Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Athena Atlas
Zeiler. im Historischen Anzeiger ge-
lehrter und berühmter Leute p. 65.
seqq.
Weßwegen man sie auch nach
voriger Zeiten Gewohnheit in den
Calender versetzet, und ihr den 27.
Febr. zugeeignet hat. Vid. Sante-
lii Ann. Sacr. T. l. p.
91.

Athenais, siehe Eudoxia.
Athestina

Sabina, von Padua aus Italien
gebürtig, war ein in allen Wissen-
schafften, absonderlich in der Poesie
sehr versirtes Weibes-Bild, hatte
grosse Freundschaft mit dem grossen
Poeten, Marco Valerio Martiali.
Dieser hatte nicht allein sehr viel
von ihr gehalten, sondern ihr gar
sein 9tes Buch Epigrammatum, wo-
rinnen er überaus glücklich gewe-
fen, und deßwegen bey dem Käyser
AElio Verio in solcher Gnade gestan-
den, daß er ihn nur seinen Virgili-
um
hieß, mit einem schönen Epi-
grammate
an Clementem Poetam
Patavinum,
so vielleicht ihr Mann
gewesen, zu recognosciren über-
sandt. Vid. Hendreich. in Pan-
dect. Brandenb. p.
5.

Athyrtia,

Aus Egypten des Königs Seso-
stris
Tochter, eine vortrefflich ge-
lehrte, und in der Astronomie wohl-
erfahrne Princeßin. Vid. Frau-
enlob in der Lobwürdigen Gesell-
schafft gelehrter Weiber p. 5.

Atlas,

Ist ein einfärbigter glatt ge-
webter gantz seidener Zeug, von un-
gedreheten Drat, sonder Blumen
und Streiffen, und von einem vor-
[Spaltenumbruch]

Atossa d'Auchy
trefflichen Glantz und Spiegel,
dessen sich das Frauenzimmer zu
ihrer Kleidung bedienet; Der
schlechte oder geringe Atlas wird
Bällgen-Atlas auch Satin benennet.

Atossa,

Ein in denen Sprachen, abson-
derlich der Griechischen wohler-
fahrnes und gelehrtes Weibes-
Bild. Sie hat in Griechen-Land
regieret, und wird eine Königin in
Persien genennet. Der weise So-
crates
ist ihr Schüler gewesen.
Tatianus meldet von ihr, daß sie zu
allererst episolas suntassein ge-
lehret. Vid. Lambec. App. 4.
Cap. XI. f. 209. Clem. Alexand.
lib. 1. Strom. Tiraquell. Tom. 2.
in XI. Leg. Connub. gloss. prim.
part. XI.

Atropos,

Ist eine von denen drey Parcen
und Lebens-Göttinnen.

Attavveyin

Jana, eine Quäckerin und
schwärmerisches Weib aus Po-
monia,
so unter andern närrischen
und gifftigen Lehren, dieses zugleich
mit vorgegeben, daß sie nimmer-
mehr sterben, sondern lauter JE-
sus-Kinder zu Jerusalem zeugen,
daselbst Christo entgegen gehen,
sich sichtbahrlich mit ihm vereini-
gen und in Ewigkeit, als eine Kö-
nigin, mit GOtt regieren würde.
Vid. Ernesti Amphitheat. cap. 5.
p. 123. & Starkium d. Viribus
Imaginat. pag.
13.

d' Auchy

Burggräfin, eine gelehrte und

in

[Spaltenumbruch]

Athena Atlas
Zeiler. im Hiſtoriſchen Anzeiger ge-
lehrter und beruͤhmter Leute p. 65.
ſeqq.
Weßwegen man ſie auch nach
voriger Zeiten Gewohnheit in den
Calender verſetzet, und ihr den 27.
Febr. zugeeignet hat. Vid. Sante-
lii Ann. Sacr. T. l. p.
91.

Athenais, ſiehe Eudoxia.
Atheſtina

Sabina, von Padua aus Italien
gebuͤrtig, war ein in allen Wiſſen-
ſchafften, abſonderlich in der Poeſie
ſehr verſirtes Weibes-Bild, hatte
groſſe Freundſchaft mit dem groſſen
Poeten, Marco Valerio Martiali.
Dieſer hatte nicht allein ſehr viel
von ihr gehalten, ſondern ihr gar
ſein 9tes Buch Epigrammatum, wo-
rinnen er uͤberaus gluͤcklich gewe-
fen, und deßwegen bey dem Kaͤyſer
Ælio Verio in ſolcher Gnade geſtan-
den, daß er ihn nur ſeinen Virgili-
um
hieß, mit einem ſchoͤnen Epi-
grammate
an Clementem Poetam
Patavinum,
ſo vielleicht ihr Mann
geweſen, zu recognoſciren uͤber-
ſandt. Vid. Hendreich. in Pan-
dect. Brandenb. p.
5.

Athyrtia,

Aus Egypten des Koͤnigs Seſo-
ſtris
Tochter, eine vortrefflich ge-
lehrte, und in der Aſtronomie wohl-
erfahrne Princeßin. Vid. Frau-
enlob in der Lobwuͤrdigen Geſell-
ſchafft gelehrter Weiber p. 5.

Atlas,

Iſt ein einfaͤrbigter glatt ge-
webter gantz ſeidener Zeug, von un-
gedreheten Drat, ſonder Blumen
und Streiffen, und von einem vor-
[Spaltenumbruch]

Atoſſa d’Auchy
trefflichen Glantz und Spiegel,
deſſen ſich das Frauenzimmer zu
ihrer Kleidung bedienet; Der
ſchlechte oder geringe Atlas wird
Baͤllgen-Atlas auch Satin beneñet.

Atoſſa,

Ein in denen Sprachen, abſon-
derlich der Griechiſchen wohler-
fahrnes und gelehrtes Weibes-
Bild. Sie hat in Griechen-Land
regieret, und wird eine Koͤnigin in
Perſien genennet. Der weiſe So-
crates
iſt ihr Schuͤler geweſen.
Tatianus meldet von ihr, daß ſie zu
allererſt ἐπιςολὰς συντάσσειν ge-
lehret. Vid. Lambec. App. 4.
Cap. XI. f. 209. Clem. Alexand.
lib. 1. Strom. Tiraquell. Tom. 2.
in XI. Leg. Connub. gloſſ. prim.
part. XI.

Atropos,

Iſt eine von denen drey Parcen
und Lebens-Goͤttinnen.

Attavveyin

Jana, eine Quaͤckerin und
ſchwaͤrmeriſches Weib aus Po-
monia,
ſo unter andern naͤrriſchen
und gifftigen Lehren, dieſes zugleich
mit vorgegeben, daß ſie nimmer-
mehr ſterben, ſondern lauter JE-
ſus-Kinder zu Jeruſalem zeugen,
daſelbſt Chriſto entgegen gehen,
ſich ſichtbahrlich mit ihm vereini-
gen und in Ewigkeit, als eine Koͤ-
nigin, mit GOtt regieren wuͤrde.
Vid. Erneſti Amphitheat. cap. 5.
p. 123. & Starkium d. Viribus
Imaginat. pag.
13.

d’ Auchy

Burggraͤfin, eine gelehrte und

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0082"/><cb n="119"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Athena Atlas</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Zeiler.</hi> im Hi&#x017F;tori&#x017F;chen Anzeiger ge-<lb/>
lehrter und beru&#x0364;hmter Leute <hi rendition="#aq">p. 65.<lb/>
&#x017F;eqq.</hi> Weßwegen man &#x017F;ie auch nach<lb/>
voriger Zeiten Gewohnheit in den<lb/>
Calender ver&#x017F;etzet, und ihr den 27.<lb/><hi rendition="#aq">Febr.</hi> zugeeignet hat. <hi rendition="#aq">Vid. Sante-<lb/>
lii Ann. Sacr. T. l. p.</hi> 91.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Athenais,</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;iehe</hi> <hi rendition="#aq">Eudoxia.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Athe&#x017F;tina</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Sabina,</hi> von <hi rendition="#aq">Padua</hi> aus Italien<lb/>
gebu&#x0364;rtig, war ein in allen Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafften, ab&#x017F;onderlich in der Poe&#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ehr <hi rendition="#aq">ver&#x017F;irtes</hi> Weibes-Bild, hatte<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Freund&#x017F;chaft mit dem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Poeten, Marco Valerio Martiali.</hi><lb/>
Die&#x017F;er hatte nicht allein &#x017F;ehr viel<lb/>
von ihr gehalten, &#x017F;ondern ihr gar<lb/>
&#x017F;ein 9tes Buch <hi rendition="#aq">Epigrammatum,</hi> wo-<lb/>
rinnen er u&#x0364;beraus glu&#x0364;cklich gewe-<lb/>
fen, und deßwegen bey dem Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Ælio Verio</hi> in &#x017F;olcher Gnade ge&#x017F;tan-<lb/>
den, daß er ihn nur &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Virgili-<lb/>
um</hi> hieß, mit einem &#x017F;cho&#x0364;nen <hi rendition="#aq">Epi-<lb/>
grammate</hi> an <hi rendition="#aq">Clementem Poetam<lb/>
Patavinum,</hi> &#x017F;o vielleicht ihr Mann<lb/>
gewe&#x017F;en, zu <hi rendition="#aq">recogno&#x017F;ciren</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;andt. <hi rendition="#aq">Vid. Hendreich. in Pan-<lb/>
dect. Brandenb. p.</hi> 5.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Athyrtia,</hi> </head><lb/>
          <p>Aus Egypten des Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Se&#x017F;o-<lb/>
&#x017F;tris</hi> Tochter, eine vortrefflich ge-<lb/>
lehrte, und in der <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomie</hi> wohl-<lb/>
erfahrne Princeßin. <hi rendition="#aq">Vid.</hi> Frau-<lb/>
enlob in der Lobwu&#x0364;rdigen Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafft gelehrter Weiber <hi rendition="#aq">p.</hi> 5.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Atlas,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t ein einfa&#x0364;rbigter glatt ge-<lb/>
webter gantz &#x017F;eidener Zeug, von un-<lb/>
gedreheten Drat, &#x017F;onder Blumen<lb/>
und Streiffen, und von einem vor-<lb/><cb n="120"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ato&#x017F;&#x017F;a d&#x2019;Auchy</hi></fw><lb/>
trefflichen Glantz und Spiegel,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich das Frauenzimmer zu<lb/>
ihrer Kleidung bedienet; Der<lb/>
&#x017F;chlechte oder geringe <hi rendition="#aq">Atlas</hi> wird<lb/>
Ba&#x0364;llgen-<hi rendition="#aq">Atlas</hi> auch <hi rendition="#aq">Satin</hi> benen&#x0303;et.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Ato&#x017F;&#x017F;a,</hi> </head><lb/>
          <p>Ein in denen Sprachen, ab&#x017F;on-<lb/>
derlich der Griechi&#x017F;chen wohler-<lb/>
fahrnes und gelehrtes Weibes-<lb/>
Bild. Sie hat in Griechen-Land<lb/>
regieret, und wird eine Ko&#x0364;nigin in<lb/>
Per&#x017F;ien genennet. Der wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">So-<lb/>
crates</hi> i&#x017F;t ihr Schu&#x0364;ler gewe&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">Tatianus</hi> meldet von ihr, daß &#x017F;ie zu<lb/>
allerer&#x017F;t &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F70;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; ge-<lb/>
lehret. <hi rendition="#aq">Vid. Lambec. App. 4.<lb/>
Cap. XI. f. 209. Clem. Alexand.<lb/>
lib. 1. Strom. Tiraquell. Tom. 2.<lb/>
in XI. Leg. Connub. glo&#x017F;&#x017F;. prim.<lb/>
part. XI.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Atropos,</hi> </head><lb/>
          <p>I&#x017F;t eine von denen drey <hi rendition="#aq">Parcen</hi><lb/>
und Lebens-Go&#x0364;ttinnen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Attavveyin</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Jana,</hi> eine Qua&#x0364;ckerin und<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rmeri&#x017F;ches Weib aus <hi rendition="#aq">Po-<lb/>
monia,</hi> &#x017F;o unter andern na&#x0364;rri&#x017F;chen<lb/>
und gifftigen Lehren, die&#x017F;es zugleich<lb/>
mit vorgegeben, daß &#x017F;ie nimmer-<lb/>
mehr &#x017F;terben, &#x017F;ondern lauter JE-<lb/>
&#x017F;us-Kinder zu Jeru&#x017F;alem zeugen,<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t Chri&#x017F;to entgegen gehen,<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ichtbahrlich mit ihm vereini-<lb/>
gen und in Ewigkeit, als eine Ko&#x0364;-<lb/>
nigin, mit GOtt regieren wu&#x0364;rde.<lb/><hi rendition="#aq">Vid. Erne&#x017F;ti Amphitheat. cap. 5.<lb/>
p. 123. &amp; Starkium d. Viribus<lb/>
Imaginat. pag.</hi> 13.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">d&#x2019; Auchy</hi> </head><lb/>
          <p>Burggra&#x0364;fin, eine gelehrte und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0082] Athena Atlas Atoſſa d’Auchy Zeiler. im Hiſtoriſchen Anzeiger ge- lehrter und beruͤhmter Leute p. 65. ſeqq. Weßwegen man ſie auch nach voriger Zeiten Gewohnheit in den Calender verſetzet, und ihr den 27. Febr. zugeeignet hat. Vid. Sante- lii Ann. Sacr. T. l. p. 91. Athenais, ſiehe Eudoxia. Atheſtina Sabina, von Padua aus Italien gebuͤrtig, war ein in allen Wiſſen- ſchafften, abſonderlich in der Poeſie ſehr verſirtes Weibes-Bild, hatte groſſe Freundſchaft mit dem groſſen Poeten, Marco Valerio Martiali. Dieſer hatte nicht allein ſehr viel von ihr gehalten, ſondern ihr gar ſein 9tes Buch Epigrammatum, wo- rinnen er uͤberaus gluͤcklich gewe- fen, und deßwegen bey dem Kaͤyſer Ælio Verio in ſolcher Gnade geſtan- den, daß er ihn nur ſeinen Virgili- um hieß, mit einem ſchoͤnen Epi- grammate an Clementem Poetam Patavinum, ſo vielleicht ihr Mann geweſen, zu recognoſciren uͤber- ſandt. Vid. Hendreich. in Pan- dect. Brandenb. p. 5. Athyrtia, Aus Egypten des Koͤnigs Seſo- ſtris Tochter, eine vortrefflich ge- lehrte, und in der Aſtronomie wohl- erfahrne Princeßin. Vid. Frau- enlob in der Lobwuͤrdigen Geſell- ſchafft gelehrter Weiber p. 5. Atlas, Iſt ein einfaͤrbigter glatt ge- webter gantz ſeidener Zeug, von un- gedreheten Drat, ſonder Blumen und Streiffen, und von einem vor- trefflichen Glantz und Spiegel, deſſen ſich das Frauenzimmer zu ihrer Kleidung bedienet; Der ſchlechte oder geringe Atlas wird Baͤllgen-Atlas auch Satin beneñet. Atoſſa, Ein in denen Sprachen, abſon- derlich der Griechiſchen wohler- fahrnes und gelehrtes Weibes- Bild. Sie hat in Griechen-Land regieret, und wird eine Koͤnigin in Perſien genennet. Der weiſe So- crates iſt ihr Schuͤler geweſen. Tatianus meldet von ihr, daß ſie zu allererſt ἐπιςολὰς συντάσσειν ge- lehret. Vid. Lambec. App. 4. Cap. XI. f. 209. Clem. Alexand. lib. 1. Strom. Tiraquell. Tom. 2. in XI. Leg. Connub. gloſſ. prim. part. XI. Atropos, Iſt eine von denen drey Parcen und Lebens-Goͤttinnen. Attavveyin Jana, eine Quaͤckerin und ſchwaͤrmeriſches Weib aus Po- monia, ſo unter andern naͤrriſchen und gifftigen Lehren, dieſes zugleich mit vorgegeben, daß ſie nimmer- mehr ſterben, ſondern lauter JE- ſus-Kinder zu Jeruſalem zeugen, daſelbſt Chriſto entgegen gehen, ſich ſichtbahrlich mit ihm vereini- gen und in Ewigkeit, als eine Koͤ- nigin, mit GOtt regieren wuͤrde. Vid. Erneſti Amphitheat. cap. 5. p. 123. & Starkium d. Viribus Imaginat. pag. 13. d’ Auchy Burggraͤfin, eine gelehrte und in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/82
Zitationshilfe: Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/82>, abgerufen am 26.04.2024.