Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] coeruleo flore, C. B. Verbena mascula, Verbena
vulgaris, J. B.
Jtaliänisch/ Verminacola, Ver-
bena, Berbena.
Frantzösisch/ Verveine. Spa-
nisch/ Verbena. Englisch/ Vervaine. Dä-
nisch/ Jernurt. Niderländisch/ Ysercruyt/
Yserhert. Jn Teutscher Sprach wird es
auch genent Eisenreich/ Eisern/ Eisenhart
und Taubenkraut.

Das Eisenkraut-weiblein heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Wörter fehlen]. Latei-
nisch/ Verbenaca supina, J. B. Verbenaca foe-
mina, Verbena tenuifolia, C. B. Hierobotane.

Jtaliänisch/ Verbena femina. Frantzösisch/
Verveine femelle. Spanisch/ Verbena femi-
na.
Englisch/ Spanisch Vervaine/ holce
Vervaine. Niderländisch/ Cleyn Spaensch
Ysercruyt. Jn Teutscher Sprach wird es
auch Spanisch Eisenkraut/ Jtaliänisch Ei-
senkraut/ und klein Eisenkraut genent.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das gemeine Eisenkraut oder Männlein/
Verbena communis coeruleo flore, C. B. über-
komt ein lange dünne und zasichte wurtzel/
auß welcher härte/ rippichte/ viereckichte und
dünne stengel herfür wachsen/ so selten über
elen hoch mit vielen nebenästlein von unten
auff erscheinen/ welche mit außgeschnitte-
nen blättern besetzt sind/ die sich dem jungen
Eychenlaub vergleichen/ jedoch werden sie
kleiner/ schmäler/ auff der einen seiten satt-
grün/ auff der anderen aber weißlicht/ und
ist ein jedes blatt schier anzusehen wie ein
Hanenkamm. Auff den gipffeln der stengeln
erzeigen sich grüne knöpflein/ darauß wer-
den himmelblawe/ bißweilen auch weißlich-
te fünffblättige blumen/ deren man selten
über vier oder fünff an den stengeln sihet/
wenn die blumen abfallen/ folget ein kleiner
länglichter same nach in obgemelten knöpf-
lein/ so dem rothen Wegrich-samen umb
etwas ähnlich ist. Das grüne kraut gibt ein
zimlichen guten geruch von sich/ wird aber
am geschmack etwas bitter. Man findet es
allenthalben in Teutsch-und Welschland
in den Dörfferen/ hinder den zäunen/ an den
mauren/ auff den Kirchhöffen/ neben den
strassen/ und an anderen harten/ rauchen un-
gebauten orten/ also daß es keiner anderen
pflantzung nöthig ist. Das kraut soll zur
Artzney gesamlet werden/ wenn die Sonn
in die Jungfraw trittet/ die blümlein aber
wenn die Sonn in Löwen gehet; die Ver-
bena Indica Bontii
komt mit diesem Ge-
schlecht überein.

2. Das Eisenkraut-weiblein/ Verbena te-
nuifolia, C. B.
vergleicht sich mit seiner wur-
tzel dem Männlein/ die viereckichten stengel
wachsen selten über anderthalb spannen
hoch/ und ligen mit ihren ästlein untenher
auff dem boden. Seine blätter sind des
Männleins blättern fäst ähnlich/ allein wer-
den sie tieffer und subtiler gekerfft/ und von
farben grün auff blaw geneigt. Die Blu-
men erscheinen schön Leibfarb-blau/ sind
aber kleiner/ wie auch der Same/ als am
Männlein. Es wächßt in Apulien und
Spanien: Jn den Niderländischen Lust-
gärten wird es vom Spanischen Samen
gezielet. Das Peruanische stäts grünende
Eisenkraut ist eine grössere art von diesem
geschlecht/ Verbena Peruana, C. B.

[Spaltenumbruch]

3. Das Jtaliänische Eisenkraut/ Verbe-
na nodiflora, C. B. J. B.
Wächßt in Jtalien
umb Neapoli/ ist erstlich von Ferrante Impe-
rato,
einem vornehmen Neapolitanischen
Apotheckern D. Casparo Bauhino zugeschickt
worden.

4. Das Canadensische Eisenkraut/ mit
Neßlen-blätteren/ Verbena Vrticae folio Ca-
nadensis, Hort. Paris. & Lugd. Bat.

Eigenschafft.

Das Eisenkraut ist warm und trockener
natur; hat ein milt-flüchtiges/ balsamisches
saltz/ neben vielen irdischen theilgen/ und
daher die tugend zu eröffnen/ zu zertheilen/
zu säuberen und zu heilen/ das Haupt und
Leber zu stärcken/ den verstandenen Harn
zu beförderen/ Grieß/ Sand und Schleim
der Nieren abzutreiben/ Schmertzen zu stil-
len/ und die Haupt-Augen-und Zahn-flüsse
zu vertreiben.

Gebrauch.

Eisenkraut ist ein gutes Kraut wider alleSchmer-
tzen des
haupts.

schmertzen des Haupts. Forestus lib. 9. obser-
vat. med. cap.
52. erzehlet/ er habe einem Die-
ner/ welcher vor grossen Hauptschmertzen
gleichsam verzweiflen wolte/ dieses Kraut
frisch an den Halß gehenckt/ darvon also-
bald der schmertzen gewichen seye.

Ein handvoll Eisenkrauts in einer maßVerstopf-
fung der
Leber und
Miltzs/
Gelbsucht/
verstande-
ner Harn/
Stein.

weissen Weins gesotten/ und davon Mor-
gens nüchtern und Abends getruncken/ ist
gut wider die verstopffung der Leber und
Miltzs/ vertreibet die Gelbsucht/ befürdert
den verstandenen Harn/ und führet den
Stein auß.

Es haben die Heyden mit dem Eisenkraut
viel Fabelwerck getrieben/ wie bey dem Pli-
nio libr. 25. histor. natur. cap.
9. zu lesen ist.

Wenn ein Mensch nicht richtig in demTaubsucht
Haupt wäre/ und solches von der Melan-
choley herkäme/ diesem mache nachfolgende
Laugen/ und lasse den Krancken alle Tage
damit zwagen/ wird ihme wol bekommen.
Nim Eisenkraut zwey handvoll/ Majoran/
Haselwurtz mit dem kraut/ Wegwarten/
Ochsenzung/ Beyfuß und Quendelkraut
jedes ein handvoll: diese stuck soll man zer-
schneiden/ und in drey maß Laugen den
dritten theil einsieden lassen/ alßdenn diesel-
bige gebrauchen/ wie angezeiget.

Es wird in den Apothecken ein sälbleinHitzige ge-
schwulst
insonder-
heit an
den Ge-
mächten.

auß dem Eisenkraut gemacht/ welches man
Unguentum Jovis nennet. Solches wehret
allen hitzigen Geschwulsten/ insonderheit
aber die sich an den Gemächten erzeigen/
wenn man sie damit ansalbet.

Wenn man Eisenkraut in ein Taubhauß
leget/ sollen sich die Tauben darinn gern
halten/ und andere frembde Tauben sich da-
selbst versamlen/ denn sie haben einen beson-
dere Liebe zu diesem Kraut.

Das destillierte Eisenkraut-wasser lösetVerstopf-
pfung der
Leber und
Miltzes/
Gelbsucht/
Würm/
Grieß/
Stein/
drey und
viertägig
Fieber/

auff die verstopffung der Leber und des Mil-
tzes/ führet auß die Gelbsucht/ tödet die
Würm/ vertreibet das Grieß und den stein/
ist dienlich für das drey-und viertägige
Fieber/ Morgens und Abends 3. oder 4. loth
davon getruncken: Es soll auch das Eisen-
kraut-wasser den Säugmüttern viel Milch

ma-
S s s s s 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] cœruleo flore, C. B. Verbena maſcula, Verbena
vulgaris, J. B.
Jtaliaͤniſch/ Verminacola, Ver-
bena, Berbena.
Frantzoͤſiſch/ Verveine. Spa-
niſch/ Verbena. Engliſch/ Vervaine. Daͤ-
niſch/ Jernurt. Niderlaͤndiſch/ Yſercruyt/
Yſerhert. Jn Teutſcher Sprach wird es
auch genent Eiſenreich/ Eiſern/ Eiſenhart
und Taubenkraut.

Das Eiſenkraut-weiblein heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Wörter fehlen]. Latei-
niſch/ Verbenaca ſupina, J. B. Verbenaca fœ-
mina, Verbena tenuifolia, C. B. Hierobotane.

Jtaliaͤniſch/ Verbena femina. Frantzoͤſiſch/
Verveine femelle. Spaniſch/ Verbena femi-
na.
Engliſch/ Spaniſch Vervaine/ holce
Vervaine. Niderlaͤndiſch/ Cleyn Spaenſch
Yſercruyt. Jn Teutſcher Sprach wird es
auch Spaniſch Eiſenkraut/ Jtaliaͤniſch Ei-
ſenkraut/ und klein Eiſenkraut genent.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das gemeine Eiſenkraut oder Maͤnnlein/
Verbena communis cœruleo flore, C. B. uͤber-
komt ein lange duͤnne und zaſichte wurtzel/
auß welcher haͤrte/ rippichte/ viereckichte und
duͤnne ſtengel herfuͤr wachſen/ ſo ſelten uͤber
elen hoch mit vielen nebenaͤſtlein von unten
auff erſcheinen/ welche mit außgeſchnitte-
nen blaͤttern beſetzt ſind/ die ſich dem jungen
Eychenlaub vergleichen/ jedoch werden ſie
kleiner/ ſchmaͤler/ auff der einen ſeiten ſatt-
gruͤn/ auff der anderen aber weißlicht/ und
iſt ein jedes blatt ſchier anzuſehen wie ein
Hanenkam̃. Auff den gipffeln der ſtengeln
erzeigen ſich gruͤne knoͤpflein/ darauß wer-
den himmelblawe/ bißweilen auch weißlich-
te fuͤnffblaͤttige blumen/ deren man ſelten
uͤber vier oder fuͤnff an den ſtengeln ſihet/
wenn die blumen abfallen/ folget ein kleiner
laͤnglichter ſame nach in obgemelten knoͤpf-
lein/ ſo dem rothen Wegrich-ſamen umb
etwas aͤhnlich iſt. Das gruͤne kraut gibt ein
zimlichen guten geruch von ſich/ wird aber
am geſchmack etwas bitter. Man findet es
allenthalben in Teutſch-und Welſchland
in den Doͤrfferen/ hinder den zaͤunen/ an den
mauren/ auff den Kirchhoͤffen/ neben den
ſtraſſen/ und an anderen harten/ rauchen un-
gebauten orten/ alſo daß es keiner anderen
pflantzung noͤthig iſt. Das kraut ſoll zur
Artzney geſamlet werden/ wenn die Sonn
in die Jungfraw trittet/ die bluͤmlein aber
wenn die Sonn in Loͤwen gehet; die Ver-
bena Indica Bontii
komt mit dieſem Ge-
ſchlecht uͤberein.

2. Das Eiſenkraut-weiblein/ Verbena te-
nuifolia, C. B.
vergleicht ſich mit ſeiner wur-
tzel dem Maͤnnlein/ die viereckichten ſtengel
wachſen ſelten uͤber anderthalb ſpannen
hoch/ und ligen mit ihren aͤſtlein untenher
auff dem boden. Seine blaͤtter ſind des
Maͤnnleins blaͤttern faͤſt aͤhnlich/ allein wer-
den ſie tieffer und ſubtiler gekerfft/ und von
farben gruͤn auff blaw geneigt. Die Blu-
men erſcheinen ſchoͤn Leibfarb-blau/ ſind
aber kleiner/ wie auch der Same/ als am
Maͤnnlein. Es waͤchßt in Apulien und
Spanien: Jn den Niderlaͤndiſchen Luſt-
gaͤrten wird es vom Spaniſchen Samen
gezielet. Das Peruaniſche ſtaͤts gruͤnende
Eiſenkraut iſt eine groͤſſere art von dieſem
geſchlecht/ Verbena Peruana, C. B.

[Spaltenumbruch]

3. Das Jtaliaͤniſche Eiſenkraut/ Verbe-
na nodiflora, C. B. J. B.
Waͤchßt in Jtalien
umb Neapoli/ iſt erſtlich von Ferrante Impe-
rato,
einem vornehmen Neapolitaniſchen
Apotheckern D. Caſparo Bauhino zugeſchickt
worden.

4. Das Canadenſiſche Eiſenkraut/ mit
Neßlen-blaͤtteren/ Verbena Vrticæ folio Ca-
nadenſis, Hort. Pariſ. & Lugd. Bat.

Eigenſchafft.

Das Eiſenkraut iſt warm und trockener
natur; hat ein milt-fluͤchtiges/ balſamiſches
ſaltz/ neben vielen irdiſchen theilgen/ und
daher die tugend zu eroͤffnen/ zu zertheilen/
zu ſaͤuberen und zu heilen/ das Haupt und
Leber zu ſtaͤrcken/ den verſtandenen Harn
zu befoͤrderen/ Grieß/ Sand und Schleim
der Nieren abzutreiben/ Schmertzen zu ſtil-
len/ und die Haupt-Augen-und Zahn-fluͤſſe
zu vertreiben.

Gebrauch.

Eiſenkraut iſt ein gutes Kraut wider alleSchmer-
tzen des
haupts.

ſchmertzen des Haupts. Foreſtus lib. 9. obſer-
vat. med. cap.
52. erzehlet/ er habe einem Die-
ner/ welcher vor groſſen Hauptſchmertzen
gleichſam verzweiflen wolte/ dieſes Kraut
friſch an den Halß gehenckt/ darvon alſo-
bald der ſchmertzen gewichen ſeye.

Ein handvoll Eiſenkrauts in einer maßVerſtopf-
fung der
Leber und
Miltzs/
Gelbſucht/
verſtande-
ner Harn/
Stein.

weiſſen Weins geſotten/ und davon Mor-
gens nuͤchtern und Abends getruncken/ iſt
gut wider die verſtopffung der Leber und
Miltzs/ vertreibet die Gelbſucht/ befuͤrdert
den verſtandenen Harn/ und fuͤhret den
Stein auß.

Es haben die Heyden mit dem Eiſenkraut
viel Fabelwerck getrieben/ wie bey dem Pli-
nio libr. 25. hiſtor. natur. cap.
9. zu leſen iſt.

Wenn ein Menſch nicht richtig in demTaubſucht
Haupt waͤre/ und ſolches von der Melan-
choley herkaͤme/ dieſem mache nachfolgende
Laugen/ und laſſe den Krancken alle Tage
damit zwagen/ wird ihme wol bekommen.
Nim Eiſenkraut zwey handvoll/ Majoran/
Haſelwurtz mit dem kraut/ Wegwarten/
Ochſenzung/ Beyfuß und Quendelkraut
jedes ein handvoll: dieſe ſtuck ſoll man zer-
ſchneiden/ und in drey maß Laugen den
dritten theil einſieden laſſen/ alßdenn dieſel-
bige gebrauchen/ wie angezeiget.

Es wird in den Apothecken ein ſaͤlbleinHitzige ge-
ſchwulſt
inſonder-
heit an
den Ge-
maͤchten.

auß dem Eiſenkraut gemacht/ welches man
Unguentum Jovis nennet. Solches wehret
allen hitzigen Geſchwulſten/ inſonderheit
aber die ſich an den Gemaͤchten erzeigen/
wenn man ſie damit anſalbet.

Wenn man Eiſenkraut in ein Taubhauß
leget/ ſollen ſich die Tauben darinn gern
halten/ und andere frembde Tauben ſich da-
ſelbſt verſamlen/ denn ſie haben einen beſon-
dere Liebe zu dieſem Kraut.

Das deſtillierte Eiſenkraut-waſſer loͤſetVerſtopf-
pfung der
Leber und
Miltzes/
Gelbſucht/
Wuͤrm/
Grieß/
Stein/
drey und
viertaͤgig
Fieber/

auff die verſtopffung der Leber und des Mil-
tzes/ fuͤhret auß die Gelbſucht/ toͤdet die
Wuͤrm/ vertreibet das Grieß und den ſtein/
iſt dienlich fuͤr das drey-und viertaͤgige
Fieber/ Morgens und Abends 3. oder 4. loth
davon getruncken: Es ſoll auch das Eiſen-
kraut-waſſer den Saͤugmuͤttern viel Milch

ma-
S s s s s 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0893" n="877"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">c&#x0153;ruleo flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Verbena ma&#x017F;cula, Verbena<lb/>
vulgaris, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Verminacola, Ver-<lb/>
bena, Berbena.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Verveine.</hi> Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Verbena.</hi> Engli&#x017F;ch/ Vervaine. Da&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ Jernurt. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Y&#x017F;ercruyt/<lb/>
Y&#x017F;erhert. Jn Teut&#x017F;cher Sprach wird es<lb/>
auch genent Ei&#x017F;enreich/ Ei&#x017F;ern/ Ei&#x017F;enhart<lb/>
und Taubenkraut.</p><lb/>
            <p>Das Ei&#x017F;enkraut-weiblein heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="4"/></foreign>. Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Verbenaca &#x017F;upina, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Verbenaca f&#x0153;-<lb/>
mina, Verbena tenuifolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Hierobotane.</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Verbena femina.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Verveine femelle.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Verbena femi-<lb/>
na.</hi> Engli&#x017F;ch/ Spani&#x017F;ch Vervaine/ holce<lb/>
Vervaine. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Cleyn Spaen&#x017F;ch<lb/>
Y&#x017F;ercruyt. Jn Teut&#x017F;cher Sprach wird es<lb/>
auch Spani&#x017F;ch Ei&#x017F;enkraut/ Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch Ei-<lb/>
&#x017F;enkraut/ und klein Ei&#x017F;enkraut genent.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das gemeine Ei&#x017F;enkraut oder Ma&#x0364;nnlein/<lb/><hi rendition="#aq">Verbena communis c&#x0153;ruleo flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> u&#x0364;ber-<lb/>
komt ein lange du&#x0364;nne und za&#x017F;ichte wurtzel/<lb/>
auß welcher ha&#x0364;rte/ rippichte/ viereckichte und<lb/>
du&#x0364;nne &#x017F;tengel herfu&#x0364;r wach&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;elten u&#x0364;ber<lb/>
elen hoch mit vielen nebena&#x0364;&#x017F;tlein von unten<lb/>
auff er&#x017F;cheinen/ welche mit außge&#x017F;chnitte-<lb/>
nen bla&#x0364;ttern be&#x017F;etzt &#x017F;ind/ die &#x017F;ich dem jungen<lb/>
Eychenlaub vergleichen/ jedoch werden &#x017F;ie<lb/>
kleiner/ &#x017F;chma&#x0364;ler/ auff der einen &#x017F;eiten &#x017F;att-<lb/>
gru&#x0364;n/ auff der anderen aber weißlicht/ und<lb/>
i&#x017F;t ein jedes blatt &#x017F;chier anzu&#x017F;ehen wie ein<lb/>
Hanenkam&#x0303;. Auff den gipffeln der &#x017F;tengeln<lb/>
erzeigen &#x017F;ich gru&#x0364;ne kno&#x0364;pflein/ darauß wer-<lb/>
den himmelblawe/ bißweilen auch weißlich-<lb/>
te fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttige blumen/ deren man &#x017F;elten<lb/>
u&#x0364;ber vier oder fu&#x0364;nff an den &#x017F;tengeln &#x017F;ihet/<lb/>
wenn die blumen abfallen/ folget ein kleiner<lb/>
la&#x0364;nglichter &#x017F;ame nach in obgemelten kno&#x0364;pf-<lb/>
lein/ &#x017F;o dem rothen Wegrich-&#x017F;amen umb<lb/>
etwas a&#x0364;hnlich i&#x017F;t. Das gru&#x0364;ne kraut gibt ein<lb/>
zimlichen guten geruch von &#x017F;ich/ wird aber<lb/>
am ge&#x017F;chmack etwas bitter. Man findet es<lb/>
allenthalben in Teut&#x017F;ch-und Wel&#x017F;chland<lb/>
in den Do&#x0364;rfferen/ hinder den za&#x0364;unen/ an den<lb/>
mauren/ auff den Kirchho&#x0364;ffen/ neben den<lb/>
&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ und an anderen harten/ rauchen un-<lb/>
gebauten orten/ al&#x017F;o daß es keiner anderen<lb/>
pflantzung no&#x0364;thig i&#x017F;t. Das kraut &#x017F;oll zur<lb/>
Artzney ge&#x017F;amlet werden/ wenn die Sonn<lb/>
in die Jungfraw trittet/ die blu&#x0364;mlein aber<lb/>
wenn die Sonn in Lo&#x0364;wen gehet; die <hi rendition="#aq">Ver-<lb/>
bena Indica Bontii</hi> komt mit die&#x017F;em Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht u&#x0364;berein.</p><lb/>
            <p>2. Das Ei&#x017F;enkraut-weiblein/ <hi rendition="#aq">Verbena te-<lb/>
nuifolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> vergleicht &#x017F;ich mit &#x017F;einer wur-<lb/>
tzel dem Ma&#x0364;nnlein/ die viereckichten &#x017F;tengel<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;elten u&#x0364;ber anderthalb &#x017F;pannen<lb/>
hoch/ und ligen mit ihren a&#x0364;&#x017F;tlein untenher<lb/>
auff dem boden. Seine bla&#x0364;tter &#x017F;ind des<lb/>
Ma&#x0364;nnleins bla&#x0364;ttern fa&#x0364;&#x017F;t a&#x0364;hnlich/ allein wer-<lb/>
den &#x017F;ie tieffer und &#x017F;ubtiler gekerfft/ und von<lb/>
farben gru&#x0364;n auff blaw geneigt. Die Blu-<lb/>
men er&#x017F;cheinen &#x017F;cho&#x0364;n Leibfarb-blau/ &#x017F;ind<lb/>
aber kleiner/ wie auch der Same/ als am<lb/>
Ma&#x0364;nnlein. Es wa&#x0364;chßt in Apulien und<lb/>
Spanien: Jn den Niderla&#x0364;ndi&#x017F;chen Lu&#x017F;t-<lb/>
ga&#x0364;rten wird es vom Spani&#x017F;chen Samen<lb/>
gezielet. Das Peruani&#x017F;che &#x017F;ta&#x0364;ts gru&#x0364;nende<lb/>
Ei&#x017F;enkraut i&#x017F;t eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere art von die&#x017F;em<lb/>
ge&#x017F;chlecht/ <hi rendition="#aq">Verbena Peruana, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <cb/>
            <p>3. Das Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Ei&#x017F;enkraut/ <hi rendition="#aq">Verbe-<lb/>
na nodiflora, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt in Jtalien<lb/>
umb Neapoli/ i&#x017F;t er&#x017F;tlich von <hi rendition="#aq">Ferrante Impe-<lb/>
rato,</hi> einem vornehmen Neapolitani&#x017F;chen<lb/>
Apotheckern <hi rendition="#aq">D. Ca&#x017F;paro Bauhino</hi> zuge&#x017F;chickt<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>4. Das Canaden&#x017F;i&#x017F;che Ei&#x017F;enkraut/ mit<lb/>
Neßlen-bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Verbena Vrticæ folio Ca-<lb/>
naden&#x017F;is, <hi rendition="#i">Hort. Pari&#x017F;. &amp; Lugd. Bat.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Ei&#x017F;enkraut i&#x017F;t warm und trockener<lb/>
natur; hat ein milt-flu&#x0364;chtiges/ bal&#x017F;ami&#x017F;ches<lb/>
&#x017F;altz/ neben vielen irdi&#x017F;chen theilgen/ und<lb/>
daher die tugend zu ero&#x0364;ffnen/ zu zertheilen/<lb/>
zu &#x017F;a&#x0364;uberen und zu heilen/ das Haupt und<lb/>
Leber zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ den ver&#x017F;tandenen Harn<lb/>
zu befo&#x0364;rderen/ Grieß/ Sand und Schleim<lb/>
der Nieren abzutreiben/ Schmertzen zu &#x017F;til-<lb/>
len/ und die Haupt-Augen-und Zahn-flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu vertreiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Ei&#x017F;enkraut i&#x017F;t ein gutes Kraut wider alle<note place="right">Schmer-<lb/>
tzen des<lb/>
haupts.</note><lb/>
&#x017F;chmertzen des Haupts. <hi rendition="#aq">Fore&#x017F;tus lib. 9. ob&#x017F;er-<lb/>
vat. med. cap.</hi> 52. erzehlet/ er habe einem Die-<lb/>
ner/ welcher vor gro&#x017F;&#x017F;en Haupt&#x017F;chmertzen<lb/>
gleich&#x017F;am verzweiflen wolte/ die&#x017F;es Kraut<lb/>
fri&#x017F;ch an den Halß gehenckt/ darvon al&#x017F;o-<lb/>
bald der &#x017F;chmertzen gewichen &#x017F;eye.</p><lb/>
            <p>Ein handvoll Ei&#x017F;enkrauts in einer maß<note place="right">Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber und<lb/>
Miltzs/<lb/>
Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
ver&#x017F;tande-<lb/>
ner Harn/<lb/>
Stein.</note><lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Weins ge&#x017F;otten/ und davon Mor-<lb/>
gens nu&#x0364;chtern und Abends getruncken/ i&#x017F;t<lb/>
gut wider die ver&#x017F;topffung der Leber und<lb/>
Miltzs/ vertreibet die Gelb&#x017F;ucht/ befu&#x0364;rdert<lb/>
den ver&#x017F;tandenen Harn/ und fu&#x0364;hret den<lb/>
Stein auß.</p><lb/>
            <p>Es haben die Heyden mit dem Ei&#x017F;enkraut<lb/>
viel Fabelwerck getrieben/ wie bey dem <hi rendition="#aq">Pli-<lb/>
nio libr. 25. hi&#x017F;tor. natur. cap.</hi> 9. zu le&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wenn ein Men&#x017F;ch nicht richtig in dem<note place="right">Taub&#x017F;ucht</note><lb/>
Haupt wa&#x0364;re/ und &#x017F;olches von der Melan-<lb/>
choley herka&#x0364;me/ die&#x017F;em mache nachfolgende<lb/>
Laugen/ und la&#x017F;&#x017F;e den Krancken alle Tage<lb/>
damit zwagen/ wird ihme wol bekommen.<lb/>
Nim Ei&#x017F;enkraut zwey handvoll/ Majoran/<lb/>
Ha&#x017F;elwurtz mit dem kraut/ Wegwarten/<lb/>
Och&#x017F;enzung/ Beyfuß und Quendelkraut<lb/>
jedes ein handvoll: die&#x017F;e &#x017F;tuck &#x017F;oll man zer-<lb/>
&#x017F;chneiden/ und in drey maß Laugen den<lb/>
dritten theil ein&#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ alßdenn die&#x017F;el-<lb/>
bige gebrauchen/ wie angezeiget.</p><lb/>
            <p>Es wird in den Apothecken ein &#x017F;a&#x0364;lblein<note place="right">Hitzige ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
in&#x017F;onder-<lb/>
heit an<lb/>
den Ge-<lb/>
ma&#x0364;chten.</note><lb/>
auß dem Ei&#x017F;enkraut gemacht/ welches man<lb/><hi rendition="#aq">Unguentum Jovis</hi> nennet. Solches wehret<lb/>
allen hitzigen Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten/ in&#x017F;onderheit<lb/>
aber die &#x017F;ich an den Gema&#x0364;chten erzeigen/<lb/>
wenn man &#x017F;ie damit an&#x017F;albet.</p><lb/>
            <p>Wenn man Ei&#x017F;enkraut in ein Taubhauß<lb/>
leget/ &#x017F;ollen &#x017F;ich die Tauben darinn gern<lb/>
halten/ und andere frembde Tauben &#x017F;ich da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;amlen/ denn &#x017F;ie haben einen be&#x017F;on-<lb/>
dere Liebe zu die&#x017F;em Kraut.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Ei&#x017F;enkraut-wa&#x017F;&#x017F;er lo&#x0364;&#x017F;et<note place="right">Ver&#x017F;topf-<lb/>
pfung der<lb/>
Leber und<lb/>
Miltzes/<lb/>
Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
Wu&#x0364;rm/<lb/>
Grieß/<lb/>
Stein/<lb/>
drey und<lb/>
vierta&#x0364;gig<lb/>
Fieber/</note><lb/>
auff die ver&#x017F;topffung der Leber und des Mil-<lb/>
tzes/ fu&#x0364;hret auß die Gelb&#x017F;ucht/ to&#x0364;det die<lb/>
Wu&#x0364;rm/ vertreibet das Grieß und den &#x017F;tein/<lb/>
i&#x017F;t dienlich fu&#x0364;r das drey-und vierta&#x0364;gige<lb/>
Fieber/ Morgens und Abends 3. oder 4. loth<lb/>
davon getruncken: Es &#x017F;oll auch das Ei&#x017F;en-<lb/>
kraut-wa&#x017F;&#x017F;er den Sa&#x0364;ugmu&#x0364;ttern viel Milch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s s s 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ma-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[877/0893] Von den Kraͤuteren. cœruleo flore, C. B. Verbena maſcula, Verbena vulgaris, J. B. Jtaliaͤniſch/ Verminacola, Ver- bena, Berbena. Frantzoͤſiſch/ Verveine. Spa- niſch/ Verbena. Engliſch/ Vervaine. Daͤ- niſch/ Jernurt. Niderlaͤndiſch/ Yſercruyt/ Yſerhert. Jn Teutſcher Sprach wird es auch genent Eiſenreich/ Eiſern/ Eiſenhart und Taubenkraut. Das Eiſenkraut-weiblein heißt Grie- chiſch/ ____. Latei- niſch/ Verbenaca ſupina, J. B. Verbenaca fœ- mina, Verbena tenuifolia, C. B. Hierobotane. Jtaliaͤniſch/ Verbena femina. Frantzoͤſiſch/ Verveine femelle. Spaniſch/ Verbena femi- na. Engliſch/ Spaniſch Vervaine/ holce Vervaine. Niderlaͤndiſch/ Cleyn Spaenſch Yſercruyt. Jn Teutſcher Sprach wird es auch Spaniſch Eiſenkraut/ Jtaliaͤniſch Ei- ſenkraut/ und klein Eiſenkraut genent. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das gemeine Eiſenkraut oder Maͤnnlein/ Verbena communis cœruleo flore, C. B. uͤber- komt ein lange duͤnne und zaſichte wurtzel/ auß welcher haͤrte/ rippichte/ viereckichte und duͤnne ſtengel herfuͤr wachſen/ ſo ſelten uͤber elen hoch mit vielen nebenaͤſtlein von unten auff erſcheinen/ welche mit außgeſchnitte- nen blaͤttern beſetzt ſind/ die ſich dem jungen Eychenlaub vergleichen/ jedoch werden ſie kleiner/ ſchmaͤler/ auff der einen ſeiten ſatt- gruͤn/ auff der anderen aber weißlicht/ und iſt ein jedes blatt ſchier anzuſehen wie ein Hanenkam̃. Auff den gipffeln der ſtengeln erzeigen ſich gruͤne knoͤpflein/ darauß wer- den himmelblawe/ bißweilen auch weißlich- te fuͤnffblaͤttige blumen/ deren man ſelten uͤber vier oder fuͤnff an den ſtengeln ſihet/ wenn die blumen abfallen/ folget ein kleiner laͤnglichter ſame nach in obgemelten knoͤpf- lein/ ſo dem rothen Wegrich-ſamen umb etwas aͤhnlich iſt. Das gruͤne kraut gibt ein zimlichen guten geruch von ſich/ wird aber am geſchmack etwas bitter. Man findet es allenthalben in Teutſch-und Welſchland in den Doͤrfferen/ hinder den zaͤunen/ an den mauren/ auff den Kirchhoͤffen/ neben den ſtraſſen/ und an anderen harten/ rauchen un- gebauten orten/ alſo daß es keiner anderen pflantzung noͤthig iſt. Das kraut ſoll zur Artzney geſamlet werden/ wenn die Sonn in die Jungfraw trittet/ die bluͤmlein aber wenn die Sonn in Loͤwen gehet; die Ver- bena Indica Bontii komt mit dieſem Ge- ſchlecht uͤberein. 2. Das Eiſenkraut-weiblein/ Verbena te- nuifolia, C. B. vergleicht ſich mit ſeiner wur- tzel dem Maͤnnlein/ die viereckichten ſtengel wachſen ſelten uͤber anderthalb ſpannen hoch/ und ligen mit ihren aͤſtlein untenher auff dem boden. Seine blaͤtter ſind des Maͤnnleins blaͤttern faͤſt aͤhnlich/ allein wer- den ſie tieffer und ſubtiler gekerfft/ und von farben gruͤn auff blaw geneigt. Die Blu- men erſcheinen ſchoͤn Leibfarb-blau/ ſind aber kleiner/ wie auch der Same/ als am Maͤnnlein. Es waͤchßt in Apulien und Spanien: Jn den Niderlaͤndiſchen Luſt- gaͤrten wird es vom Spaniſchen Samen gezielet. Das Peruaniſche ſtaͤts gruͤnende Eiſenkraut iſt eine groͤſſere art von dieſem geſchlecht/ Verbena Peruana, C. B. 3. Das Jtaliaͤniſche Eiſenkraut/ Verbe- na nodiflora, C. B. J. B. Waͤchßt in Jtalien umb Neapoli/ iſt erſtlich von Ferrante Impe- rato, einem vornehmen Neapolitaniſchen Apotheckern D. Caſparo Bauhino zugeſchickt worden. 4. Das Canadenſiſche Eiſenkraut/ mit Neßlen-blaͤtteren/ Verbena Vrticæ folio Ca- nadenſis, Hort. Pariſ. & Lugd. Bat. Eigenſchafft. Das Eiſenkraut iſt warm und trockener natur; hat ein milt-fluͤchtiges/ balſamiſches ſaltz/ neben vielen irdiſchen theilgen/ und daher die tugend zu eroͤffnen/ zu zertheilen/ zu ſaͤuberen und zu heilen/ das Haupt und Leber zu ſtaͤrcken/ den verſtandenen Harn zu befoͤrderen/ Grieß/ Sand und Schleim der Nieren abzutreiben/ Schmertzen zu ſtil- len/ und die Haupt-Augen-und Zahn-fluͤſſe zu vertreiben. Gebrauch. Eiſenkraut iſt ein gutes Kraut wider alle ſchmertzen des Haupts. Foreſtus lib. 9. obſer- vat. med. cap. 52. erzehlet/ er habe einem Die- ner/ welcher vor groſſen Hauptſchmertzen gleichſam verzweiflen wolte/ dieſes Kraut friſch an den Halß gehenckt/ darvon alſo- bald der ſchmertzen gewichen ſeye. Schmer- tzen des haupts. Ein handvoll Eiſenkrauts in einer maß weiſſen Weins geſotten/ und davon Mor- gens nuͤchtern und Abends getruncken/ iſt gut wider die verſtopffung der Leber und Miltzs/ vertreibet die Gelbſucht/ befuͤrdert den verſtandenen Harn/ und fuͤhret den Stein auß. Verſtopf- fung der Leber und Miltzs/ Gelbſucht/ verſtande- ner Harn/ Stein. Es haben die Heyden mit dem Eiſenkraut viel Fabelwerck getrieben/ wie bey dem Pli- nio libr. 25. hiſtor. natur. cap. 9. zu leſen iſt. Wenn ein Menſch nicht richtig in dem Haupt waͤre/ und ſolches von der Melan- choley herkaͤme/ dieſem mache nachfolgende Laugen/ und laſſe den Krancken alle Tage damit zwagen/ wird ihme wol bekommen. Nim Eiſenkraut zwey handvoll/ Majoran/ Haſelwurtz mit dem kraut/ Wegwarten/ Ochſenzung/ Beyfuß und Quendelkraut jedes ein handvoll: dieſe ſtuck ſoll man zer- ſchneiden/ und in drey maß Laugen den dritten theil einſieden laſſen/ alßdenn dieſel- bige gebrauchen/ wie angezeiget. Taubſucht Es wird in den Apothecken ein ſaͤlblein auß dem Eiſenkraut gemacht/ welches man Unguentum Jovis nennet. Solches wehret allen hitzigen Geſchwulſten/ inſonderheit aber die ſich an den Gemaͤchten erzeigen/ wenn man ſie damit anſalbet. Hitzige ge- ſchwulſt inſonder- heit an den Ge- maͤchten. Wenn man Eiſenkraut in ein Taubhauß leget/ ſollen ſich die Tauben darinn gern halten/ und andere frembde Tauben ſich da- ſelbſt verſamlen/ denn ſie haben einen beſon- dere Liebe zu dieſem Kraut. Das deſtillierte Eiſenkraut-waſſer loͤſet auff die verſtopffung der Leber und des Mil- tzes/ fuͤhret auß die Gelbſucht/ toͤdet die Wuͤrm/ vertreibet das Grieß und den ſtein/ iſt dienlich fuͤr das drey-und viertaͤgige Fieber/ Morgens und Abends 3. oder 4. loth davon getruncken: Es ſoll auch das Eiſen- kraut-waſſer den Saͤugmuͤttern viel Milch ma- Verſtopf- pfung der Leber und Miltzes/ Gelbſucht/ Wuͤrm/ Grieß/ Stein/ drey und viertaͤgig Fieber/ S s s s s 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/893
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 877. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/893>, abgerufen am 26.04.2024.