Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

und den europäischen insbesondere.
vorhandenen Reichsgrundgesetze nicht ausser Augen gelas-
sen werden, ob sie gleich in die von den Systematikern
angenommenen Formen nicht immer so genau passen.
Den teutschen Reichslanden ist die Eigenschaft der Staa-
ten nicht füglich ganz abzusprechen. Von den Einwür-
fen, welche gegen das System verbundener Staaten in
Teutschland gemacht zu werden pflegen, dürften die
hauptsächlichsten wohl darin bestehn, daß dieses Reich
ein würkliches Oberhaupt habe, und daß die Geschichte
von keinem Bündnis etwas wisse, wodurch die Reichs-
stände, als Besitzer freier Staaten, in eine solche Ver-
einigung zusammengetreten. Aber warum solten die also
verbündeten Staaten, unbeschadet der besondern Staats-
eigenschaft eines ieden, zu desto stärkerer Befestigung
und volkomnerer Erhaltung ihrer Vereinigung, nicht
einen Obern wählen können, unter dessen Direction die
vorfallenden gemeinschaftlichen Staatsgeschäfte, mit
Theilnehmung der übrigen Staatsregenten, behandelt
werden müssen? Da dieser für die Handhabung der zur
gemeinschaftlichen Wohlfarth von ienen selbst mit festge-
setzten Einrichtungen zu sorgen hat, so ist es billig, daß
ihm hierinn Gehorsam geleistet werde, und der Ausdruck
von Unterthänigkeit in Rücksicht der gemeinschaftlichen
Verbindung widerstreitet der Souverainetät [oder viel-
mehr Landeshoheit nach der Sprache der Reichsgrundge-
setze] der einzelnen Staaten gegen einander und gegen
Auswärtige eben nicht. Die ehemalige Heptarchie in
England giebt einigermassen ein Beispiel ähnlicher Ver-
fassung. Der in teutschen Staatsangelegenheiten bey
Erwähnung des Kaisers meistens gewöhnliche Zusatz:
und des Reichs zeigt nicht undeutlich, die Beziehung
auf den zusammengesetzten Staatskörper. Ob übrigens
eine ausdrückliche Verabredung nöthig sey, wo die Sache
selbst deutlich genug spricht, will ich hier nicht untersu-
chen. Die Behauptung dieser Meinung würde wenig-

stens

und den europaͤiſchen insbeſondere.
vorhandenen Reichsgrundgeſetze nicht auſſer Augen gelaſ-
ſen werden, ob ſie gleich in die von den Syſtematikern
angenommenen Formen nicht immer ſo genau paſſen.
Den teutſchen Reichslanden iſt die Eigenſchaft der Staa-
ten nicht fuͤglich ganz abzuſprechen. Von den Einwuͤr-
fen, welche gegen das Syſtem verbundener Staaten in
Teutſchland gemacht zu werden pflegen, duͤrften die
hauptſaͤchlichſten wohl darin beſtehn, daß dieſes Reich
ein wuͤrkliches Oberhaupt habe, und daß die Geſchichte
von keinem Buͤndnis etwas wiſſe, wodurch die Reichs-
ſtaͤnde, als Beſitzer freier Staaten, in eine ſolche Ver-
einigung zuſammengetreten. Aber warum ſolten die alſo
verbuͤndeten Staaten, unbeſchadet der beſondern Staats-
eigenſchaft eines ieden, zu deſto ſtaͤrkerer Befeſtigung
und volkomnerer Erhaltung ihrer Vereinigung, nicht
einen Obern waͤhlen koͤnnen, unter deſſen Direction die
vorfallenden gemeinſchaftlichen Staatsgeſchaͤfte, mit
Theilnehmung der uͤbrigen Staatsregenten, behandelt
werden muͤſſen? Da dieſer fuͤr die Handhabung der zur
gemeinſchaftlichen Wohlfarth von ienen ſelbſt mit feſtge-
ſetzten Einrichtungen zu ſorgen hat, ſo iſt es billig, daß
ihm hierinn Gehorſam geleiſtet werde, und der Ausdruck
von Unterthaͤnigkeit in Ruͤckſicht der gemeinſchaftlichen
Verbindung widerſtreitet der Souverainetaͤt [oder viel-
mehr Landeshoheit nach der Sprache der Reichsgrundge-
ſetze] der einzelnen Staaten gegen einander und gegen
Auswaͤrtige eben nicht. Die ehemalige Heptarchie in
England giebt einigermaſſen ein Beiſpiel aͤhnlicher Ver-
faſſung. Der in teutſchen Staatsangelegenheiten bey
Erwaͤhnung des Kaiſers meiſtens gewoͤhnliche Zuſatz:
und des Reichs zeigt nicht undeutlich, die Beziehung
auf den zuſammengeſetzten Staatskoͤrper. Ob uͤbrigens
eine ausdruͤckliche Verabredung noͤthig ſey, wo die Sache
ſelbſt deutlich genug ſpricht, will ich hier nicht unterſu-
chen. Die Behauptung dieſer Meinung wuͤrde wenig-

ſtens
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0167" n="141"/><fw place="top" type="header">und den europa&#x0364;i&#x017F;chen insbe&#x017F;ondere.</fw><lb/>
vorhandenen Reichsgrundge&#x017F;etze nicht au&#x017F;&#x017F;er Augen gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en werden, ob &#x017F;ie gleich in die von den Sy&#x017F;tematikern<lb/>
angenommenen Formen nicht immer &#x017F;o genau pa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Den teut&#x017F;chen Reichslanden i&#x017F;t die Eigen&#x017F;chaft der Staa-<lb/>
ten nicht fu&#x0364;glich ganz abzu&#x017F;prechen. Von den Einwu&#x0364;r-<lb/>
fen, welche gegen das Sy&#x017F;tem verbundener Staaten in<lb/>
Teut&#x017F;chland gemacht zu werden pflegen, du&#x0364;rften die<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;ten wohl darin be&#x017F;tehn, daß die&#x017F;es Reich<lb/>
ein wu&#x0364;rkliches Oberhaupt habe, und daß die Ge&#x017F;chichte<lb/>
von keinem Bu&#x0364;ndnis etwas wi&#x017F;&#x017F;e, wodurch die Reichs-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, als Be&#x017F;itzer freier Staaten, in eine &#x017F;olche Ver-<lb/>
einigung zu&#x017F;ammengetreten. Aber warum &#x017F;olten die al&#x017F;o<lb/>
verbu&#x0364;ndeten Staaten, unbe&#x017F;chadet der be&#x017F;ondern Staats-<lb/>
eigen&#x017F;chaft eines ieden, zu de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rkerer Befe&#x017F;tigung<lb/>
und volkomnerer Erhaltung ihrer Vereinigung, nicht<lb/>
einen Obern wa&#x0364;hlen ko&#x0364;nnen, unter de&#x017F;&#x017F;en Direction die<lb/>
vorfallenden gemein&#x017F;chaftlichen Staatsge&#x017F;cha&#x0364;fte, mit<lb/>
Theilnehmung der u&#x0364;brigen Staatsregenten, behandelt<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? Da die&#x017F;er fu&#x0364;r die Handhabung der zur<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Wohlfarth von ienen &#x017F;elb&#x017F;t mit fe&#x017F;tge-<lb/>
&#x017F;etzten Einrichtungen zu &#x017F;orgen hat, &#x017F;o i&#x017F;t es billig, daß<lb/>
ihm <hi rendition="#fr">hierinn</hi> Gehor&#x017F;am gelei&#x017F;tet werde, und der Ausdruck<lb/>
von Untertha&#x0364;nigkeit in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht der gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Verbindung wider&#x017F;treitet der Souveraineta&#x0364;t [oder viel-<lb/>
mehr Landeshoheit nach der Sprache der Reichsgrundge-<lb/>
&#x017F;etze] der einzelnen Staaten gegen einander und gegen<lb/>
Auswa&#x0364;rtige eben nicht. Die ehemalige Heptarchie in<lb/>
England giebt einigerma&#x017F;&#x017F;en ein Bei&#x017F;piel a&#x0364;hnlicher Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung. Der in teut&#x017F;chen Staatsangelegenheiten bey<lb/>
Erwa&#x0364;hnung des Kai&#x017F;ers mei&#x017F;tens gewo&#x0364;hnliche Zu&#x017F;atz:<lb/><hi rendition="#fr">und des Reichs</hi> zeigt nicht undeutlich, die Beziehung<lb/>
auf den zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Staatsko&#x0364;rper. Ob u&#x0364;brigens<lb/>
eine ausdru&#x0364;ckliche Verabredung no&#x0364;thig &#x017F;ey, wo die Sache<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t deutlich genug &#x017F;pricht, will ich hier nicht unter&#x017F;u-<lb/>
chen. Die Behauptung die&#x017F;er Meinung wu&#x0364;rde wenig-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tens</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0167] und den europaͤiſchen insbeſondere. vorhandenen Reichsgrundgeſetze nicht auſſer Augen gelaſ- ſen werden, ob ſie gleich in die von den Syſtematikern angenommenen Formen nicht immer ſo genau paſſen. Den teutſchen Reichslanden iſt die Eigenſchaft der Staa- ten nicht fuͤglich ganz abzuſprechen. Von den Einwuͤr- fen, welche gegen das Syſtem verbundener Staaten in Teutſchland gemacht zu werden pflegen, duͤrften die hauptſaͤchlichſten wohl darin beſtehn, daß dieſes Reich ein wuͤrkliches Oberhaupt habe, und daß die Geſchichte von keinem Buͤndnis etwas wiſſe, wodurch die Reichs- ſtaͤnde, als Beſitzer freier Staaten, in eine ſolche Ver- einigung zuſammengetreten. Aber warum ſolten die alſo verbuͤndeten Staaten, unbeſchadet der beſondern Staats- eigenſchaft eines ieden, zu deſto ſtaͤrkerer Befeſtigung und volkomnerer Erhaltung ihrer Vereinigung, nicht einen Obern waͤhlen koͤnnen, unter deſſen Direction die vorfallenden gemeinſchaftlichen Staatsgeſchaͤfte, mit Theilnehmung der uͤbrigen Staatsregenten, behandelt werden muͤſſen? Da dieſer fuͤr die Handhabung der zur gemeinſchaftlichen Wohlfarth von ienen ſelbſt mit feſtge- ſetzten Einrichtungen zu ſorgen hat, ſo iſt es billig, daß ihm hierinn Gehorſam geleiſtet werde, und der Ausdruck von Unterthaͤnigkeit in Ruͤckſicht der gemeinſchaftlichen Verbindung widerſtreitet der Souverainetaͤt [oder viel- mehr Landeshoheit nach der Sprache der Reichsgrundge- ſetze] der einzelnen Staaten gegen einander und gegen Auswaͤrtige eben nicht. Die ehemalige Heptarchie in England giebt einigermaſſen ein Beiſpiel aͤhnlicher Ver- faſſung. Der in teutſchen Staatsangelegenheiten bey Erwaͤhnung des Kaiſers meiſtens gewoͤhnliche Zuſatz: und des Reichs zeigt nicht undeutlich, die Beziehung auf den zuſammengeſetzten Staatskoͤrper. Ob uͤbrigens eine ausdruͤckliche Verabredung noͤthig ſey, wo die Sache ſelbſt deutlich genug ſpricht, will ich hier nicht unterſu- chen. Die Behauptung dieſer Meinung wuͤrde wenig- ſtens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/167
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/167>, abgerufen am 26.04.2024.