Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Soh
*Sohnrey, Heinrich,

geb. am 19.
Juni 1859 im Dorfe Jühnde, Kreis
Göttingen, wuchs in sehr ärmlichen
Verhältnissen auf und erhielt durch
den Pastor Gieseke daselbst die Mittel,
sich zum Lehrer ausbilden zu können.
Er besuchte 31/2 Jahr die Präparan-
tenanstalt zu Ahlden a. d. Aller, drei
Jahre das Seminar zu Hannover u.
wurde dann Lehrer in Nienhagen bei
Moringen. Während seines sechs-
jährigen Aufenthalts daselbst gab er
sich mit allem Eifer seiner Fortbil-
dung und der Erforschung des länd-
lichen Volkstums in Sagen, Liedern,
Sitten, Gebräuchen etc. hin. Dann
ging er nach Göttingen, um hier Vor-
lesungen zu hören und schriftstellerisch
tätig zu sein. Jndessen behagte ihm
das dortige Leben nicht, und da er
einen Posten als Redakteur, nach dem
sein Trachten ging, nicht sogleich er-
hielt, so nahm er (1886) wieder eine
Landstelle in Möllensen bei Hildes-
heim an, wo er zwei Jahre blieb.
Jm Jahre 1888 gab er den "Wart-
burg-Boten. Blätter für deutsches
Volkstum" heraus, leitete kurze Zeit
in Hildesheim den "Hildesheimer
Sonntagsboten" u. ging Ende 1888
nach Freiburg im Breisgau, wo er
als Chefredakteur die "Freiburger
Zeitung", namentlich durch Pflege
des Volkstümlichen, mit außerordent-
lichem Erfolge leitete. Hier begrün-
dete er auch die Halbmonatsschrift
"Das Land", eine Zeitschrift für die
sozialen u. volkstümlichen Angelegen-
heiten des Landes u. Organ für die
gesamte ländliche Wohlfahrtspflege,
die er auch noch jetzt redigiert, nach-
dem er im Sommer 1894 seinen
Wohnsitz nach Berlin verlegt hat.
Daneben gibt er seit 1896 ein Jahr-
buch "Die Landjugend", seit Novbr.
1897 das Wochenblatt "Kleine Dorf-
zeitung" (jetzt "Deutsche Dorfzeitung"
u. "Deutscher Dorfbote") u. "Sohn-
reys Dorfkalender" heraus. Auch ist
S. Geschäftsführer des "Deutschen
[Spaltenumbruch]

Söh
Vereins für ländliche Wohlfahrts-
u. Heimatspflege". Jn Anerkennung
seiner Verdienste ernannte ihn der
deutsche Kaiser 1907 zum Professor.

S:

Deutscher Sagenschatz, f. d. Schule
bearbeitet (mit F. Kassebeer), 1885. -
Die Leute aus der Lindenhütte (Nie-
dersächs. Walddorfgesch.), II, 1886
bis 1887 (Jnhalt: I. Friedesinchens
Lebenslauf. 14. A. 1909. - II. Hütte
u. Schloß. 28. A. 1909). - Verschwo-
ren -- verloren (Volkserz.), 1894. -
Die hinter den Bergen (Dorfgestal-
ten), 1894. 7. A. 1909. - Wie die
Dreieichenleute um den Dreieichen-
hof kamen (E.), 1894. - Der Bruder-
hof (Eine bäuerl. Liebes- u. Leidens-
gesch.), 1897. 8. A. 1909. - Rosmarin
und Häckerling (desgl.), 1899. - Der
kleine Heinrich. Ein Waisenknabe a.
d. Westen und eine Ansiedlergestalt
a. d. deutschen Ostmark, 1901. - Die
Dorfmusikanten (Volksst. n. Heinrich
Schaumbergers En.), 1902. - Jm
grünen Klee, im weißen Schnee (Dorf-
geschn. a. Hannover), 1903. 6. A. 1909.
- Die Jungfernauktion. Als die
Großmutter sterben wollte (2 Dorf-
geschn.), 1904. - Robinson in der
Lindenhütte (Geschn. a. d. Jugend-
zeit), 1908. - Düwels (Bauern-R.),
1909. 3. A. 1911. - Grete Lenz (Leben
u. Erlebnisse eines Großstadtkindes),
1909. 8. A. 1911. - Düwels (Dr. a.
d. Dorfleben), 1910. - Feste u. Spiele
des deutschen Landvolks; hrsg. mit
Dr. Ed. Kück. 2. A. 1911.

*Söhns, Franz Friedrich Chri-
stian,

geb. am 8. Febr. 1854 zu Ader-
stedt bei Bernburg (Anhalt) als der
Sohn eines Landwirts, erhielt von
seinem über seine Verhältnisse gebil-
deten Vater schon als Knabe mannig-
fache poetische Anregung, welche durch
die frühzeitig in dem Knaben wach
gerufene Liebe zur Natur Nahrung
und Förderung fand. Diese Liebe
zur Natur erzeugte später sein poesie-
umwobenes Werk "Unsere Pflanzen,
ihre Namenserklärung sowie ihre

*

[Spaltenumbruch]
Soh
*Sohnrey, Heinrich,

geb. am 19.
Juni 1859 im Dorfe Jühnde, Kreis
Göttingen, wuchs in ſehr ärmlichen
Verhältniſſen auf und erhielt durch
den Paſtor Gieſeke daſelbſt die Mittel,
ſich zum Lehrer ausbilden zu können.
Er beſuchte 3½ Jahr die Präparan-
tenanſtalt zu Ahlden a. d. Aller, drei
Jahre das Seminar zu Hannover u.
wurde dann Lehrer in Nienhagen bei
Moringen. Während ſeines ſechs-
jährigen Aufenthalts daſelbſt gab er
ſich mit allem Eifer ſeiner Fortbil-
dung und der Erforſchung des länd-
lichen Volkstums in Sagen, Liedern,
Sitten, Gebräuchen ꝛc. hin. Dann
ging er nach Göttingen, um hier Vor-
leſungen zu hören und ſchriftſtelleriſch
tätig zu ſein. Jndeſſen behagte ihm
das dortige Leben nicht, und da er
einen Poſten als Redakteur, nach dem
ſein Trachten ging, nicht ſogleich er-
hielt, ſo nahm er (1886) wieder eine
Landſtelle in Möllenſen bei Hildes-
heim an, wo er zwei Jahre blieb.
Jm Jahre 1888 gab er den „Wart-
burg-Boten. Blätter für deutſches
Volkstum“ heraus, leitete kurze Zeit
in Hildesheim den „Hildesheimer
Sonntagsboten“ u. ging Ende 1888
nach Freiburg im Breisgau, wo er
als Chefredakteur die „Freiburger
Zeitung“, namentlich durch Pflege
des Volkstümlichen, mit außerordent-
lichem Erfolge leitete. Hier begrün-
dete er auch die Halbmonatsſchrift
„Das Land“, eine Zeitſchrift für die
ſozialen u. volkstümlichen Angelegen-
heiten des Landes u. Organ für die
geſamte ländliche Wohlfahrtspflege,
die er auch noch jetzt redigiert, nach-
dem er im Sommer 1894 ſeinen
Wohnſitz nach Berlin verlegt hat.
Daneben gibt er ſeit 1896 ein Jahr-
buch „Die Landjugend“, ſeit Novbr.
1897 das Wochenblatt „Kleine Dorf-
zeitung“ (jetzt „Deutſche Dorfzeitung“
u. „Deutſcher Dorfbote“) u. „Sohn-
reys Dorfkalender“ heraus. Auch iſt
S. Geſchäftsführer des „Deutſchen
[Spaltenumbruch]

Söh
Vereins für ländliche Wohlfahrts-
u. Heimatspflege“. Jn Anerkennung
ſeiner Verdienſte ernannte ihn der
deutſche Kaiſer 1907 zum Profeſſor.

S:

Deutſcher Sagenſchatz, f. d. Schule
bearbeitet (mit F. Kaſſebeer), 1885. –
Die Leute aus der Lindenhütte (Nie-
derſächſ. Walddorfgeſch.), II, 1886
bis 1887 (Jnhalt: I. Friedeſinchens
Lebenslauf. 14. A. 1909. – II. Hütte
u. Schloß. 28. A. 1909). – Verſchwo-
ren — verloren (Volkserz.), 1894. –
Die hinter den Bergen (Dorfgeſtal-
ten), 1894. 7. A. 1909. – Wie die
Dreieichenleute um den Dreieichen-
hof kamen (E.), 1894. – Der Bruder-
hof (Eine bäuerl. Liebes- u. Leidens-
geſch.), 1897. 8. A. 1909. – Rosmarin
und Häckerling (desgl.), 1899. – Der
kleine Heinrich. Ein Waiſenknabe a.
d. Weſten und eine Anſiedlergeſtalt
a. d. deutſchen Oſtmark, 1901. – Die
Dorfmuſikanten (Volksſt. n. Heinrich
Schaumbergers En.), 1902. – Jm
grünen Klee, im weißen Schnee (Dorf-
geſchn. a. Hannover), 1903. 6. A. 1909.
– Die Jungfernauktion. Als die
Großmutter ſterben wollte (2 Dorf-
geſchn.), 1904. – Robinſon in der
Lindenhütte (Geſchn. a. d. Jugend-
zeit), 1908. – Düwels (Bauern-R.),
1909. 3. A. 1911. – Grete Lenz (Leben
u. Erlebniſſe eines Großſtadtkindes),
1909. 8. A. 1911. – Düwels (Dr. a.
d. Dorfleben), 1910. – Feſte u. Spiele
des deutſchen Landvolks; hrsg. mit
Dr. Ed. Kück. 2. A. 1911.

*Söhns, Franz Friedrich Chri-
ſtian,

geb. am 8. Febr. 1854 zu Ader-
ſtedt bei Bernburg (Anhalt) als der
Sohn eines Landwirts, erhielt von
ſeinem über ſeine Verhältniſſe gebil-
deten Vater ſchon als Knabe mannig-
fache poetiſche Anregung, welche durch
die frühzeitig in dem Knaben wach
gerufene Liebe zur Natur Nahrung
und Förderung fand. Dieſe Liebe
zur Natur erzeugte ſpäter ſein poeſie-
umwobenes Werk „Unſere Pflanzen,
ihre Namenserklärung ſowie ihre

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0457" n="453"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Soh</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Sohnrey,</hi> Heinrich,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 19.<lb/>
Juni 1859 im Dorfe Jühnde, Kreis<lb/>
Göttingen, wuchs in &#x017F;ehr ärmlichen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en auf und erhielt durch<lb/>
den Pa&#x017F;tor Gie&#x017F;eke da&#x017F;elb&#x017F;t die Mittel,<lb/>
&#x017F;ich zum Lehrer ausbilden zu können.<lb/>
Er be&#x017F;uchte 3½ Jahr die Präparan-<lb/>
tenan&#x017F;talt zu Ahlden a. d. Aller, drei<lb/>
Jahre das Seminar zu Hannover u.<lb/>
wurde dann Lehrer in Nienhagen bei<lb/>
Moringen. Während &#x017F;eines &#x017F;echs-<lb/>
jährigen Aufenthalts da&#x017F;elb&#x017F;t gab er<lb/>
&#x017F;ich mit allem Eifer &#x017F;einer Fortbil-<lb/>
dung und der Erfor&#x017F;chung des länd-<lb/>
lichen Volkstums in Sagen, Liedern,<lb/>
Sitten, Gebräuchen &#xA75B;c. hin. Dann<lb/>
ging er nach Göttingen, um hier Vor-<lb/>
le&#x017F;ungen zu hören und &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;ch<lb/>
tätig zu &#x017F;ein. Jnde&#x017F;&#x017F;en behagte ihm<lb/>
das dortige Leben nicht, und da er<lb/>
einen Po&#x017F;ten als Redakteur, nach dem<lb/>
&#x017F;ein Trachten ging, nicht &#x017F;ogleich er-<lb/>
hielt, &#x017F;o nahm er (1886) wieder eine<lb/>
Land&#x017F;telle in Möllen&#x017F;en bei Hildes-<lb/>
heim an, wo er zwei Jahre blieb.<lb/>
Jm Jahre 1888 gab er den &#x201E;Wart-<lb/>
burg-Boten. Blätter für deut&#x017F;ches<lb/>
Volkstum&#x201C; heraus, leitete kurze Zeit<lb/>
in Hildesheim den &#x201E;Hildesheimer<lb/>
Sonntagsboten&#x201C; u. ging Ende 1888<lb/>
nach Freiburg im Breisgau, wo er<lb/>
als Chefredakteur die &#x201E;Freiburger<lb/>
Zeitung&#x201C;, namentlich durch Pflege<lb/>
des Volkstümlichen, mit außerordent-<lb/>
lichem Erfolge leitete. Hier begrün-<lb/>
dete er auch die Halbmonats&#x017F;chrift<lb/>
&#x201E;Das Land&#x201C;, eine Zeit&#x017F;chrift für die<lb/>
&#x017F;ozialen u. volkstümlichen Angelegen-<lb/>
heiten des Landes u. Organ für die<lb/>
ge&#x017F;amte ländliche Wohlfahrtspflege,<lb/>
die er auch noch jetzt redigiert, nach-<lb/>
dem er im Sommer 1894 &#x017F;einen<lb/>
Wohn&#x017F;itz nach Berlin verlegt hat.<lb/>
Daneben gibt er &#x017F;eit 1896 ein Jahr-<lb/>
buch &#x201E;Die Landjugend&#x201C;, &#x017F;eit Novbr.<lb/>
1897 das Wochenblatt &#x201E;Kleine Dorf-<lb/>
zeitung&#x201C; (jetzt &#x201E;Deut&#x017F;che Dorfzeitung&#x201C;<lb/>
u. &#x201E;Deut&#x017F;cher Dorfbote&#x201C;) u. &#x201E;Sohn-<lb/>
reys Dorfkalender&#x201C; heraus. Auch i&#x017F;t<lb/>
S. Ge&#x017F;chäftsführer des &#x201E;Deut&#x017F;chen<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Söh</hi></fw><lb/>
Vereins für ländliche Wohlfahrts-<lb/>
u. Heimatspflege&#x201C;. Jn Anerkennung<lb/>
&#x017F;einer Verdien&#x017F;te ernannte ihn der<lb/>
deut&#x017F;che Kai&#x017F;er 1907 zum Profe&#x017F;&#x017F;or.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Deut&#x017F;cher Sagen&#x017F;chatz, f. d. Schule<lb/>
bearbeitet (mit F. Ka&#x017F;&#x017F;ebeer), 1885. &#x2013;<lb/>
Die Leute aus der Lindenhütte (Nie-<lb/>
der&#x017F;äch&#x017F;. Walddorfge&#x017F;ch.), <hi rendition="#aq">II,</hi> 1886<lb/>
bis 1887 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Friede&#x017F;inchens<lb/>
Lebenslauf. 14. A. 1909. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Hütte<lb/>
u. Schloß. 28. A. 1909). &#x2013; Ver&#x017F;chwo-<lb/>
ren &#x2014; verloren (Volkserz.), 1894. &#x2013;<lb/>
Die hinter den Bergen (Dorfge&#x017F;tal-<lb/>
ten), 1894. 7. A. 1909. &#x2013; Wie die<lb/>
Dreieichenleute um den Dreieichen-<lb/>
hof kamen (E.), 1894. &#x2013; Der Bruder-<lb/>
hof (Eine bäuerl. Liebes- u. Leidens-<lb/>
ge&#x017F;ch.), 1897. 8. A. 1909. &#x2013; Rosmarin<lb/>
und Häckerling (desgl.), 1899. &#x2013; Der<lb/>
kleine Heinrich. Ein Wai&#x017F;enknabe a.<lb/>
d. We&#x017F;ten und eine An&#x017F;iedlerge&#x017F;talt<lb/>
a. d. deut&#x017F;chen O&#x017F;tmark, 1901. &#x2013; Die<lb/>
Dorfmu&#x017F;ikanten (Volks&#x017F;t. n. Heinrich<lb/>
Schaumbergers En.), 1902. &#x2013; Jm<lb/>
grünen Klee, im weißen Schnee (Dorf-<lb/>
ge&#x017F;chn. a. Hannover), 1903. 6. A. 1909.<lb/>
&#x2013; Die Jungfernauktion. Als die<lb/>
Großmutter &#x017F;terben wollte (2 Dorf-<lb/>
ge&#x017F;chn.), 1904. &#x2013; Robin&#x017F;on in der<lb/>
Lindenhütte (Ge&#x017F;chn. a. d. Jugend-<lb/>
zeit), 1908. &#x2013; Düwels (Bauern-R.),<lb/>
1909. 3. A. 1911. &#x2013; Grete Lenz (Leben<lb/>
u. Erlebni&#x017F;&#x017F;e eines Groß&#x017F;tadtkindes),<lb/>
1909. 8. A. 1911. &#x2013; Düwels (Dr. a.<lb/>
d. Dorfleben), 1910. &#x2013; Fe&#x017F;te u. Spiele<lb/>
des deut&#x017F;chen Landvolks; hrsg. mit<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ed. Kück. 2. A. 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Söhns,</hi> <hi rendition="#g">Franz</hi> Friedrich Chri-<lb/>
&#x017F;tian,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 8. Febr. 1854 zu Ader-<lb/>
&#x017F;tedt bei Bernburg (Anhalt) als der<lb/>
Sohn eines Landwirts, erhielt von<lb/>
&#x017F;einem über &#x017F;eine Verhältni&#x017F;&#x017F;e gebil-<lb/>
deten Vater &#x017F;chon als Knabe mannig-<lb/>
fache poeti&#x017F;che Anregung, welche durch<lb/>
die frühzeitig in dem Knaben wach<lb/>
gerufene Liebe zur Natur Nahrung<lb/>
und Förderung fand. Die&#x017F;e Liebe<lb/>
zur Natur erzeugte &#x017F;päter &#x017F;ein poe&#x017F;ie-<lb/>
umwobenes Werk &#x201E;Un&#x017F;ere Pflanzen,<lb/>
ihre Namenserklärung &#x017F;owie ihre<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0457] Soh Söh *Sohnrey, Heinrich, geb. am 19. Juni 1859 im Dorfe Jühnde, Kreis Göttingen, wuchs in ſehr ärmlichen Verhältniſſen auf und erhielt durch den Paſtor Gieſeke daſelbſt die Mittel, ſich zum Lehrer ausbilden zu können. Er beſuchte 3½ Jahr die Präparan- tenanſtalt zu Ahlden a. d. Aller, drei Jahre das Seminar zu Hannover u. wurde dann Lehrer in Nienhagen bei Moringen. Während ſeines ſechs- jährigen Aufenthalts daſelbſt gab er ſich mit allem Eifer ſeiner Fortbil- dung und der Erforſchung des länd- lichen Volkstums in Sagen, Liedern, Sitten, Gebräuchen ꝛc. hin. Dann ging er nach Göttingen, um hier Vor- leſungen zu hören und ſchriftſtelleriſch tätig zu ſein. Jndeſſen behagte ihm das dortige Leben nicht, und da er einen Poſten als Redakteur, nach dem ſein Trachten ging, nicht ſogleich er- hielt, ſo nahm er (1886) wieder eine Landſtelle in Möllenſen bei Hildes- heim an, wo er zwei Jahre blieb. Jm Jahre 1888 gab er den „Wart- burg-Boten. Blätter für deutſches Volkstum“ heraus, leitete kurze Zeit in Hildesheim den „Hildesheimer Sonntagsboten“ u. ging Ende 1888 nach Freiburg im Breisgau, wo er als Chefredakteur die „Freiburger Zeitung“, namentlich durch Pflege des Volkstümlichen, mit außerordent- lichem Erfolge leitete. Hier begrün- dete er auch die Halbmonatsſchrift „Das Land“, eine Zeitſchrift für die ſozialen u. volkstümlichen Angelegen- heiten des Landes u. Organ für die geſamte ländliche Wohlfahrtspflege, die er auch noch jetzt redigiert, nach- dem er im Sommer 1894 ſeinen Wohnſitz nach Berlin verlegt hat. Daneben gibt er ſeit 1896 ein Jahr- buch „Die Landjugend“, ſeit Novbr. 1897 das Wochenblatt „Kleine Dorf- zeitung“ (jetzt „Deutſche Dorfzeitung“ u. „Deutſcher Dorfbote“) u. „Sohn- reys Dorfkalender“ heraus. Auch iſt S. Geſchäftsführer des „Deutſchen Vereins für ländliche Wohlfahrts- u. Heimatspflege“. Jn Anerkennung ſeiner Verdienſte ernannte ihn der deutſche Kaiſer 1907 zum Profeſſor. S: Deutſcher Sagenſchatz, f. d. Schule bearbeitet (mit F. Kaſſebeer), 1885. – Die Leute aus der Lindenhütte (Nie- derſächſ. Walddorfgeſch.), II, 1886 bis 1887 (Jnhalt: I. Friedeſinchens Lebenslauf. 14. A. 1909. – II. Hütte u. Schloß. 28. A. 1909). – Verſchwo- ren — verloren (Volkserz.), 1894. – Die hinter den Bergen (Dorfgeſtal- ten), 1894. 7. A. 1909. – Wie die Dreieichenleute um den Dreieichen- hof kamen (E.), 1894. – Der Bruder- hof (Eine bäuerl. Liebes- u. Leidens- geſch.), 1897. 8. A. 1909. – Rosmarin und Häckerling (desgl.), 1899. – Der kleine Heinrich. Ein Waiſenknabe a. d. Weſten und eine Anſiedlergeſtalt a. d. deutſchen Oſtmark, 1901. – Die Dorfmuſikanten (Volksſt. n. Heinrich Schaumbergers En.), 1902. – Jm grünen Klee, im weißen Schnee (Dorf- geſchn. a. Hannover), 1903. 6. A. 1909. – Die Jungfernauktion. Als die Großmutter ſterben wollte (2 Dorf- geſchn.), 1904. – Robinſon in der Lindenhütte (Geſchn. a. d. Jugend- zeit), 1908. – Düwels (Bauern-R.), 1909. 3. A. 1911. – Grete Lenz (Leben u. Erlebniſſe eines Großſtadtkindes), 1909. 8. A. 1911. – Düwels (Dr. a. d. Dorfleben), 1910. – Feſte u. Spiele des deutſchen Landvolks; hrsg. mit Dr. Ed. Kück. 2. A. 1911. *Söhns, Franz Friedrich Chri- ſtian, geb. am 8. Febr. 1854 zu Ader- ſtedt bei Bernburg (Anhalt) als der Sohn eines Landwirts, erhielt von ſeinem über ſeine Verhältniſſe gebil- deten Vater ſchon als Knabe mannig- fache poetiſche Anregung, welche durch die frühzeitig in dem Knaben wach gerufene Liebe zur Natur Nahrung und Förderung fand. Dieſe Liebe zur Natur erzeugte ſpäter ſein poeſie- umwobenes Werk „Unſere Pflanzen, ihre Namenserklärung ſowie ihre *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/457
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/457>, abgerufen am 26.04.2024.