeit findet<lb/>
man an den wurtzeln ein &#x017F;chwefel-gelben ge-<lb/>
&#x017F;tandenen &#x017F;afft/ gleich dem Weyrauch/ und<lb/>
ge&#x017F;chihet das &#x017F;onderlich/ &#x017F;o die Wurtzel<lb/>
durch die Wu&#x0364;rm oder ander Ungeziefer/ und<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t in andere weg verletzet wird. Nach<lb/>
dem außgraben wird die&#x017F;e wurtzel &#x017F;chwartz/<lb/>
denn &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;ie weißfa&#x0364;rbig. Es wa&#x0364;chßt die-<lb/>
&#x017F;es Kraut auf dem Donnersberg/ Spe&#x017F;&#x017F;art/<lb/>
Spitzberg/ Ydar/ deßgleichen im Schwartz-<lb/>
wald/ Waßgaw/ und am Rhein&#x017F;trom/ in<lb/>
den Matten und Wa&#x0364;ldern/ &#x017F;onderlich aber<lb/>
umb Lauterburg/ im Stifft Wei&#x017F;&#x017F;enburg/<lb/>
und umb die Churfu&#x0364;r&#x017F;tliche Statt Oppen-<lb/>
heim/ auch auff der Weyden/ wie man nach<lb/>
Ma&#x0364;intz ra&#x0364;i&#x017F;et/ &#x017F;o u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ daß man von<lb/>
die&#x017F;en orten gantz Europa genug&#x017F;am damit<lb/>
ver&#x017F;ehen ko&#x0364;nte. Auff der gemelten Weyde<lb/>
hat <hi rendition="#aq">Theod. Tabernæmontanus</hi> Wurtzeln ar-<lb/>
mes-dick/ und u&#x0364;ber zwo/ auch in drey elen<lb/>
lang außgegraben. <hi rendition="#aq">Carolus Clu&#x017F;is</hi> hat den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Haar-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724/0740] Das Vierte Buch/ Apulien wird es in ſolcher menge gefunden/ daß man es zum Fewr wie ander Holtz ge- brauchet. Jn Teutſchland waͤchßt es nicht von ſelbſten/ ſondern wird allein zum Luſt in den Gaͤrten gezielet/ darinn es denn viel Jahr erhalten wird. Der ſtengel iſt bey den Alten von den Lehrmeiſtern gebraucht/ und dahero von Martiali lib. 10. Epigram. 61. Sceptrum pædagogorum, der Schulmeiſtern Seepter genennet worden/ die Kinder in der Schul darmit zu zuͤchtigen/ daher die Lateiniſche Spruͤchwoͤrter kommen: ille adhuc eſt ſub ferula, er iſt noch under der Lehr des Schulmeiſters: ille manum ferulæ ſub- duxit, er iſt dem Gewalt des Schulmeiſters entlaſſen. Auß dieſem anlaß hat der Poet Juvenalis Satyra 1. geſchrieben: Et nos ergo manum ferulis ſubduximus, & nos Conſilium dedimus Scyllæ. Die Ruthen ſoll nunmehr mir keinen ſcha- den bringen/ Es wird mein guter rath dem Scylla wol gelingen. Eigenſchafft. Das Gertenkraut fuͤhret ein groblicht- ſcharffes oͤlichtes ſaltz bey ſich/ und hat deß- wegen eine Krafft zu waͤrmen und zu troͤck- nen: Wird in der Artzney ſonderlich nicht gebraucht. Gebrauch. Gertenkraut iſt den Eſeln eine anmuͤtige Speiß/ dem andern Vieh aber ein toͤdlich Gifft. Der ſtengel dieſes Gewaͤchs/ weñ er auß- getrocknet/ iſt gantz leicht/ aber doch alſo ſteiff und feſt/ daß man ihne zu Spatzier- ſtecken gebrauchen kan. CAPUT XXII. [Abbildung Haarſtrang. Peucedanum. ] Namen. DEr Haarſtrang heißt Griechiſch/ __. Lateiniſch/ Peucedanus, Peucedanum, Fœnicu- lum porcinum. Jtaliaͤniſch/ Peucedano, Fi- nochio porcino. Frantzoͤſiſch/ Fenoüil de pour- ceau, Queve de porc, Peucedane. Spaniſch/ Yervato, Yervatun, Hinojo porcino. Engliſch/ Horeſtrange/ Sulphurwort. Niderlaͤndiſch/ Verckensvenckel/ Solferwortel. Jn Teut- ſcher Sprach heißt er auch Saͤufenchel/ Schwebelwurtz/ Himmeldill/ und Haar- ſtaarck. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der allhier abgemahlte Haarſtrang/ Peucedanum Germanicum, C. B. minus Germa- nicum, J. B. vulgare, Park. Hat eine lange/ groſſe/ dicke wurtzel/ die iſt außwendig ſchwartz und inwendig weiß/ mit wenig kleinen za- ſeln behenckt/ er bringt uͤber der Erden ei- nen grawen Bart/ wie die Saͤubuͤrſten/ daher man auch ihne Saͤwfenchel nennet. Durch dieſen rauchen Bart oder Buͤrſten/ dringet herfuͤr ein runder ſchmaler ſtengel/ wie der Fenchel/ daran unden neben der wurtzel viel blaͤtter bey einander feſt gedrun- gen wachſen/ die ſind groͤſſer als die blaͤtter des Fenchels/ den Zirbelbaum-blaͤttern ſich faſt vergleichend/ außgenommen/ daß ſie lin- der und weicher ſind. Oben am ſtengel/ wie auch an den neben-aͤſtlein/ gewinnet er ſchoͤ- ne kronen oder Dolden/ die ſind voll Dot- ter-gelben Bluͤmlein/ wenn die abfallen/ folgt ein duͤnner leichter ſamen/ wie der ſa- men des Dillkrauts/ wird jedoch laͤnger. Die wurtzel iſt lang und groß/ an dem Ge- ſchmack ſcharff/ bitter und faſt muͤhſelig zu graben/ denn ſie ſtehet ſehr tieff. Jn dem außgraben gibt die wurtzel von ſich einen ſehr ſtarcken Geruch/ welcher das Haupt mercklich verletzet/ alſo daß einem ſchier ge- ſchwindet/ derowegen die Alten gelehret/ wenn man dieſe wurtzel graben wil/ daß man ſich under der Naſen mit Roſen-oͤl ſalben ſoll/ dem ſtarcken Geruch widerſtand zu thun. Jm Herbſt/ wenn die blaͤtter ſchier vergangen/ und im Fruͤhling/ wenn ſie wider herfuͤr kommen/ iſt dieſe wurtzel am allerkraͤfftigſten/ denn in ſolcher zeit findet man an den wurtzeln ein ſchwefel-gelben ge- ſtandenen ſafft/ gleich dem Weyrauch/ und geſchihet das ſonderlich/ ſo die Wurtzel durch die Wuͤrm oder ander Ungeziefer/ und ſonſt in andere weg verletzet wird. Nach dem außgraben wird dieſe wurtzel ſchwartz/ denn ſonſt iſt ſie weißfaͤrbig. Es waͤchßt die- ſes Kraut auf dem Donnersberg/ Speſſart/ Spitzberg/ Ydar/ deßgleichen im Schwartz- wald/ Waßgaw/ und am Rheinſtrom/ in den Matten und Waͤldern/ ſonderlich aber umb Lauterburg/ im Stifft Weiſſenburg/ und umb die Churfuͤrſtliche Statt Oppen- heim/ auch auff der Weyden/ wie man nach Maͤintz raͤiſet/ ſo uͤberfluͤſſig/ daß man von dieſen orten gantz Europa genugſam damit verſehen koͤnte. Auff der gemelten Weyde hat Theod. Tabernæmontanus Wurtzeln ar- mes-dick/ und uͤber zwo/ auch in drey elen lang außgegraben. Carolus Cluſis hat den Haar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/740
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/740>, abgerufen am 27.04.2024.