Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Wasserbathenig. Scordium.
Er gewinnt braunfarbe/ gevierte und haa-
rige stengel. Die blumen kommen mitten
an von dem stengel zwischen den blättern her-
für. Die wurtzeln sind dünn und vielfal-
tig zertheilt. Der Wasserbathenig wächßt
gern in feuchten orten/ sonderlich so sie in
der höhe ligen. Er blühet im Brach-und
Hewmonat. Man samlet ihn in der blüth/
und trocknet ihn am schatten. Den besten
bringet man auß Candien/ wiewol der jenig/
so in Teutsch-und andern Landen wächßt/
nicht zu verwerffen ist. Wo man ein jun-
ges zweiglein hinsetzt/ in feuchten grund/ da
bekleibt es sehr bald/ und wenn es ein zeit-
lang gewohnt im grund/ so fladert es umb
sich in seinem kriechen/ gleich wie der Poley/
und hänget sich an mit seinen kleinen zaseln.
An etlichen orten komt der Wasserbathenig
grösser/ an etlichen kleiner herfür. Man fin-
det ihn viel umb Mümpelgart/ Welsch-
Neuenburg und Lausanna.

Eigenschafft.

Der Lachen-knoblauch hat ein bitteres/
scharfflichtes/ mit wenig schwefelichten theil-
gen vermischtes Saltz/ und daher die eigen-
schafft gelind zu wärmen/ zu tröcknen/ allem
Gifft zu widerstehen/ Würm zu tödten und
zu treiben/ durch den Schweiß zu würcken/
zu eröffnen/ zu säubern/ und zu zertheilen.
Man gebraucht allein die blätter/ welche
man mitten im Brachmonat/ ehe das Kraut
vollkommen in das Blust schießt/ gegen dem
vollen Mond samlen soll. Es läßt sich auß
diesem Kraut auch die wahre Essentz nach
Paracelsi manier ziehen/ wie auß der Me-
lissen/ davon drunden am 35. Capitel.

Gebrauch.

Von dem Wasserbathenig vermeldet
Galenus Lib. II. de Antidotis cap. 24. Es
wird von glaubwürdigen Männern geschrie-
ben/ als in einer Feldschlacht der erschlage-
[Spaltenumbruch] nen Leichnam viel tag ohnvergraben ligen
verblieben/ waren alle dieselbige/ welche ohn-
gefehr auff den Wasserbathenig gefallen/
nicht so bald wie die übrigen verfault/ und
sonderlich an dem ort des Leibs/ damit sie
das Kraut angerührt haben.

Das destillierte Wasser auß dem Wasser-Würm der
Kindern.

bathenig/ und der auß dem Safft in den A-
pothecken zubereitete Syrup tödtet die
Würm bey den Kindern/ so man ihnen biß-
weilen ein paar löffelvoll gibet.

Wasserbathenig ist eines von den für-
nehmsten mittlen/ welche man wider die
Pest gebraucht/ darumb er auch unter den
Theriack vermischt wird.

Auß diesem Kraut wird in den Apothe-Pest.
cken eine Lattwerge zugerichtet/ welche man
Diascordium nennet/ ist erstlich von Hierony-
mo Fracastorio
beschrieben worden/ hat ein
grosses Lob wider die Pest/ daß sie auch den
jenigen/ deren an der Pest ihres auffkom-
mens kein hoffnung mehr gewesen/ geholf-
fen habe. Man nimt nach dem alter der
Krancken/ ein quintlein oder ein halb loth/
zerläßt es in Saurampff-wasser/ gibts dem
Krancken ein/ darauff er im Bett zugedeckt/
wol schwitzen solle/ muß aber etliche mahl
widerholt werden. Als bey uns zu Basel
Anno 1668. die Pest starck angesetzt/ hat Dr.
Verzascha mit den übrigen Herren Medicis
diese Artzney trefflich gut befunden/ denn
mit deren viel Menschen vom Tod errettet
worden. Sie ist nicht so hitzig wie der Mi-
thridat und Theriack.



CAPUT XXXII.
[Abbildung] Mäyenblümlein. Lilium convallium.
Namen.

MAyenblümlein/ Meyenriß oder Zau-
cken heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] An-
guillarae, [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] Dalechampii.
Latei-

nisch/
A a a a a

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Waſſerbathenig. Scordium.
Er gewinnt braunfarbe/ gevierte und haa-
rige ſtengel. Die blumen kommen mitten
an von dem ſtengel zwiſchen den blaͤttern her-
fuͤr. Die wurtzeln ſind duͤnn und vielfal-
tig zertheilt. Der Waſſerbathenig waͤchßt
gern in feuchten orten/ ſonderlich ſo ſie in
der hoͤhe ligen. Er bluͤhet im Brach-und
Hewmonat. Man ſamlet ihn in der bluͤth/
und trocknet ihn am ſchatten. Den beſten
bringet man auß Candien/ wiewol der jenig/
ſo in Teutſch-und andern Landen waͤchßt/
nicht zu verwerffen iſt. Wo man ein jun-
ges zweiglein hinſetzt/ in feuchten grund/ da
bekleibt es ſehr bald/ und wenn es ein zeit-
lang gewohnt im grund/ ſo fladert es umb
ſich in ſeinem kriechen/ gleich wie der Poley/
und haͤnget ſich an mit ſeinen kleinen zaſeln.
An etlichen orten komt der Waſſerbathenig
groͤſſer/ an etlichen kleiner herfuͤr. Man fin-
det ihn viel umb Muͤmpelgart/ Welſch-
Neuenburg und Lauſanna.

Eigenſchafft.

Der Lachen-knoblauch hat ein bitteres/
ſcharfflichtes/ mit wenig ſchwefelichten theil-
gen vermiſchtes Saltz/ und daher die eigen-
ſchafft gelind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ allem
Gifft zu widerſtehen/ Wuͤrm zu toͤdten und
zu treiben/ durch den Schweiß zu wuͤrcken/
zu eroͤffnen/ zu ſaͤubern/ und zu zertheilen.
Man gebraucht allein die blaͤtter/ welche
man mitten im Brachmonat/ ehe das Kraut
vollkommen in das Bluſt ſchießt/ gegen dem
vollen Mond ſamlen ſoll. Es laͤßt ſich auß
dieſem Kraut auch die wahre Eſſentz nach
Paracelſi manier ziehen/ wie auß der Me-
liſſen/ davon drunden am 35. Capitel.

Gebrauch.

Von dem Waſſerbathenig vermeldet
Galenus Lib. II. de Antidotis cap. 24. Es
wird von glaubwuͤrdigen Maͤnnern geſchrie-
ben/ als in einer Feldſchlacht der erſchlage-
[Spaltenumbruch] nen Leichnam viel tag ohnvergraben ligen
verblieben/ waren alle dieſelbige/ welche ohn-
gefehr auff den Waſſerbathenig gefallen/
nicht ſo bald wie die uͤbrigen verfault/ und
ſonderlich an dem ort des Leibs/ damit ſie
das Kraut angeruͤhrt haben.

Das deſtillierte Waſſer auß dem Waſſer-Wuͤrm der
Kindern.

bathenig/ und der auß dem Safft in den A-
pothecken zubereitete Syrup toͤdtet die
Wuͤrm bey den Kindern/ ſo man ihnen biß-
weilen ein paar loͤffelvoll gibet.

Waſſerbathenig iſt eines von den fuͤr-
nehmſten mittlen/ welche man wider die
Peſt gebraucht/ darumb er auch unter den
Theriack vermiſcht wird.

Auß dieſem Kraut wird in den Apothe-Peſt.
cken eine Lattwerge zugerichtet/ welche man
Diaſcordium nennet/ iſt erſtlich von Hierony-
mo Fracaſtorio
beſchrieben worden/ hat ein
groſſes Lob wider die Peſt/ daß ſie auch den
jenigen/ deren an der Peſt ihres auffkom-
mens kein hoffnung mehr geweſen/ geholf-
fen habe. Man nimt nach dem alter der
Krancken/ ein quintlein oder ein halb loth/
zerlaͤßt es in Saurampff-waſſer/ gibts dem
Krancken ein/ darauff er im Bett zugedeckt/
wol ſchwitzen ſolle/ muß aber etliche mahl
widerholt werden. Als bey uns zu Baſel
Anno 1668. die Peſt ſtarck angeſetzt/ hat Dr.
Verzaſcha mit den uͤbrigen Herꝛen Medicis
dieſe Artzney trefflich gut befunden/ denn
mit deren viel Menſchen vom Tod erꝛettet
worden. Sie iſt nicht ſo hitzig wie der Mi-
thridat und Theriack.



CAPUT XXXII.
[Abbildung] Maͤyenbluͤmlein. Lilium convallium.
Namen.

MAyenbluͤmlein/ Meyenriß oder Zau-
cken heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] An-
guillaræ, [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] Dalechampii.
Latei-

niſch/
A a a a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0753" n="737"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;erbathenig.</hi><hi rendition="#aq">Scordium.</hi></hi></head><lb/></figure> Er gewinnt braunfarbe/ gevierte und haa-<lb/>
rige &#x017F;tengel. Die blumen kommen mitten<lb/>
an von dem &#x017F;tengel zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;ttern her-<lb/>
fu&#x0364;r. Die wurtzeln &#x017F;ind du&#x0364;nn und vielfal-<lb/>
tig zertheilt. Der Wa&#x017F;&#x017F;erbathenig wa&#x0364;chßt<lb/>
gern in feuchten orten/ &#x017F;onderlich &#x017F;o &#x017F;ie in<lb/>
der ho&#x0364;he ligen. Er blu&#x0364;het im Brach-und<lb/>
Hewmonat. Man &#x017F;amlet ihn in der blu&#x0364;th/<lb/>
und trocknet ihn am &#x017F;chatten. Den be&#x017F;ten<lb/>
bringet man auß Candien/ wiewol der jenig/<lb/>
&#x017F;o in Teut&#x017F;ch-und andern Landen wa&#x0364;chßt/<lb/>
nicht zu verwerffen i&#x017F;t. Wo man ein jun-<lb/>
ges zweiglein hin&#x017F;etzt/ in feuchten grund/ da<lb/>
bekleibt es &#x017F;ehr bald/ und wenn es ein zeit-<lb/>
lang gewohnt im grund/ &#x017F;o fladert es umb<lb/>
&#x017F;ich in &#x017F;einem kriechen/ gleich wie der Poley/<lb/>
und ha&#x0364;nget &#x017F;ich an mit &#x017F;einen kleinen za&#x017F;eln.<lb/>
An etlichen orten komt der Wa&#x017F;&#x017F;erbathenig<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ an etlichen kleiner herfu&#x0364;r. Man fin-<lb/>
det ihn viel umb Mu&#x0364;mpelgart/ Wel&#x017F;ch-<lb/>
Neuenburg und Lau&#x017F;anna.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Lachen-knoblauch hat ein bitteres/<lb/>
&#x017F;charfflichtes/ mit wenig &#x017F;chwefelichten theil-<lb/>
gen vermi&#x017F;chtes Saltz/ und daher die eigen-<lb/>
&#x017F;chafft gelind zu wa&#x0364;rmen/ zu tro&#x0364;cknen/ allem<lb/>
Gifft zu wider&#x017F;tehen/ Wu&#x0364;rm zu to&#x0364;dten und<lb/>
zu treiben/ durch den Schweiß zu wu&#x0364;rcken/<lb/>
zu ero&#x0364;ffnen/ zu &#x017F;a&#x0364;ubern/ und zu zertheilen.<lb/>
Man gebraucht allein die bla&#x0364;tter/ welche<lb/>
man mitten im Brachmonat/ ehe das Kraut<lb/>
vollkommen in das Blu&#x017F;t &#x017F;chießt/ gegen dem<lb/>
vollen Mond &#x017F;amlen &#x017F;oll. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich auß<lb/>
die&#x017F;em Kraut auch die wahre E&#x017F;&#x017F;entz nach<lb/><hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;i</hi> manier ziehen/ wie auß der Me-<lb/>
li&#x017F;&#x017F;en/ davon drunden am 35. Capitel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Von dem Wa&#x017F;&#x017F;erbathenig vermeldet<lb/><hi rendition="#aq">Galenus Lib. II. de Antidotis cap.</hi> 24. Es<lb/>
wird von glaubwu&#x0364;rdigen Ma&#x0364;nnern ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ als in einer Feld&#x017F;chlacht der er&#x017F;chlage-<lb/><cb/>
nen Leichnam viel tag ohnvergraben ligen<lb/>
verblieben/ waren alle die&#x017F;elbige/ welche ohn-<lb/>
gefehr auff den Wa&#x017F;&#x017F;erbathenig gefallen/<lb/>
nicht &#x017F;o bald wie die u&#x0364;brigen verfault/ und<lb/>
&#x017F;onderlich an dem ort des Leibs/ damit &#x017F;ie<lb/>
das Kraut angeru&#x0364;hrt haben.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Wa&#x017F;&#x017F;er auß dem Wa&#x017F;&#x017F;er-<note place="right">Wu&#x0364;rm der<lb/>
Kindern.</note><lb/>
bathenig/ und der auß dem Safft in den A-<lb/>
pothecken zubereitete Syrup to&#x0364;dtet die<lb/>
Wu&#x0364;rm bey den Kindern/ &#x017F;o man ihnen biß-<lb/>
weilen ein paar lo&#x0364;ffelvoll gibet.</p><lb/>
            <p>Wa&#x017F;&#x017F;erbathenig i&#x017F;t eines von den fu&#x0364;r-<lb/>
nehm&#x017F;ten mittlen/ welche man wider die<lb/>
Pe&#x017F;t gebraucht/ darumb er auch unter den<lb/>
Theriack vermi&#x017F;cht wird.</p><lb/>
            <p>Auß die&#x017F;em Kraut wird in den Apothe-<note place="right">Pe&#x017F;t.</note><lb/>
cken eine Lattwerge zugerichtet/ welche man<lb/><hi rendition="#aq">Dia&#x017F;cordium</hi> nennet/ i&#x017F;t er&#x017F;tlich von <hi rendition="#aq">Hierony-<lb/>
mo Fraca&#x017F;torio</hi> be&#x017F;chrieben worden/ hat ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Lob wider die Pe&#x017F;t/ daß &#x017F;ie auch den<lb/>
jenigen/ deren an der Pe&#x017F;t ihres auffkom-<lb/>
mens kein hoffnung mehr gewe&#x017F;en/ geholf-<lb/>
fen habe. Man nimt nach dem alter der<lb/>
Krancken/ ein quintlein oder ein halb loth/<lb/>
zerla&#x0364;ßt es in Saurampff-wa&#x017F;&#x017F;er/ gibts dem<lb/>
Krancken ein/ darauff er im Bett zugedeckt/<lb/>
wol &#x017F;chwitzen &#x017F;olle/ muß aber etliche mahl<lb/>
widerholt werden. Als bey uns zu Ba&#x017F;el<lb/>
Anno 1668. die Pe&#x017F;t &#x017F;tarck ange&#x017F;etzt/ hat Dr.<lb/>
Verza&#x017F;cha mit den u&#x0364;brigen Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Medicis</hi><lb/>
die&#x017F;e Artzney trefflich gut befunden/ denn<lb/>
mit deren viel Men&#x017F;chen vom Tod er&#xA75B;ettet<lb/>
worden. Sie i&#x017F;t nicht &#x017F;o hitzig wie der Mi-<lb/>
thridat und Theriack.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XXXII.</hi> </hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ma&#x0364;yenblu&#x0364;mlein.</hi> <hi rendition="#aq">Lilium convallium.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Ayenblu&#x0364;mlein/ Meyenriß oder Zau-<lb/>
cken heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> <hi rendition="#aq">An-<lb/>
guillaræ, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> Dalechampii.</hi> Latei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a a</fw><fw place="bottom" type="catch">ni&#x017F;ch/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737/0753] Von den Kraͤuteren. [Abbildung Waſſerbathenig. Scordium. ] Er gewinnt braunfarbe/ gevierte und haa- rige ſtengel. Die blumen kommen mitten an von dem ſtengel zwiſchen den blaͤttern her- fuͤr. Die wurtzeln ſind duͤnn und vielfal- tig zertheilt. Der Waſſerbathenig waͤchßt gern in feuchten orten/ ſonderlich ſo ſie in der hoͤhe ligen. Er bluͤhet im Brach-und Hewmonat. Man ſamlet ihn in der bluͤth/ und trocknet ihn am ſchatten. Den beſten bringet man auß Candien/ wiewol der jenig/ ſo in Teutſch-und andern Landen waͤchßt/ nicht zu verwerffen iſt. Wo man ein jun- ges zweiglein hinſetzt/ in feuchten grund/ da bekleibt es ſehr bald/ und wenn es ein zeit- lang gewohnt im grund/ ſo fladert es umb ſich in ſeinem kriechen/ gleich wie der Poley/ und haͤnget ſich an mit ſeinen kleinen zaſeln. An etlichen orten komt der Waſſerbathenig groͤſſer/ an etlichen kleiner herfuͤr. Man fin- det ihn viel umb Muͤmpelgart/ Welſch- Neuenburg und Lauſanna. Eigenſchafft. Der Lachen-knoblauch hat ein bitteres/ ſcharfflichtes/ mit wenig ſchwefelichten theil- gen vermiſchtes Saltz/ und daher die eigen- ſchafft gelind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ allem Gifft zu widerſtehen/ Wuͤrm zu toͤdten und zu treiben/ durch den Schweiß zu wuͤrcken/ zu eroͤffnen/ zu ſaͤubern/ und zu zertheilen. Man gebraucht allein die blaͤtter/ welche man mitten im Brachmonat/ ehe das Kraut vollkommen in das Bluſt ſchießt/ gegen dem vollen Mond ſamlen ſoll. Es laͤßt ſich auß dieſem Kraut auch die wahre Eſſentz nach Paracelſi manier ziehen/ wie auß der Me- liſſen/ davon drunden am 35. Capitel. Gebrauch. Von dem Waſſerbathenig vermeldet Galenus Lib. II. de Antidotis cap. 24. Es wird von glaubwuͤrdigen Maͤnnern geſchrie- ben/ als in einer Feldſchlacht der erſchlage- nen Leichnam viel tag ohnvergraben ligen verblieben/ waren alle dieſelbige/ welche ohn- gefehr auff den Waſſerbathenig gefallen/ nicht ſo bald wie die uͤbrigen verfault/ und ſonderlich an dem ort des Leibs/ damit ſie das Kraut angeruͤhrt haben. Das deſtillierte Waſſer auß dem Waſſer- bathenig/ und der auß dem Safft in den A- pothecken zubereitete Syrup toͤdtet die Wuͤrm bey den Kindern/ ſo man ihnen biß- weilen ein paar loͤffelvoll gibet. Wuͤrm der Kindern. Waſſerbathenig iſt eines von den fuͤr- nehmſten mittlen/ welche man wider die Peſt gebraucht/ darumb er auch unter den Theriack vermiſcht wird. Auß dieſem Kraut wird in den Apothe- cken eine Lattwerge zugerichtet/ welche man Diaſcordium nennet/ iſt erſtlich von Hierony- mo Fracaſtorio beſchrieben worden/ hat ein groſſes Lob wider die Peſt/ daß ſie auch den jenigen/ deren an der Peſt ihres auffkom- mens kein hoffnung mehr geweſen/ geholf- fen habe. Man nimt nach dem alter der Krancken/ ein quintlein oder ein halb loth/ zerlaͤßt es in Saurampff-waſſer/ gibts dem Krancken ein/ darauff er im Bett zugedeckt/ wol ſchwitzen ſolle/ muß aber etliche mahl widerholt werden. Als bey uns zu Baſel Anno 1668. die Peſt ſtarck angeſetzt/ hat Dr. Verzaſcha mit den uͤbrigen Herꝛen Medicis dieſe Artzney trefflich gut befunden/ denn mit deren viel Menſchen vom Tod erꝛettet worden. Sie iſt nicht ſo hitzig wie der Mi- thridat und Theriack. Peſt. CAPUT XXXII. [Abbildung Maͤyenbluͤmlein. Lilium convallium. ] Namen. MAyenbluͤmlein/ Meyenriß oder Zau- cken heißt Griechiſch/ _ An- guillaræ, _ Dalechampii. Latei- niſch/ A a a a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/753
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/753>, abgerufen am 26.04.2024.