Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Mat
fand in der Friedhofshalle am Fuße
des Stanserhorns die letzte Ruhe-
stätte.

S:

Aus jungen Tagen (Ge.),
1896.

Matt, Hans von,

der jüngere, geb.
am 3. Januar 1869 in Stans in der
Schweiz, lebt als Buchhändler daselbst
und redigiert die "Schweizerische
Rundschau" und das "Nidwaldener
Volksblatt".

S:

Fabiola (Dr.), 1902.

Matthaey, Heinrich,

geboren zu
Bremen am 17. Februar 1808, lebte
in der Mitte der fünfziger Jahre zu
Loschwitz bei Dresden.

S:

Deutsche
Lieder, Winterthur 1847.

*Matthes, Alfons Alexander
Joseph,

geb. am 18. März 1867 zu
Ober-Glogau in Oberschlesien, aus
einfacher bürgerlicher Familie, be-
suchte seit 1877 das Gymnasium in
Leobschütz, woselbst 1883 auch seine
Eltern ihren Wohnsitz nahmen und
studierte 1885-89 in München, Heidel-
berg und Berlin Jura u. Kameralia,
betrieb nebenher aber mit Vorliebe
auch philosophische, literatur- und
kunstgeschichtliche Studien. Um sich
endlich ganz den höheren Aufgaben
der Zeit in wissenschaftlicher For-
schung und dichterischer Produktion
widmen zu können, entsagte er 1889
seinem Berufe und lebt er seitdem
seinen Studien und Arbeiten in Ber-
lin, gründete auch hier (1907) einen
eigenen Buchverlag ("Humanitas").
Außer einigen philosophischen Wer-
ken, von denen besonders "Das Ur-
bild Christi (Lehre, Charakter, Leben
und Nachwirkung bis in die Gegen-
wart, 1897)" hervorzuheben ist, ver-
öffentlichte er

S:

Diotima (3 Bücher
der Liebe. R.). 1891. - Arnold Böck-
lin; II, 1903 (Jnhalt: I. Einführung
in das Verständnis seiner Kunstweise.
- II. 50 Lieder zu seinen Bildern). -
Mignon, Goethes Herz (Ein Seelen-
aufschluß), 1900. - Vor der Sixtini-
schen Madonna (Gesch. e. jungen Ehe),
1904. - Jung-Goethe 1761 (Dram.
Lebensbild), 2. A. 1911.

[Spaltenumbruch]
Mat
*Matthes, Adolf Eduard Franz,


geb. am 6. Mai 1838 zu Sommerfeld
in der Mark Brandenburg als der
Sohn eines Lehrers, besuchte bis zu
seinem 14. Jahre die dortige Schule
u. dann das Gymnasium zu Sorau,
worauf er nach Erlangung des Mili-
tär-Berechtigungsscheines sich 1854
bis 1855 als Maurer dem Baufache
widmete. Als er Geselle geworden,
kehrte er in Lauban zu den Gymna-
sialstudien zurück und ging 1858 nach
Münster in Westfalen, um Philologie
zu studieren. Dieser Plan wurde ver-
eitelt durch das Angebot, einen Posten
als Berichterstatter für verschiedene
Zeitungen zu übernehmen. M. be-
reiste hierauf Holland u. Belgien, bis
ihn eine Krankheit 1859 ins elterliche
Haus zurückführte. Nach seiner Ge-
nesung bestand er die Prüfuug für
Volksschullehrer in Neuzelle (1860),
wirkte als Lehrer in Ossig bei Som-
merfeld, in Spremberg, leitete 1861
bis 1864 in Drebkau eine von ihm
gegründete Privatschule, kehrte dann
als Lehrer nach Spremberg zurück u.
siedelte 1867 nach Berlin über, wo er
als Privatlehrer tätig war u. neben-
bei an der Universität naturwissen-
schaftliche Vorlesungen hörte. Jm
Jahre 1873 ging er nach Weimar,
wo er ein photolithographisches Land-
karteninstitut leitete, kehrte aber im
Herbste 1874 als Privatlehrer nach
Steglitz bei Berlin zurück und trat
1880 in den Gemeindeschuldienst zu
Berlin ein. 1888-89 redigierte er
mit Eugen Richter die "Deutsche
Schriftstellerwelt" und war später
Vorsitzender des Ehrengerichts der
deutschen Schriftstellergenossenschaft.
Er starb am 5. Februar 1910.

S:


Deutschlands Wiedergeburt (Lieder
und Son.), 1866. - Lorbeer-Reiser
(Volks- und Soldatenlieder), 1868.
- Kaiser Wilhelm des Siegreichen
Ehrenhalle (Lr. und Son.), 1871. -
Olympos u. Walhalla (Festsp.), 1874.
- Jm blauen Engel (Lsp), 1886.

* 25


[Spaltenumbruch]

Mat
fand in der Friedhofshalle am Fuße
des Stanſerhorns die letzte Ruhe-
ſtätte.

S:

Aus jungen Tagen (Ge.),
1896.

Matt, Hans von,

der jüngere, geb.
am 3. Januar 1869 in Stans in der
Schweiz, lebt als Buchhändler daſelbſt
und redigiert die „Schweizeriſche
Rundſchau‟ und das „Nidwaldener
Volksblatt‟.

S:

Fabiola (Dr.), 1902.

Matthaey, Heinrich,

geboren zu
Bremen am 17. Februar 1808, lebte
in der Mitte der fünfziger Jahre zu
Loſchwitz bei Dresden.

S:

Deutſche
Lieder, Winterthur 1847.

*Matthes, Alfons Alexander
Joſeph,

geb. am 18. März 1867 zu
Ober-Glogau in Oberſchleſien, aus
einfacher bürgerlicher Familie, be-
ſuchte ſeit 1877 das Gymnaſium in
Leobſchütz, woſelbſt 1883 auch ſeine
Eltern ihren Wohnſitz nahmen und
ſtudierte 1885‒89 in München, Heidel-
berg und Berlin Jura u. Kameralia,
betrieb nebenher aber mit Vorliebe
auch philoſophiſche, literatur- und
kunſtgeſchichtliche Studien. Um ſich
endlich ganz den höheren Aufgaben
der Zeit in wiſſenſchaftlicher For-
ſchung und dichteriſcher Produktion
widmen zu können, entſagte er 1889
ſeinem Berufe und lebt er ſeitdem
ſeinen Studien und Arbeiten in Ber-
lin, gründete auch hier (1907) einen
eigenen Buchverlag („Humanitas‟).
Außer einigen philoſophiſchen Wer-
ken, von denen beſonders „Das Ur-
bild Chriſti (Lehre, Charakter, Leben
und Nachwirkung bis in die Gegen-
wart, 1897)‟ hervorzuheben iſt, ver-
öffentlichte er

S:

Diotima (3 Bücher
der Liebe. R.). 1891. ‒ Arnold Böck-
lin; II, 1903 (Jnhalt: I. Einführung
in das Verſtändnis ſeiner Kunſtweiſe.
II. 50 Lieder zu ſeinen Bildern). ‒
Mignon, Goethes Herz (Ein Seelen-
aufſchluß), 1900. ‒ Vor der Sixtini-
ſchen Madonna (Geſch. e. jungen Ehe),
1904. ‒ Jung-Goethe 1761 (Dram.
Lebensbild), 2. A. 1911.

[Spaltenumbruch]
Mat
*Matthes, Adolf Eduard Franz,


geb. am 6. Mai 1838 zu Sommerfeld
in der Mark Brandenburg als der
Sohn eines Lehrers, beſuchte bis zu
ſeinem 14. Jahre die dortige Schule
u. dann das Gymnaſium zu Sorau,
worauf er nach Erlangung des Mili-
tär-Berechtigungsſcheines ſich 1854
bis 1855 als Maurer dem Baufache
widmete. Als er Geſelle geworden,
kehrte er in Lauban zu den Gymna-
ſialſtudien zurück und ging 1858 nach
Münſter in Weſtfalen, um Philologie
zu ſtudieren. Dieſer Plan wurde ver-
eitelt durch das Angebot, einen Poſten
als Berichterſtatter für verſchiedene
Zeitungen zu übernehmen. M. be-
reiſte hierauf Holland u. Belgien, bis
ihn eine Krankheit 1859 ins elterliche
Haus zurückführte. Nach ſeiner Ge-
neſung beſtand er die Prüfuug für
Volksſchullehrer in Neuzelle (1860),
wirkte als Lehrer in Oſſig bei Som-
merfeld, in Spremberg, leitete 1861
bis 1864 in Drebkau eine von ihm
gegründete Privatſchule, kehrte dann
als Lehrer nach Spremberg zurück u.
ſiedelte 1867 nach Berlin über, wo er
als Privatlehrer tätig war u. neben-
bei an der Univerſität naturwiſſen-
ſchaftliche Vorleſungen hörte. Jm
Jahre 1873 ging er nach Weimar,
wo er ein photolithographiſches Land-
karteninſtitut leitete, kehrte aber im
Herbſte 1874 als Privatlehrer nach
Steglitz bei Berlin zurück und trat
1880 in den Gemeindeſchuldienſt zu
Berlin ein. 1888‒89 redigierte er
mit Eugen Richter die „Deutſche
Schriftſtellerwelt‟ und war ſpäter
Vorſitzender des Ehrengerichts der
deutſchen Schriftſtellergenoſſenſchaft.
Er ſtarb am 5. Februar 1910.

S:


Deutſchlands Wiedergeburt (Lieder
und Son.), 1866. ‒ Lorbeer-Reiſer
(Volks- und Soldatenlieder), 1868.
‒ Kaiſer Wilhelm des Siegreichen
Ehrenhalle (Lr. und Son.), 1871. ‒
Olympos u. Walhalla (Feſtſp.), 1874.
‒ Jm blauen Engel (Lſp), 1886.

* 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0389" n="385"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mat</hi></fw><lb/>
fand in der Friedhofshalle am Fuße<lb/>
des Stan&#x017F;erhorns die letzte Ruhe-<lb/>
&#x017F;tätte. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Aus jungen Tagen (Ge.),<lb/>
1896.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Matt,</hi> Hans von,</head>
        <p> der jüngere, geb.<lb/>
am 3. Januar 1869 in Stans in der<lb/>
Schweiz, lebt als Buchhändler da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und redigiert die &#x201E;Schweizeri&#x017F;che<lb/>
Rund&#x017F;chau&#x201F; und das &#x201E;Nidwaldener<lb/>
Volksblatt&#x201F;. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Fabiola (Dr.), 1902.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Matthaey,</hi> Heinrich,</head>
        <p> geboren zu<lb/>
Bremen am 17. Februar 1808, lebte<lb/>
in der Mitte der fünfziger Jahre zu<lb/>
Lo&#x017F;chwitz bei Dresden. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Deut&#x017F;che<lb/>
Lieder, Winterthur 1847.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Matthes,</hi> <hi rendition="#g">Alfons</hi> Alexander<lb/>
Jo&#x017F;eph,</head>
        <p> geb. am 18. März 1867 zu<lb/>
Ober-Glogau in Ober&#x017F;chle&#x017F;ien, aus<lb/>
einfacher bürgerlicher Familie, be-<lb/>
&#x017F;uchte &#x017F;eit 1877 das Gymna&#x017F;ium in<lb/>
Leob&#x017F;chütz, wo&#x017F;elb&#x017F;t 1883 auch &#x017F;eine<lb/>
Eltern ihren Wohn&#x017F;itz nahmen und<lb/>
&#x017F;tudierte 1885&#x2012;89 in München, Heidel-<lb/>
berg und Berlin Jura u. Kameralia,<lb/>
betrieb nebenher aber mit Vorliebe<lb/>
auch philo&#x017F;ophi&#x017F;che, literatur- und<lb/>
kun&#x017F;tge&#x017F;chichtliche Studien. Um &#x017F;ich<lb/>
endlich ganz den höheren Aufgaben<lb/>
der Zeit in wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher For-<lb/>
&#x017F;chung und dichteri&#x017F;cher Produktion<lb/>
widmen zu können, ent&#x017F;agte er 1889<lb/>
&#x017F;einem Berufe und lebt er &#x017F;eitdem<lb/>
&#x017F;einen Studien und Arbeiten in Ber-<lb/>
lin, gründete auch hier (1907) einen<lb/>
eigenen Buchverlag (&#x201E;Humanitas&#x201F;).<lb/>
Außer einigen philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Wer-<lb/>
ken, von denen be&#x017F;onders &#x201E;Das Ur-<lb/>
bild Chri&#x017F;ti (Lehre, Charakter, Leben<lb/>
und Nachwirkung bis in die Gegen-<lb/>
wart, 1897)&#x201F; hervorzuheben i&#x017F;t, ver-<lb/>
öffentlichte er </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Diotima (3 Bücher<lb/>
der Liebe. R.). 1891. &#x2012; Arnold Böck-<lb/>
lin; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1903 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Einführung<lb/>
in das Ver&#x017F;tändnis &#x017F;einer Kun&#x017F;twei&#x017F;e.<lb/>
&#x2012; <hi rendition="#aq">II.</hi> 50 Lieder zu &#x017F;einen Bildern). &#x2012;<lb/>
Mignon, Goethes Herz (Ein Seelen-<lb/>
auf&#x017F;chluß), 1900. &#x2012; Vor der Sixtini-<lb/>
&#x017F;chen Madonna (Ge&#x017F;ch. e. jungen Ehe),<lb/>
1904. &#x2012; Jung-Goethe 1761 (Dram.<lb/>
Lebensbild), 2. A. 1911.</p><lb/>
        <cb/><lb/>
        <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Mat</hi> </fw><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Matthes,</hi> Adolf Eduard <hi rendition="#g">Franz,</hi></head>
        <p><lb/>
geb. am 6. Mai 1838 zu Sommerfeld<lb/>
in der Mark Brandenburg als der<lb/>
Sohn eines Lehrers, be&#x017F;uchte bis zu<lb/>
&#x017F;einem 14. Jahre die dortige Schule<lb/>
u. dann das Gymna&#x017F;ium zu Sorau,<lb/>
worauf er nach Erlangung des Mili-<lb/>
tär-Berechtigungs&#x017F;cheines &#x017F;ich 1854<lb/>
bis 1855 als Maurer dem Baufache<lb/>
widmete. Als er Ge&#x017F;elle geworden,<lb/>
kehrte er in Lauban zu den Gymna-<lb/>
&#x017F;ial&#x017F;tudien zurück und ging 1858 nach<lb/>
Mün&#x017F;ter in We&#x017F;tfalen, um Philologie<lb/>
zu &#x017F;tudieren. Die&#x017F;er Plan wurde ver-<lb/>
eitelt durch das Angebot, einen Po&#x017F;ten<lb/>
als Berichter&#x017F;tatter für ver&#x017F;chiedene<lb/>
Zeitungen zu übernehmen. M. be-<lb/>
rei&#x017F;te hierauf Holland u. Belgien, bis<lb/>
ihn eine Krankheit 1859 ins elterliche<lb/>
Haus zurückführte. Nach &#x017F;einer Ge-<lb/>
ne&#x017F;ung be&#x017F;tand er die Prüfuug für<lb/>
Volks&#x017F;chullehrer in Neuzelle (1860),<lb/>
wirkte als Lehrer in O&#x017F;&#x017F;ig bei Som-<lb/>
merfeld, in Spremberg, leitete 1861<lb/>
bis 1864 in Drebkau eine von ihm<lb/>
gegründete Privat&#x017F;chule, kehrte dann<lb/>
als Lehrer nach Spremberg zurück u.<lb/>
&#x017F;iedelte 1867 nach Berlin über, wo er<lb/>
als Privatlehrer tätig war u. neben-<lb/>
bei an der Univer&#x017F;ität naturwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftliche Vorle&#x017F;ungen hörte. Jm<lb/>
Jahre 1873 ging er nach Weimar,<lb/>
wo er ein photolithographi&#x017F;ches Land-<lb/>
kartenin&#x017F;titut leitete, kehrte aber im<lb/>
Herb&#x017F;te 1874 als Privatlehrer nach<lb/>
Steglitz bei Berlin zurück und trat<lb/>
1880 in den Gemeinde&#x017F;chuldien&#x017F;t zu<lb/>
Berlin ein. 1888&#x2012;89 redigierte er<lb/>
mit Eugen Richter die &#x201E;Deut&#x017F;che<lb/>
Schrift&#x017F;tellerwelt&#x201F; und war &#x017F;päter<lb/>
Vor&#x017F;itzender des Ehrengerichts der<lb/>
deut&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellergeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.<lb/>
Er &#x017F;tarb am 5. Februar 1910. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p><lb/>
Deut&#x017F;chlands Wiedergeburt (Lieder<lb/>
und Son.), 1866. &#x2012; Lorbeer-Rei&#x017F;er<lb/>
(Volks- und Soldatenlieder), 1868.<lb/>
&#x2012; Kai&#x017F;er Wilhelm des Siegreichen<lb/>
Ehrenhalle (Lr. und Son.), 1871. &#x2012;<lb/>
Olympos u. Walhalla (Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1874.<lb/>
&#x2012; Jm blauen Engel (L&#x017F;p), 1886.</p><lb/>
        <fw type="sig" place="bottom">* 25</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0389] Mat Mat fand in der Friedhofshalle am Fuße des Stanſerhorns die letzte Ruhe- ſtätte. S: Aus jungen Tagen (Ge.), 1896. Matt, Hans von, der jüngere, geb. am 3. Januar 1869 in Stans in der Schweiz, lebt als Buchhändler daſelbſt und redigiert die „Schweizeriſche Rundſchau‟ und das „Nidwaldener Volksblatt‟. S: Fabiola (Dr.), 1902. Matthaey, Heinrich, geboren zu Bremen am 17. Februar 1808, lebte in der Mitte der fünfziger Jahre zu Loſchwitz bei Dresden. S: Deutſche Lieder, Winterthur 1847. *Matthes, Alfons Alexander Joſeph, geb. am 18. März 1867 zu Ober-Glogau in Oberſchleſien, aus einfacher bürgerlicher Familie, be- ſuchte ſeit 1877 das Gymnaſium in Leobſchütz, woſelbſt 1883 auch ſeine Eltern ihren Wohnſitz nahmen und ſtudierte 1885‒89 in München, Heidel- berg und Berlin Jura u. Kameralia, betrieb nebenher aber mit Vorliebe auch philoſophiſche, literatur- und kunſtgeſchichtliche Studien. Um ſich endlich ganz den höheren Aufgaben der Zeit in wiſſenſchaftlicher For- ſchung und dichteriſcher Produktion widmen zu können, entſagte er 1889 ſeinem Berufe und lebt er ſeitdem ſeinen Studien und Arbeiten in Ber- lin, gründete auch hier (1907) einen eigenen Buchverlag („Humanitas‟). Außer einigen philoſophiſchen Wer- ken, von denen beſonders „Das Ur- bild Chriſti (Lehre, Charakter, Leben und Nachwirkung bis in die Gegen- wart, 1897)‟ hervorzuheben iſt, ver- öffentlichte er S: Diotima (3 Bücher der Liebe. R.). 1891. ‒ Arnold Böck- lin; II, 1903 (Jnhalt: I. Einführung in das Verſtändnis ſeiner Kunſtweiſe. ‒ II. 50 Lieder zu ſeinen Bildern). ‒ Mignon, Goethes Herz (Ein Seelen- aufſchluß), 1900. ‒ Vor der Sixtini- ſchen Madonna (Geſch. e. jungen Ehe), 1904. ‒ Jung-Goethe 1761 (Dram. Lebensbild), 2. A. 1911. *Matthes, Adolf Eduard Franz, geb. am 6. Mai 1838 zu Sommerfeld in der Mark Brandenburg als der Sohn eines Lehrers, beſuchte bis zu ſeinem 14. Jahre die dortige Schule u. dann das Gymnaſium zu Sorau, worauf er nach Erlangung des Mili- tär-Berechtigungsſcheines ſich 1854 bis 1855 als Maurer dem Baufache widmete. Als er Geſelle geworden, kehrte er in Lauban zu den Gymna- ſialſtudien zurück und ging 1858 nach Münſter in Weſtfalen, um Philologie zu ſtudieren. Dieſer Plan wurde ver- eitelt durch das Angebot, einen Poſten als Berichterſtatter für verſchiedene Zeitungen zu übernehmen. M. be- reiſte hierauf Holland u. Belgien, bis ihn eine Krankheit 1859 ins elterliche Haus zurückführte. Nach ſeiner Ge- neſung beſtand er die Prüfuug für Volksſchullehrer in Neuzelle (1860), wirkte als Lehrer in Oſſig bei Som- merfeld, in Spremberg, leitete 1861 bis 1864 in Drebkau eine von ihm gegründete Privatſchule, kehrte dann als Lehrer nach Spremberg zurück u. ſiedelte 1867 nach Berlin über, wo er als Privatlehrer tätig war u. neben- bei an der Univerſität naturwiſſen- ſchaftliche Vorleſungen hörte. Jm Jahre 1873 ging er nach Weimar, wo er ein photolithographiſches Land- karteninſtitut leitete, kehrte aber im Herbſte 1874 als Privatlehrer nach Steglitz bei Berlin zurück und trat 1880 in den Gemeindeſchuldienſt zu Berlin ein. 1888‒89 redigierte er mit Eugen Richter die „Deutſche Schriftſtellerwelt‟ und war ſpäter Vorſitzender des Ehrengerichts der deutſchen Schriftſtellergenoſſenſchaft. Er ſtarb am 5. Februar 1910. S: Deutſchlands Wiedergeburt (Lieder und Son.), 1866. ‒ Lorbeer-Reiſer (Volks- und Soldatenlieder), 1868. ‒ Kaiſer Wilhelm des Siegreichen Ehrenhalle (Lr. und Son.), 1871. ‒ Olympos u. Walhalla (Feſtſp.), 1874. ‒ Jm blauen Engel (Lſp), 1886. * 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/389
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/389>, abgerufen am 26.04.2024.