Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] sungs-Krafft desto stärcker und länger in sich concentri-
ren können. Laurenbergius bezeugt/ daß er einen gefüll-
ten Mahen-Saamen 5 Jahr habe aufbehalten/ und
nachdem er ihn ausgesäet/ sey er viel schöner und grösser
[Spaltenumbruch] worden/ als die Blumen waren/ davon er ihn genommen
hat. Kan seyn/ weil dieser Saamen gantz ölicht ist/ da-
her die Virtutem Seminalem desto weniger exhaliren
lässet.

[Abbildung]
Cap. XIII.
Vom Umsetzen.
[Spaltenumbruch]

NJcht alle Gewächse können oder wollen das
Umsetzen gedulten/ etliche zwar werden dardurch
gebessert/ als Zwibeln/ Lauch/ Artischocke/ Kohl-
Kräuter/ Salat/ Cicori/ rothe Ruben/ Seleri. Die
übrigen bleiben alle besser an dem Ort/ wohin sie an-
fangs gesäet worden/ ausser bißweilen Carde/ Melon/
Unmurcken/ Kürbis/ und dergleichen/ wiewol sie glück-
haffter und sicherer die erste Geburtsstatt innen behal-
ten. Die besten Zeiten darzu sind im Früling und im
Herbst; weil die übrigen mit ihrer Hitze und Kälten
diese Arbeit nicht zugeben oder gedeyen lassen. Was
unter der Erden wachsen muß/ soll (wie oben vom Säen
auch gedacht worden) im abnehmenden/ was aber o-
ber dem Boden zu geniessen/ im wachsenden Mond um-
gesetzt seyn. Die beste Zeit ist/ wann die Erde noch et-
was Feuchtigkeit in sich hat; noch besser aber ists/ wann
man aus gewissen Mutmassungen bald einen Regen zu
gewarten/ die Pflantzen müssen nicht gar zu zart aus
ihrer ersten Geburtsstatt/ gleichsam wie die schlaffenden
Kinder aus ihrer Wiegen aufgezuckt/ und in ein fremde
unbekannte Herberge eingesetzt werden/ sondern man
muß ihnen Zeit lassen/ daß sie ein wenig erstarcken/ der
Lufft und des Lands besser gewohnen/ so dann mögen sie
die Verwechslung mit weniger Empfindlichkeit gedul-
den/ und das geschicht desto glücklicher/ wann das Bett-
[Spaltenumbruch] lein/ darein sie kommen/ mit guter Erden und gnugsa-
mer Dungung auf das beste versehen sind.

Weil es aber unmöglich/ daß die Wurtzen alsobald
die neuen noch ungewohnten Brüste der Erden stracks
anfassen/ und dardurch ihre Pflantzen beleben und be-
safften kan/ daher hängen die Pflantzen Anfangs ihre
Häubtlein/ scheinen matt und ohnmächtig/ also vonnö-
then/ daß sie Anfangs etliche Tage/ mit einem Deckel
von Stroh und Hafner-Erden/ vor den heissen Son-
nenstrahlen beschattet/ und mit fleissiger Besprengung/
damit sich die Wurtzen desto eher mit dem Grunde ver-
einige/ erquicket/ und allein bey der kühlen Nachtlufft
offen gelassen werden/ biß sie anfangen sich wieder auf-
zurichten/ und zum Wachsthum zu greiffen.

Die gemeineste Art und Weise der Umsetzung ist/
daß mit dem Setzholtz eine Grube in dem Bettlein aus-
gewogen/ mit der Pflantzen besetzt/ und mit beeden Hän-
den zugedruckt werde; meistentheils setzt man die Pflan-
tzen etwas tieffer als sie vor gestanden/ stümmlet die
Wurtzen von den überflüssigen Zäsern/ wie auch an etli-
chen die Aestlein mit einem scharffen Messer/ und lasset
sie also stehen. Das Wetter soll am Himmel hell und
schön seyn/ ohne Regen und Wind/ wie dann bey allen
andern Garten-Arbeiten dieses zu bedencken und zu
beobachten.

Cap.
N n n

Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch] ſungs-Krafft deſto ſtaͤrcker und laͤnger in ſich concentri-
ren koͤnnen. Laurenbergius bezeugt/ daß er einen gefuͤll-
ten Mahen-Saamen 5 Jahr habe aufbehalten/ und
nachdem er ihn ausgeſaͤet/ ſey er viel ſchoͤner und groͤſſer
[Spaltenumbruch] worden/ als die Blumen waren/ davon er ihn genommen
hat. Kan ſeyn/ weil dieſer Saamen gantz oͤlicht iſt/ da-
her die Virtutem Seminalem deſto weniger exhaliren
laͤſſet.

[Abbildung]
Cap. XIII.
Vom Umſetzen.
[Spaltenumbruch]

NJcht alle Gewaͤchſe koͤnnen oder wollen das
Umſetzen gedulten/ etliche zwar werden dardurch
gebeſſert/ als Zwibeln/ Lauch/ Artiſchocke/ Kohl-
Kraͤuter/ Salat/ Cicori/ rothe Ruben/ Seleri. Die
uͤbrigen bleiben alle beſſer an dem Ort/ wohin ſie an-
fangs geſaͤet worden/ auſſer bißweilen Carde/ Melon/
Unmurcken/ Kuͤrbis/ und dergleichen/ wiewol ſie gluͤck-
haffter und ſicherer die erſte Geburtsſtatt innen behal-
ten. Die beſten Zeiten darzu ſind im Fruͤling und im
Herbſt; weil die uͤbrigen mit ihrer Hitze und Kaͤlten
dieſe Arbeit nicht zugeben oder gedeyen laſſen. Was
unter der Erden wachſen muß/ ſoll (wie oben vom Saͤen
auch gedacht worden) im abnehmenden/ was aber o-
ber dem Boden zu genieſſen/ im wachſenden Mond um-
geſetzt ſeyn. Die beſte Zeit iſt/ wann die Erde noch et-
was Feuchtigkeit in ſich hat; noch beſſer aber iſts/ wann
man aus gewiſſen Mutmaſſungen bald einen Regen zu
gewarten/ die Pflantzen muͤſſen nicht gar zu zart aus
ihrer erſten Geburtsſtatt/ gleichſam wie die ſchlaffenden
Kinder aus ihrer Wiegen aufgezuckt/ und in ein fremde
unbekannte Herberge eingeſetzt werden/ ſondern man
muß ihnen Zeit laſſen/ daß ſie ein wenig erſtarcken/ der
Lufft und des Lands beſſer gewohnen/ ſo dann moͤgen ſie
die Verwechslung mit weniger Empfindlichkeit gedul-
den/ und das geſchicht deſto gluͤcklicher/ wann das Bett-
[Spaltenumbruch] lein/ darein ſie kommen/ mit guter Erden und gnugſa-
mer Dungung auf das beſte verſehen ſind.

Weil es aber unmoͤglich/ daß die Wurtzen alſobald
die neuen noch ungewohnten Bruͤſte der Erden ſtracks
anfaſſen/ und dardurch ihre Pflantzen beleben und be-
ſafften kan/ daher haͤngen die Pflantzen Anfangs ihre
Haͤubtlein/ ſcheinen matt und ohnmaͤchtig/ alſo vonnoͤ-
then/ daß ſie Anfangs etliche Tage/ mit einem Deckel
von Stroh und Hafner-Erden/ vor den heiſſen Son-
nenſtrahlen beſchattet/ und mit fleiſſiger Beſprengung/
damit ſich die Wurtzen deſto eher mit dem Grunde ver-
einige/ erquicket/ und allein bey der kuͤhlen Nachtlufft
offen gelaſſen werden/ biß ſie anfangen ſich wieder auf-
zurichten/ und zum Wachsthum zu greiffen.

Die gemeineſte Art und Weiſe der Umſetzung iſt/
daß mit dem Setzholtz eine Grube in dem Bettlein aus-
gewogen/ mit der Pflantzen beſetzt/ und mit beeden Haͤn-
den zugedruckt werde; meiſtentheils ſetzt man die Pflan-
tzen etwas tieffer als ſie vor geſtanden/ ſtuͤmmlet die
Wurtzen von den uͤberfluͤſſigen Zaͤſern/ wie auch an etli-
chen die Aeſtlein mit einem ſcharffen Meſſer/ und laſſet
ſie alſo ſtehen. Das Wetter ſoll am Himmel hell und
ſchoͤn ſeyn/ ohne Regen und Wind/ wie dann bey allen
andern Garten-Arbeiten dieſes zu bedencken und zu
beobachten.

Cap.
N n n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0483" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ungs-Krafft de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker und la&#x0364;nger in &#x017F;ich <hi rendition="#aq">concentri-</hi><lb/>
ren ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq">Laurenbergius</hi> bezeugt/ daß er einen gefu&#x0364;ll-<lb/>
ten Mahen-Saamen 5 Jahr habe aufbehalten/ und<lb/>
nachdem er ihn ausge&#x017F;a&#x0364;et/ &#x017F;ey er viel &#x017F;cho&#x0364;ner und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/><cb/>
worden/ als die Blumen waren/ davon er ihn genommen<lb/>
hat. Kan &#x017F;eyn/ weil die&#x017F;er Saamen gantz o&#x0364;licht i&#x017F;t/ da-<lb/>
her die <hi rendition="#aq">Virtutem Seminalem</hi> de&#x017F;to weniger <hi rendition="#aq">exhali</hi>ren<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Um&#x017F;etzen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht alle Gewa&#x0364;ch&#x017F;e ko&#x0364;nnen oder wollen das<lb/>
Um&#x017F;etzen gedulten/ etliche zwar werden dardurch<lb/>
gebe&#x017F;&#x017F;ert/ als Zwibeln/ Lauch/ Arti&#x017F;chocke/ Kohl-<lb/>
Kra&#x0364;uter/ Salat/ Cicori/ rothe Ruben/ <hi rendition="#aq">Seleri.</hi> Die<lb/>
u&#x0364;brigen bleiben alle be&#x017F;&#x017F;er an dem Ort/ wohin &#x017F;ie an-<lb/>
fangs ge&#x017F;a&#x0364;et worden/ au&#x017F;&#x017F;er bißweilen Carde/ Melon/<lb/>
Unmurcken/ Ku&#x0364;rbis/ und dergleichen/ wiewol &#x017F;ie glu&#x0364;ck-<lb/>
haffter und &#x017F;icherer die er&#x017F;te Geburts&#x017F;tatt innen behal-<lb/>
ten. Die be&#x017F;ten Zeiten darzu &#x017F;ind im Fru&#x0364;ling und im<lb/>
Herb&#x017F;t; weil die u&#x0364;brigen mit ihrer Hitze und Ka&#x0364;lten<lb/>
die&#x017F;e Arbeit nicht zugeben oder gedeyen la&#x017F;&#x017F;en. Was<lb/>
unter der Erden wach&#x017F;en muß/ &#x017F;oll (wie oben vom Sa&#x0364;en<lb/>
auch gedacht worden) im abnehmenden/ was aber o-<lb/>
ber dem Boden zu genie&#x017F;&#x017F;en/ im wach&#x017F;enden Mond um-<lb/>
ge&#x017F;etzt &#x017F;eyn. Die be&#x017F;te Zeit i&#x017F;t/ wann die Erde noch et-<lb/>
was Feuchtigkeit in &#x017F;ich hat; noch be&#x017F;&#x017F;er aber i&#x017F;ts/ wann<lb/>
man aus gewi&#x017F;&#x017F;en Mutma&#x017F;&#x017F;ungen bald einen Regen zu<lb/>
gewarten/ die Pflantzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht gar zu zart aus<lb/>
ihrer er&#x017F;ten Geburts&#x017F;tatt/ gleich&#x017F;am wie die &#x017F;chlaffenden<lb/>
Kinder aus ihrer Wiegen aufgezuckt/ und in ein fremde<lb/>
unbekannte Herberge einge&#x017F;etzt werden/ &#x017F;ondern man<lb/>
muß ihnen Zeit la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie ein wenig er&#x017F;tarcken/ der<lb/>
Lufft und des Lands be&#x017F;&#x017F;er gewohnen/ &#x017F;o dann mo&#x0364;gen &#x017F;ie<lb/>
die Verwechslung mit weniger Empfindlichkeit gedul-<lb/>
den/ und das ge&#x017F;chicht de&#x017F;to glu&#x0364;cklicher/ wann das Bett-<lb/><cb/>
lein/ darein &#x017F;ie kommen/ mit guter Erden und gnug&#x017F;a-<lb/>
mer Dungung auf das be&#x017F;te ver&#x017F;ehen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Weil es aber unmo&#x0364;glich/ daß die Wurtzen al&#x017F;obald<lb/>
die neuen noch ungewohnten Bru&#x0364;&#x017F;te der Erden &#x017F;tracks<lb/>
anfa&#x017F;&#x017F;en/ und dardurch ihre Pflantzen beleben und be-<lb/>
&#x017F;afften kan/ daher ha&#x0364;ngen die Pflantzen Anfangs ihre<lb/>
Ha&#x0364;ubtlein/ &#x017F;cheinen matt und ohnma&#x0364;chtig/ al&#x017F;o vonno&#x0364;-<lb/>
then/ daß &#x017F;ie Anfangs etliche Tage/ mit einem Deckel<lb/>
von Stroh und Hafner-Erden/ vor den hei&#x017F;&#x017F;en Son-<lb/>
nen&#x017F;trahlen be&#x017F;chattet/ und mit flei&#x017F;&#x017F;iger Be&#x017F;prengung/<lb/>
damit &#x017F;ich die Wurtzen de&#x017F;to eher mit dem Grunde ver-<lb/>
einige/ erquicket/ und allein bey der ku&#x0364;hlen Nachtlufft<lb/>
offen gela&#x017F;&#x017F;en werden/ biß &#x017F;ie anfangen &#x017F;ich wieder auf-<lb/>
zurichten/ und zum Wachsthum zu greiffen.</p><lb/>
            <p>Die gemeine&#x017F;te Art und Wei&#x017F;e der Um&#x017F;etzung i&#x017F;t/<lb/>
daß mit dem Setzholtz eine Grube in dem Bettlein aus-<lb/>
gewogen/ mit der Pflantzen be&#x017F;etzt/ und mit beeden Ha&#x0364;n-<lb/>
den zugedruckt werde; mei&#x017F;tentheils &#x017F;etzt man die Pflan-<lb/>
tzen etwas tieffer als &#x017F;ie vor ge&#x017F;tanden/ &#x017F;tu&#x0364;mmlet die<lb/>
Wurtzen von den u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Za&#x0364;&#x017F;ern/ wie auch an etli-<lb/>
chen die Ae&#x017F;tlein mit einem &#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;er/ und la&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;tehen. Das Wetter &#x017F;oll am Himmel hell und<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;eyn/ ohne Regen und Wind/ wie dann bey allen<lb/>
andern Garten-Arbeiten die&#x017F;es zu bedencken und zu<lb/>
beobachten.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">N n n</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0483] Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. ſungs-Krafft deſto ſtaͤrcker und laͤnger in ſich concentri- ren koͤnnen. Laurenbergius bezeugt/ daß er einen gefuͤll- ten Mahen-Saamen 5 Jahr habe aufbehalten/ und nachdem er ihn ausgeſaͤet/ ſey er viel ſchoͤner und groͤſſer worden/ als die Blumen waren/ davon er ihn genommen hat. Kan ſeyn/ weil dieſer Saamen gantz oͤlicht iſt/ da- her die Virtutem Seminalem deſto weniger exhaliren laͤſſet. [Abbildung] Cap. XIII. Vom Umſetzen. NJcht alle Gewaͤchſe koͤnnen oder wollen das Umſetzen gedulten/ etliche zwar werden dardurch gebeſſert/ als Zwibeln/ Lauch/ Artiſchocke/ Kohl- Kraͤuter/ Salat/ Cicori/ rothe Ruben/ Seleri. Die uͤbrigen bleiben alle beſſer an dem Ort/ wohin ſie an- fangs geſaͤet worden/ auſſer bißweilen Carde/ Melon/ Unmurcken/ Kuͤrbis/ und dergleichen/ wiewol ſie gluͤck- haffter und ſicherer die erſte Geburtsſtatt innen behal- ten. Die beſten Zeiten darzu ſind im Fruͤling und im Herbſt; weil die uͤbrigen mit ihrer Hitze und Kaͤlten dieſe Arbeit nicht zugeben oder gedeyen laſſen. Was unter der Erden wachſen muß/ ſoll (wie oben vom Saͤen auch gedacht worden) im abnehmenden/ was aber o- ber dem Boden zu genieſſen/ im wachſenden Mond um- geſetzt ſeyn. Die beſte Zeit iſt/ wann die Erde noch et- was Feuchtigkeit in ſich hat; noch beſſer aber iſts/ wann man aus gewiſſen Mutmaſſungen bald einen Regen zu gewarten/ die Pflantzen muͤſſen nicht gar zu zart aus ihrer erſten Geburtsſtatt/ gleichſam wie die ſchlaffenden Kinder aus ihrer Wiegen aufgezuckt/ und in ein fremde unbekannte Herberge eingeſetzt werden/ ſondern man muß ihnen Zeit laſſen/ daß ſie ein wenig erſtarcken/ der Lufft und des Lands beſſer gewohnen/ ſo dann moͤgen ſie die Verwechslung mit weniger Empfindlichkeit gedul- den/ und das geſchicht deſto gluͤcklicher/ wann das Bett- lein/ darein ſie kommen/ mit guter Erden und gnugſa- mer Dungung auf das beſte verſehen ſind. Weil es aber unmoͤglich/ daß die Wurtzen alſobald die neuen noch ungewohnten Bruͤſte der Erden ſtracks anfaſſen/ und dardurch ihre Pflantzen beleben und be- ſafften kan/ daher haͤngen die Pflantzen Anfangs ihre Haͤubtlein/ ſcheinen matt und ohnmaͤchtig/ alſo vonnoͤ- then/ daß ſie Anfangs etliche Tage/ mit einem Deckel von Stroh und Hafner-Erden/ vor den heiſſen Son- nenſtrahlen beſchattet/ und mit fleiſſiger Beſprengung/ damit ſich die Wurtzen deſto eher mit dem Grunde ver- einige/ erquicket/ und allein bey der kuͤhlen Nachtlufft offen gelaſſen werden/ biß ſie anfangen ſich wieder auf- zurichten/ und zum Wachsthum zu greiffen. Die gemeineſte Art und Weiſe der Umſetzung iſt/ daß mit dem Setzholtz eine Grube in dem Bettlein aus- gewogen/ mit der Pflantzen beſetzt/ und mit beeden Haͤn- den zugedruckt werde; meiſtentheils ſetzt man die Pflan- tzen etwas tieffer als ſie vor geſtanden/ ſtuͤmmlet die Wurtzen von den uͤberfluͤſſigen Zaͤſern/ wie auch an etli- chen die Aeſtlein mit einem ſcharffen Meſſer/ und laſſet ſie alſo ſtehen. Das Wetter ſoll am Himmel hell und ſchoͤn ſeyn/ ohne Regen und Wind/ wie dann bey allen andern Garten-Arbeiten dieſes zu bedencken und zu beobachten. Cap. N n n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/483
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/483>, abgerufen am 26.04.2024.