Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

habe ich so viel wie gar nichts verstanden. Was sagen
Sie z. B. zu diesem, welches nahe am Ende steht:"

""Diese Wirklichkeit (nämlich des Volkslebens) ist
als die wahre Bedeutung derselben deßhalb auch allein
nur ihre wahrhafte Wirklichkeit, die zugleich als sich
selber die Wahrheit und Gewißheit, darum die allgemein
geistige Gewißheit ausmacht, welche Gewißheit zugleich
die versöhnende Gewißheit des Chors ist, so daß allein
in dieser Gewißheit, die sich als das Resultat der ge¬
sammten Bewegung der tragischen Handlung erwiesen,
der Chor erst wahrhaft dem allgemeinen Volksbewußt¬
seyn gemäß sich verhält, und als solcher nicht bloß das
Volk mehr vorstellt, sondern selbst an und für sich das¬
selbe seiner Gewißheit nach ist.""

"Ich dächte wir hätten genug! -- Was sollen erst
die Engländer und Franzosen von der Sprache unserer
Philosophen denken, wenn wir Deutschen sie selber
nicht verstehen."

Und trotz alle dem, sagte ich, sind wir darüber einig,
daß dem Buch ein edles Wollen zu Grunde liege und
daß es die Eigenschaft habe, Gedanken zu erregen.

"Seine Idee von Familie und Staat, sagte Goethe,
und daraus hervorgehen könnenden tragischen Conflicten
ist allerdings gut und fruchtbar; doch kann ich nicht
zugeben, daß sie für die tragische Kunst die beste, oder
gar die einzig richtige sey."

"Freilich leben wir Alle in Familien und im Staat

habe ich ſo viel wie gar nichts verſtanden. Was ſagen
Sie z. B. zu dieſem, welches nahe am Ende ſteht:“

„„Dieſe Wirklichkeit (nämlich des Volkslebens) iſt
als die wahre Bedeutung derſelben deßhalb auch allein
nur ihre wahrhafte Wirklichkeit, die zugleich als ſich
ſelber die Wahrheit und Gewißheit, darum die allgemein
geiſtige Gewißheit ausmacht, welche Gewißheit zugleich
die verſöhnende Gewißheit des Chors iſt, ſo daß allein
in dieſer Gewißheit, die ſich als das Reſultat der ge¬
ſammten Bewegung der tragiſchen Handlung erwieſen,
der Chor erſt wahrhaft dem allgemeinen Volksbewußt¬
ſeyn gemäß ſich verhält, und als ſolcher nicht bloß das
Volk mehr vorſtellt, ſondern ſelbſt an und für ſich daſ¬
ſelbe ſeiner Gewißheit nach iſt.““

„Ich dächte wir hätten genug! — Was ſollen erſt
die Engländer und Franzoſen von der Sprache unſerer
Philoſophen denken, wenn wir Deutſchen ſie ſelber
nicht verſtehen.“

Und trotz alle dem, ſagte ich, ſind wir darüber einig,
daß dem Buch ein edles Wollen zu Grunde liege und
daß es die Eigenſchaft habe, Gedanken zu erregen.

„Seine Idee von Familie und Staat, ſagte Goethe,
und daraus hervorgehen könnenden tragiſchen Conflicten
iſt allerdings gut und fruchtbar; doch kann ich nicht
zugeben, daß ſie für die tragiſche Kunſt die beſte, oder
gar die einzig richtige ſey.“

„Freilich leben wir Alle in Familien und im Staat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0146" n="124"/>
habe ich &#x017F;o viel wie gar nichts ver&#x017F;tanden. Was &#x017F;agen<lb/>
Sie z. B. zu die&#x017F;em, welches nahe am Ende &#x017F;teht:&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;&#x201E;Die&#x017F;e Wirklichkeit (nämlich des Volkslebens) i&#x017F;t<lb/>
als die wahre Bedeutung der&#x017F;elben deßhalb auch allein<lb/>
nur ihre wahrhafte Wirklichkeit, die zugleich als &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber die Wahrheit und Gewißheit, darum die allgemein<lb/>
gei&#x017F;tige Gewißheit ausmacht, welche Gewißheit zugleich<lb/>
die ver&#x017F;öhnende Gewißheit des Chors i&#x017F;t, &#x017F;o daß allein<lb/>
in die&#x017F;er Gewißheit, die &#x017F;ich als das Re&#x017F;ultat der ge¬<lb/>
&#x017F;ammten Bewegung der tragi&#x017F;chen Handlung erwie&#x017F;en,<lb/>
der Chor er&#x017F;t wahrhaft dem allgemeinen Volksbewußt¬<lb/>
&#x017F;eyn gemäß &#x017F;ich verhält, und als &#x017F;olcher nicht bloß das<lb/>
Volk mehr vor&#x017F;tellt, &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t an und für &#x017F;ich da&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;elbe &#x017F;einer Gewißheit nach i&#x017F;t.&#x201C;&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich dächte wir hätten genug! &#x2014; Was &#x017F;ollen er&#x017F;t<lb/>
die Engländer und Franzo&#x017F;en von der Sprache un&#x017F;erer<lb/>
Philo&#x017F;ophen denken, wenn wir Deut&#x017F;chen &#x017F;ie &#x017F;elber<lb/>
nicht ver&#x017F;tehen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Und trotz alle dem, &#x017F;agte ich, &#x017F;ind wir darüber einig,<lb/>
daß dem Buch ein edles Wollen zu Grunde liege und<lb/>
daß es die Eigen&#x017F;chaft habe, Gedanken zu erregen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Seine Idee von Familie und Staat, &#x017F;agte Goethe,<lb/>
und daraus hervorgehen könnenden tragi&#x017F;chen Conflicten<lb/>
i&#x017F;t allerdings gut und fruchtbar; doch kann ich nicht<lb/>
zugeben, daß &#x017F;ie für die tragi&#x017F;che Kun&#x017F;t die be&#x017F;te, oder<lb/>
gar die einzig richtige &#x017F;ey.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Freilich leben wir Alle in Familien und im Staat<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0146] habe ich ſo viel wie gar nichts verſtanden. Was ſagen Sie z. B. zu dieſem, welches nahe am Ende ſteht:“ „„Dieſe Wirklichkeit (nämlich des Volkslebens) iſt als die wahre Bedeutung derſelben deßhalb auch allein nur ihre wahrhafte Wirklichkeit, die zugleich als ſich ſelber die Wahrheit und Gewißheit, darum die allgemein geiſtige Gewißheit ausmacht, welche Gewißheit zugleich die verſöhnende Gewißheit des Chors iſt, ſo daß allein in dieſer Gewißheit, die ſich als das Reſultat der ge¬ ſammten Bewegung der tragiſchen Handlung erwieſen, der Chor erſt wahrhaft dem allgemeinen Volksbewußt¬ ſeyn gemäß ſich verhält, und als ſolcher nicht bloß das Volk mehr vorſtellt, ſondern ſelbſt an und für ſich daſ¬ ſelbe ſeiner Gewißheit nach iſt.““ „Ich dächte wir hätten genug! — Was ſollen erſt die Engländer und Franzoſen von der Sprache unſerer Philoſophen denken, wenn wir Deutſchen ſie ſelber nicht verſtehen.“ Und trotz alle dem, ſagte ich, ſind wir darüber einig, daß dem Buch ein edles Wollen zu Grunde liege und daß es die Eigenſchaft habe, Gedanken zu erregen. „Seine Idee von Familie und Staat, ſagte Goethe, und daraus hervorgehen könnenden tragiſchen Conflicten iſt allerdings gut und fruchtbar; doch kann ich nicht zugeben, daß ſie für die tragiſche Kunſt die beſte, oder gar die einzig richtige ſey.“ „Freilich leben wir Alle in Familien und im Staat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/146
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/146>, abgerufen am 26.04.2024.