Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Grosser Schirling. Cicuta major.
Geschlecht und Gestalt.

1. Der grosse Schirling/ Cicuta major, C.
B.
Cicuta Veteribus & Neotericis, J. B.
hat ein
stengel mit vielen knoden/ ist etwan 7. schuh
lang/ schier wie des Fenchels/ und inwen-
dig hol. Die blätter vergleichen sich dem
Kerffel-kraut/ sind schwartz-grün/ zinne-
licht/ mit vielen schnitten zerspalten/ am ge-
ruch starck und stinckend/ bißweilen werden
sie breiter/ zu zeiten aber dünner oder schmäler.
Jn der höhe gewinnet er viel nebenzweig-
lein/ die tragen weisse gekrönte blumen wie
der Aniß. So ist auch der Samen dem A-
niß nicht unähnlich/ doch weisser und eines
bösen geschmacks. Die Wurtzel ist lang/
schlecht wie der Pestnachen/ und riecht übel.
Das Kraut blühet gegen dem Heumonat/
wächßt allenthalben gern/ sonderlich an un-
gebauten orten/ hinder den zäunen/ in den
kühlen schattichten zwingern/ und alten ver-
fallenen Mauren unter den unkräutern.
Wächßt allhier zu Basel inner der Statt-
mauren bey dem Steinen-thor/ und neben
den wänden der gärten/ zwischen der Neuen-
und St. Johanns-Vorstabt/ wie auch an
dem Weg der Cliben/ und bey dem Hauß
Michelfelden. Man findet ihn häuffig in
Bäyeren umb Landshut/ wie auch an der
Schweitz bey Keyserstuhl/ den allda nechsten
Flecken und Dörfferen/ welche an dem Rhein
ligen.

Eigenschafft und Gebrauch.

Der Schirling erhitzet sehr/ führet ein
recht etzend-scharffes ölichtes Saltz/ wie sol-
ches der weitberühmte Herr D. Joh. Jac.
Wepfferus in Historia Cicutae aquaticae
weit-
läuffig und gründlich beweiset. Jst derhal-
ben ein gantz schädlich und tödtlich Kraut/
so man es innerlich gebraucht. Er trägt bil-
lich den tyrannischen Namen Wütrich/ denn
[Spaltenumbruch] die Athenienser haben den Philosophum So-
cratem
mit Schirlingsafft getödet. Matthio-
lus
und Tragus haben wargenommen/ daß
etliche Schirling-wurtzel für Pestenach ge-
essen/ welche entweder gestorben/ oder doll
und unsinnig darvon worden. Ferners gibt
die erfahrung/ wenn die Gänß von dem
Schirling essen/ fahen sie an zu wüten. Jn
der Landschafft Toscana in Jtalien/ so die
Esel vom Schirling essen/ fallen sie umb/
und schlaffen so hart/ als wären sie todt. Es
hat sich nach dem bericht D. Matthioli auff
eine zeit begeben/ daß etliche Esel auff dem
Feld also für todt gelegen sind/ da solches et-
liche Bauren wargenommen/ und vermei-
net/ die Esel wären gestorben/ haben sie ih-
nen die Haut abziehen wollen/ als sie nun
dieses schier halb vollendet/ erwachten die
Esel vom schmertzen/ und die Bauern er-
schracken sehr.

[Abbildung] Kleiner Schirling. Cicuta minor.

2. Man findet noch ein kleinere Art des
Schirlings/ welche mit dem Peterlein sich
vergleichet/ daher ihne Theodorus Tabernae-
montanus
Gleiß- oder Hunds-peterlein nen-
net; Petroselinum caninum, Tab. Cicuta mi-
nor Petroselino similis, C. B. Cicutaria Apii fo-
lio. J. B.
Er hat ein spannen-lange wurtzel/
der Peterlein-wurtzen ähnlich/ ist aber klei-
ner/ und gibt einen unlieblichen geruch von
sich. Die blätter sind dem Peterlein also
gleich/ daß man sie kaum von einander un-
terscheiden kan/ außgenommen daß der Gleiß
sattgrüne und übelriechende/ hingegen der
Peterlein liecht-grüne und wolriechende
blätter hat. Es gewinnet der Gleiß auch ei-
nen runden stengel/ welcher im ersten Jahr
seine weisse blümlein auff den krönlein oder
dolden wie der Peterlein bringet/ darauff
ein länglichter samen wie der Kümmel nach-
folget: da unterdessen der Peterlein erst im
zweyten Jahr zum stengel auffschießt/ und

seine
Y y y y y
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Groſſer Schirling. Cicuta major.
Geſchlecht und Geſtalt.

1. Der groſſe Schirling/ Cicuta major, C.
B.
Cicuta Veteribus & Neotericis, J. B.
hat ein
ſtengel mit vielen knoden/ iſt etwan 7. ſchuh
lang/ ſchier wie des Fenchels/ und inwen-
dig hol. Die blaͤtter vergleichen ſich dem
Kerffel-kraut/ ſind ſchwartz-gruͤn/ zinne-
licht/ mit vielen ſchnitten zerſpalten/ am ge-
ruch ſtarck und ſtinckend/ bißweilen werden
ſie breiter/ zu zeiten aber duͤñer oder ſchmaͤler.
Jn der hoͤhe gewinnet er viel nebenzweig-
lein/ die tragen weiſſe gekroͤnte blumen wie
der Aniß. So iſt auch der Samen dem A-
niß nicht unaͤhnlich/ doch weiſſer und eines
boͤſen geſchmacks. Die Wurtzel iſt lang/
ſchlecht wie der Peſtnachen/ und riecht uͤbel.
Das Kraut bluͤhet gegen dem Heumonat/
waͤchßt allenthalben gern/ ſonderlich an un-
gebauten orten/ hinder den zaͤunen/ in den
kuͤhlen ſchattichten zwingern/ und alten ver-
fallenen Mauren unter den unkraͤutern.
Waͤchßt allhier zu Baſel inner der Statt-
mauren bey dem Steinen-thor/ und neben
den waͤnden der gaͤrten/ zwiſchen der Neuen-
und St. Johanns-Vorſtabt/ wie auch an
dem Weg der Cliben/ und bey dem Hauß
Michelfelden. Man findet ihn haͤuffig in
Baͤyeren umb Landshut/ wie auch an der
Schweitz bey Keyſerſtuhl/ den allda nechſten
Flecken und Doͤrfferen/ welche an dem Rhein
ligen.

Eigenſchafft und Gebrauch.

Der Schirling erhitzet ſehr/ fuͤhret ein
recht etzend-ſcharffes oͤlichtes Saltz/ wie ſol-
ches der weitberuͤhmte Herꝛ D. Joh. Jac.
Wepfferus in Hiſtoriâ Cicutæ aquaticæ
weit-
laͤuffig und gruͤndlich beweiſet. Jſt derhal-
ben ein gantz ſchaͤdlich und toͤdtlich Kraut/
ſo man es innerlich gebraucht. Er traͤgt bil-
lich den tyranniſchen Namen Wuͤtrich/ denn
[Spaltenumbruch] die Athenienſer haben den Philoſophum So-
cratem
mit Schirlingſafft getoͤdet. Matthio-
lus
und Tragus haben wargenommen/ daß
etliche Schirling-wurtzel fuͤr Peſtenach ge-
eſſen/ welche entweder geſtorben/ oder doll
und unſinnig darvon worden. Ferners gibt
die erfahrung/ wenn die Gaͤnß von dem
Schirling eſſen/ fahen ſie an zu wuͤten. Jn
der Landſchafft Toſcana in Jtalien/ ſo die
Eſel vom Schirling eſſen/ fallen ſie umb/
und ſchlaffen ſo hart/ als waͤren ſie todt. Es
hat ſich nach dem bericht D. Matthioli auff
eine zeit begeben/ daß etliche Eſel auff dem
Feld alſo fuͤr todt gelegen ſind/ da ſolches et-
liche Bauren wargenommen/ und vermei-
net/ die Eſel waͤren geſtorben/ haben ſie ih-
nen die Haut abziehen wollen/ als ſie nun
dieſes ſchier halb vollendet/ erwachten die
Eſel vom ſchmertzen/ und die Bauern er-
ſchracken ſehr.

[Abbildung] Kleiner Schirling. Cicuta minor.

2. Man findet noch ein kleinere Art des
Schirlings/ welche mit dem Peterlein ſich
vergleichet/ daher ihne Theodorus Tabernæ-
montanus
Gleiß- oder Hunds-peterlein nen-
net; Petroſelinum caninum, Tab. Cicuta mi-
nor Petroſelino ſimilis, C. B. Cicutaria Apii fo-
lio. J. B.
Er hat ein ſpannen-lange wurtzel/
der Peterlein-wurtzen aͤhnlich/ iſt aber klei-
ner/ und gibt einen unlieblichen geruch von
ſich. Die blaͤtter ſind dem Peterlein alſo
gleich/ daß man ſie kaum von einander un-
terſcheiden kan/ außgenom̃en daß der Gleiß
ſattgruͤne und uͤbelriechende/ hingegen der
Peterlein liecht-gruͤne und wolriechende
blaͤtter hat. Es gewinnet der Gleiß auch ei-
nen runden ſtengel/ welcher im erſten Jahr
ſeine weiſſe bluͤmlein auff den kroͤnlein oder
dolden wie der Peterlein bringet/ darauff
ein laͤnglichter ſamen wie der Kuͤmmel nach-
folget: da unterdeſſen der Peterlein erſt im
zweyten Jahr zum ſtengel auffſchießt/ und

ſeine
Y y y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0921" n="905"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;er Schirling.</hi> <hi rendition="#aq">Cicuta major.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Der gro&#x017F;&#x017F;e Schirling/ <hi rendition="#aq">Cicuta major, <hi rendition="#i">C.<lb/>
B.</hi> Cicuta Veteribus &amp; Neotericis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein<lb/>
&#x017F;tengel mit vielen knoden/ i&#x017F;t etwan 7. &#x017F;chuh<lb/>
lang/ &#x017F;chier wie des Fenchels/ und inwen-<lb/>
dig hol. Die bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich dem<lb/>
Kerffel-kraut/ &#x017F;ind &#x017F;chwartz-gru&#x0364;n/ zinne-<lb/>
licht/ mit vielen &#x017F;chnitten zer&#x017F;palten/ am ge-<lb/>
ruch &#x017F;tarck und &#x017F;tinckend/ bißweilen werden<lb/>
&#x017F;ie breiter/ zu zeiten aber du&#x0364;ñer oder &#x017F;chma&#x0364;ler.<lb/>
Jn der ho&#x0364;he gewinnet er viel nebenzweig-<lb/>
lein/ die tragen wei&#x017F;&#x017F;e gekro&#x0364;nte blumen wie<lb/>
der Aniß. So i&#x017F;t auch der Samen dem A-<lb/>
niß nicht una&#x0364;hnlich/ doch wei&#x017F;&#x017F;er und eines<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en ge&#x017F;chmacks. Die Wurtzel i&#x017F;t lang/<lb/>
&#x017F;chlecht wie der Pe&#x017F;tnachen/ und riecht u&#x0364;bel.<lb/>
Das Kraut blu&#x0364;het gegen dem Heumonat/<lb/>
wa&#x0364;chßt allenthalben gern/ &#x017F;onderlich an un-<lb/>
gebauten orten/ hinder den za&#x0364;unen/ in den<lb/>
ku&#x0364;hlen &#x017F;chattichten zwingern/ und alten ver-<lb/>
fallenen Mauren unter den unkra&#x0364;utern.<lb/>
Wa&#x0364;chßt allhier zu Ba&#x017F;el inner der Statt-<lb/>
mauren bey dem Steinen-thor/ und neben<lb/>
den wa&#x0364;nden der ga&#x0364;rten/ zwi&#x017F;chen der Neuen-<lb/>
und St. Johanns-Vor&#x017F;tabt/ wie auch an<lb/>
dem Weg der Cliben/ und bey dem Hauß<lb/>
Michelfelden. Man findet ihn ha&#x0364;uffig in<lb/>
Ba&#x0364;yeren umb Landshut/ wie auch an der<lb/>
Schweitz bey Key&#x017F;er&#x017F;tuhl/ den allda nech&#x017F;ten<lb/>
Flecken und Do&#x0364;rfferen/ welche an dem Rhein<lb/>
ligen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Schirling erhitzet &#x017F;ehr/ fu&#x0364;hret ein<lb/>
recht etzend-&#x017F;charffes o&#x0364;lichtes Saltz/ wie &#x017F;ol-<lb/>
ches der weitberu&#x0364;hmte Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">D. Joh. Jac.<lb/>
Wepfferus in Hi&#x017F;toriâ Cicutæ aquaticæ</hi> weit-<lb/>
la&#x0364;uffig und gru&#x0364;ndlich bewei&#x017F;et. J&#x017F;t derhal-<lb/>
ben ein gantz &#x017F;cha&#x0364;dlich und to&#x0364;dtlich Kraut/<lb/>
&#x017F;o man es innerlich gebraucht. Er tra&#x0364;gt bil-<lb/>
lich den tyranni&#x017F;chen Namen Wu&#x0364;trich/ denn<lb/><cb/>
die Athenien&#x017F;er haben den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophum So-<lb/>
cratem</hi> mit Schirling&#x017F;afft geto&#x0364;det. <hi rendition="#aq">Matthio-<lb/>
lus</hi> und <hi rendition="#aq">Tragus</hi> haben wargenommen/ daß<lb/>
etliche Schirling-wurtzel fu&#x0364;r Pe&#x017F;tenach ge-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en/ welche entweder ge&#x017F;torben/ oder doll<lb/>
und un&#x017F;innig darvon worden. Ferners gibt<lb/>
die erfahrung/ wenn die Ga&#x0364;nß von dem<lb/>
Schirling e&#x017F;&#x017F;en/ fahen &#x017F;ie an zu wu&#x0364;ten. Jn<lb/>
der Land&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">To&#x017F;cana</hi> in Jtalien/ &#x017F;o die<lb/>
E&#x017F;el vom Schirling e&#x017F;&#x017F;en/ fallen &#x017F;ie umb/<lb/>
und &#x017F;chlaffen &#x017F;o hart/ als wa&#x0364;ren &#x017F;ie todt. Es<lb/>
hat &#x017F;ich nach dem bericht <hi rendition="#aq">D. Matthioli</hi> auff<lb/>
eine zeit begeben/ daß etliche E&#x017F;el auff dem<lb/>
Feld al&#x017F;o fu&#x0364;r todt gelegen &#x017F;ind/ da &#x017F;olches et-<lb/>
liche Bauren wargenommen/ und vermei-<lb/>
net/ die E&#x017F;el wa&#x0364;ren ge&#x017F;torben/ haben &#x017F;ie ih-<lb/>
nen die Haut abziehen wollen/ als &#x017F;ie nun<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;chier halb vollendet/ erwachten die<lb/>
E&#x017F;el vom &#x017F;chmertzen/ und die Bauern er-<lb/>
&#x017F;chracken &#x017F;ehr.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Kleiner Schirling.</hi> <hi rendition="#aq">Cicuta minor.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Man findet noch ein kleinere Art des<lb/>
Schirlings/ welche mit dem Peterlein &#x017F;ich<lb/>
vergleichet/ daher ihne <hi rendition="#aq">Theodorus Tabernæ-<lb/>
montanus</hi> Gleiß- oder Hunds-peterlein nen-<lb/>
net; <hi rendition="#aq">Petro&#x017F;elinum caninum, <hi rendition="#i">Tab.</hi> Cicuta mi-<lb/>
nor Petro&#x017F;elino &#x017F;imilis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cicutaria Apii fo-<lb/>
lio. <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Er hat ein &#x017F;pannen-lange wurtzel/<lb/>
der Peterlein-wurtzen a&#x0364;hnlich/ i&#x017F;t aber klei-<lb/>
ner/ und gibt einen unlieblichen geruch von<lb/>
&#x017F;ich. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind dem Peterlein al&#x017F;o<lb/>
gleich/ daß man &#x017F;ie kaum von einander un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden kan/ außgenom&#x0303;en daß der Gleiß<lb/>
&#x017F;attgru&#x0364;ne und u&#x0364;belriechende/ hingegen der<lb/>
Peterlein liecht-gru&#x0364;ne und wolriechende<lb/>
bla&#x0364;tter hat. Es gewinnet der Gleiß auch ei-<lb/>
nen runden &#x017F;tengel/ welcher im er&#x017F;ten Jahr<lb/>
&#x017F;eine wei&#x017F;&#x017F;e blu&#x0364;mlein auff den kro&#x0364;nlein oder<lb/>
dolden wie der Peterlein bringet/ darauff<lb/>
ein la&#x0364;nglichter &#x017F;amen wie der Ku&#x0364;mmel nach-<lb/>
folget: da unterde&#x017F;&#x017F;en der Peterlein er&#x017F;t im<lb/>
zweyten Jahr zum &#x017F;tengel auff&#x017F;chießt/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eine</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[905/0921] Von den Kraͤuteren. [Abbildung Groſſer Schirling. Cicuta major. ] Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der groſſe Schirling/ Cicuta major, C. B. Cicuta Veteribus & Neotericis, J. B. hat ein ſtengel mit vielen knoden/ iſt etwan 7. ſchuh lang/ ſchier wie des Fenchels/ und inwen- dig hol. Die blaͤtter vergleichen ſich dem Kerffel-kraut/ ſind ſchwartz-gruͤn/ zinne- licht/ mit vielen ſchnitten zerſpalten/ am ge- ruch ſtarck und ſtinckend/ bißweilen werden ſie breiter/ zu zeiten aber duͤñer oder ſchmaͤler. Jn der hoͤhe gewinnet er viel nebenzweig- lein/ die tragen weiſſe gekroͤnte blumen wie der Aniß. So iſt auch der Samen dem A- niß nicht unaͤhnlich/ doch weiſſer und eines boͤſen geſchmacks. Die Wurtzel iſt lang/ ſchlecht wie der Peſtnachen/ und riecht uͤbel. Das Kraut bluͤhet gegen dem Heumonat/ waͤchßt allenthalben gern/ ſonderlich an un- gebauten orten/ hinder den zaͤunen/ in den kuͤhlen ſchattichten zwingern/ und alten ver- fallenen Mauren unter den unkraͤutern. Waͤchßt allhier zu Baſel inner der Statt- mauren bey dem Steinen-thor/ und neben den waͤnden der gaͤrten/ zwiſchen der Neuen- und St. Johanns-Vorſtabt/ wie auch an dem Weg der Cliben/ und bey dem Hauß Michelfelden. Man findet ihn haͤuffig in Baͤyeren umb Landshut/ wie auch an der Schweitz bey Keyſerſtuhl/ den allda nechſten Flecken und Doͤrfferen/ welche an dem Rhein ligen. Eigenſchafft und Gebrauch. Der Schirling erhitzet ſehr/ fuͤhret ein recht etzend-ſcharffes oͤlichtes Saltz/ wie ſol- ches der weitberuͤhmte Herꝛ D. Joh. Jac. Wepfferus in Hiſtoriâ Cicutæ aquaticæ weit- laͤuffig und gruͤndlich beweiſet. Jſt derhal- ben ein gantz ſchaͤdlich und toͤdtlich Kraut/ ſo man es innerlich gebraucht. Er traͤgt bil- lich den tyranniſchen Namen Wuͤtrich/ denn die Athenienſer haben den Philoſophum So- cratem mit Schirlingſafft getoͤdet. Matthio- lus und Tragus haben wargenommen/ daß etliche Schirling-wurtzel fuͤr Peſtenach ge- eſſen/ welche entweder geſtorben/ oder doll und unſinnig darvon worden. Ferners gibt die erfahrung/ wenn die Gaͤnß von dem Schirling eſſen/ fahen ſie an zu wuͤten. Jn der Landſchafft Toſcana in Jtalien/ ſo die Eſel vom Schirling eſſen/ fallen ſie umb/ und ſchlaffen ſo hart/ als waͤren ſie todt. Es hat ſich nach dem bericht D. Matthioli auff eine zeit begeben/ daß etliche Eſel auff dem Feld alſo fuͤr todt gelegen ſind/ da ſolches et- liche Bauren wargenommen/ und vermei- net/ die Eſel waͤren geſtorben/ haben ſie ih- nen die Haut abziehen wollen/ als ſie nun dieſes ſchier halb vollendet/ erwachten die Eſel vom ſchmertzen/ und die Bauern er- ſchracken ſehr. [Abbildung Kleiner Schirling. Cicuta minor. ] 2. Man findet noch ein kleinere Art des Schirlings/ welche mit dem Peterlein ſich vergleichet/ daher ihne Theodorus Tabernæ- montanus Gleiß- oder Hunds-peterlein nen- net; Petroſelinum caninum, Tab. Cicuta mi- nor Petroſelino ſimilis, C. B. Cicutaria Apii fo- lio. J. B. Er hat ein ſpannen-lange wurtzel/ der Peterlein-wurtzen aͤhnlich/ iſt aber klei- ner/ und gibt einen unlieblichen geruch von ſich. Die blaͤtter ſind dem Peterlein alſo gleich/ daß man ſie kaum von einander un- terſcheiden kan/ außgenom̃en daß der Gleiß ſattgruͤne und uͤbelriechende/ hingegen der Peterlein liecht-gruͤne und wolriechende blaͤtter hat. Es gewinnet der Gleiß auch ei- nen runden ſtengel/ welcher im erſten Jahr ſeine weiſſe bluͤmlein auff den kroͤnlein oder dolden wie der Peterlein bringet/ darauff ein laͤnglichter ſamen wie der Kuͤmmel nach- folget: da unterdeſſen der Peterlein erſt im zweyten Jahr zum ſtengel auffſchießt/ und ſeine Y y y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/921
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 905. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/921>, abgerufen am 27.04.2024.