Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Verbr. durch Täuschung eines andern.
Eine blosse Lüge ist daher kein Verbrechen,
wenn nicht der Andere (wie die Obrigkeit bey-
ausdrücklicher Aufforderung der Aussage eines
Bürgers) aus besondern Gründen ein Recht
auf die Wahrhaftigkeit des Aussagenden hat,
oder kein Nachtheil an den Gütern einer Per-
son entstanden ist. Daher auch die Unterdrü-
ckung eines falschen Documents kein Falsum
seyn kann, weil aus einem solchen niemand
Rechte abzuleiten vermag. *)

§. 448.

III. Dolus: die täuschende Handlung
musste mit dem Bewusstseyn dieser Eigen-
schaft und mit dem Bewusstseyn der Strafbar-
keit begangen worden seyn. Ein culposes Fal-
sum
, obgleich an sich denkbar, widerspricht
den Gesetzen **). Es mangelt also der Begriff

des
fälschlich für einen Adlichen ausgiebt. schadet nie-
manden, aber er verletzt das Recht des Staats, ver-
möge welches er fodert, dass niemand sich die
Rechte eines höhern Standes beylege, als wem sie
wirklich nach den Gesetzen des Staats zukommen.
Die Rechtslehrer, welche durchaus einen gestifteten
Schaden
erfodern, wie Kleinschrod l. c. §. 9.
und viele ältere Criminalisten scheinen mir im
Grund dasselbe anzunehmen und nur in dem Aus-
druck
zu irren.
*) L. 38. §. 6. D. de poenis. Aus demselben Grund
fliesst auch die Entscheidung der L. 1. C. de stellio-
natu.
Bezahlt der Schuldner den Pfandgläubiger.
so hört sein Recht auf die verpfändete Sache auf
und ist also durch neue Verpfändung derselben
nicht lädirt.
**) L. 1. pr. L. 2. 3. D. und L. 20. C. h. t. L. 3. pr-
D. stellionatus. P. G. O. Art. 113. u. 114. in den
Wor

Verbr. durch Täuſchung eines andern.
Eine bloſse Lüge iſt daher kein Verbrechen,
wenn nicht der Andere (wie die Obrigkeit bey-
ausdrücklicher Aufforderung der Auſſage eines
Bürgers) aus beſondern Gründen ein Recht
auf die Wahrhaftigkeit des Auſſagenden hat,
oder kein Nachtheil an den Gütern einer Per-
ſon entſtanden iſt. Daher auch die Unterdrü-
ckung eines falſchen Documents kein Falſum
ſeyn kann, weil aus einem ſolchen niemand
Rechte abzuleiten vermag. *)

§. 448.

III. Dolus: die täuſchende Handlung
muſste mit dem Bewuſstſeyn dieſer Eigen-
ſchaft und mit dem Bewuſstſeyn der Strafbar-
keit begangen worden ſeyn. Ein culpoſes Fal-
ſum
, obgleich an ſich denkbar, widerſpricht
den Geſetzen **). Es mangelt alſo der Begriff

des
fälſchlich für einen Adlichen ausgiebt. ſchadet nie-
manden, aber er verletzt das Recht des Staats, ver-
möge welches er fodert, daſs niemand ſich die
Rechte eines höhern Standes beylege, als wem ſie
wirklich nach den Geſetzen des Staats zukommen.
Die Rechtslehrer, welche durchaus einen geſtifteten
Schaden
erfodern, wie Kleinſchrod l. c. §. 9.
und viele ältere Criminaliſten ſcheinen mir im
Grund daſſelbe anzunehmen und nur in dem Aus-
druck
zu irren.
*) L. 38. §. 6. D. de poenis. Aus demſelben Grund
flieſst auch die Entſcheidung der L. 1. C. de ſtellio-
natu.
Bezahlt der Schuldner den Pfandgläubiger.
ſo hört ſein Recht auf die verpfändete Sache auf
und iſt alſo durch neue Verpfändung derſelben
nicht lädirt.
**) L. 1. pr. L. 2. 3. D. und L. 20. C. h. t. L. 3. pr-
D. ſtellionatus. P. G. O. Art. 113. u. 114. in den
Wor
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0387" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verbr. durch Täu&#x017F;chung eines andern.</hi></fw><lb/>
Eine blo&#x017F;se <hi rendition="#i">Lüge</hi> i&#x017F;t daher kein Verbrechen,<lb/>
wenn nicht der Andere (wie die Obrigkeit bey-<lb/>
ausdrücklicher Aufforderung der Au&#x017F;&#x017F;age eines<lb/>
Bürgers) aus be&#x017F;ondern Gründen ein Recht<lb/>
auf die Wahrhaftigkeit des Au&#x017F;&#x017F;agenden hat,<lb/>
oder kein Nachtheil an den Gütern einer Per-<lb/>
&#x017F;on ent&#x017F;tanden i&#x017F;t. Daher auch die Unterdrü-<lb/>
ckung eines fal&#x017F;chen Documents kein Fal&#x017F;um<lb/>
&#x017F;eyn kann, weil aus einem &#x017F;olchen niemand<lb/>
Rechte abzuleiten vermag. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">L.</hi> 38. §. 6. <hi rendition="#i">D. de poenis.</hi> Aus dem&#x017F;elben Grund<lb/>
flie&#x017F;st auch die Ent&#x017F;cheidung der <hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">C. de &#x017F;tellio-<lb/>
natu.</hi> Bezahlt der Schuldner den Pfandgläubiger.<lb/>
&#x017F;o hört &#x017F;ein Recht auf die verpfändete Sache auf<lb/>
und i&#x017F;t al&#x017F;o durch neue Verpfändung der&#x017F;elben<lb/>
nicht lädirt.</note></p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 448.</head><lb/>
                    <p>III. <hi rendition="#i">Dolus</hi>: die täu&#x017F;chende Handlung<lb/>
mu&#x017F;ste mit dem Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn die&#x017F;er Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft und mit dem Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn der Strafbar-<lb/>
keit begangen worden &#x017F;eyn. Ein <hi rendition="#i">culpo&#x017F;es Fal-<lb/>
&#x017F;um</hi>, obgleich an &#x017F;ich denkbar, wider&#x017F;pricht<lb/>
den Ge&#x017F;etzen <note xml:id="note-0387a" next="#note-0388" place="foot" n="**)">L. 1. pr. L. 2. 3. D. und L. 20. C. h. t. L. 3. pr-<lb/>
D. <hi rendition="#i">&#x017F;tellionatus.</hi> P. G. O. Art. 113. u. 114. in den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wor</fw></note>. Es mangelt al&#x017F;o der Begriff<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/><note xml:id="note-0387" prev="#note-0386" place="foot" n="**)">fäl&#x017F;chlich für einen Adlichen ausgiebt. &#x017F;chadet nie-<lb/>
manden, aber er verletzt das Recht des Staats, ver-<lb/>
möge welches er fodert, da&#x017F;s niemand &#x017F;ich die<lb/>
Rechte eines höhern Standes beylege, als wem &#x017F;ie<lb/>
wirklich nach den Ge&#x017F;etzen des Staats zukommen.<lb/>
Die Rechtslehrer, welche durchaus einen <hi rendition="#i">ge&#x017F;tifteten<lb/>
Schaden</hi> erfodern, wie <hi rendition="#g">Klein&#x017F;chrod</hi> l. c. §. 9.<lb/>
und viele ältere Criminali&#x017F;ten &#x017F;cheinen mir im<lb/>
Grund da&#x017F;&#x017F;elbe anzunehmen und nur in dem <hi rendition="#i">Aus-<lb/>
druck</hi> zu irren.</note><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0387] Verbr. durch Täuſchung eines andern. Eine bloſse Lüge iſt daher kein Verbrechen, wenn nicht der Andere (wie die Obrigkeit bey- ausdrücklicher Aufforderung der Auſſage eines Bürgers) aus beſondern Gründen ein Recht auf die Wahrhaftigkeit des Auſſagenden hat, oder kein Nachtheil an den Gütern einer Per- ſon entſtanden iſt. Daher auch die Unterdrü- ckung eines falſchen Documents kein Falſum ſeyn kann, weil aus einem ſolchen niemand Rechte abzuleiten vermag. *) §. 448. III. Dolus: die täuſchende Handlung muſste mit dem Bewuſstſeyn dieſer Eigen- ſchaft und mit dem Bewuſstſeyn der Strafbar- keit begangen worden ſeyn. Ein culpoſes Fal- ſum, obgleich an ſich denkbar, widerſpricht den Geſetzen **). Es mangelt alſo der Begriff des **) *) L. 38. §. 6. D. de poenis. Aus demſelben Grund flieſst auch die Entſcheidung der L. 1. C. de ſtellio- natu. Bezahlt der Schuldner den Pfandgläubiger. ſo hört ſein Recht auf die verpfändete Sache auf und iſt alſo durch neue Verpfändung derſelben nicht lädirt. **) L. 1. pr. L. 2. 3. D. und L. 20. C. h. t. L. 3. pr- D. ſtellionatus. P. G. O. Art. 113. u. 114. in den Wor **) fälſchlich für einen Adlichen ausgiebt. ſchadet nie- manden, aber er verletzt das Recht des Staats, ver- möge welches er fodert, daſs niemand ſich die Rechte eines höhern Standes beylege, als wem ſie wirklich nach den Geſetzen des Staats zukommen. Die Rechtslehrer, welche durchaus einen geſtifteten Schaden erfodern, wie Kleinſchrod l. c. §. 9. und viele ältere Criminaliſten ſcheinen mir im Grund daſſelbe anzunehmen und nur in dem Aus- druck zu irren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/387
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/387>, abgerufen am 26.04.2024.